Kaufberatung WVGZZZ1TZ9W - 103KW 2.0TDI - BMM
Hallo Leute,
trotz einiger Recherche konnte ich keine umfassende Kaufberatung zu dem Fahrzeug finden (lediglich für TSI - Steuerkette usw oder 170PD Injektoren 23H9).
Also ich wäre den Kennern unter euch sehr verbunden wenn Ihr mir dir Probleme / bekannten Schwachstellen aufzeigen würdet!
1T2T61 TOURAN 2.0DPFTREND T M6F KNR LL5M CN 103KW BMM
6 Gang Manuell
Konkrete Fragen:
-) Injektor Probleme? Type Code mit ohne Problem
-) Motor im Allgemeinen (Risse durch Frost z.B.)
-) Liste aller relevanten Problemstellen die mittels Sichtkontrolle ev. auch Hebebühne zu klären sind
Da war ich auch schon: http://www.langzeittest.de/vw-touran/index.php
Insider Tips sind absolut wilkommen!!!
Danke & LG
Georg
9 Antworten
Hallo bungabonga,
herzlich Willkommen hier auf Motor - Talk.
Ich halte dem Motor eigentlich für unproblematisch, seit er mit Einführung des RPF wieder mit 8 Ventilen im Zylinderkopf gefertigt wird. Was nicht ausschließt, dass es zu Problemen im normalem Rahmen kommt. Bsp.: Turbolader, RPF, Injektoren....
Ausschau solltest du nach Rost halten, insbesondere um die Kennzeichenleuchten, die Heckklappe allgemein, Türen...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Hallo bungabonga,herzlich Willkommen hier auf Motor - Talk.
Ich halte dem Motor eigentlich für unproblematisch, seit er mit Einführung des RPF wieder mit 8 Ventilen im Zylinderkopf gefertigt wird. Was nicht ausschließt, dass es zu Problemen im normalem Rahmen kommt. Bsp.: Turbolader, RPF, Injektoren....
Ausschau solltest du nach Rost halten, insbesondere um die Kennzeichenleuchten, die Heckklappe allgemein, Türen...
Gruß
HI,
danke der raschen Antwort!
Injektoren betreffend normalen Verschleiß nicht jedoch Serienfehler wie beim 170PSer, meinst du, oder?
Betreffend den RPF/DPF und Differenzdruckgeber wie heikel ist das bei diesem doch späteren Model noch?
Gibt es eine allgemeine Möglichkeit an die Werkstättenhistorie des Wagens zu kommen, oder ist eh jeder Eingriff im Serviceheft vermerkt (oder nur die tatsächlichen Service)?
Hat der Waagen einen Zuheizer (Webasto?) und wie sieht es dort mit der Anfälligkeit aus?
Grüße
Georg
Webasto-Zuheizer ist vorhanden, der neigt bei vielen dazu stark zu qualmen und geht auch gelegentlich mal kaputt, aber soweit ich das bisher mitbekommen habe sind Totalausfälle eher selten.
Die massiven Probleme wie beim 170PS gab es beim 140er nicht, aber ganz ausschließen kann man Ausfälle bei den PD-Elementen nie. Achte halt darauf dass das Auto auch bei warmem Motor einen ruhigen, runden Leerlauf hat. Defekte an den PDs kündigen sich meist als erstes durch unrunden Leerlauf an.
RPF ist bei ALLEN Fahrzeugen ein Problem, wenn sie mit "kritischen" Fahrprofilen bewegt werden - also z.B. viel Kurzstrecken- und Stadtverkehr, glaube auch dauerhaftes Vollgasfahren ist nicht gut. Wenn man öfter mal lange Autobahnstrecken mit konstanter, angemessener Geschwindigkeit zurücklegt gibt es eigentlich keine wirklichen Probleme mit dem DPF.
Viele Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Webasto-Zuheizer ist vorhanden, der neigt bei vielen dazu stark zu qualmen und geht auch gelegentlich mal kaputt, aber soweit ich das bisher mitbekommen habe sind Totalausfälle eher selten.Die massiven Probleme wie beim 170PS gab es beim 140er nicht, aber ganz ausschließen kann man Ausfälle bei den PD-Elementen nie. Achte halt darauf dass das Auto auch bei warmem Motor einen ruhigen, runden Leerlauf hat. Defekte an den PDs kündigen sich meist als erstes durch unrunden Leerlauf an.
RPF ist bei ALLEN Fahrzeugen ein Problem, wenn sie mit "kritischen" Fahrprofilen bewegt werden - also z.B. viel Kurzstrecken- und Stadtverkehr, glaube auch dauerhaftes Vollgasfahren ist nicht gut. Wenn man öfter mal lange Autobahnstrecken mit konstanter, angemessener Geschwindigkeit zurücklegt gibt es eigentlich keine wirklichen Probleme mit dem DPF.
Viele Grüße
Markus
Danke für die Info! - Klingt ja recht gut.
Betreffend das Fahrprofil sähe diese in etwa so aus:
-) Fix 1x pro monat ca 400KM Autobahn
-) täglich ein paar km zum Kindergarten, einkaufen, und wöchentlich jeweils so 15-20km Bergstrecke
Ölverdünnung sollte nicht das Problem sein, da er auf den Kurzstrecken (<5km) nicht warm genug werden sollte fürs Regenerieren, oder?
LG
Georg
Ähnliche Themen
Hatte früher mal einen Skoda mit dem BMN, also der Problem-TDI.
Mein Fahrprofil sieht in etwa so aus:
Normalerweise Kurzstrecken, ca. 80...100 km pro Woche. Monatlich eine Fernfahrt von 2x600 km.
Kurz vor der monatlichen Fernfahrt wollte der immer Gassi. Der DPF wird sich nicht großartig vom BMM unterscheiden.
Das Fahrprofil des TS ist imho (basierend auf Erfahrung BMN) gut DPF geeignet.
Die 400 km Autobahn ermöglichen regelmäßige Regeneration. Bitte kein Dauervollgas, sondern wenigstens die letzten 20 km mit maximal 160 fahren. Dann regeneriert das System passiv: Es wird nur die AGR abgeschaltet; Die Abgase sind in dem Betriebspunkt auch ohne Nacheinspritzung heiß genug zum Freibrennen und Restsauerstoff ist ausreichend im Abgas vorhanden.
Die Kurzstrecken sind m.E. von der Aufnahmekapazität des DPF abgedeckt.
Als Schwachstelle entpuppte sich der Differenzdrucksensor, dürfte bei BMM und BMN baugleich sein:
1. Wechsel nach Notprogramm und Motorstörung; Werkstatt! auf dem Display.
2. Wechsel wegen KD Aktion: Umbau auf verbesserte Version.
3. Wechsel wegen Motorstörung; Werkstatt! auf dem Display und Dauerregeneration.
So sehr verbessert war die verbesserte Version wohl doch nicht 😁
Die beschriebenen 3 Reparaturen waren die einzigsten je am FZG angefallenen außerplanmäßigen WS-Aufenthalte.
Sonst nur Wartung nach Anzeige bei 30 und 60 Tkm.
Bedingt durch die regelmäßigen Fernfahrten wurden mir vom flexiblen Wartungsintervall (bis zu 30 Tkm bzw. 2 Jahre) nie km abgezogen. Die Zeit war nicht bestimmend, ich legte damals so 45 Tkm p.a. zurück.
FZG wurde mit 80 Tkm verkauft.
Fahre seit März letzten Jahres einen 2,0 TDI mit BMM-Motor,DPF,DSG,Zuheizer zur Standheizung aufgerüstet.... Bisweilen km-Stand 226 tkm.Motor sehr standfest.... Eigentlich nicht anfällig...
Rost hatte meiner auch Probleme,Heckklappe wurde nun das zweite mal innerhalb von 14 monaten gemacht.Da hab ich die ganze Sache beim 2.mal überwacht und da wurde bedeutend besser gearbeitet.Bisher ausgeführte Reparaturen.Bremsen umgerüstet auf Brembo-max mit Herzog Belägen vorn hinten ATS Powerdisc ebenfalls mit Herzog Belägen... Von den Powerdisc bin ich weniger begeistert nächstes mal kommen hochgekohlte rein.... Auspuffkrümmer von der Standheizung (Materialkosten ca.18 €) 2x DSG-Ölwechsel samt Filter.regelmässig Ölwechsel erst 5W30 nun 5w40 von pennasol für DPF zugelassen.... Bremsflüssigkeit Dot+ mit erhöhtem Siedepunkt,FK-Sportluftfilter.
mit den PDe´s hatte ich bisher keinerlei Probleme da regelmässig Additive rein kommen.
Hallo,
fahre seit einiger Zeit genau diesen Motor (Bj.01/2008) mit 6 Gang und bin voll zufreiden.
Bisher nur Verschleissteile gewqechselt!
Gruß, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
RPF ist bei ALLEN Fahrzeugen ein Problem, wenn sie mit "kritischen" Fahrprofilen bewegt werden - also z.B. viel Kurzstrecken- und Stadtverkehr ...
Das stimmt so - allgemeingültig - natürlich nicht. Es gibt durchaus Systeme / Lösungen, die mit einem solchen Profil gut klarkommen.
Ausgenommen sind natürlich extreme Kurzstrecken (<3km): Bei einem solchen Profil ist natürlich jedes System machtlos.