Kaufberatung - Wagen mit Rost wie schlimm ist es?

Mercedes W201 190er

Hallo an Alle im 190er Forum,

Zur Vorgeschichte:
Ich überlege schon seit langem meinen Passat 3C TDI zu verkaufen und mich für die nächsten Jahre in einen 190er zu setzen.
Warum ich das tun möchte erkläre ich euch vielleicht nachdem ich den Wagen gekauft habe 🙂

Ich habe bereits einen für mich ansprechenden Wagen gefunden, leider hat er ein paar Mängel.

Jetzt zu dem favorisierten Auto:
1. 2.3l (Klima, Tempomat, Sitzheizung, EFH), Innenraum Top, außen bis auf die Roststellen auch gut.
2. Rost am rechten Kotflügel
3. Rost am rechten hinteren Radlauf
4. Rost an der Heckklappe links und rechts
5. Rost am Einstieg hinten links?
6. Zustand Wagenheberaufnahmen ?
7. Kaltlaufregler eingetragen - aber nicht verbaut - da er angeblich nicht sauber lief? Was mach ich hier mit dem Tüv? Euro2 wäre schon Pflicht.

Ich habe mir das Auto lange angesehen und Probegefahren.
Motorraum sieht sehr gut aus, entweder hat hier jemand den ganzen Lack neu gemacht oder er ist wirklich Top. Innenraum auch einwandfrei. Kofferraum innen absolut trocken und nirgends Rost zu sehen, auch unter der Rückbank nicht. Antenne ist auch Rostfrei. Heckscheibe hat auch keine Spuren von Undichtigkeit.
Ich habe diverse Tips hier im Forum versucht zu beachten, inkl. der Anleitung zum "Rostentdecken".
Das Getriebe schaltet ganz gut, hat aber auch mal geruckt. Mein DSG schaltet natürlich gefühlt 10mal weicher.

Was mir noch aufgefallen ist, ist das man das Unterbodenblech des Schwellers hinten auf höhe der Wagenheberaufnahme etwas "eindrücken" konnte. In etwa so, wie man die Tür eindrücken kann wenn man mit dem Finger und etwas Kraft auf den Lack in der Mitte der Tür drückt. Sah schon noch alles gut versiegelt aus und nirgends Rost erkennbar.

Der Verkäufer ist laut Aussage ein KFZ Meister bei MB und hat vieles selbst gewartet usw.
Klingt normal positiv, aber irgendwie wusste er zu wenig von dem Auto und war "merkwürdig", aber nett.
Mich macht die lange Standzeit des KFZ (inseriert bei Mobile seit über 2 Monaten), beim für mich relativ akzeptablen Preis von 3000euro, etwas stutzig. Das Auto hat übrigens 190.000km.
Mein gesetztes Preislimit liegt ebenfalls bei 3000, allerdings möchte ich dafür eine rostfreien Wagen.

Ich habe leider kaum Erfahrung in Sachen Karosserie / Lack und noch weniger Ahnung vom 190er.
Daher die Frage, wie gravierend sind diese Mängel und wie weit können sie schlimmsten Falls ausufern?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 250d348


...weil es jetzt im Trend ist einen Youngtimer zu fahren? 190er-fahren muss man wollen, weil einfach einen so zu fahren weil er ja so haltbar ist bringt nicht wirklich was, auch 190er brauchen Liebe und Zuneigung damit sie auch so lange fahren und einen wirklich glücklich machen.

Obwohl dies eine rein persönliche Angelegenheit ist, stimme ich zu. Man sollte sich mit einem Fahrzeug identifizieren können und eine gewisse Leidenschaft für ein spezielles Modell mitbringen. Jedoch, was nicht ist, kann ja noch werden...

Zitat:

Original geschrieben von 250d348


Es gibt soviele gute rostfreie Exemplare, für 3.000 Euro wirst Du sicherlich was gutes finden.

Na aber nicht mit Klima und Tempomat und und und....da gibt es mit Sicherheit nicht viele "rostfreie" Exemplare. 😉

Zitat:

Original geschrieben von 250d348


Ich kann Dir die Diesel empfehlen, mit 5-6 Litern bist Du dabei, da fällt die höhere Steuer garnicht so auf bei dem Sprit den Du einsparst.

Dieses Thema hatten wir hier ja nun schon zig mal. Das man beim 190er Diesel kostengünstiger davon kommt ist mehr Wunschdenken als Realität. Wenn man jetzt nicht anfängt alles haarklein durchzurechnen, bleibt man +/- 0....die nehmen sich da nur marginal einen Unterschied, also Benziner und Diesel.

Zudem mal wieder: Umweltzone + Fahrleistung + evtl. Umrüstaktionen

Aber der Diesel-Hype wird mehr und mehr....und dann wäre es sehr wagemutig die modernen Diesel mit den alten Urgesteinen zu vergleichen...

Zitat:

Original geschrieben von 250d348


Da sowieso sehr viele 190er und auch 124er ein Schiebedach hatten wirst Du die Klimaanlage nicht wirklich vermissen.

Kann ich so nicht stehen lassen!

Also im Hochsommer bei 32°C merkt man es sehr deutlich, ob die Klimaanlage ein geschaltet oder nur das Schiebedach geöffnet ist.

Ich frage mich manchmal wie man darauf kommt, dass eine Klimaanlage nicht merkbar sein soll....ist mir absolut unverständlich... 😕

Im Winter oder bei bei nassen Wetterverhältnissen bringt die Klima ebenso gute Vorteile mitsich!

Also, wenn Klima erwünscht, dann ist das völlig ok und sollte so auch akzeptiert werden. Wichtig ist eben nur, dass solche gewünschten Extras in die Finanzierung mit eingeplant werden.

Beim Zustand ist es ja eh klar, dass dieser angemessen sein sollte.

Irgendwie rutscht der 190er mehr und mehr in die Dumping-Fraktion......er soll top gepflegt und gewartet sein, gewisse Ausstattungen (welche heute normal sind, damals jedoch teuer dazu geordert werden mussten) mitbringen, und dann nicht mehr als 2.500€ kosten..."oder am besten 1.500€...weil er ja schon so alt ist und man für 4.000€ ein 2005er Mondeo mit allem Gedöhns bekommt." (ironie)
Ich finde es schade, dass diesem Fahrzeug mit solch einer Leistung in Sachen Robustheit/Zuverlässigkeit/Kultfaktor nicht doch ein wenig mehr Wert zugesprochen wird.....

60 weitere Antworten
60 Antworten

Kennzeichenempfehlung?

MB-201
DB-201
MB-190
DB-190
E-1902

alles ist möglich(außer W201 das wärs gewesen) 🙂

DB 201, wenn´s denn frei ist.

Zitat:

Original geschrieben von passat170cr


irgendwann find ich es bestimmt gut, fragt sich nur wann 🙂

Neue Ripsfussmatten sind schon bestellt,....

Habe einen almandinroten 2.6. Ist auch nicht meine Traumfarbe, aber mir ging es um um die Kombination Zustand, Motor und Ausstattung (Sportline), und mittlerweile gefällt mir Almandin tatsächlich gut. 😉

Werden die Ripsmatten für den 190er wieder hergestellt? Kannst du mal hier reinschreiben, wo du die bestellt hast? Danke!

Zum Kennzeichen: Die von dir genannten sind in deinem Kreis alle noch verfügbar? Glückwunsch bei dieser Auswahl! Ich habe XX - MB 201, XX - W 201 gibt es vermutlich nirgendwo mehr...
Meine Reihenfolge wäre:
(1. XX - W 201)
2. XX - MB 201
3. XX - DB 201
4. XX - MB 190
5. XX - DB 190
6. XX - E 1902

Nr. 6 verstehe ich nicht. Entweder gehen (hier bei uns) zwei Zeichen nach dem Strich, oder eins. Je nachdem, ob du in der Stadt oder im Landkreis wohnst. Das E 1902 ist wohl ein Teil des Namens und das Geb.-Datum? Beim 190er würde ich ein Nummernschild mit Bezug zum Auto wählen, s.o. }EDIT: OK verstanden, du hast den 2L, aber meine o.g. Reihenfolge bleibt{
Habe übrigens neulich einen 190er ohne Typkennzeichen gesehen. Nummerschild lautete, wenn ich mich recht entsinne, XX - MB 126. Auf jeden Fall hatte er im Nummernschild seinen Motor versteckt (der 2.5 Turbo hatte ja 126 PS).

Viel Spaß mit dem Neuerwerb! 🙂

125 Euro Haftpflicht im halben Jahr klingt auch ganz akzeptabel.
Die Kennzeichen sind alle frei, da unser Landkreis erst vor kurzem wieder die alten Binger Kennzeichen eingeführt hat. Ich hätte zwar lieber wieder ein Mainzer, aber BIN ist auch ok. BIN-DA oder BIN-GO haben hier gefühlt 50% der Fahrzeuge.. 🙂

Ripsmatten sind nicht original, sehen aber auf den Fotos gut aus. Bestellt bei TE-Taxiteile Berlin.
Die Seite habe ich hier aus dem Forum.

Ähnliche Themen

Also wenn frei, dann muss es "W 201" werden.... 😁

In meinem Landkreis war von den ganzen Kennzeichen keines mehr frei, und ich musste vor dem "W 201" noch einen Buchstaben setzen. Habe da auch einen gefunden mit dem das alles einen Sinn ergibt....also wenn man es weiß.... 😁

EDIT: Lese grad das es nicht mehr frei ist...... 🙁
Ich war wohl zu schnell beim überfliegen.... 😁
"MB 190" würde mir persönlich dann noch zusagen.

EDIT2: Ich finde, wenn man die Zahl "201" verwenden möchte, müsste da auch ein "W" davor. Das gehört einfach zusammen und sollte nicht getrennt werden. "MB 201" z.B. passt irgendwie nicht....das gleiche mit "DB"........also meine denke ist so.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser


EDIT: OK verstanden, du hast den 2L, ...

Die "2" könnte auch für Mopf stehen.....die zweite Phase vom 190er.... 😁

Weil bei uns "W124" schon jemand anderes auf seinem W124 hat hab ich M 2124 genommen. Das M hat mit meinem Nachnamen zu tun und die Zahl meint halt auch 2-Liter 124, wie es der TE wohl mit der 1902 machen will.

Naja.....bei "E 1902" und "M 2124" kann man sich ja gleich ein Zufalls-Nummernschild geben lassen... 😁 😛

Die Sache ist halt, dass der Mensch bei Zahlen diese automatisch verbindet.....also quasi "neunzehnhundertzwei" oder "einundzwanzig-vierundzwanzig". Bei den Buchstaben sieht es wieder anders aus...diese sieht man immer einzeln, außer passende Kennzeichen: "DO - PE 00" (dope) z.B. 😁

Bei "M 2124" hätte ich eher "MW 124" genommen.....da steht dann das drauf, was zusammen gehört...W 124....
Hier ist auch der "Vorteil", dass man bei einem Treffen oder einer kleinen Vorführung einfach den ersten Buchstaben mit einer weißen Folie abkleben kann, und dann ist es Purist.... 😁

Aber gut...jeder hat da so seine eigenen Vorstellungen und Gedanken..... 😉

Das gab es auch nicht mehr. Ich finde es gerade reizvoll, daß es für den "Uninteressierten" wie ein Zufallsnummernschild ausschaut. Trotzdem hat es eine Bedeutung, durch die ich es mir leicht merken kann, das war mein Hintergedanke 😉.

MFG Sven

Nich in jeder Stadt/kreis sind js z.b 2 buchstaben freigegeben bei mir gibts nur ein buchstaben 🙁

allerdings finds ich persönlich egal ich bastel mir mein nummerschild zusammen dases ich versteh.
mit den typenbezeichnungen können sowieso nur etwas leute anfangen die sich dafür interessieren.

EDIT: Gelöscht.
Frage wurde beantwortet.

Moinsen zusammen,
ich hab bei der Zulassung unseres riedgrünen ´84er 190D auch erst mal
Kenzeichenbingo gespielt,
Hätte am liebsten -OM 601 gehabt, das rafft wenigstens nicht jeder sofort ;-)
War natürlich schon besetzt, es ist dann halt OM 803 geworden (der Farbcode für Riedgrün)

170820134108

So langsam sind meine neuen Bastelteile eingetroffen.
Sobald ich mal ein Wochenende Ruhe habe wird die Kiste zerlegt und paar hundert Meter Kabel gezogen.

Angeschafft habe ich erstmal:
- Unbenutztes W201/W124 Lederlenkrad ohne Airbag(gleiches Design wie das Alte nur 39cm Durchmesser) Das Teil hatte ein Bekannter noch in der Ecke liegen...
- Original Tempomat komplett mit allem
- Neue Sonnenblenden mit Beleuchtung und Kabel (habe sogar aus versehen zwei Sätze gekauft...)
- Fondbeleuchtung original W201
- W126 Leseleuchten für die C Säule
- Kopfstützen Fond mit Montagesatz
- Innenlampe mit Schiebedachschalter (mal schauen was ich mit dem Schalter bediene)
- Lüftungsdreieck Mittelkonsole mit 3 Schalteraussparungen - je mehr Schalter desto mehr findet sich was man schalten könnte :-)
- Eine komplette W124 Ausstattung mit Sitzheizung (benötige nur die Matten)
- Neues Radio, Amp, Lautsprecher 10cm Koax und 16cm Mitteltöner
- Doorboards 16cm
- A8 Innenspiegel, autom. abblendend mit Ambientlicht und Leseleuchten im Spiegel
- Neue Fussmatten
- Fernbedienung
- Lange Mittelkonsole (verkaufe ich aber wieder, die Kurze gefällt mir besser)

Was noch fehlt:
- reichlich Beleuchtung für Fussraum, Türen, Mittelkonsole usw..
- Dimmung der Beleuchtung
- elektrisch ausfahrbare Antenne
- Mittelarmlehne vorne / hinten
- Sitzheizung hinten
- EFH hinten
- neues Zebrano Brettchen mit Aussparungen für alles

Wenn das alles drin ist, kommt Projekt2 (Navigation/QI Halterung/Front&Rearcam/usw...).

Alles muss natürlich so eingebaut werden das es halbwegs original aussieht.
Ich versuche zu allem eine Fotoanleitung zu machen.

Dann noch Blaulicht und Starktonhoerner dran, und fertig ist der ELW!

willst nich noch ne unterbodenbeleuchtung machen?😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen