Kaufberatung - worauf beim 7N achten?

VW Sharan 2 (7N)

Hi Leute, ich bin grad auf der Suche nach einem Sharan.
Die Beratung bzgl der Preise hier ist groß, aber ich suche grad Punkte auf die man bei der Besichtigung achten sollte. Da hat ja sicher der Sharan auch hier und da mal was?!?

Bisher gesehen und behalten habe ich:
Rost:
- Pralldämpferträger vorn
- Wagenheber aufnahmen

Verschleiß:
- Dreieckslenkerlager vorn
- Längslenkerlager Hinterachse

Die Motoren sind ja das übliche VW - Süppchen, von denen ich nicht denke, dass die andere Probleme verursachen als in anderen Baureihen.

Wäre schön wenn ihr das nochmal mit etwas Leben füllen könntet - eventuell auch mit Angabe ob sich irgendwas nur für die erste Bauzeit Auswirkt und mal verbessert wurde. Für mich ist ab Modelljahr 2012 interessant, aber das soll ja auch von anderen genutzt werden können.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 6. Januar 2016 um 19:19:47 Uhr:


.. und der Sharan der "Pampersbomer" für meine Frau wird ...

Die zwei Halbstarken auf deinem Profilbild schaun eh ein wenig so aus, als könnten Windeln nicht schaden...

Aber zum Thema:
Ich glaube, deine Eingangsfrage kann man aus meiner Sicht so nicht wirklich zufriedenstellend beantworten.

Die wirklichen Probleme, die das Auto macht, sind, wenn es sie macht, so schwerwiegend, dass es a) teuer wird und b) nicht übersehen werden kann (Kontrollleuchten, Anzeigen, Fahrverhalten) oder es sind welche, die c) noch nicht aufgetreten sind.
Da du motorbezogene Themen eh ausgeschlossen hast, bleiben da sonst nur Kleinigkeiten oder Spitzfindigkeiten.
Kleinigkeiten, weil Reparaturen im Verhältnis dann mehr oder wenig vernachlässigbar sind (wenn man sich ein hochwertiges Fahrzeug nach 3 Jahren zu etwa 50% des Neupreises kauft und sich dann beschwert, dass man nach ein, zwei Jahren den einen oder anderen Tausender an Reparaturen investieren muss, dann entzieht sich das meinem rationalen Verständnis).
Spitzfindigkeiten, weil bestimmte Dinge den einen mehr, den anderen weniger stören oder kein echter Kaufgrund sind (ich meine beispielsweise, es ist doch völlig wurscht, ob das Navi des VW gut oder mittel oder schlecht ist, wenn das Ding nicht entspricht, fliegt es raus und es kommt was anderes rein, basta, das ist never ever ein kaufentscheidendes Kriterium).

Was mir an Verbesserungen ab 2012 einfällt:
- Der Unterbodenschutz wurde verbessert
- Das Panoramadach wurde verbessert (das war in den ersten Jahren gelegentlich undicht)
- Die 3. Bremsleuchte war mangelhaft abgedichtet, da hat es Fälle von Wassereintritt gegeben, bei den neuern meines Wissens eher nicht mehr.
- Der Kettenspanner und Kettenteile beim Benziner wurden ab 2013 verbessert.

Prallschutzdämpfer: wurscht, Kosten im marginalen Bereich, das meiste machen die 2 Arbeitsstunden aus, den zu wechseln (ist jetzt eine Schätzung von mir).

Kontrolliere Heizung/Klima, mach eine Probefahrt und stell das Ding zur Überprüfung zum ADAC/ÖAMTC, was auch immer. Die sollen sich dann die Fahrwerksteile, Bremsen und Unterboden anschauen. Bei 3, 4 Jahren sind da manche Teile abgenutzt und austauschwürdig. Anschlussgarantie würde ich empfehlen.
Viel mehr kannst du nicht machen.

Und : hin wird von der zwar praktischen aber leider oft viel zu komplexen Technik wege der vordergründig sparsamen Entwicklungspolitik von VW genug, beim Diesel sind die Geldtreiber dann zB NOX Sensor, AGR Ventil, Turbowelle, etc, etc.

159 weitere Antworten
159 Antworten

Zitat:

@scoty81 schrieb am 16. Januar 2016 um 23:28:04 Uhr:


Ich kann mir den 1.4 TSI bei so einem schweren Wagen einfach nicht vorstellen, vielleicht für nur Kurzstrecken wenn man unbedingt einen Sharan braucht, aber mir würde der nicht auf den Hof kommen

Du weißt nicht wovon du redest, und da bist du nicht der Einzige.

Der kleine TSI hat

geringfügig

schlechtere Fahrleistungen als der 177 PS TDI (2-3 Zehntelsekunden) und weit bessere als der 140 PS TDI.

Um es klarer zu formulieren: Der kleine TSI fährt dem kleineren TDI um die Ohren, wo er es braucht.

Und nein, man muss ihn dazu nicht treten, ein Blick auf die Drehmomentkurve reicht um das zu kneissen. Die detaillierten Werte dazu schreib ich dir nicht hin, die kannst du selbst raussuchen.

Zitat:

@MaximusArt schrieb am 16. Januar 2016 um 22:53:12 Uhr:



Zitat:

@scoty81 schrieb am 16. Januar 2016 um 22:00:38 Uhr:


Glaub ich nicht, schau doch mal was dich jetzt ein 5 Jahre alter kostet bei der Laufleistung.
Ja das ist das was mir Sorgen bereitet. Würde ich den TDI holen, bräuchte ich es nicht zu verkaufen und könnte damit länger fahren.
Ist es eher besser für 2k mehr den 2.0TDI EU5 zu holen anstelle von 1.4TSI?
Wenn der 2.0TDI-Sharan nicht vom Abgasskandal betrofen wäre, wäre es einfacher...

Es ist für mich wirklich schwer nachvollziebar, die Entscheidung zwischen Ottomotor und Dieselmotor auf eine finanziell motivierte Basis zu stellen. Ich würde selbst dann Ottomotoren kaufen, wenn sie das Doppelte verbrauchen.

Das ist für mich eine grundlegende Frage der Ideologie, und zwar was

- das Fahrverhalten und die Laufruhe, und die Frage nach dem
- Schadstoffausstoß angeht.

Auch wenn der TSI unter den Benzinern kein Musterbeispiel in Sachen niedriger Schadstoffausstoß ist (da gibt es weit bessere), aber wenn man sich ernsthaft mit dem Thema Diesel-Schadstoffe auseinandersetzt, beginnt man den Dieselmotor kategorisch abzulehnen, da können die Hersteller vom Adblue-Schmäh erzählen solange sie wollen.
Ich will jetzt wirklich keine Grundsatzdiskussiuon anzetteln, dazu ist der Thread nicht geeignet, aber darauf verweisen, dass Benzin und Dieselmotoren Welten trennen.

Zitat:

@nastrowje schrieb am 17. Januar 2016 um 19:44:32 Uhr:



Zitat:

@scoty81 schrieb am 16. Januar 2016 um 23:28:04 Uhr:


Ich kann mir den 1.4 TSI bei so einem schweren Wagen einfach nicht vorstellen, vielleicht für nur Kurzstrecken wenn man unbedingt einen Sharan braucht, aber mir würde der nicht auf den Hof kommen
Du weißt nicht wovon du redest, und da bist du nicht der Einzige.
Der kleine TSI hat geringfügig schlechtere Fahrleistungen als der 177 PS TDI (2-3 Zehntelsekunden) und weit bessere als der 140 PS TDI.
Um es klarer zu formulieren: Der kleine TSI fährt dem kleineren TDI um die Ohren, wo er es braucht.

Und nein, man muss ihn dazu nicht treten, ein Blick auf die Drehmomentkurve reicht um das zu kneissen. Die detaillierten Werte dazu schreib ich dir nicht hin, die kannst du selbst raussuchen.

Ach ist das so? Ich vergleiche mal schnell die technischen Werte des Facelifts (die vom vor Facelift liegen mir nicht vor und du willst mir die Werte ja nicht liefern) und kann da keine großen Unterschiede zwischen den beiden Motor zu Gunsten des TSI erkennen. Gerade in den 80-120 Werten, und das sind nun mal häufig die wichtigeren, liegt der TDI je nach Gang 1Sek. vorne, was nicht gerade wenig ist.

Zum Verbrauch will ich mal kurz folgenden Autoblöd Artikel nennen (ich übernehme das suchen für dich 🙂 ):

http://www.autobild.de/.../...stest-diesel-gegen-benziner-1540008.html

Ob Diesel oder Benziner muss meiner Meinung nach jeder selbst entscheiden, für mich, meine Fahrleistungen und meiner Geldbörse kam nur der Diesel in Frage. Und ja, ich habe beide Motoren zur Probe gehabt, den 1.4TSI sogar in verschiedensten Fahrzeugen, gerade ab 140 wird er leider zum Säufer (siehe auch AB Artikel) vom fehlenden Durchzug nicht zu reden.

Gruß Scoty81

Zitat:

@nastrowje schrieb am 17. Januar 2016 um 19:56:51 Uhr:


Es ist für mich wirklich schwer nachvollziebar, die Entscheidung zwischen Ottomotor und Dieselmotor auf eine finanziell motivierte Basis zu stellen. Ich würde selbst dann Ottomotoren kaufen, wenn sie das Doppelte verbrauchen.
Das ist für mich eine grundlegende Frage der Ideologie, und zwar was

- das Fahrverhalten und die Laufruhe, und die Frage nach dem
- Schadstoffausstoß angeht.

Auch wenn der TSI unter den Benzinern kein Musterbeispiel in Sachen niedriger Schadstoffausstoß ist (da gibt es weit bessere), aber wenn man sich ernsthaft mit dem Thema Diesel-Schadstoffe auseinandersetzt, beginnt man den Dieselmotor kategorisch abzulehnen, da können die Hersteller vom Adblue-Schmäh erzählen solange sie wollen.
Ich will jetzt wirklich keine Grundsatzdiskussiuon anzetteln, dazu ist der Thread nicht geeignet, aber darauf verweisen, dass Benzin und Dieselmotoren Welten trennen.

Habe hier darauf geantwortet:

Empfehlung Motorisierung
Ähnliche Themen

Zitat:

@scoty81 schrieb am 17. Januar 2016 um 20:12:39 Uhr:



Zitat:

@nastrowje schrieb am 17. Januar 2016 um 19:44:32 Uhr:


Du weißt nicht wovon du redest, und da bist du nicht der Einzige.
Der kleine TSI hat geringfügig schlechtere Fahrleistungen als der 177 PS TDI (2-3 Zehntelsekunden) und weit bessere als der 140 PS TDI.
Um es klarer zu formulieren: Der kleine TSI fährt dem kleineren TDI um die Ohren, wo er es braucht.

Und nein, man muss ihn dazu nicht treten, ein Blick auf die Drehmomentkurve reicht um das zu kneissen. Die detaillierten Werte dazu schreib ich dir nicht hin, die kannst du selbst raussuchen.

Ach ist das so? Ich vergleiche mal schnell die technischen Werte des Facelifts (die vom vor Facelift liegen mir nicht vor und du willst mir die Werte ja nicht liefern) und kann da keine großen Unterschiede zwischen den beiden Motor zu Gunsten des TSI erkennen. Gerade in den 80-120 Werten, und das sind nun mal häufig die wichtigeren, liegt der TDI je nach Gang 1Sek. vorne, was nicht gerade wenig ist.

Zum Verbrauch will ich mal kurz folgenden Autoblöd Artikel nennen (ich übernehme das suchen für dich 🙂 ):

http://www.autobild.de/.../...stest-diesel-gegen-benziner-1540008.html

Ob Diesel oder Benziner muss meiner Meinung nach jeder selbst entscheiden, für mich, meine Fahrleistungen und meiner Geldbörse kam nur der Diesel in Frage. Und ja, ich habe beide Motoren zur Probe gehabt, den 1.4TSI sogar in verschiedensten Fahrzeugen, gerade ab 140 wird er leider zum Säufer (siehe auch AB Artikel) vom fehlenden Durchzug nicht zu reden.

Gruß Scoty81

Beim 140er sind die Unterschiede größer

Zitat:

@scoty81 schrieb am 15. Januar 2016 um 22:51:19 Uhr:


Komme gerade vom Händler, da ich die restliche Wartezeit nun mit einem Leihwagen überbrücken darf. Aktuell würde anstatt meiner 28% nur noch knapp 14% erhalten da Seat alle Händlerrabatte vorerst beendet hat. Eventuell kommt im Februar wieder eine neue Aktion. Richtig blöd für die Seat Händler da parallel VW den Sharan gleich mit zwei Programmen fördert, es gibt alleine 2500€ Eroberungspräme für den Sharan.

Aktuell würde der Sharan nur noch knapp 1000€ teurer sein als der Alhambra.

@Scotty

Hallo Scotty,

was gibt es denn als 2. Programm neben den 2.500 € Eroberungsprämie ?

Gruß

Kakerlak

Eine 0,9% Finanzierung "ohne" Händlerbeteiligung.

Gruß

Zitat:

@scoty81 schrieb am 15. Januar 2016 um 22:51:19 Uhr:


Aktuell würde der Sharan nur noch knapp 1000€ teurer sein als der Alhambra.

Klingt interessant. Könnte ich einen Link zu dem Händler kriegen? Wollte mal checken was der Sharan meiner Vorstellung mich kosten würde...

Laut Aussage meines Händlers gibt es zur Zeit keine 0,9% Finanzierung auf dem Sharan.

Liebe Grüße
Chris2614

Sorry, war gar keine 0,9% Finanzierung.

Aktuell gibt es neben dem Allstar Sondermodell, eine 1785€ Auftragseingangsprämie und 2500€/1785€ Inzahlungsnahmeprämie (Volkswagen/Fremdfahrzeug).

Gruß Scoty81

So habe nun Allstar bestellt. Voraussichtliche Auslieferung 15 KW. Bin mal gespannt. Ist nun der zweite 7N. Der erste war Top.

Zitat:

@nastrowje schrieb am 17. Januar 2016 um 19:56:51 Uhr:


Es ist für mich wirklich schwer nachvollziebar, die Entscheidung zwischen Ottomotor und Dieselmotor auf eine finanziell motivierte Basis zu stellen. Ich würde selbst dann Ottomotoren kaufen, wenn sie das Doppelte verbrauchen.

Damit hast Du imho völlig recht.

Manche rechnen penibel aus, nach wievielen Kilometern welcher break even erreicht ist.

Unterm Strich ist (für mich) die Charakteristik eines Motors eine Eigenschaft des Fahrzeugs, die ich so haben möchte oder eben nicht.

Auch bei Alufelgen oder Leder / Stoffsitzen oder elektrischen Türen beginne ich nicht zu rechnen ob diese sich lohnen oder nicht.

Die will ich oder ich will sie nicht.

Auch ich gebe zu, einen Ottomotor würde ich selbst dann nicht in meinem Sharan haben wollen, wenn der Diesel 500000km pro Jahr benötigen würde um sich zu amortisieren.

Habs aber zugegebenermaßen nie ausgerechnet.

Was haltet Ihr von diesem Angebot?

http://ww3.autoscout24.de/classified/278537575?asrc=st|as

Preis ist ok. Aber keine Dachreling, kein 7 Sitzer, kein Navi und nur Trendlinie Ausstattung. Wird schwer wieder zuverkaufen.

Da fehlt vor allen Dingen die Doppelklima. Im Sommer viel Spaß damit ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen