Kaufberatungen!

BMW 5er E60

Hallo Gemeinde,

habe das FAQ-Gebiet aktualisiert und alle Informationen bzgl. der M57-Motoren beschrieben, sowie eine Kaufberatung. Ich würde mich freuen, wenn sich der Eine oder Andere, der eine Kaufberatung braucht und einen E60 (mit Diesel-Motor) sucht, dies durchliest.

Link zur FAQ

Kaufberatung und Informationen (M57-Motor)

Beim E60 gibt es vier Varianten des M57-Motors. Die eine Variante ist ab 2003 - März 2004. Die zweite Variante ist ab März 2004 bis September 2005. Die dritte Variante ist ab September 2005 bis März 2007. Und die letzte Variante ist ab März 2007 (Einführung LCI = Facelift) bis Produktionsende.

Die Motoren im 525d waren von 2004 - 2007 produziert und haben 177 PS. Mit Einführung des Facelifts (LCI) gab es eine Motorenüberarbeitung mit 197 PS. Die Motoren im 530d wurden ab 2003 - 2005 September mit 218 PS ausgeliefert. Dann gab es ab September 2005 - März 2007 eine Überarbeitung mit 231 PS. Zu guter Letzt gab es dann ab Facelift den Motor mit 235 PS.

Nun zu der genaueren und informativeren Seite der Motoren.

Drallklappen 525d, 530d:

Ab März 2004 hat man die EURO-4-Norm eingeführt, die bei allen BMW-Motoren eine Einführung des Dieselpartikelfilters und auch eine Einführung neuer Drallklappen zu Folge hatte. Drallklappen sind in der Ansaugbrücke untergebracht und dienen dazu, die Luft, bei bestimmten Drehzahlen zu verwirbeln und somit eine bessere Gemischbildung und Verbrennung möglich ist. Diese werden unterdruckgesteuert.

Die Motoren ab März 2004 haben neue Drallklappen. Vor dem Zeitraum waren die Drallklappen aus Metall und ohne jeglicher Halterung, sie hingen quasi lose herum, wodurch viele Motorschäden zustande gekommen sind - also besser ist es, die Drallklappen, wenn man einen BMW E60 vor März 2004 kaufen möchte, auszubauen, da ein akuter Motorschaden hervorgerufen werden kann!

Die neuen Drallklappen sind besser und aus Kunststoff und weisen eine Halterung auf, was verhindert, dass die Klappen einfach so in den Brennraum fallen oder die Ventile beschädigen oder eben den Kolben! Somit keine Probleme mehr ab März 2004 mit den Drallklappen!

Ansaugbrücke, Abgaskrümmer 525d, 530d:

Die Motoren ab 2003 - 2005 September haben eine Ansaugbrücke drinnen, welche sehr schnell undicht wird und somit Öl verliert. Die Brücke wird bei der Achse der Drallklappen (in der Nähe) undicht und nicht bei den Dichtungen - also ist dort vor allem auf die Unterbodenverkleidung zu achten und seht euch auch in der Ansaugbrücken-Gegend herum, ob nicht Öl vorzufinden ist.

Die Motoren ab 2003 - 2005 September haben einen Abgaskrümmer drinnen, welcher aus Edelstahl ist und somit sehr schnell reißt, da die Temperatur des Turboladers sehr hoch ist und somit das Material dies nicht aushalten kann! Des Weiteren merkt man dies, indem das Auto komische Pfeiff-Geräusche von sich gibt, Leistungsmangel herrscht oder aber das Wichtigste - es riecht im Leerlauf und bei stehendem Fahrzeug sehr stark nach Abgasen im Innenraum - unbedingt checken, ob dies der Fall ist! Man kann auch, wenn man die Hand links vom Krümmer hinhält, spüren, ob Abgase entweichen und somit der Krümmer undicht ist!

Achtung! Beim 525d wurde ab 2004 - 2007 März am Motor nichts gemacht - ab September 2005 erhielten 525d, 530d, 535d einen Start-Knopf - aber technisch wurde am 525d nichts gemacht bis zum Facelift. Also das Problem mit der Ansaugbrücke und dem Abgaskrümmer besteht weiterhin!

"Kleines Facelift" 530d:

Der 530d bekam ab September 2005 (Einführung des Start-Knopfes) eine technische Überarbeitung des Motors. Mit Einfürung der DDE 6.x hat der Motor nun 231 PS! Der Motor hat eine Piezo-Einspritzung mit höheren Drücken erhalten und auch ein Gusseisenkrümmer (wie beim E39) ist verbaut worden, wodurch der Krümmer nicht mehr reißt! Des Weiteren wurde eine neue Ansaugbrücke verbaut, die nicht mehr (so oft) undicht wird! Noch dazu hat man einen neuen Turbolader eingebaut, welcher eine exzentrische Aufnahme am Gusseisenkrümmer hat und nicht mehr zentrisch, wie bei Modellen vor September 2005 (oder beim 525d ab 2004 -2007) dies der Fall war! Der 530d wurde also grundlegend überarbeitet!

Kurz und bündig: Den 530d kann ich ab September 2005 bis 2010 sehr empfehlen - ein tolles Auto! Beim 525d ist, wie oben beschrieben - noch Vorsicht geboten, was Ansaugbrücke und Abgaskrümmer angeht - bis 2007!

Modellpflege (LCI) 525d, 530d, 535d:

Der E60 bekam im März 2007 sein Facelift (LCI bei BMW genannt). Der E60 LCI hatte nun eine optische und technische Überarbeitung mitgebracht. Die Motoren (525d -> 197 PS, 530d -> 235 PS und 535d -> 286 PS) wurden überarbeitet.

Der 525d hat ebenfalls eine Piezo-Einspritzung und ist nicht mehr ein 2,5 Liter-Motor, sondern ein 3,0 Liter-Motor, genau wie der 530d und 535d! Hier wurden Injektoren, HD-Pumpe, Turbolader, Abgaskrümmer, Ansaugbrücke, .. geändert - beim 530d war alles sehr beschränkt, da er ab September 2005 schon grundlegende Änderungen erhielt - es wurde die Software ein wenig überarbeitet. Beim 535d waren es wieder die Änderungen, wie beim 525d - Turbolader, Einspritzung, .. - auch beim 535d gab es nun die Piezo-Einspritzung und andere Turbolader!

Der E60 LCI M57-Motor hat im Prinzip sehr wenig Probleme - zu achten gilt aber (vor allem bei höheren Temperaturen), ob der Wagen zwischen 1600 - 1800 U/Min ruckelt oder vibriert. Dies ist ein bekanntes Problem bei den Motoren und hat was mit dem AGR-System zu tun! Wenn der Motor also solche Symptome hat - unbedingt zum Freundlichen und das abklären! EURO+ ist hier von Vorteil!

Noch was zum 535d:

Den 535d gibt es ab März 2004 und wurde bis 2010 produziert, wobei er ab Facelift (LCI) eine Überarbeitung, wie oben beschrieben, bekam! Der 535d hat einen Twin-Turbo, besser gesagt eine Registeraufladung. Hier hat man zwei Turbos, einen kleinen Hochdrucklader und einen großen Niederdrucklader. Bei niedrigen Drehzahlen arbeitet nur der kleine Lader, da er aufgrund seiner kompakten Bauform ein sehr gutes Ansprechverhalten liefert. Bei mittleren Drehzahlen wird dann der große Lader dazugeschalten und es wird sehr viel Ladedruck aufgebaut, und auch Luft befördert - hier wird das Plateu des Drehmoments erreicht! Dann, ab ca. 2800 U/Min arbeitet nur noch der große Lader, welcher nun viel Luft fördern kann! Das ist das Prinzip.

Beim 535d sollte man vor allem auf die Beschleunigung und die Leistung achten - wenn ein Turbolader fehlt, dann hat man Probleme beim Beschleunigen und mit den Fahrleistgungen! Der 535d ist ansich ein sehr guter, toller Motor, welcher echt sehr viel hergibt - toll.

Generell (auf was ist noch zu achten?) 525d, 530d, 535d (VFL + LCI):

Injektoren/HD-Pumpe: Die Motoren hatten teilweise (natürlich nicht alle, aber schon "öfters"😉 Probleme mit den Injektoren so ab ca. 150.000 km. Hier (!) KÖNNEN Probleme auftreten (NOCHMALS, nicht bei ALLEN!), dass der Wagen ruckelt und vibriert im Stand. Nach einer Rücklaufmengenmessung sieht man dann, dass ein Injektor zu viel in den Rücklauf befördert -> defekt! Somit kann das auftreten! Die HD-Pumpe ist im Prinzip sehr standfest und kein Problem! Hier treten Drehzahlschwankungen auf und typisch sind Aussetzer - ein Auge drauf werfen!

Turbolader (525d, 530d): Der M57-Motor hat bis März 2004 (Einführung EU4-Norm) einen Turbolader mittels Unterdrucksteuerung. Also hier gibt es noch Unterdruckdose, Unterdruckschläuche und Elektropneumatischer Druckwandler. Ab März 2004 gibt es einen Turbolader, der einen Elektromotor neben sich verbaut hat - dieser Elektromotor verstellt die Leitschaufeln und stellt so den Ladedruck ein - wird von der DDE (Motorsteuerung) angesteuert je nach Ansauglufttemperatur, Drehzahl, Motorlast, .. ! Wenn dieser Motor defekt ist, muss der komplette Turbolader getauscht werden! Nach dem Einfahren bei der Probefahrt paar mal aufs Gas steigen und schauen, ob der Wagen in den Notlauf geht oder ob mehr als 130 km/h möglich sind. Dank des R6 spürt man auch ab 150 km/h noch weiterhin Druck auf dem Popometer 😉

Turbolader (535d): Der M57TOP-Motor (535d) hat zwei Turbos, die mittels Unterdruck funktionieren. Hier gibt es aber keine Leitschaufeln (VTG), sondern eine Verdichter-, Bypass- und Turbinenregelklappe, die den Ladestrom (Luft) entweder vorbeileiten können (von der Turbine oder dem Verdichter) oder eben den überschüssigen Ladedruck über das Wastegate(Bypass) in den Krümmer leiten kann und den Turbolader nicht übermäßig belasten! Beim 525d und 530d wird das mittels VTG (der Ladedruck versteht sich) verstellt und geregelt!

Aufhängung: Der E60 hat vorne Zugstreben und Querlenker aus Alu. Da diese Teile sehr leicht sind und auch mehr anfällig, würde ich besonders auf Poltergeräusche und Knacksgeräusche, sowie ein Schlagen im Lenkrad achten - einfach zuhören und testen, wie das Auto auf der Straße liegt! Des Weiteren auf ein "Ploppen" achten, wenn man steht und das Lenkrad schnell und wenig bewegt, kann dies auftreten! Das ist dann die Lenkspindel! Also auf jeden Fall auf Geräusche achten!

Automatikgetriebe: Bei 80.000 - 120.000 km würde ich auf jeden Fall einen Ölwechsel vorziehen und auch einen Ölfilterwechsel bzw. die Ölwanne gleich mitwechseln! Sowohl bei LCI als auch beim VFL!

Ich hoffe nun, dass ein besserer Überblick gegeben ist!

Danke und Gruß,

BMW_Verrückter

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

habe das FAQ-Gebiet aktualisiert und alle Informationen bzgl. der M57-Motoren beschrieben, sowie eine Kaufberatung. Ich würde mich freuen, wenn sich der Eine oder Andere, der eine Kaufberatung braucht und einen E60 (mit Diesel-Motor) sucht, dies durchliest.

Link zur FAQ

Kaufberatung Reihensechszylinder-Dieselmotoren

Beim E60 gibt es vier Varianten des M57-Motors. Die eine Variante ist ab 2003 - März 2004. Die zweite Variante ist ab März 2004 bis September 2005. Die dritte Variante ist ab September 2005 bis März 2007. Und die letzte Variante ist ab März 2007 (Einführung LCI = Facelift) bis Produktionsende.

Die Motoren im 525d waren von 2004 - 2007 produziert und haben 177 PS. Mit Einführung des Facelifts (LCI) gab es eine Motorenüberarbeitung mit 197 PS. Die Motoren im 530d wurden ab 2003 - 2005 September mit 218 PS ausgeliefert. Dann gab es ab September 2005 - März 2007 eine Überarbeitung mit 231 PS. Zu guter Letzt gab es dann ab Facelift den Motor mit 235 PS.

Nun zu der genaueren und informativeren Seite der Motoren.

Drallklappen 525d, 530d:

Ab März 2004 hat man die EURO-4-Norm eingeführt, die bei allen BMW-Motoren eine Einführung des Dieselpartikelfilters und auch eine Einführung neuer Drallklappen zu Folge hatte. Drallklappen sind in der Ansaugbrücke untergebracht und dienen dazu, die Luft, bei bestimmten Drehzahlen zu verwirbeln und somit eine bessere Gemischbildung und Verbrennung möglich ist. Diese werden unterdruckgesteuert.

Die Motoren ab März 2004 haben neue Drallklappen. Vor dem Zeitraum waren die Drallklappen aus Metall und ohne jeglicher Halterung, sie hingen quasi lose herum, wodurch viele Motorschäden zustande gekommen sind - also besser ist es, die Drallklappen, wenn man einen BMW E60 vor März 2004 kaufen möchte, auszubauen, da ein akuter Motorschaden hervorgerufen werden kann!

Die neuen Drallklappen sind besser und aus Kunststoff und weisen eine Halterung auf, was verhindert, dass die Klappen einfach so in den Brennraum fallen oder die Ventile beschädigen oder eben den Kolben! Somit keine Probleme mehr ab März 2004 mit den Drallklappen!

Ansaugbrücke, Abgaskrümmer 525d, 530d:

Die Motoren ab 2003 - 2005 September haben eine Ansaugbrücke drinnen, welche sehr schnell undicht wird und somit Öl verliert. Die Brücke wird bei der Achse der Drallklappen (in der Nähe) undicht und nicht bei den Dichtungen - also ist dort vor allem auf die Unterbodenverkleidung zu achten und seht euch auch in der Ansaugbrücken-Gegend herum, ob nicht Öl vorzufinden ist.

Die Motoren ab 2003 - 2005 September haben einen Abgaskrümmer drinnen, welcher aus Edelstahl ist und somit sehr schnell reißt, da die Temperatur des Turboladers sehr hoch ist und somit das Material dies nicht aushalten kann! Des Weiteren merkt man dies, indem das Auto komische Pfeiff-Geräusche von sich gibt, Leistungsmangel herrscht oder aber das Wichtigste - es riecht im Leerlauf und bei stehendem Fahrzeug sehr stark nach Abgasen im Innenraum - unbedingt checken, ob dies der Fall ist! Man kann auch, wenn man die Hand links vom Krümmer hinhält, spüren, ob Abgase entweichen und somit der Krümmer undicht ist!

Achtung! Beim 525d wurde ab 2004 - 2007 März am Motor nichts gemacht - ab September 2005 erhielten 525d, 530d, 535d einen Start-Knopf - aber technisch wurde am 525d nichts gemacht bis zum Facelift. Also das Problem mit der Ansaugbrücke und dem Abgaskrümmer besteht weiterhin!

"Kleines Facelift" 530d:

Der 530d bekam ab September 2005 (Einführung des Start-Knopfes) eine technische Überarbeitung des Motors. Mit Einfürung der DDE 6.x hat der Motor nun 231 PS! Der Motor hat eine Piezo-Einspritzung mit höheren Drücken erhalten und auch ein Gusseisenkrümmer (wie beim E39) ist verbaut worden, wodurch der Krümmer nicht mehr reißt! Des Weiteren wurde eine neue Ansaugbrücke verbaut, die nicht mehr (so oft) undicht wird! Noch dazu hat man einen neuen Turbolader eingebaut, welcher eine exzentrische Aufnahme am Gusseisenkrümmer hat und nicht mehr zentrisch, wie bei Modellen vor September 2005 (oder beim 525d ab 2004 -2007) dies der Fall war! Der 530d wurde also grundlegend überarbeitet!

Kurz und bündig: Den 530d kann ich ab September 2005 bis 2010 sehr empfehlen - ein tolles Auto! Beim 525d ist, wie oben beschrieben - noch Vorsicht geboten, was Ansaugbrücke und Abgaskrümmer angeht - bis 2007!

Modellpflege (LCI) 525d, 530d, 535d:

Der E60 bekam im März 2007 sein Facelift (LCI bei BMW genannt). Der E60 LCI hatte nun eine optische und technische Überarbeitung mitgebracht. Die Motoren (525d -> 197 PS, 530d -> 235 PS und 535d -> 286 PS) wurden überarbeitet.

Der 525d hat ebenfalls eine Piezo-Einspritzung und ist nicht mehr ein 2,5 Liter-Motor, sondern ein 3,0 Liter-Motor, genau wie der 530d und 535d! Hier wurden Injektoren, HD-Pumpe, Turbolader, Abgaskrümmer, Ansaugbrücke, .. geändert - beim 530d war alles sehr beschränkt, da er ab September 2005 schon grundlegende Änderungen erhielt - es wurde die Software ein wenig überarbeitet. Beim 535d waren es wieder die Änderungen, wie beim 525d - Turbolader, Einspritzung, .. - auch beim 535d gab es nun die Piezo-Einspritzung und andere Turbolader!

Der E60 LCI M57-Motor hat im Prinzip sehr wenig Probleme - zu achten gilt aber (vor allem bei höheren Temperaturen), ob der Wagen zwischen 1600 - 1800 U/Min ruckelt oder vibriert. Dies ist ein bekanntes Problem bei den Motoren und hat was mit dem AGR-System zu tun! Wenn der Motor also solche Symptome hat - unbedingt zum Freundlichen und das abklären! EURO+ ist hier von Vorteil!

Noch was zum 535d:

Den 535d gibt es ab März 2004 und wurde bis 2010 produziert, wobei er ab Facelift (LCI) eine Überarbeitung, wie oben beschrieben, bekam! Der 535d hat einen Twin-Turbo, besser gesagt eine Registeraufladung. Hier hat man zwei Turbos, einen kleinen Hochdrucklader und einen großen Niederdrucklader. Bei niedrigen Drehzahlen arbeitet nur der kleine Lader, da er aufgrund seiner kompakten Bauform ein sehr gutes Ansprechverhalten liefert. Bei mittleren Drehzahlen wird dann der große Lader dazugeschalten und es wird sehr viel Ladedruck aufgebaut, und auch Luft befördert - hier wird das Plateu des Drehmoments erreicht! Dann, ab ca. 2800 U/Min arbeitet nur noch der große Lader, welcher nun viel Luft fördern kann! Das ist das Prinzip.

Beim 535d sollte man vor allem auf die Beschleunigung und die Leistung achten - wenn ein Turbolader fehlt, dann hat man Probleme beim Beschleunigen und mit den Fahrleistgungen! Der 535d ist ansich ein sehr guter, toller Motor, welcher echt sehr viel hergibt - toll.

Generell (auf was ist noch zu achten?) 525d, 530d, 535d (VFL + LCI):

Injektoren/HD-Pumpe: Die Motoren hatten teilweise (natürlich nicht alle, aber schon "öfters"😉 Probleme mit den Injektoren so ab ca. 150.000 km. Hier (!) KÖNNEN Probleme auftreten (NOCHMALS, nicht bei ALLEN!), dass der Wagen ruckelt und vibriert im Stand. Nach einer Rücklaufmengenmessung sieht man dann, dass ein Injektor zu viel in den Rücklauf befördert -> defekt! Somit kann das auftreten! Die HD-Pumpe ist im Prinzip sehr standfest und kein Problem! Hier treten Drehzahlschwankungen auf und typisch sind Aussetzer - ein Auge drauf werfen!

Turbolader (525d, 530d): Der M57-Motor hat bis März 2004 (Einführung EU4-Norm) einen Turbolader mittels Unterdrucksteuerung. Also hier gibt es noch Unterdruckdose, Unterdruckschläuche und Elektropneumatischer Druckwandler. Ab März 2004 gibt es einen Turbolader, der einen Elektromotor neben sich verbaut hat - dieser Elektromotor verstellt die Leitschaufeln und stellt so den Ladedruck ein - wird von der DDE (Motorsteuerung) angesteuert je nach Ansauglufttemperatur, Drehzahl, Motorlast, .. ! Wenn dieser Motor defekt ist, muss der komplette Turbolader getauscht werden! Nach dem Einfahren bei der Probefahrt paar mal aufs Gas steigen und schauen, ob der Wagen in den Notlauf geht oder ob mehr als 130 km/h möglich sind. Dank des R6 spürt man auch ab 150 km/h noch weiterhin Druck auf dem Popometer 😉

Turbolader (535d): Der M57TOP-Motor (535d) hat zwei Turbos, die mittels Unterdruck funktionieren. Hier gibt es aber keine Leitschaufeln (VTG), sondern eine Verdichter-, Bypass- und Turbinenregelklappe, die den Ladestrom (Luft) entweder vorbeileiten können (von der Turbine oder dem Verdichter) oder eben den überschüssigen Ladedruck über das Wastegate(Bypass) in den Krümmer leiten kann und den Turbolader nicht übermäßig belasten! Beim 525d und 530d wird das mittels VTG (der Ladedruck versteht sich) verstellt und geregelt!

Aufhängung: Der E60 hat vorne Zugstreben und Querlenker aus Alu. Da diese Teile sehr leicht sind und auch mehr anfällig, würde ich besonders auf Poltergeräusche und Knacksgeräusche, sowie ein Schlagen im Lenkrad achten - einfach zuhören und testen, wie das Auto auf der Straße liegt! Des Weiteren auf ein "Ploppen" achten, wenn man steht und das Lenkrad schnell und wenig bewegt, kann dies auftreten! Das ist dann die Lenkspindel! Also auf jeden Fall auf Geräusche achten!

Automatikgetriebe: Bei 80.000 - 120.000 km würde ich auf jeden Fall einen Ölwechsel vorziehen und auch einen Ölfilterwechsel bzw. die Ölwanne gleich mitwechseln! Sowohl bei LCI als auch beim VFL!

Ich hoffe nun, dass ein besserer Überblick gegeben ist!

Danke und Gruß,
 
BMW_Verrückter

60 weitere Antworten
60 Antworten

Super 🙂🙂🙂 und danke

mfg

Zunächst mal ein Danke an alle, denen meine Kaufberatung gefällt! 🙂

Und nun zum Fragesteller:

Der 520i LCI (Facelift) mit N43-Motor ist nicht der Beste. Ich würde den nicht kaufen. Erstens ist es kein R6-Motor - okay, es muss auch keiner sein, und zweitens - es ist ein sehr anfälliger Motor. BMW verbaute ab 2003 bis 2005 im 520i einen R6-Motor mit der internen Bezeichnung M54-Motor. Dieser Motor war sehr gut und ist nicht kaputt zu bekommen. Der N43-Motor ist die neue Motorengeneration mit Direkteinspritzung. Da es eine Direkteinspritzung mit Magerbetrieb/Schichtladung ist, ist auch eine gesonderte und explizite NOx-Speicherung notwendig. Daher kommt ein NOx-Kat und auch der NOx-Sensor zum Einsatz, welcher nicht so toll ist und auch anfällig ist. Des Weiteren ist die Einspritzung durch Injektoren zu bewerkstelligen und durch eine HD-Pumpe, diese zwei Sachen machen auch Probleme. Zündspulen machen auch Probleme.

Es gab Rückrufaktionen, aber - ich würde die Finger davon lassen. Kaufe dir einen R6-Motor vor März 2007.

Ich habe eine Kaufberatung - schaue mal da - Klick mich

Ist für den E90 (3er), aber der Motor (N43) ist derselbe! 🙂

Grüße!

BMW_Verrückter

Servus zusammen,

mein Dicker ist von 30.01.2004 und habe gelesen erst ab März ist das Problem mit den Drallklappen gelöst!!

Aber es steht auch drin, dass mit der Einführung der Euro4 das Problem auch behoben ist, meiner ist zwar von Jan.2004 aber hat Euro4 was heißt das?

Gruß

AM1988

Hallo!

Den 525d gibt es erst ab März 2004 und mit DPF - dieser Wagen hat keine Probleme mit den Drallklappen. Nur der 530d vor März 2004 und ohne DPF, also mit gebogenen Endrohren 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

@BMW_Verrückter

Immer wieder vorbildlich, was Du hier einstellst! Hat mir schon mehrfach geholfen.
Vielen Dank dafür.

Hallo!

Danke, das lese ich immer gerne 🙂 Freut mich, dass ich vielen helfen kann!

Grüße und angenehmen Tag,

BMW_Verrückter

Hallo zusammen!

Ich bin neu hier im Forum. Ich möchte mir im Sommer 2014 ein neues Auto holen. Da mir die Entscheidung schwer fällt welches (unter Anderem ein BMW E61) ich nehmen soll, versuche ich mich über verschiedene Themen im Forum durchzulesen und mir die Entscheidung so zu erleichtern.
Zunächst möchte ich ein großes "danke schön" an Bmw_verrückter aussprechen für die tollen Berichte bzgl. der Kaufberatung für die BMW's 520d, 525d und 530d.
Anfangs war ich nur auf den 520d fixiert, spätestens nach der Kaufberatung für den 525d und 530d kommt für mich auch der 525d in Frage. Ich hatte bis jetzt verschiedene Autos, war von denen aber nie so richtig begeistert was die Leistung angeht. Meine Eltern fahren den Passat 3bg mit 136PS. Das Drehmoment find ich ausreichend, deswegen bin ich davon ausgegangen, das mir das Drehmoment bei dem 520d auch reichen würde. Ja, der 520d ist etwas schwerer als der Passat, aber der 520d hat auch mehr Leistung.
Bis ich mich endgültig entschieden habe, will ich mit beiden (520d und 525d) eine Probefahrt machen.

Meine Frage an die Auskenner..... Warum sollte ich mir den 520d holen? Bzw. warum sollte ich mir den 525d holen? Wo sind die Unterschiede außer bei der Leistung? Ich bin eher auf der Suche nach einem E61 Modell ab BJ. 7/2009.

Einfach weil der 525d wie du ja gelesen hast einer der besten Motoren hat, weil er ein 6-Zylinder ist im Gegensatz zum 520d und weil er allein deshalb ein erheblich entspannteres Fahren vermittelt ob der Leistungsreserven und der Laufruhe. Einfach ein Genuß. Punkt. Ausrufezeichen! 😁🙂
Gruß Meggs

Zitat:

Original geschrieben von Ekwador


Warum sollte ich mir den 520d holen? Bzw. warum sollte ich mir den 525d holen? Wo sind die Unterschiede außer bei der Leistung? Ich bin eher auf der Suche nach einem E61 Modell ab BJ. 7/2009.

Der sparsamere und generell im Unterhalt günstigere Motor ist der 20d. Ob Steuern (Euro5 statt 4, 1 Liter weniger Hubraum), Versicherung oder Verbrauch.

Die Fahrleistungen sind auch beim 20d vollkommen ausreichend, um mehr als flott "mitzuschwimmen". Erst recht, wenn dir der 136PS-TDI im Passat schon langt.

Der 25d bietet halt von allem etwas mehr: etwas mehr Laufruhe, etwas mehr Drehfreude, etwas mehr Leistung.

Für einen R4-Diesel ist der 20d wirklich sehr gut, der 25d ist aber klar der schönere Motor. Und du musst keine Angst wegen der Steuerkette haben.. 🙂

Hallo!

flosen hat es schön zusammengefasst. Natürlich ist der 520d auch ausreichend etc., aber ein R6 Triebwerk ist nunmal ein R6 Triebwerk. Das kann man nicht vergleichen mit einem R4. Da BMW bereits sehr viel Erfahrung damit hat, ist der Motor auch dementsprechend interessant bzw. überarbeitet - vor allem der 525d LCI mit 197 PS. Den würde ich kaufen!

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

flosen hat es schön zusammengefasst. Natürlich ist der 520d auch ausreichend etc., aber ein R6 Triebwerk ist nunmal ein R6 Triebwerk. Das kann man nicht vergleichen mit einem R4. Da BMW bereits sehr viel Erfahrung damit hat, ist der Motor auch dementsprechend interessant bzw. überarbeitet - vor allem der 525d LCI mit 197 PS. Den würde ich kaufen!

Grüße,

BMW_Verrückter

Und genau deswegen haben wir ihn uns gekauft, nach durchlesen deiner Motorenbeschreibung. Seit Ende Feb. bis heute (toi toi toi und 3-mal  auf Holz klopfe) und fast 30.000 km seit Kauf 1 Birnchen, und nach Sichtprüfung Öl für Servolenkung nachgefüllt: Gesamtkosten ca. 75€ beim🙂

Gruß Meggs

Hallo!

Das freut mich sehr! 🙂 Ich mag den Motor auch sehr, auch wenn ich nicht so Diesel-affin bin, was den Besitz eines solchen angeht 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Vielen Dank erstmal für eure Tipps und Meinungen.
Ich war bei meiner Versicherung und habe die beiden (520d und 525d) mal durchrechnen lassen. Der 525d ist 96€ im Jahr teuerer als der 520d. Das ist noch zu verkraften. Die Steuer ist bei dem 520d ca. 149€ günstiger (hängt von dem CO2-Wert ab). Gesamtkostenunterschied im Jahr 245€.
Würde dann mal sagen, jetzt fehlt nur noch die Probefahrt. Da ich das Auto aber erst im Sommer 2014 holen möchte, werde ich noch etwas warten bis die Temperaturen wieder gestiegen sind.

Eine Sache noch..... Was mich bei den BMW's etwas skeptisch macht ist der Heckantrieb. Ich hatte bis jetzt immer Frontler. Bin dann mal mit dem 3er (BJ.2003) von nem Freund gefahren (im Winter). Hab auf der Straße (in einer Kurve) wohl ne glatte Stelle erwischt weil mir das Heck n bißchen ausgebrochen ist. Hab ihn wieder unter Kontrolle bekommen. Seitdem war ich von den Heckangetriebenen Autos immer etwas abgeneigt. Ich habe gehört, dass die neueren BMW's nicht mehr so leicht ausbrechen weil die ganze Elektronik (fast) alles unter Kontrolle hat wenns mal soweit kommen sollte. Simmt es? Auch wenns nicht stimmen sollte, bin ich trotzdem kurz davon meinen ersten BMW zu kaufen.

Servus!

Na, das geht doch - so viel teurer ist er also doch nicht 🙂

Was den Heckantrieb angeht - da musst du aufpassen im Winter. Es ist im Prinzip egal, wie viele Hilfen der BMW an Bord hat (der E60 hat mehr, als es der E46 3er, den du gefahren bist, hatte) - er bricht leicht aus bei Schnee oder Glatteis.

Im Winter ist es mit einem BMW nicht immer leicht - aber eigentlich mit keinem Auto. Vor allem bei Schneefall ist es gefährlich in Kurven bzw. einem nicht so gefühlvollen Gasfuß 🙂

Am besten du fährst im Winter bei Schnee auf ein abgesperrtes Gelände oder so und probierst es mal aus. Bei zu viel Gas kommt es zum Dreher (Übersteuern) und bei schneller Gaswegnahme kann es sein, dass er ebenso ausbricht oder aber nicht. Weiters bei schneller Kurvenfahrt ohne Gas (zu schnell reinfahren) gibt es dann Untersteuern. Man muss es mal fahren und erproben.

Fahre seit ich meinen Führerschein habe nur BMWs und Hinterradantrieb - hatte noch nie Probleme - auch bei starkem Schneefall auf der Strecke MUC - Salzburg und auf der Tauernautobahn im tiefsten Winter.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,

vielen Dank auch von mir für die Topp Kaufberatungen an BMW_Verrückten. Wenn man will kann man so jede Menge Ärger und Frust durch den Kauf der richtigen Modells mit dem richtigen Motor vermeiden... Das die BMW Diesel so viele Probleme hatten, war mir gar nicht so bewusst. Aber das Thema Diesel war für mich nach 20 Jahren Familienkutschen (u.a. VW Multivan Turbodiesel so ca. 80 PS und Sharan Diesel 119 PS) abgeschlossen (und Turbo etc. kommt auch nicht mehr ins Haus) Ein ehrlicher solider 6 Zyl oder 8 Zyl ohne Direkteinspritzung - da weis man was man hat..

Grüße
Bernwards

Deine Antwort
Ähnliche Themen