Kaufberatung W212 E500 Mopf
Hey,
ich bin seit langem mal wieder hier aktiv... aktuell fahre ich einen 1er F20 116i... und da ich jetzt im März nach Corona-Pausen usw. endlich meine Probezeit beende, wollte ich mich jetzt nach was größerem umschauen... Luxuriös.. V8, viel PS.
Primär kam mir jetzt der W212 in den Sinn, dank dem Geschwärme von meinem Onkel mittlerweile absolutes Wunschauto.
Die Preise variieren online hier ziemlich stark... und ich wollte einfach mal zum aktuellen Jahr ein paar Fragen klären...
Erstmal ein paar Infos zu meiner Vorstellung:
- V8, auf jeden Fall Mopf...
- Xenon/LED, Leder, gutes Soundsystem, AMG-Paket
- Preislich bin ich ungebunden, ich würde mir den E500 zu ca. 30% finanzieren und je nachdem wie viel ich sparen müsste würde ich den Kauf nach hinten schieben... viele Kredite sind aktuell sehr günstig daher würde ich hier Preislich erstmal keine Bindung haben...
Da ich noch nicht soooo viel Ahnung habe was beim Kauf wichtig ist, habe ich noch nicht so genaue Vorstellungen... deswegen erstmal die primären Fragen:
- Worauf sollte ich beim Kauf achten? Irgendwelche besonderen Services die gemacht werden sollten außer den allgemeinen Sachen? Ich hab gesehen das Fahrwerk kann Probleme machen, ist aber anscheinend eher so ein "ja es kommt vor, und wenn es vor kommt dann landet es im Internet, daher scheint es so "schlimm "" - Problem
- Auf welche Ausstattung sollte ich Wert legen oder auf welche sollte ich verzichten um Reparaturen vorzubeugen...?
- Ist die KM-Leistung eine Richtlinie bei dem Auto für "bei x-Kilometer wird es teuer bzw. gehen spezifische Sachen einfach meistens kaputt"? Sollte ich bei einer bestimmten Laufleistung auf jeden Fall vom Kauf absehen?
- Preislich wie sieht es da aktuell aus? Ich sehe hier manche für 24.000€ mit 140.000km und manche mit derselben Laufleistung für 30.000€+... was wäre aktuell so realistisch gibt es gute Autos für 24.000-26.000 oder sind das eher die Kandidaten wo man wegschauen sollte?
- Irgendwelche weiteren Tipps beim Kauf?
PS: Budget ist erstmal irrelevant... darauf kann ich immer hinarbeiten und das ist auch eigentlich kein Problem, Steuer, Versicherung und Sprit bin ich mir bereits bewusst...
Ich würde gerne nur Wissen worauf ich mich einstellen müsste. Sind Reparaturen hier eher Pech, oder muss ich wirklich 100% irgendeine Sache vorkalkulieren und wie teuer würde es hier werden? Mir geht es hier weniger um Sachen die "Pech" sind, mehr um Sachen die wirklich bei jedem W212 kommen.
Vielen Dank im Voraus!
134 Antworten
Zitat:
@ipthom schrieb am 28. Januar 2021 um 19:04:48 Uhr:
Absolut! Der 500er ist auf dem Papier „nur“ 0,4 sek. schneller von 0-100! Im Vergleich zum M278 wohlgemerkt. Der alte M273 ist genauso „langsam“. Dafür aber mit geilerem Sound 😉
Ja, das ist so! Wobei man da die Schraube auch anziehen kann und der M273 atmet freier. Da sind 0-100 unter 5 Sekunden kein Thema! Und dann mit Sound! ;-)
So wie ich mal irgendwo herausgelesen habe „streuen“ die 400er mit 333 PS eher nach oben als nach unten.
Laut Tests (habe aber jetzt keine Quelle !) leisten die mitunter 350 - 360 PS......🙂
Also nahe dran am (alten) 500er mit 387 PS....😉
Das ist bei aufgeladenen Motoren nicht selten Micha! Aber PS sind letztlich auch nur eine Zahl auf dem Papier. Drehmomentkurve, Leistungsgewicht etc.. sind da schon interessanter.
Nur eine Zahl. Die älteren 4.2 V8 von Audi hatten auch 420 PS im Schein. Wenn sie die überhaupt hatten, ging das durch Verkokung ganz fix auf 350 PS runter. Mal so als Gegenbeispiel.
@migoela beim V8 ging es mir eigentlich nur um den Sound. Mittlerweile ist mir der Mehrpreis das dann auch nicht mehr wert... einen V6 kann man auch genießen. Klar wäre ein V8 oder Reihen 6er bestimmt sound-technisch interessanter, aber das sind Luxusprobleme.
Einen 400er zu finden wird wohl schwieriger als einen 350er, wenn ich mir das Angebot so anschaue... viele haben anscheinend den Sprung von 350 auf 500 gemacht anstatt noch Zwischenstationen anzuschauen... wenn man Sie findet, dann aber meistens mit AMG-Paket, das ist schon mal gut.
Mal schauen wie sich der Markt entwickelt... im April wird es eh nochmal ein ganz anderes Angebot geben... und mal schauen ob die Kredit-Lage so vorteilhaft bleibt.
Eigentlich kann ich es kaum erwarten... seit mehreren Jahren Gurke ich jetzt zwischen 100 und 130PS rum... da ist dann irgendwann so langsam die Luft raus...
Die PS-Zahl ist definitiv nicht zum angeben da, nur will ich selbst entscheiden ob ich jetzt schnell oder langsam beschleunigen will... beim 1er drückt man durch und da kommt trotz Benzin-Turbo absolut nichts...109PS sind da einfach zu wenig... (klar bei 300+ PS werde ich das Gaspedal jetzt nicht direkt durchdrücken, keine Sorge 😁)
Ähnliche Themen
Verständlich! So gesehen, ist die reine Anschaffung eines 500er möglicherweise einfacher und günstiger, als die eines 400er. Die V8 haben, gerade weil sie seinerzeit sicher seltener bestellt wurden, seit einiger Zeit eigentlich kaum noch einen Markt im gewerblichen Bereich. Die 400er sehen da schon anders aus. Das wirkt sich natürlich auf den Preis aus. Angebot und Nachfrage halt.
Zitat:
@ipthom schrieb am 28. Januar 2021 um 14:12:57 Uhr:
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 28. Januar 2021 um 14:11:41 Uhr:
Also ich hab letztes Jahr nach einem 400er gesucht, leider vergebens und bin beim 500er gelandet 🙂
...
Schade, oder? 😉
Die 9 Liter beim 400 kann ich bestätigen!
War letztes Jahr, voll beladen auf dem Weg nach Frankreich in den Skiurlaub. Finde ich für einen Allradkombi mit zweieinhalb Tonnen Reisegewicht (in diesem Fall) ganz beachtlich. Auf dem Rückweg war es nochmal etwas weniger.
Über den Verbrauch würde ich mir die wenigsten Gedanken machen, unser S212 500 mit Heckantrieb lässt sich außerhalb der Stadt erstaunlich sparsam fahren.
Zitat:
@Bulleit schrieb am 29. Januar 2021 um 08:31:13 Uhr:
Über den Verbrauch würde ich mir die wenigsten Gedanken machen, unser S212 500 mit Heckantrieb lässt sich außerhalb der Stadt erstaunlich sparsam fahren.
Ich fahre hauptsächlich Stadtverkehr im Moment und bin bei Kurzstrecke bei ca. 12 Liter.
Leider konnte ich bisher, aus bekannten Umständen, leider noch nicht soviel Langstrecke fahren. Aber auf 2 längeren Autobahnfahrten konnte ich auch schon 9 Liter erreichen. Da habe ich aber auch noch getestet was so geht 😁.
Ist also mit Sicherheit noch Luft nach unten.
Bin aber auch erst seit Juli im Genuss der Fahrmaschiene 🙂
Ich finde es immer wieder beeindruckend wie wenig der 500er im 212 verbraucht. Ich hatte den Sauger M273 und kam innerorts nie über 13l. Autobahn 11l mit 180kmh im Schnitt. Jetzt im 500er ML mit M278 stehen da wo der 212 13l verbrauchte immer mind. 16l auf der Uhr. Das nervt zwar etwas, gerade jetzt bei der Spritpreiserhöhung, aber das ist es mir einfach wert. In ein paar Jahren sind die "jungen" V8 ausgestorben. Wer nicht gerade einen Ami will fährt dann 6-Zylinder - so lange das noch geht. Ich würde dem TE daher raten sich noch einmal den V8 zu gönnen. Zur Not den Vormopf mit dem Sauger, der geht im schlimmsten Fall nicht so sehr ins Geld.
Um die Preise bei meiner Fahrzeugsuche letztes Jahr besser einschätzen zu können, hatte ich mir damals eine Übersicht gebastelt wie auf dem Bild im Anhang.
Die Linien zeigen die durchschnittlichen Marktpreisbewertungen aus den Angebotsplattformen für angebotenen E400T Mopf in Abhängigkeit vom Jahr der Erstzulassung und der Laufleistung. Ein realistischer Marktwert für ein bestimmtes Fahrzeug kann natürlich je nach Ausstattung und Pflegezustand nach oben oder unten davon abweichen. Die Punkte zeigen die Angebotspreise einzelner Fahrzeuge, so wie sie damals inseriert waren.
Für das Erstzulassungsjahr 2016 gab es leider zu wenig relevante Marktpreisbewertungen. Daher gibt es in dem Bild leider keine Linie für die Fahrzeuge die in 2016 zugelassen wurden. Realistisch dürfte die Linie vielleicht etwa 1000 Euro über der grünen 2015er-Linie liegen.
Die Grafik beinhalten beide M276 Motorisierungen der E400er aus den Mopf-Baujahren, also den 3,0 Liter DEH (bis ca. Mitte 2014 gebaut) und den 3,5 Liter DES Motor (ab ca. Mitte 2014 gebaut).
Die Fahrzeuge mit den drei dickeren Punkten hatte ich mir persönlich angesehen.
Der 2013er bei 100tkm hatte für den Preis viel zu viele Macken. Der stand bei einem MB-Autohaus und die wollten maximal noch 12 Monate Gebrauchtwagengarantie geben, da er aufgrund des Alters aus der JS-Garantie rausfiel.
Der 2014er bei 70tkm war absolut Top und seinen Preis vollkommen Wert. Da hätte ich mir nur noch ein paar weitere Extras gewünscht (Bsp.. Schiebedach) was der Wagen leider nicht hatte. Das war ein Fahrzeug aus MJ14 mit dem 3,0 Liter DEH Motor.
Der 2014er bei 120tkm ist dann der Wagen geworden, den ich letztendlich gekauft habe. Ein MJ15 mit dem 3,5 Liter DES Motor und einer fast unschlagbaren Ausstattung.
An der Grafik erkennt man auch, dass einige Anbieter da sehr optimistische Preisvorstellungen hatten, wenn die Punkte deutlich oberhalb der gleichfarbigen Linien liegen.
Das nur mal so zur groben Orientierung der Marktpreise für E400T im letzten Jahr. Vielleicht hilft es ja.
Welcher Motor/Baujahr....?
P.S.
Dein „Spruch“ ist gut : Nimm das Leben nicht so ernst,du kommst da eh nicht lebend raus.
Da ist was dran.....
Kannte ich noch nicht - sehr gut !!!
Dafür einen „Grünen“ 🙂
Zitat:
@burky350 schrieb am 29. Januar 2021 um 16:16:37 Uhr:
Um die Preise bei meiner Fahrzeugsuche letztes Jahr besser einschätzen zu können, hatte ich mir damals eine Übersicht gebastelt wie auf dem Bild im Anhang.
...
Ein Glück, ich bin nicht der einzige Verrückte, der einen Autokauf generalstabsmäßig unter Verwendung aller zur Verfügung stehenden Tools plant... 😁
Zitat:
@hochstaedter schrieb am 29. Januar 2021 um 16:16:06 Uhr:
Ich finde es immer wieder beeindruckend wie wenig der 500er im 212 verbraucht. Ich hatte den Sauger M273 und kam innerorts nie über 13l. Autobahn 11l mit 180kmh im Schnitt. Jetzt im 500er ML mit M278 stehen da wo der 212 13l verbrauchte immer mind. 16l auf der Uhr. Das nervt zwar etwas, gerade jetzt bei der Spritpreiserhöhung, aber das ist es mir einfach wert. In ein paar Jahren sind die "jungen" V8 ausgestorben. Wer nicht gerade einen Ami will fährt dann 6-Zylinder - so lange das noch geht. Ich würde dem TE daher raten sich noch einmal den V8 zu gönnen. Zur Not den Vormopf mit dem Sauger, der geht im schlimmsten Fall nicht so sehr ins Geld.
Naja - der ML wiegt ja auch immerhin (nach meiner schnellen Recherche !) gut 200 KG mehr als der 212er (je nachdem mit oder ohne 4matic) - das wird sich im Verbrauch dann sicherlich bemerkbar machen 😎
Zitat:
@migoela schrieb am 29. Januar 2021 um 16:20:57 Uhr:
@flitzpieperWelcher Motor/Baujahr....?
P.S.
Dein „Spruch“ ist gut : Nimm das Leben......
Kannte ich noch nicht - sehr gut !!!Dafür einen „Grünen“ 🙂
Danke.
Den Spruch habe ich schon seit Elchfans.de (W168, Lorinserumbau) Zeiten im Profil. Mein Einstieg in ein Mercedes (sofern man die A-Klasse als Mercedes bezeichnen konnte. Da gingen die Meinungen ja stark auseinander).
Ich habe den M278 in einem Mopf aus 5/2015 und aktuell 49.800 km gelaufen. Gekauft im Juli von MB Nürnberg mit MB 100 als JS 😉