Kaufemfpehlung: i4 eDrive35 Neuwagen oder eDrive40 Jahreswagen?
Hallo miteinander,
da mein G20 Leasing im Juni bald ausläuft, stehe ich gerade kurz davor mir einen i4 zu bestellen. Aufgrund der Lieferzeiten kommt neu aktuell ja nur der 35er in Frage, welcher (Aussage des Händlers) theoretisch schon ab April in meiner Wunschkonfi bei mir stehen könnte.
Jetzt stehe ich aber vor der Entscheidung, ob es tatsächlich ein 35er (mit doch deutlich geringerer Reichweite, Leistung, Ladegeschwindigkeit) oder ein Gebrauchter 40er werden soll.
Das Auto soll (bei den aktuellen wahnsinnigen Leasing Raten) gekauft werden.
35er: Neuwagen, Ausstattung fast volle Hütte
40er: 8-12 Monate alt gebraucht ca 6000-12000 km / entweder Privat von Werksangehörigen (gibt hier in München einige) oder vom Händler. Ausstattung ähnlich.
Fahrprofil: Innerhalb und rund um München + 1 mal im Monat ca 200km in die Heimat. Urlaubsreisen wenn überhaupt max 1 mal im Jahr auf eine längere Strecke.
Preislich wäre der 35er in meiner Wunschfarbe und Konfi nach Abzug der BAFA ca 4-6k günstiger als die gebrauchten 40er (privat günstiger als Händler).
Die große Frage in die Runde:
Konnte jemand schon 40er und 35er in der Praxis miteinander vergleichen?
Wie wären eure Einschätzungen in für meine Situation?
Danke für eure Einschätzungen!
50 Antworten
Das BMS muss doch das gleiche sein, nur die Spannung ist anders.
Bei den 400km mache ich aber definitv 2-3 Büropausen, da ich während der Fahrt immer viel trinke - insofern relativiert sich das evtl.
Eindeutig der 40er. Der Akku wäre das letzte an dem ich sparen würde, dann lieber mit weniger Ausstattung.
Grund ist vor allem die Degradation: Der Akku des 40ers hat ca. 16% mehr Energiegehalt. Da musst du den Wagen schon 8 Jahre und vermutlich länger fahren um auf das Level eines neuen 35ers zu kommen und hast dann noch immer ein gutes Auto.
Ein degradierter 35er kommt für mich ganz schnell unter die Grenze der Nutzbarkeit, spricht unter 60kWh Energiegehalt. Dazu ist eine höhere Degradation zu erwarten, da bei gleicher Laufleistung der Akku stärker belastet wird.
Ich würde auch und falls es ins Budget passt, immer zum 40er raten alleine aus dem von frederic3105 genannten Grund. Analog zum Spruch bzgl Hubraum kann man nämlich hier sagen: „was ist besser als Akkukapazität? Noch mehr Akkukapazität!“
🙂
Zitat:
@frankenmatze schrieb am 20. November 2024 um 13:48:23 Uhr:
Das BMS muss doch das gleiche sein, nur die Spannung ist anders.
Bei den 400km mache ich aber definitv 2-3 Büropausen, da ich während der Fahrt immer viel trinke - insofern relativiert sich das evtl.
Der 40er hat jedenfalls ein deutlich besseres Ladesystem erreicht auch bei >20% noch seine 200kW Ladeleistung und fällt langsamer ab. Es gab mal ein extra Thema hier weil die Ladeleistung des 35ers enttäuschend war.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 20. November 2024 um 15:02:04 Uhr:
Der 40er hat jedenfalls ein deutlich besseres Ladesystem erreicht auch bei >20% noch seine 200kW Ladeleistung und fällt langsamer ab.
Mit der neuesten Softwareversion erreicht er die leider nicht mehr 🙁 Er lädt zwar immer noch zügig, aber zumindest bei meinem Test deutlich langsamer als zuvor.
Grundsätzlich bin ich aber der Meinung, dass die 4 Varianten wie folgt gedacht sind:
eDrive35: Hauptsächlich Kurzstreckenfahrer, Stadtmenschen, die hin und wieder mal länger fahren
eDrive40: Beste Langstreckenkonfiguration für Menschen, die einfach sehr viel mit dem Auto unterwegs sind, wie z.B. auch Außendienstler
xDrive40: Ordentliche Langstreckentauglichkeit, aber mit Allrad, wenn man darauf angewiesen ist (Berge, etc.)
M50: Spaßvariante
Und das ist in meinen Augen auch ziemlich fest, abgesehen von ein paar Ausnahmen. Im anderen Forum gibt es einen User, der fährt ca. 35.000km pro Jahr und das mit seinem eDrive35. Umgekehrt gibt es natürlich einige, die halt einfach aus Prinzip die große Batterie fahren, was in Bezug auf die Degradation durchaus sinnvoll sein kann. Aber im Allgemeinen würde ich bei regelmäßigen Langstrecken und vorhandenem Budget immer zum 40er mit DAP raten 😉
Die Degradation kann man meiner Meinung nach getrost vernachlässigen. Es hat sich ja gezeigt, dass die alten Teslas gerade mal 10% in 10 Jahren verlieren. Die alterungsprozesse sind inzwischen viel besser verstanden und können so bei aktuellen akkus besser umgangen werden.
Ich werde das Fahrzeug wahrscheinlich max. 6 Jahre fahren. Ich vermute, dass man bis dahin sogar in der Lage ist die Akkus wieder aufzubereiten. In dem Bereich gibt es ja schon interessante Forschungen.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 20. November 2024 um 15:02:04 Uhr:
Es gab mal ein extra Thema hier weil die Ladeleistung des 35ers enttäuschend war.
Den Thread habe ich gefunden: https://www.motor-talk.de/.../...rive-35-dc-ladeleistung-t7641970.html
Das scheint aber eher ein Problem des Fahrzeugs zu sein, als der 35er-Modelle generell.
PS: Dann muss ich wohl doch auf mein geliebtes Schiebedach verzichten und die Anhängerkupplung & getönten Scheiben nachträglich nachrüsten: Konfiguration