Kaufberatung Winterauto/Übergangsauto - Selbsthilfegruppe für Petrolheads
Moin, moin!
Ich bin mit meinem momentanen Auto sehr zufrieden und weiß auch schon genau, welches Modell als zweites Fahrzeug angeschafft werden soll. Aber denke ich an den Winter in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht🙁😰
Mein Mazda ist mir eigentlich zu schade um ihn im Winter zu fahren und ehrlich gesagt gibts auch vom Fahrverhalten bessere Winterautos. Auf Schnee kommt schnell Leben ins Heck. Das kann zwar witzig sein, aber wenn man fahren muss und das auch noch täglich 90 km, hält sich der Spaß in Grenzen.
Für mein Traumauto/Zweitwagen ist noch nicht genug Kohle vorhanden, darum habe ich mal nach einem Übergangs- und Winterauto geschaut. Die ersten Zweifel kommen mir über die Anschaffung eines solchen Gefährtes an sich. Ein Zweitwagen würde meine Sparrate für das nächste, schöne Auto auf jeden Fall deutlich verringern - die Anschaffung würde damit weiter in die Zukunft rücken.
Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Mein Mazda hat zwar letztes Jahr eine gündliche Unterboden und Hohlraumverisegelung mit Fluid Film/Perma Film bekommen und sollte den Wintereinsatz darum besser verkraften als es normalerweise der Fall wäre. Sollte ich jetzt asketisch leben, Zähne zusammenbeißen, mit dem MX-5 durch den Winter um mir meine V8-Raubkatze früher kaufen zu können oder lieber erstmal den Mazda schonen und dafür etwas Geld in die Hand nehmen?
Sollte die Entscheidung zugunsten des Winterautos ausfallen stehe ich wieder vor einer Entscheidung.
Variante 1: Billigste Karre für 4-500 € kaufen, nochmal 200 € reinstecken damit sie wieder fahren, 3/4 Jahr fahren und verschrotten/Export für ein Taschengeld
Nachteile: die Autos sind schon grenzwertig schrottig
Vorteile: billig
Beispiel: Mondeo
Variante 2: Ich suche Autos bis 1000 € und stecke nochmal 200 € rein damit sie erst mal wieder fahren. Dafür gibts etwa stärkere Motoren, etwas größere, sicherere Autos, die nicht ganz so schrottig sind. Nach einem halben bis einem Jahr sollte man so ein Auto auf wieder für 800 € verkaufen können.
Vorteile: sicherer, wahrscheinlich zuverlässiger
Nachteile: mehr Kapital gebunden
Beispiel: Focus
Wie sind eure Erfahrunge? Kann man mit einem Auto in den Preisklassen halbwegs sorgenfrei ein Jahr fahren ohne Angst zu haben, dass man damit liegen bleibt?
So lasset uns philosophieren, ich bin gespannt auf eure Meinungen.😁
Beste Antwort im Thema
Hi,
der Focus sieht aber zumindest optisch echt endverbraucht aus 😁
Ich wäre für eine abgeänderte Version von Variante eins. Und zwar: Auto MIT ausreichend TÜV für 500€ kaufen und wenn möglich nichts investieren.
Ich weiß aus Erfahrung, dass das geht. Man muss eben an ein ordentliches Schnäppchenexemplar gelangen. 😉
Beispiel: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
oder wenn ein Kleinwagen reicht: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ne 500€ Schüssel erst mal noch durch den TÜV bringen...darauf hätte ich wenig Lust 😉
Grüße
32 Antworten
Zitat:
@beloMADic schrieb am 6. November 2015 um 22:09:25 Uhr:
Erstklassige Fotos 😎
Liegt wohl daran, dass er im Dunkeln besser aussieht 😁
@ Dynomyte
Nun ja, er HAT einen Zahnriemen, das ist schon mal etwas 😉
Ich habe ihn trotzdem gekauft, denn er fährt, lenkt und bremst, Endschalldämpfer, Querlenker und Bremsen sind ziemlich neu. Als Bonus gibts eine funktionierende Klimaanlage. Weiterhin ist er trocken, die Elektronik funktioniert und Rost konnte ich nur an der Wagenheberaufnahme entdecken.
Die Schattenseiten sind der optisch etwas ramponierte Zustand (Lack ziemlich fertig, Innnenraum abgewetzt, Handyhalterung mit ner Spax ins Armaturenbrett geschraubt, eine Nachrüstarmlehne Marke wackelig) und die Winterreifen sind trotz genug Profil von mehr als zweifelhafter Qualität.
Ich habe gerade mal eine Anfrage bei Werkstattportal gestartet, was die Schrauberbuden in der Nähe für einen Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe haben wollen.
...cool..und Glückwunsch..zum Kauf 🙂
wunderte mich schon, dass die Anzeige "wech" ist.. 😉
Daher, haste mal ein paar Eckdaten, welcher Motor, Laufleistung und der KP wären
interessant 🙂
Und, wie schon oft "gesagt", der Rost ist beim 156er eher ein seltenes Problem,
eher der oft schlechte Pflegezustand...Leider.
Aso, check mal Deine PM.