Kaufberatung: Wetterfeste 125er fürs draußen parken
Hallo Community,
mich zieht es nach ein paar Jahren Motorradabstinenz wieder zur 125er hin. Leider bin ich wie viele Großstädter in der Situation keinen überdachten Stellplatz zu haben und eine Garage für das Motorrad zu mieten, fällt aus Kostengründen flach. Vielleicht könnt ihr mir also dabei helfen das richtige Fahrzeug auszuwählen. Im Wesentlichen geht es mir hierbei um Erfahrungswerte, welcher Typ mehrere Jahre im Freien aushält ohne wegzurosten oder Probleme mit der Elektronik zu bekommen.
Noch ein paar Eckdaten:
- 125 ccm, max 15 PS (A1 Führerschein)
- klassische Form, am liebsten Naked Bike, zumindest aber wenig Verkleidung
- Leistung und Maximalgeschwindigkeit ist nicht so wichtig, aber 80 km/h muss es schaffen
- gerne ein älteres Modell, dass es nur noch gebraucht gibt
Es wird ein reines Spaßobjekt. Ich habe ein Auto und werde vermutlich keine großen Strecken damit fahren. Ein Neukauf wäre also reine Verschwendung. Ich hatte mal eine kleine Yamaha aus den 90ern und da war es schon grenzwertig mit dem Rostansatz unter freiem Himmel, noch mal würde ich mir so eine nicht kaufen. An sich hat mir das Motorrad aber gut gefallen.
Beste Grüße
Philipp
69 Antworten
Dann hast du dich schonmal gut vorbereitet.
Eine MZ hatte auch ein Kumpel. Über 30x in der Werkstatt in 2 Jahren. Auch keine Auszeichnung.
Die cb125f ist wirklich ein Spielzeug. Wenn du das gegen die cb125r vergleichst, siehst du das. Die cb125r oder die mt125 wären so das was ich bei dir sehe. Jetzt nur die Frage, ob du das Geld ausgeben willst
Die Auswahl an Neufahrzeugen ist relativ groß und die haben noch den Vorteil, dass du min. 2 Jahre Garantie drauf hast. Oft kannst du diese auch auf 4 Jahre verlängern.
Bevor ich mir eine "Bastelbude" mit 20 Jahren und völlig überteuert auf den Hof stelle......
Aber grundsätzlich ist es natürlich auch die Frage, was will und kann ich.
Die CB125r und die MT125 wären natürlich geil, keine Frage. Nur findet man gebraucht wenig vernünftiges und neu sind sie mir zu teuer. Ich komme vielleicht auf 1000 km pro Jahr, da brquche ich auch nichts Neues was problemlos 50Tkm schafft ohne auseinanderzubrechen. Ich habe hier in Laufweite einen Brixton-Händler, den werde ich mal einen Besuch abstatten und mir die Maschinen mal anschauen. Ansonsten weiter nach einer gebrauchten CB125r oder MT125 Ausschau halten. Manchmal gibts auch relativ junge mit 40-50 Tkm zum anvisierten Preis, meinst du das lohnt sich oder haben die da langsam ihr Endstadium erreicht vom Verschleiß her?
Brixton ist schön und gut, aber da solltest du dich im Brixton Forum schlau lesen.
Die Dinger brauchen Pflege.
Da rostet der Blechtank schon im Showroom.
Das ist die komplett falsche Wahl
Ähnliche Themen
Was willst du denn ausgeben? Brixton rosten schneller als du gucken kannst.
edit: die Honda ist auch nicht teurer...
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 8. Juni 2022 um 09:13:47 Uhr:
Was willst du denn ausgeben? Brixton rosten schneller als du gucken kannst.edit: die Honda ist auch nicht teurer...
Ist das mit dem Rosten der Brixton persönliche Erfahrung? Generell sehe ich das Problem auch, zumal es hier gefühlt von September bis März durchregnet und das Motorrad dann unter einer Plane irgendwo rumstehen würde. Eventuell müsste ich mal schauen, ob irgendwo ein günstiger Unterstand für die nasse Jahreszeit aufzutreiben ist, da spielt dann die Entfernung vom Wohnort auch nicht die Rolle. Bei der CB125f muss ich schon sagen, dass mich der Preis doch überrascht. Stellt sich die Frage ob die Qualität dann besser ist als bei einer Brixton oder Mash, denn den Markenname bezahlt man schließlich mit.
Alles klar, man muss nur mal nach Brixton und Rost googeln und bekommt zig Einträge. Mein Favourit ist: "keinen zu harten Strahl ... Lappen, Schwamm oder Pinsel mit Autoschampon ... Anschließend wird mit dem Laubbläser getrocknet und mit dem Leder nachgearbeitet."
Nein, danke 😁
Zitat:
@flipG schrieb am 8. Juni 2022 um 10:02:55 Uhr:
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 8. Juni 2022 um 09:13:47 Uhr:
Was willst du denn ausgeben? Brixton rosten schneller als du gucken kannst.edit: die Honda ist auch nicht teurer...
Ist das mit dem Rosten der Brixton persönliche Erfahrung? Generell sehe ich das Problem auch, zumal es hier gefühlt von September bis März durchregnet und das Motorrad dann unter einer Plane irgendwo rumstehen würde. Eventuell müsste ich mal schauen, ob irgendwo ein günstiger Unterstand für die nasse Jahreszeit aufzutreiben ist, da spielt dann die Entfernung vom Wohnort auch nicht die Rolle. Bei der CB125f muss ich schon sagen, dass mich der Preis doch überrascht. Stellt sich die Frage ob die Qualität dann besser ist als bei einer Brixton oder Mash, denn den Markenname bezahlt man schließlich mit.
es ist eine echte Honda und die wird sogar in Atessa produziert. der preis ist so günstig, weil Honda das als reines einstiegsgerät in die Honda Familie sieht, da werden keine großen gewinne erzielt.
das Modell wurde 2020 komplett überarbeitet und verfügt seitdem über einen modernen esp motor und lichtmaschine als starter. ich hatte fast denselben motor in meiner Vision 110 von 2020 und das war das beste an dem roller, der hier hat dann halt etwas mehr Kubik. natürlich ist das kein high end motorrad aber rost wird ne weile dauern und dann ist es meist etwas flugrost, wenn man die maschine gut pflegt, hat man sicher lange was von.
Honda bietet idR auch faire finanzierungen oder zahlt die versicherung das erste jahr. manchmal ist auch ein kleiner rabatt drin. ich würde an deiner stelle mal schauen, ob du einen Honda Händler in der nähe hast und ob der vielleicht eine stehen hat. denn das ist das einzige problem: im Juni ist meistens alles längst ausverkauft. über die Honda Seite kann man nach der Möglichkeit einer probefahrt schauen.
Zitat:
@flipG schrieb am 8. Juni 2022 um 10:08:31 Uhr:
Alles klar, man muss nur mal nach Brixton und Rost googeln und bekommt zig Einträge. Mein Favourit ist: "keinen zu harten Strahl ... Lappen, Schwamm oder Pinsel mit Autoschampon ... Anschließend wird mit dem Laubbläser getrocknet und mit dem Leder nachgearbeitet."
Nein, danke 😁
Steht original so in der Brixton Betriebsanleitung:
"Das Fahrzeug ist laufend auf Rostbildung zu kontrollieren. Der Fahrzeughalter selbst ist für die Rostvorsorge verantwortlich"
Herrlich 😛
Die Spezialisten strippen erstmal die Maschine, fluten die Hohlräume mit Wachs und behandeln den Tank (von aussen, unten) weil der Dreck vom Vorderrad nach oben unter den Tank spritzt.
Und natürlich auch die schönen, aber aus billigen Blech gepressten Schutzbleche vorne und hinten.
Dazu die billigen Steckverbinder, die nach kurzer Zeit Feuchtigkeit ziehen.
Für draußen ist das nichts, reines Garagenfahrzeug.
Trotzdem aktuell Platz2 der Leichtkrafträder in der Verkaufsstatistik. Vor Yamaha und Honda.
Das kommt nur vom Preis
Zitat:
@flipG schrieb am 8. Juni 2022 um 10:02:55 Uhr:
Stellt sich die Frage ob die Qualität dann besser ist als bei einer Brixton oder Mash, denn den Markenname bezahlt man schließlich mit.
Aber während die Chinesen jedes Jahr einen neuen Markennamen brauchen (weil der alte Name einen schlechten Leumund bekommen hat), kann Honda es sich leisten, bei seinem alten Namen zu bleiben. Das spart Marketingstrategen, Hochglanzbroschüren, Reklametafeln, Markenschutzrechte und Handelsregistereinträge usw. usf.
Ist ChingCheng besser/sicherer als Airbus oder Boeing, nur weil es ein neuer Markenname ist, der mit Millionenaufwand erst bekannt gemacht muß?
Zitat:
@tomS schrieb am 8. Juni 2022 um 12:33:15 Uhr:
Aber während die Chinesen jedes Jahr einen neuen Markennamen brauchen (weil der alte Name einen schlechten Leumund bekommen hat), kann Honda es sich leisten, bei seinem alten Namen zu bleiben. Das spart Marketingstrategen, Hochglanzbroschüren, Reklametafeln, Markenschutzrechte und Handelsregistereinträge usw. usf.Zitat:
@flipG schrieb am 8. Juni 2022 um 10:02:55 Uhr:
Stellt sich die Frage ob die Qualität dann besser ist als bei einer Brixton oder Mash, denn den Markenname bezahlt man schließlich mit.
Ist ChingCheng besser/sicherer als Airbus oder Boeing, nur weil es ein neuer Markenname ist, der mit Millionenaufwand erst bekannt gemacht muß?
Das macht Sinn, überzeugt. Die teureren Modelle von Honda, Yamaha und co. sehen natürlich um einiges besser aus, aber ich gebe ihr eine Chance und schau mir das Motorrad mal live beim Händler an. Gibt es eigentlich noch andere Markenhersteller, die so ein Einstiegsfahrzeug für unter 3000 neu verkaufen? Die Yamahas kosten jetzt alle fast 5000, vor ein paar Jahren gab es da noch ein günstiges Modell.
Meine Frau hat eine Daelim (Tochter von Hyosung, seit 1962 auf dem Motorradmarkt) Roadwin R 125 Fi. 11kW und 120km/h eingetragen.
Wird infolge seiner Größe gerne mit einer 500er verwechselt.
Ist eine Art Sporttourer, also mit Verkleidung. Auch wieder nichts für Dich.
Kostete damals 2890€. Dieses Modell wird jedoch wegen Abgasnormen nicht mehr hergestellt und ich bin eh mehr der Roller-Typ.
Aber schlecht ist die Kiste nicht. >30tkm und kein Ausfall. Brauchte nur eine neue Batterie und eine neue Blinker-Glühbirne (und natürlich Reifen etc).
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 8. Juni 2022 um 12:20:29 Uhr:
Zitat:
@flipG schrieb am 8. Juni 2022 um 10:08:31 Uhr:
Alles klar, man muss nur mal nach Brixton und Rost googeln und bekommt zig Einträge. Mein Favourit ist: "keinen zu harten Strahl ... Lappen, Schwamm oder Pinsel mit Autoschampon ... Anschließend wird mit dem Laubbläser getrocknet und mit dem Leder nachgearbeitet."
Nein, danke 😁
Steht original so in der Brixton Betriebsanleitung:
"Das Fahrzeug ist laufend auf Rostbildung zu kontrollieren. Der Fahrzeughalter selbst ist für die Rostvorsorge verantwortlich"
Herrlich 😛Die Spezialisten strippen erstmal die Maschine, fluten die Hohlräume mit Wachs und behandeln den Tank (von aussen, unten) weil der Dreck vom Vorderrad nach oben unter den Tank spritzt.
Und natürlich auch die schönen, aber aus billigen Blech gepressten Schutzbleche vorne und hinten.Dazu die billigen Steckverbinder, die nach kurzer Zeit Feuchtigkeit ziehen.
Für draußen ist das nichts, reines Garagenfahrzeug.Trotzdem aktuell Platz2 der Leichtkrafträder in der Verkaufsstatistik. Vor Yamaha und Honda.
Das kommt nur vom Preis
ich tippe auf viele ältere herren, die eine garage oder einen unterstand haben
Zitat:
@flipG schrieb am 8. Juni 2022 um 12:42:35 Uhr:
Zitat:
@tomS schrieb am 8. Juni 2022 um 12:33:15 Uhr:
Aber während die Chinesen jedes Jahr einen neuen Markennamen brauchen (weil der alte Name einen schlechten Leumund bekommen hat), kann Honda es sich leisten, bei seinem alten Namen zu bleiben. Das spart Marketingstrategen, Hochglanzbroschüren, Reklametafeln, Markenschutzrechte und Handelsregistereinträge usw. usf.
Ist ChingCheng besser/sicherer als Airbus oder Boeing, nur weil es ein neuer Markenname ist, der mit Millionenaufwand erst bekannt gemacht muß?Das macht Sinn, überzeugt. Die teureren Modelle von Honda, Yamaha und co. sehen natürlich um einiges besser aus, aber ich gebe ihr eine Chance und schau mir das Motorrad mal live beim Händler an. Gibt es eigentlich noch andere Markenhersteller, die so ein Einstiegsfahrzeug für unter 3000 neu verkaufen? Die Yamahas kosten jetzt alle fast 5000, vor ein paar Jahren gab es da noch ein günstiges Modell.
ist mir nicht bekannt, sind nach meiner kenntnis alle roller.
Zitat:
@flipG schrieb am 08. Juni 2022 um 12:42:35 Uhr:
Gibt es eigentlich noch andere Markenhersteller, die so ein Einstiegsfahrzeug für unter 3000 neu verkaufen?
Soweit ich weiß, beginnt es da ab ca. 4.000€.