Kaufempfehlung 530 i ?? Wie ist der wagen so??

BMW 5er E60

Nabend allerseits,

ich hoffe ihr könnt meine auswahl die ich bald treffen möchte etwas bekräftigen, undzwar schwebt mir der 530 i im Kopf, bj 04! Könnt ihr diesen Motor empfehlen? Wie ist der Reale verbrauch, und wie sind die wartungskosten bzw die laufenden kosten für 15.000 km im Jahr?

Wie ist die Elektronik, und ist der Schalter hier vorteilhaft, oder besser eine automatik bei den 231 PS?

Welche extras sind ein must have in der 5er Limo?

Ich bedanke mich jetzt schonmal im Vorraus für eure Hilfe!

Grüße

35 Antworten

Ja war von Privat und auch auf dessen Namen angemeldet.

Naja, hatte mehrere Autos aus mobile etc. angeschaut.
Da war alles dabei von verdeckten Unfallschäden und gefälschten
Scheckheften. Der schlimmste war ein 530d.
Angeblich 160 000tkm. Das Auto hätte keine Kratzer top
Zustand Scheckheft etc.
Das Auto hatte sicher ne halbe Millionen Kilometer.
Alles verkratzt und die Ausstattung war sowas von verranzt.
Die Bilder waren vom Vorbesitzer und das beste war das nagelneue
Scheckheft.
Die B Säule war total abgeschliffen vom einsteigen.
Der Treffpunkt war in einer üblen Ecke, nicht beim angeblichen
Wohnsitz.
Ich hatte echt Angst das die mich ausnehmen.
Waren auch noch mehrere Männer.
War ich froh als ich da wieder weg war.

Zitat:

Original geschrieben von Ninjarider


Ja war von Privat und auch auf dessen Namen angemeldet.

Naja, hatte mehrere Autos aus mobile etc. angeschaut.
Da war alles dabei von verdeckten Unfallschäden und gefälschten
Scheckheften. Der schlimmste war ein 530d.
Angeblich 160 000tkm. Das Auto hätte keine Kratzer top
Zustand Scheckheft etc.
Das Auto hatte sicher ne halbe Millionen Kilometer.
Alles verkratzt und die Ausstattung war sowas von verranzt.
Die Bilder waren vom Vorbesitzer und das beste war das nagelneue
Scheckheft.
Die B Säule war total abgeschliffen vom einsteigen.
Der Treffpunkt war in einer üblen Ecke, nicht beim angeblichen
Wohnsitz.
Ich hatte echt Angst das die mich ausnehmen.
Waren auch noch mehrere Männer.
War ich froh als ich da wieder weg war.

Ach du lieber himmel...ich kanns mir schon denken, in was für hinterhof ecken die einen bringen und dann ihren Schrott loswerden möchten, nichts für ungut, aber ich möchte gerne solche hinterhof händler wirklich vermeiden.

Ich meine man sieht es ja dem wagen an, ob er nun 150.000 km oder doch 500.000 km drauf hatt nach dem motto....wenn das scheckheft schon neu ist stimmt da wieder was nicht mit, da hast du recht, am besten ist es entweder von seriösen händlern, oder halt netten privat verkäufern, aber da was gescheites zu finden das einem persönlich zuspricht, ist auch wieder nicht so einfach, man muss einfach kompromisse eingehen, und bei mir liegt die priorität darin, das ich gerne ein sauberes und technisch einwandfreies auto für mein hart erarbeitetes Geld bekomme

Schönen Sonntag euch allen :-)

Zitat:

Original geschrieben von Ninjarider


Ich habe einen 530i 2003.
...
-Ausgleichbehälter und Verschluss erneuert wegen Kühlwasserverlust.
Hatte schon Angst es ist die Kopfdichtung.
...

GM Ninjarider

habe offensichtlich (hoffentlich) das gleiche problem. mein m54b30 hat auch sehr geringen kühlwasserverlust, es drückt immer ein klein wenig auf der unterseite des ausgleichsbehälters raus. sonst alles ok, kein kühlwasser im öl oder umgekehrt, kein blähkühler, etc. verschluss habe ich schon erneuert, das hat leider nix gebracht.

wie bist du auf den ausgleichsbehälter gekommen, wo war der kaputt? seit dem wechsel alles ok?

gruß
abapril

Er hat Meldung gebracht Kühlwasserstand gering.
Hab nachgefüllt und alle 3 bis 4 Wochen kam die Meldung wieder.
Nachdem ich alles abgesucht hatte, er nicht übermäßig qualmte und auch kein Wasser im Öl war habe
ich gemerkt das unter dem Ausgleichsbehälter Kühlwasserrückstände auf dem Holm war.
Zuerst hatte ich den Deckel getauscht.
Keine Besserung, BMW wollte das System abdrücken, wollte ich aber noch nicht.
Habe den alten Behälter kontrolliert aber nix auffälliges gefunden, keine Risse oder so.

Daraufhin einen neuen Behälter gekauft und seitdem ist Ruhe, kein Verlust und keine Meldungen mehr.
Mir ist aber aufgefallen das der Kühlwasserstand bei mir am Meßstab immer ziemlich unten ist.
Bei kaltem Motor ist der mit der obersten Kugel deutlich unter dem Verschluß.

Hier steht er jetzt aber seit dem Wechsel immer gleich.

Ich hab mich da auch verrückt gemacht, BMW hat aber auchziemlich hohe Drücke auf dem Kühlsystem
die Schläuche werden im Betrieb schon sehr hart, nach dem abkühlen müßen sie wieder weich werden.
Ansonsten drückt er Abgasse in den Wasserkreislauf.

Der Deckel ist mit 3 O-Ringen abgedichtet und ich denke die Verschlussöffnung hat sich mit dem Alter
ein wenig verzogen, sodas die O-Ringe nicht mehr abichten konnten.
Diese waren aber auch platt gedrückt und alt.

Ähnliche Themen

danke für die schnelle info!

ist bei mir ganz gleich, auch spuren auf dem holm. auch mein kühlwasserstand ist immer etwas unter der min markierung gewesen (und eben nicht zw. min-max) aber in der regel über der schwelle der fehlermeldung der check-control, dass kühlwasser fehlt.

heute nach deiner info gleich einen behälter mit neuem verschluß bestellt.

zur info, beim letzten service haben sie mir den fehlerspeicher ausgelesen und mitgeteilt, dass mein kennfeldgesteuertes thermostat spinnt (hatte aber keine temperaturprobleme) und er deswegen wahrscheinlich langsamer warm wird, speziell im winter. laß deines mal anschauen, wegen der fehlenden temperaturanzeige kommt man da nicht mehr drauf das er im zu kalten bereich herumtümpelt (es sei denn man aktiviert regelmässig das "geheimmenü" und sieht selber nach).

werde das bei der behälterwechselaktion gleich mitmachen, hoffe dann ist endgültig ruhe. ich habe aktuell 142 tkm auf der uhr. begonnen hat es so bei ca. 120 tkm. bei wie vielen kilometern hattest du das problem mit dem wasserverlust und wie viele kilometer bist du seit dem problemlos gefahren.

bg

Hab ihn mit 144000tkm gekauft.
War von Anfang an. Kann sein das der Verschluss schon ewig nicht geöffnet wurde vom Vorbesitzer.
Ging beim ersten mal sehr schwer auf. Vielleicht hat es da einen Schaden gegeben.
Ich hab halt alles kontrolliert.
Mein Kühlwasserstand ist, wenn er kalt ist immer unter minimum.
Wenn er warm wird steigt es, drückt aber nicht mehr raus.

jetzt hat er aktuell 161000tkm.

Danke für den Tip mit dem Thermostat.
Im Winter ist er immer zügig warm geworden, Heizung war schnell da.

Kühlwassertemperatur kann man beim VFL noch an den wandernden Strichen im Drehzahlmesser
beobachten.
Die gehen auch recht normal schnell auf zwei Striche.

Demnächst werde ich den Fehlerspeicher selber auslesen sobald ich das nötige Material zusammen habe und dann mal schauen.

Als ich das Auto frisch hatte war der Fehlerspeicher mit allem möglichen Fehlern voll.
Allerdings hatte ich das alles auf Unterspannung der Batterie geschoben.

Jetzt wird es aber langsam sehr off topic, Sorry an den Themenstarter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen