Kaufberatung Zahnriemensatz
Morgen!
Bei mir steht der Zahnriemenwechsel an und ich weiß nicht, von welcher Marke ich den Zahnriemensatz kaufen soll.
Am liebsten würde ich ja im AHW-Shop bestellen, aber der will einfach noch mal 75 € Pfand für die Wasserpumpe haben und das übersteigt dann mein Budget. Ich weiß, ich würde das Geld ja zurück bekommen... Trotzdem, AHW-Shop ist raus.
Welche Marke würdet ihr mir eher empfehlen, Gates oder Contitech?
Gates:
http://www.pkwteile.de/gates/7024696
Contitech:
http://www.pkwteile.de/contitech/1211167
Hab das Auto gestern ohne Mängel über den Tüv gebracht und ich möchte jetzt noch eine Weile damit fahren 😉
Bitte um Empfehlung/Erfahrung.
Vielen Dank
22 Antworten
Mal ´ne blöde Frage:
Von was für´n Pfand wird hier gesprochen😕?
Wenn man bei vw kauft bezahlt man Pfand und muss dafür dann die alte wieder abgeben - die werden nämlich aufbereitet und wieder verkauft / verbaut.
Ist bei Conti nicht der Fall, am Wochenbett erst gemacht. Drin waren bei mir (1.4er APE) alle Spann- und Umlenkrollen inkl zugehöriger Schrauben plus Wapu mit Dichtung. Und natürlich die Riemen :-D Extra kaufen musste ich die Schraube für die Kurbelwelle plus die Dehnschrauben vom Motorlager.
(Und zum Glück hatte ich noch beschlossen, den Keilriemen auch zu tauschen. Da waren nämlich auch die Lager von beiden Rollen schon gut am Klackern..) Die WaPu hatte auch schon Spiel. (Sprich: Intervall unbedingt einhalten!)
Mal ne Frage in die Runde: tauscht ihr bei der Spannrolle immer den Stehbolzen mit?
Wie fest schraubt ihr den in den Motorblock ein?
Das ist ja offenbar nicht ganz unkritisch: http://aam-europe.contitech.de/.../TN_12_029%20%28DE%29.PDF
Hi Leute hab den AKQ Motor und brauche nen neuen Satz mit Wapu und ZR etc. ich muss mich zwischen Conti und skf entscheiden. Wozu ratet ihr mir?
Ähnliche Themen
Als Beispiel:
Ich habe einen 1,4 16V, 11/2001, AXP von meiner Schwester geerbt. Bei einem ÖL + Öl-Filterwechsel hat sich mit dem Abschrauben des alten Ölfilters die Hohlschraube mit herausgedreht und mit Einbau einer neuen Ölfilterpatrone jedoch NICHT wieder hinein …
Der Erfolg war, dass nach etwa 2 km Fahrt die Hohlschraube, die nur mit etwa eineinhalb Windungen im Alu-Motorblock gesessen ist -> diese ausbrach und der Ölfilter abfiel. Ich rollte mit max. 20 Stundenkilometern in einer PKW-Kolonne dahin. Die blendende Morgensonne raubte mit die Aufmerksamkeit auf das Öldruck-Warnlicht. Nach ca. 250 Metern hatte sich die Kurbelwelle festgefressen ...
Dazu: Durch die Position des Abgaskrümmers kommt man schlecht zu diesem Bereich wo der Ölfilter sitzt dazu und hat auch keinen direkten Sichtkontakt mit dieser Stelle am Motorblock. Dieses Beispiel zeigt, dass man IMMER den Sitz dieser Hohlschraube, oder eines Stehbolzens in einem Sackloch KONTROLLIEREN SOLLTE.
(-> Ich habe einen um zwei Jahre jüngeren gebrauchten Motor als Ersatz eingebaut.)
Skf ist qualitativ hochwertiger als conti (hier schwankende Quali).
Wenn verfügbar würde ich ina nehmen, aber skf ist auch Topp. Aber nen kompletten Satz verbauen, nicht nur den Riemen
Zitat:
@fraglord schrieb am 22. April 2015 um 18:06:55 Uhr:
Mal ne Frage in die Runde: tauscht ihr bei der Spannrolle immer den Stehbolzen mit?
Wie fest schraubt ihr den in den Motorblock ein?
Das ist ja offenbar nicht ganz unkritisch: http://aam-europe.contitech.de/.../TN_12_029%20%28DE%29.PDF
Wenn der Stehbolzen gut sitzt, dann lässt du ihn dort brav sein.
Der wird eh nur auf Zug belastet wenn die Spannrolle einmal plan aufliegt und die Mutter festgezogen wird.
Teilweise ist der Bolzen in den Sätzen mit drin. Warum nicht tauschen, wenn er komplett eingedreht wird sehe ich kein Problem? Die Befestigungsschrauben der Rollen macht man ja auch mit und das hat ja seinen Grund. Ein Bolzen stellt da ja eigentlich keinen Unterschied dar?
Btw war die Frage 4 Jahre alt