Kaufberatung w210/s210

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Leute,

Da ich ab Oktober eine Fortbildung machen werde und wieder zwei Jahre Schulbank drücken würde muss ich mir ein neues Auto zulegen.
So und da ich durch ein paar Freunde von mir auf den Geschmack von Mercedes gekommen bin habe ich mit überlegt einen Mercedes zuzulegen.
So da mein Budget so um 5000-6000€ beträgt habe ich nach älteren Modellen geguckt.
Und bin auf folgende Angebote:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=275063041
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=282569564
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=281455958
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=277854899
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=282332428

Nun die Frage ist sowas empfehlenswert so alte Autos zu kaufen?
Ich kann zum Beispiel nicht sehr viel selber machen.
Oder sollte ich bei einem monatlichen Budget von ca700€ lieber an eine c-klasse denken?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 26. Juni 2020 um 14:20:03 Uhr:


Sehe ich auch so. Sowohl M111, M112 als auch M113 haben zwar ihre spezifischen Schwachstellen, sind aber durch und durch robust. Dadurch dass die Schwachstellen bekannt sind, kann man gezielt drauf achten, bzw beheben.
Ebenso der Om611. Aber auch der 270CDI.
Klar Schwachstellen sind da, aber absolut beherrschbar.

Richtig!

Wobei die BR 210 seit fast 17Jahren nicht mehr gebaut wird, also ALLE Fahrzeuge/ Motoren somit min. 17J. alt sind! Und da denke ich sind "Bekannte Schwachstellen" eines Motortyps das eine, eine ganz andere Geschichte ist allerdings wie mit dem Motor umgegangen wurde! Bei meist mehreren Vorbesitzern unmöglich, darüber "Belastbare" Aussagen zu bekommen! Irgendwie Glücks Sache halt!
Wurde der Motor vernünftig "behandelt", das Öl halbwegs Regelmäßig gewechselt und dann nicht unbedingt das aller billigste Öl, in vielleicht noch der Falschen Viskosität verwendet, kann so ein Motor recht hohe Laufleistungen erreichen oder eben halt nicht ..!

Deshalb kann man unmöglich sagen welcher Motor die wenigsten Probleme macht, bei so alten Autos!
Ein "gepflegter" Motor mit "Bekannten Schwächen" kann gegenüber einem ungepflegten/ verlebten Motor OHNE "Bekannte Schwächen", manchmal die bessere Wahl sein!

MfG Günter

62 weitere Antworten
62 Antworten

Wenn das vor 5Jahren am Radlauf schon so aussah, ist da jetzt nimmer viel da. Das was Du siehst ist immer nur die Spitze des Eisbergs. An den Türen Radläufen wäre da akuter Handlungsbedarf. Jetzt läßt sich das Blech vermutlich noch retten. Nach dem Winter sind die Türen, wenn Du Pech hast nur noch Schrott und am Radlauf muss bereits geschweißt werden. Rostbeseitigen heißt nicht nur den im Sichtbereich sondern auch unter Abdeckungen und Dichtungen.... Wenns sein muss auch im Falz... Wenn es aber zu weit fortgeschritten ist, hilft nur frisches Blech.

Gruß

Jürgen

Was? Bei meinem W202 siehts an Radlaufkante nicht besser aus - Viel Skifahren inkl.
In den ganzen Jahren blieb die Kante vom Kotflügel usw. gleich - also soviel braucht man auch nicht erzählen was Rost angeht... Genug Karren habe ich schon beim Lackierer auch gesehen. So wie er dastand bestimmt noch locker 2-3 TÜV. Danach würde er sowieso wegkommen, Sammlerzustand brauche ich da nicht

sehr differierende Meinungen

😁

Naja, während ich Rostprobleme kenne (Vor allem W202, W210 und W140 - Auch noch W220 VorMopf mehr oder weniger usw.) ist es immer so eine Sache.
Mein W202 sieht von unten sehr gut aus, keine wirklichen Rostansätze außer eben an Fahrwerksteilen (Massivteile die wohl nie Durchrosten) bisschen Pickel vom Steinschlag und das übliche, hat meiner an den inneren Kanten vom Radlauf bei den Kotflügeln z. B. auch "Rost" bzw. leichte Blässchen/Pickel (Merkt man, wenn man mit der Hand innen rumgeht. Hatte der W210 auch.
Ich hab hinten rechts am Radlauf auch über der Stoßstange mal Farbe weg gehabt beim W202 - Wurde mal so äußerlich mitm Lackstift behandelt beim Vorbesitzer und bis heute hat sich das nicht verschlimmert (Ich gehe davon aus, dass meiner in ein frisches Tauchbad gekommen ist glücklicherweiße). Bei mir kommt aber z. B. an 2 Türen (Beifahrer bei Zierleiste vorne) und Fahrertür hinten links auch so Rostflecke, wo vorübergehend nach dem Winter mitm Pinsel drüber bin und jetzt vor dem Winter richtig machen lasse...
Wenn der W210 bis jetzt im Süden von BaWü (wo es wohl eher schneit und salzig ist) bisher so gut durchkam, sehe ich noch einigen Jahren positiv in die Zukunft. Aber mal schauen...
Wie war das nochmal eig.? Es ist ja einer der letzten 4Matic (2001) mit einem X in der VIN - Die kamen doch aus nem Werk wo viele gute rauskamen?

Immer wegen Rost an der Oberfläche das schlimmste vermuten mag zwar irgendwo stimmen, ist aber nicht immer automatisch gegeben. Wie gesagt, nicht im geringsten sah es nach anfängen einer Durchrostung an, Schweller i. O., Wagenheberaufnahmen i. O. ... Ich war wohl nur Müde mit meinem langen Text und hab es mal wieder viel schlimmer dargestellt, als es wohl eig. ist.

Ähnliche Themen

Bei den Fotos würde ich sagen, dass man lieber die Finger von lässt.
Das typische Grauen beim W210..., es fängt an, leider überall an allen fiesen Ecken und Enden.

Die Aussage, dass das alles nicht schlimm ist, kann nur jemand tätigen, der noch nie persönlich gegen den Rost gekämpft hat. Dasbsind dann meist diejenigen, die dann schimpfen, wenn nach wenigen Monaten wieder die ersten Rostblasen sich unter dem frischen Lack abzeichnen, weil der Lacker und Karosseriebauer exorbitante Rechnungen stellen musste, wolle er dem Rost langfristig den Garaus bereiten.
Das Auto ist definitiv nicht so schlecht, dass man es nicht kaufen könne, aber zum Einen muss der Preis dem Zustand entsprechen und das Bewußtsein vorhanden sein, dass wenn ich noch etwas länger daran Freude haben will, Investitionen von nicht unerheblichem Maße notwendig sind. Dann könnte man mit diesem 430er auch glücklich werden.

Gruß

Jürgen

So lange ists her, und hat sich nicht viel getan. Auf den Portalen wird so gut wie nichts brauchbares inseriert - Meist dann auch noch verbastelt. Überlege mir evtl. einen relativ schlecht ausgestatteten E430 in 87727 Babenhausen (Auf Mobile für 3k inseriert, Verlinkung klappt ja selten mal...) zu besichtigen, weil ich das WE sowieso auf der A7 entlang fahre.
Der stand aber glaube ich schon einmal vor einigen WOchen lange drin. Will aber einen nur so zum fahren ohne groß ansprüche inzwischen (Hat sich einiges geändert, könnte dann auch als Winterauto usw. dienen)

Was sagt ihr? 😁

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

So schlecht ist der doch nicht ausgestattet, was fehlt dir denn zum Glück?
Und immerhin ist er gewaschen und auf den Bildern ist was zu erkennen, außer jetzt Rost. Sieht man auf Bildern und bei dunklen Farben eh nie, erst wenn man am Fahrzeug ist. Mit 250tkm ist der doch erst eingefahren.
Anschauen und wenn gefällt handeln bis das Blut kommt.

Ich habe 2 E430 die ich eig. will: Voll mit Sitzbelüftung, Multikontursitzen, Parktronic (Der hat z. B. garkeine ,was eher selten ist) usw. oder nur BOSE, Parktronic, Stoffsitze mit Sitzheizung (Also richtig spartanisch).
Der ist so Mittendrin, mal schauen - rufe morgen mal an ob der noch da ist und mal schauen was man da so am Telefon hört und dann real sieht.

nur noch bis Semptember HU ist nicht so prickelnd.

Zitat:

@Gudolf schrieb am 1. Februar 2018 um 21:16:02 Uhr:


nur noch bis Semptember HU ist nicht so prickelnd.

Mann, was erwartet Ihr eigentlich von einem fast 18J. alten Auto mit fast 260tkm für 3000Euro V.B. ???
Noch eine neue Inspektion, mit TÜV neu, neue Reifen, 2J. Garantie???

Kein wunder das die ganzen Autos nur noch bei Händlern "landen", weil keiner mehr Bock hat sich mit unverschämt auftretenden Käufern herum zu schlagen!

Allerdings, würde ich als Käufer auch versuchen auszuhandeln, das der Verkäufer das Auto mit "neuem TÜV" (aber bitte KEIN Hinterhofwerkstatt TÜV ...) an mich verkauft! Dann wird das Auto zwar teuerer aber das Risiko, falls der TÜV etwas finden sollte liegt beim VERKÄUFER!
Oder man fährt mit dem Verkäufer gemeinsam zum TÜV, der TÜV wird "neu" gemacht, ich als Käufer bezahle den TÜV aber kaufe das Auto nur wenn das FHz. die TÜV Prüfung besteht!
Schlimmstenfalls etwas über 100Euro "versenkt", falls das FHz. "größere" Mängel haben sollte, das ist aber immer noch weniger als eine etwaige Reparaturrechnung wenn wirklich größere defekte vorliegen solten!

Aber auch als Verkäufer (ich habe letztes Jahr zwei "ältere Autos verkauft ..) würde das Auto nur mit neuem TÜV verkaufen, aus zwei Gründen: Weniger Diskussionen ob den noch alles i.o. seie = weniger "ansatz Punkte" für einen möglichen Käufer bei der Preisverhandlung u. wenn der Käufer in zwei Jahren zum TÜV fährt, es massive probleme geben sollte, dann ist der Käufer schon zwei Jahre damit gefahren!
Fährt der Käufer nach drei/ sechs Monaten zum TÜV u. es gibt "richtig" ärger, dann hat man den Verkäufer mit ziemlicher Sicherheit am Telefon ...!

MfG Günter

Wurde mit der Besichtigung leider nichts - Wagen steht ABgemeldet da und ohne zumindest einer kleinen Probefahrt kaufe ich nicht. Will zumindest Wagen einmal auf Temperatur bringen (Sehen ob er es schafft ohne was zu verlieren 😁) und eben ob Leistung/Bremsen da sind und vor allem ob das Automatikgetriebe geht. Nur bisschen Rollen dann doch zu wenig.

The search continues 🙁 Das nervigste ist, es kommt nichts wirklich gutes (Das meiste sieht auf den Bildern schon unbrauchbar aus) bzw. das meiste steht irgendwo im Norden und da muss ich als Bayer immer ewig rumfahren :/

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 3. Februar 2018 um 19:02:46 Uhr:


Fährt der Käufer nach drei/ sechs Monaten zum TÜV u. es gibt "richtig" ärger, dann hat man den Verkäufer mit ziemlicher Sicherheit am Telefon ...!
MfG Günter

Naja - Dann lege ich auf. Gekauft wie gesehen... Was der TÜV findet, kann man notfalls bei einer Probefahrt/Gebrauchtwagencheck auch finden.

Jaja, einen 430er für 3.000 Euro - am besten im Zustand eines Jahreswagen.

Und bei 250.000 Kilometer ist er erst mal eingefahren....

Was den Motor betrifft kann das schon stimmen. Jedoch nicht bezüglich der Verschleißteile wie Querlenker (gerade bei 4matic ein schönes Thema), Motorpflege etc.

Ich habe bei meinem, nach Kauf, allein 4.000 Euro in den Erhalt/die Erneuerung mechanischer Bauteile gesteckt.

Wenn Ihr heute einen 430 kauft - schnallt Euch fest an!

Jetzt wird es bestimmt wieder Kommentare geben wie: Ich habe meinen 430er für 800 Euro gekauft und er läuft wie eine Sau!

Ja, so etwas gibt es.

Niemand hat hier erwartet, für so wenig Geld bei einem großen W210 Jahreswagen zu erhalten. Ist auch nicht meine Intension - Soll nur ohne groß poltern oder mechanische Fehler fahren. Sowass gibt es tatsächlich, aber ohne Probefahrt lieber nicht.
Dem Motor macht bei guter Pflege jedenfalls 250k km nichts...

Yep - sorry für meine harten Worte...

250.000 sind für den Motor wirklich nix, auch wenn er schnell bewegt wurde. Eventuell sollten dann die Motorlager mal geprüft werden... Also wenn sich der Motor bei Gasgeben auch nur ein Bruchteil bewegt, sind die Lager fällig...

Aber das Problem sind wirklich die Nebenschauplätze: Fahrwerk (Querlenker gibt es nicht mehr original - finde ich ganz wichtig!). Schon kleine Reparaturen gehen ins Geld - Antriebswellen vorn sind ab 200k fast immer fällig; auch wenn die normal keine Geräusche machen. Guter Test für die Antriebswellen beim Kauf - mal eine ca. 35% Steigung ( Garagenauffahrt etc) mit komplettem Radeinschlag langsam anfahren. Macht es Klack-Klack, ist es die Welle :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen