Kaufberatung W210 E320
Hallo, ich bin PP6667 und wünsche euch ein schönes neues Jahr!
Ich komme aus NRW und bin schon immer ein Auto- und Mercedesfan gewesen. Mein Vater ist früher regelmäßig E-Klasse gefahren, sein letzter war ein W210 E240 Avantgarde Vor-Mopf, den ich auch selbst ab und an gefahren bin. Daneben bin ich vor einigen Jahren auch den 320er Benziner und den 430er probegefahren, allerdings im W208.
Da ich bald ein Auto brauche und bislang gute Erfahrungen mit Mercedes gemacht habe, möchte ich mir einen W210 E320 kaufen. Das Auto wird wahrscheinlich nur am Wochenende, hauptsächlich über Landstraße und Autobahn bewegt (150-200 Kilometer), die Kurzstrecke zur Arbeit erledige ich zu Fuß oder per Fahrrad.
Ich habe mir schon etliche Threads und auch die ausführliche Kaufberatungs-pdf durchgelesen und kenne das potenzielle Rostproblem der Baureihe; eine Checkliste mit allen wichtigen Punkten speziell für den W210 habe ich mir auch schon erstellt.
Ich möchte ein möglichst gut gepflegtes Auto kaufen ohne Rost und Wartungsstau; im Internet habe ich gesehen, dass entsprechende Angebote (auf den ersten Blick!) etwa zwischen 3000 und 4000 Euro liegen. Da ich leider keine Garage zur Verfügung habe, möchte ich das (rostfreie) Auto hohlraumversiegeln und außerdem den Unterboden versiegeln lassen. So hoffe ich, dass die Witterung „meinem“ 210er nichts ausmacht und ich ein paar Jahre Freude daran haben werde.
Zum Modell selbst, die Ausstattung ist mir ziemlich egal, wenngleich 320er tendenziell ganz gut ausgestattet sind. Mopf oder Vormopf spielt für mich ebenfalls keine große Rolle, tendenziell neige ich aber zum Mopf, weil das Getriebe noch etwas besser sein soll.
Ich habe mir ein paar Angebote herausgesucht, die ich euch gern vorstellen möchte bzw. bei denen mich eure Meinung interessiert; meine eigenen Kommentare zu dem Auto selbst schreibe ich unter den jeweiligen Link.
1. https://suchen.mobile.de/.../263730249.html
Vom Optischen her mein Favorit. Rost erkenne ich nicht; Kilometerstand gering, aber das kann auch manipuliert worden sein. Das einzige, was mich wirklich stört, ist hier das lückenhafte Scheckheft (9 Jahre zwischen den beiden Einträgen und letzter Eintrag von 2013, siehe letztes Foto).
2. https://www.autoscout24.de/.../...8971-21b9-9532-e053-e350040adcc7?...
Die AMG-Felgen find ich super, sieht insgesamt auf den Fotos gepflegt aus; auf dem ersten Foto könnte etwas Rost am linken Radhaus vorne zu sehen sein; Kilometerstand ist für mich okay.
3. https://www.autoscout24.de/.../...9852-95f1-45a7-bba3-52c709f261a9?...
Vor-Mopf, macht auf mich einen sauberen Eindruck. Sind die Felgen original Mercedes?? Händler hat gute Bewertungen bekommen.
4. https://www.autoscout24.de/.../...2e7c-f1e3-9f01-e053-e350040a85da?...
Mit 4000 Euro der teuerste, besonders wenn man den Kilometerstand berücksichtigt. Laut Verkäufer aber supergepflegter Wagen mit lückenlosem Scheckheft, allen Rechnungen und TÜV/Inspektion neu. Fotos sehen ordentlich aus.
Was mich etwas stutzig macht ist, dass der Verkäufer noch einen anderen E320 im Angebot hat ( https://www.autoscout24.de/.../...9575-87b7-2d3e-e053-e250040a0946?... ), den er mit einem sehr ähnlichen Text bewirbt. Hier hatte er vor 1,2 Wochen noch den Zusatz stehen, dass er den Wagen verkauft, weil er sich eine S-Klasse gekauft hat, diesen Zusatz hat er aber mittlerweile herausgenommen. Finde es auch etwas seltsam, dass jemand zwei Autos desselben Typs mit derselben Motorisierung besitzt und jetzt verkaufen will, aber vielleicht ist es ja wirklich ein Sammler...
5. https://suchen.mobile.de/.../271831996.html
Leider kein Avantgarde, sieht aber gut aus (bis auf die durchgenudelte Sitzverstellung); Kilometer und Preis für mich okay, Händler hat viele gute Bewertungen bekommen; HU/AU neu.
Was haltet ihr von diesen Autos? Habt ihr einen Favoriten oder einen Kandidaten, der gar nicht geht (mit Begründung bitte)?! Oder sollte ich noch etwas mehr Geld in die Hand nehmen und bis 5000-6000 Euro suchen, das wäre für mich machbar.
Außerdem würde ich gerne wissen, wie wichtig für euch ein lückenloses Scheckheft ist und ob ich in dieser Preisklasse besser von Privat als vom Händler kaufen sollte??
Für kompetentes Feedback möchte ich mich schon im Voraus sehr bedanken 🙂🙂
Viele Grüße, euer PP6667
Beste Antwort im Thema
Moin Leute.
Komme gerade von der Profefahrt zurück. Zur Erinnerung: E320 Avantgarde Mopf, 1/2000, 133.000 Kilometer, 3 Vorbesitzer, unfallfrei. Preis VHB: 4.400 €.
Habe mir den Wagen anhand meiner Checkliste so gut es geht angeschaut; Rost war an der Karosserie relativ wenig zu finden, an der Motorhaube in der Gegend der Scheinwerfer, 1,2 kleine Stellen an den Türen, ein kleines Fleckchen im Kofferraum und neben der Batterie. Spaltmaße okay bis auf die Heckschürze, die nicht ganz 100% mittig unter dem Kofferraum saß, man musste aber schon genau hinschauen. Radhäuser in Ordnung, eines war teilweise bläulich vom Außenlack, dazu später mehr.
Federaufnahmen vorne sahen soweit okay und vertrauenswürdig aus. Bremsen hatten etwas Rost, aber das kann nach etwas Standzeit schon mal passieren. Zwei, drei Dellen, ein paar ganz leichte Kratzer an den Stoßstangen, nichts was die Optik gestört hätte. Etwas mehr Rost an der Leiste über dem hinteren Nummernschild, wohl eine typische Stelle.
Der Motor ist sofort angesprungen und hat nach kurzer Zeit bei ca 800U/min. ohne Schwankungen eingeregelt. Auf dem Motor war dick und fett eine Notiz zu lesen: nächster Ölwechsel bei 96.000 Kilometern, also vor rund 37.000.
Sitze und Amaturen waren in anständigem Zustand für ein Auto dieses Alters.
Eine Bremslampe war defekt, ein Fensterheber hat nicht mehr richtig funktioniert und es kam die Meldung auf, dass Service B seit gut 30.000 Kilometern fällig sei. Das Handschuhfach schloss nicht immer richtig. Sonst hat alles anstandslos funktioniert.
Der Fußraum vorne links und rechts war leicht feucht, die Kofferraummulde rechts war komplett nass - darin lag auch die komplette Bordmappe mit Serviceheft etc., schon etwas wellig und angeranzt von der Feuchtigkeit.
Reifen waren Ganzjahresreifen von 2013 mit 5 mm Profil, aber an den Flanken schon etwas porös. Felgen stellenweise korrodiert.
Jetzt wo ich das schreibe, denke ich, eigentlich hätte ich spätestens ab hier auch schon mit der Besichtigung aufhören und nach Hause fahren können.😁
Aber ich wollte das komplette Test-Paket und habe es auch bekommen!😉
Also nen 10er vom sehr freundlichen Verkäufer, der mir alle Zeit der Welt gegeben und zu nichts gedrängt hat, fürs Tanken bekommen, getankt (10 Liter, gerade so viel, dass die Reserveleuchte ausging) und ein bisschen über die Landstraße gefahren.
Der Motor lief seidenweich, die Automatik hat ebenfalls weich und zügig geschaltet. Motormäßig ist der 210er mit dieser Maschine absolut angemessen ausgestattet. Dennoch, der 430er reizt mich auch.
Auf der Landstraße habe ich gemerkt, dass die Lenkung ab ca. 80km/h anfängt zu vibrieren, obwohl die Straße völlig eben war. Starke Bremsung und Vollbremsung waren möglich, allerdings fand ich die Bremswirkung nicht wirklich vertrauenserweckend, da hätte mehr kommen müssen.
Auf einer kleinen Nebenstraße habe ich langsam stark eingelenkt zu beiden Seiten, um eine Einfahrt hinein- und wieder hinauszufahren. Die Lenkung hat dabei keinerlei Geräusche von sich gegeben. Allerdings hat sie in der Geradeaus-Stellung des Lenkrads ganz leicht nach links gezogen. Ich habe auch mal das Getriebe im Stand durchgeschaltet und gemerkt, dass es manchmal ruckt und das Auto etwas nach hinten bzw. vorne geschoben hat, wenn ich zum Beispiel aus N nach R oder von N nach D geschaltet habe.
Dann ging's auf die Autobahn. Motor war warm, Vollgas, toller Durchzug, schöner Sound, doch spätestens ab 160 (bei 210 hab ich Muffensausen bekommen und aufgehört) lag das Auto nicht mehr satt auf der Straße, es hat vibriert und (für meine Begriffe) ganz leicht geschlingert, kein souveräner Geradeauslauf. Beim Bremsen dasselbe, außerdem keine vernünftige Bremsleistung. Alles andere als vertrauenserweckend, zumal so ein Auto ja für diese Geschwindigkeiten gemacht ist und theoretisch (!) locker mit einer Hand gesteuert werden könnte, ohne dass einem die Pumpe geht.
Von daher bin ich dann sehr viel langsamer zurückgefahren und zur Mercedes-Werkstatt, was für den Verkäufer auch völlig in Ordnung war.
Der Mercedes-Mechaniker hat eine Sichtkontrolle, auch von unten, vorgenommen und außer den oben genannten Mängeln und Problemen noch einiges mehr festgestellt: der linke Schweller hat hinten gerostet, alle 4 Bremsscheiben und -beläge waren fertig und müssten erneuert werden. Bremsleitungen korrodiert, Auspufhalterung sowie einige Schutzbleche abgerissen; Getriebe hat gesifft, nicht nur geschwitzt; Kilometeranzahl war laut ihm nachvollziehbar und nicht zurückgedreht (das passt auch zum Zustand der Reifen). Mit dem Lackdichtenmesser hat er festgestellt, dass einige Teile neu- oder überlackiert worden sind; viel Rost unten, wenngleich noch keine totale Katastrophe.
Bei der Kontrolle des Fahrzeugs durch die Fahrzeugnummer kam dann heraus, dass das Fahrzeug 2007 von Merceedes als Kulanzleistung an einer ganzen Reihe von Karosserieteilen eine Rostbehandlung bzw. einen Austausch der betroffenen Teile bekommen hat; daher vermutlich auch die nicht ganz 100prozentige Passung von Heckschürze und Kofferraumklappe. Getriebe und Motor von der Funktion soweit in Ordnung, allerdings krasser Wartungsstau, vor allem hinsichtlich Ölwechsel.
Er hat mal ausgerechnet, dass nur die Reparatur der wichtigsten und sicherheitsrelevanten Teile schon an die 3000 € kosten würde, in einer freien Werkstatt wohl etwas weniger.
Auf die Frage nach den Kosten für die Sichtprüfung meinte der Mechaniker, das kostet nichts. Ich hab vielleicht große Augen gemacht und ihm dann gesagt, dass ich 30 Euro in die Kaffeekasse geben werde. Wirklich sehr freundlich!!
Dann wieder zurück zum Händler, ihm gesagt dass das Auto so nicht in Ordnung ist und doch einige Mängel mehr dran sind, als man auf den ersten Blick sieht. Er war etwas verwundert und hatte damit vielleicht nicht gerechnet. Hat das aber akzeptiert und so bin ich um eine Erfahrung reicher nach Hause gefahren.
Was habe ich daraus gelernt?
- Es ist außerordentlich wichtig, sicherheitsrelevante Teile wie Bremsen etc. schon VOR der Probefahrt zu checken bzw. checken zu lassen. Wenn ich mit meiner jetzigen Erfahrung ein solches Auto sehen würde, gäbs erst gar keine Probefahrt.
- Auf die Details achten: auch kleine Ungereimtheiten können viel über ein Auto sagen, zumal wenn sie in großer Anzahl auftreten. Nehmt euch immer Zeit, ein Auto genau auf Herz und Nieren zu überprüfen. Seid euch nicht zu schade, den Verkäufer mit Fragen zu nerven. Seht nicht über Dinge hinweg, nur weil ihr ein Auto unbedingt haben wollt (fragt euch: was würde ich einem Freund raten, der jetzt in meiner Lage ist und Rat von mir sucht? Wäre das für mich okay ihm zu sagen, dass eine versiffte Bordmappe im feuchten Kofferraum überhaupt nichts zu sagen hat??)
- Da ich bislang nur absolut verkehrstüchtige und gut gewartete Autos gefahren bin, ist mir erst bewusst geworden, wie sich ein Auto anfühlt, dass eben nicht in gutem Zustand ist; dass da Welten zwischen liegen!
- Ich verstehe jetzt noch weniger als früher, wie jemand ein so schönes und wertiges Auto (von der Rostproblematik mal abgesehen) so schlecht behandeln kann.
Beim Ansehen, beim Öffnen und Zumachen der Türen, beim Versinken in die bequemen Sitze, dem relaxten Cruisen, das dieses Auto nahelegt, die satte Straßenlage, der sonore Sound dabei und das Wissen, genug Power unter der Haube zu haben, da habe ich doch schon Respekt und Wertschätzung für dieses Auto und weiß, dass es etwas Besonderes ist; und so etwas will ich doch pflegen und erhalten!
Wie kann man so ein Auto nach nur 133.000 Kilometern so heruntergeritten haben, dass es im Vergleich zu gepflegten Fahrzeugen mit 3x so viel Laufleistung trotzdem wie eine Bastelbude aussieht? Ich verstehe das wirklich nicht!
Naja, ich hoffe, euch haben meine langen Ausführungen gefallen und vielleicht konnte ich mit diesem Erfahrungs-/Fahrbericht auch etwas zurückgeben, einmal an die User, die mir geholfen haben, aber auch an andere, die noch einen gebrauchten 210er oder was auch immer suchen.
PS: Der Händler des 320er R6 mit den AMGs hat angerufen, er hat den Wagen bereits verkauft. Was soll's...
155 Antworten
Das 210er Licht ist eh recht funzelig verglichen mit moderneren Autos. Klar, die Reflektoren vergilben und verschmutzen und die Abdeckscheibe vorne sieht bei 95% der Autos gesandstrahlt aus. Das gilt für Halogenscheinwerfer wie Xenon gleichermaßen.
Daher würde ich persönlich aus Gründen der besseren Ausleuchtung immer zum Xenonlicht greifen. Bei aller Substanzbetrachtung darf die Sicherheit nicht vergessen werden 😉
@Higgi: Die Zündspule wird vor dem Kauf noch neu gemacht. Jepp, die Sache mit dem Fahrzeugschlüssel find ich auch nicht so toll, wenn der dann mal verloren geht, habe ich ein Problem (mir ist bislang aber noch nie irgendein Schlüssel verloren gegangen).
Die Verkäufer stellen mir nicht unbedingt selbst eine Bühne zur Verfügung, sondern erlauben es, dass ich das Auto zum TÜV/DEKRA oder eben zu Mercedes fahre, um dort die Bühne zu benutzen. Für mich stellt sich aber auch die Frage, ob so ein Gebrauchtwagencheck grundsätzlich viel bringt? Grundsätzlich neige ich dazu, mit den Autos wirklich zu einer Mercedes-Werkstatt zu fahren, da die sich mit den spezifischen Schwachstellen wirklich auskennen; das wurde mir ja auch hier im Forum schon so empfohlen.
Wie soll man denn den Vorderachsträger wirklich kontrollieren, wenn die Abdeckung nicht abgeschraubt wird?😕
Ich zitiere mal aus der Kaufberatung :
"Für eine vollständige Kontrolle des Motorträgers muss das Fahrzeug auf die Hebebühne und die Plastikabdeckung muss demontiert werden. Diese Kontrolle ist natürlich bei einem Gebrauchtkauf von Privat nicht immer möglich, ist aber dringend zu empfehlen. Ggf. kann mit einer Werkstatt im Voraus (mit Einverständnis des Fahrzeugbesitzers) Seite eine Kontrolle vereinbart werden. Häufig zeigen sich nach Demontage der Plastikabdeckung unerwartet schwere Korrosionsschäden."
Übrigens danke für den Hinweis, dass der TÜV keine Verkleidungen abschrauben darf. Dieselbe Aussage habe ich gerade auch in der Kaufberatung gefunden. Vielleicht kann ich damit argumentieren. Ist das Demontieren ein großer Aufwand? Gibt es noch eine andere Möglichkeit, den Träger zu kontrollieren? In der KB steht noch etwas davon, von oben durch den Motorraum einen Blick darauf zu werfen, was allerdings nur bei bereits starkem Rostbefall aufschlussreich ist.
Bei Mercedes demontieren sie dir die Verkleidung auch, ist eine Sache von 5 min - aber ,wie gesagt , nicht so wichtig!😉 Viel wichtiger sind Querlenker und Federaufnahmen - dazu muss man auch nichts abschrauben! Und die Federn kontrollieren!
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 7. Januar 2019 um 16:19:06 Uhr:
Bei Mercedes demontieren sie dir die Verkleidung auch, ist eine Sache von 5 min - aber ,wie gesagt , nicht so wichtig!😉 Viel wichtiger sind Querlenker und Federaufnahmen - dazu muss man auch nichts abschrauben! Und die Federn kontrollieren!
Okay, dann weiß ich Bescheid. Auf die anderen Stellen werde ich achten.
Anbei noch drei Bilder von der Kofferraummulde, beim ersten sieht man unten rechts ein wenig Rost, beim zweiten und dritten (leider hochkant aufgenommen), an der rechten Seite, also an der Vorderseite der Mulde diese weiße Substanz von der ich nicht weiß was es ist. Was haltet ihr davon?
Ähnliche Themen
Denke mal ist durch 😉 Wenn du den Rost weg machst, hast Du mindestens ein Loch von der Größe eines Bierdeckels.
Alles eine Frage des Preises und dessen, was man selber leisten kann.
Erstes Bild in der Ecke lässt sich sicher durchdrücken. Interessant wäre der Bereich von unten, hier gibt es sicher flächig Rost unterm UBS.
Die rostroten Flecken in der Reserveradmulde sind wohl nur oberflächlich, Lack wurde durch Reserverad durchgescheuert.
Bild 1 sehe ich wie tomate67 - das ist durch oder unmittelbar davor, wenn man erstmal anfängt zu schleifen, ist die befallene Stelle hinterher in der Regel dreimal so groß! Abhilfe: Tank ausbauen, rostiges Blech herausflexen, neues Blech einschweißen, rostschutzgrundieren, Schweißnaht abdecken, lackieren, von unten noch mit UBS versiegeln.
Das helle Zeugs auf den anderen Bildern sieht aus wie Karosseriemasse zur Schweißnaht- Abdeckung. HARMLOS.
ich wollte mich ja eigentlich hier raushalten @PP6667 weiß warum, aber...
beim Ersten sehe ich einen defekten Tacho, bzw das kleine Display links und rechts ist fertig.
Vollausstattung sehe ich nicht, da fehlt noch einiges... Standheizung, Parkhilfezeug, Multikontoursitze, ...
Unfallfrei nach 3 Haltern, 19 Jahren und 133000km zu inserieren finde ich mutig von Händler
Wenn die Xenonscheiben blind sind, ist das erneuern teurer als mal eben für Halo neue Teile gekauft.
achte beim Kauf bitte drauf, wie alt die Reifen sind
beim Zweiten habe ich den Verdacht, dass Du Dich von den Worten AMG und den Felgen etwas anziehen lässt
ansonsten ist er gut und im Preis sicherlich fair, hängt halt vom Zustand ab. Der VK erscheint mir beim Blick auf
die HP und der restlichen Portfolio ein kleiner MB-Experte zu sein. Ich gehe davon aus, dass er sich keinen
Kernschrott auf den Hof holt.
beim Dritten sehe ich das Schiebedach, das ggf Gefahren mit sich bringt, dazu die reisserische Aufmachung des Inserates
mit endlosen !!! und Fettschrift. Wie einwandfrei ein Getriebe ist, sieht man erst, wenn es offen ist, rostfreie Exemplare
gibt es nicht, da ist sich das Forum zu 99% einig. Ansonsten tolle Farbe. Toller (Bild-)Zustand.
Der Wagen Nr 1 hat Pixelfehler (siehe Bild 16). Soll zwar keine all zu große Sache sein, aber auch solche "Kleinigkeiten" gehen in der Summe ins Geld. Das Thema wurde wohl auch hier schon ausgibig behandelt. Ich habe das mangels Bedarf aber nicht näher betrachtet.
PS:
Wie hoch ist eigentlich die Gefahr, dass beim demontieren von irgendwelchen Abdeckungen etwas kaputt geht (abbricht)? Die Materialen haben ja auch schon einige Jahre auf dem Buckel. Der Verkäufer wird sich bedanken ;-)
Okay, dann ist diese vermeintlich kleine Roststelle in der Mulde wohl doch gravierender als ich dachte. Was hätte ich für die Ausbesserung dieser Stelle zu investieren, wenn ich das in der von Dickschiffsdiesel vorgeschlagenen Weise und in einer freien Werkstatt machen ließe?
Dazu kommt ja dann noch die Motorhaube... wäre sie in diesem Zustand noch haltbar oder sollte sie besser erneuert werden? - siehe Bild
Die Felgen haben sichtbare Macken. Die beiden kleinen Digitalanzeigen haben Pixelfehler. Die Reifen sehen mir etwas zu glänzend aus, dazu kommen noch diese weißen Schlieren überall. Sind die vielleicht aufbereitet worden? Auf jeden Fall kommen jetzt, sogar schon vor der Besichtigung, schon einige Mängel ans Licht, die ich bei der Preisverhandlung nicht außer Acht lassen würde.
@Keksemann, schön dass du dabei bist! Du hast völlig recht, Vollausstattung hat der nicht. Das ist mir aber auch nicht sooo wichtig. Die angegebene Kilometeranzahl ist schon recht gering und aufgrund des fehlenden Scheckhefts nicht ansatzweise nachvollziehbar, der Innenraum sieht aber insgesamt recht gepflegt aus. Ob er einen Unfall hatte? Ich werde meinen Lackmesser mitnehmen und das Auto bei Mercedes checken lassen, dann wissen wir hoffentlich mehr.
Müssten die Xenonscheiben denn deiner Meinung nach gewechselt werden? Ich habe gelesen, dass man sie mit etwas Muskelschmalz und ca. 20 Euro auch selbst schleifen und polieren kann.
Deine ehrliche Ansage bezüglich des zweiten Autos finde ich gut! Tatsächlich gefallen mir das Auto und auch der Preis gut. Grundsätzlich tendiere ich aber schon zum moderneren V6, speziell nach dem Facelift. Ich habe meine Meinung nur insofern geändert, als dass ich einen R6, der gut in Schuss ist, nicht kategorisch ablehnen würde, wenn er die beste Alternative im Vergleich ist.
Außerdem muss ich auch erst schauen, wie der Fahrkomfort mit diesen Reifen ist. Ich will kein Auto, dass jeder Spurrille nachläuft und bei jedem kleinen Huckel einen Bandscheibenvorfall verursacht.😉
Tja, das Bild... in Fahrtrichtung links würde ich das Rostbefall nennen, hat für mich nen rötlichen Stich.
Zitat:
@keksemann schrieb am 7. Januar 2019 um 18:32:04 Uhr:
Tja, das Bild... in Fahrtrichtung links würde ich das Rostbefall nennen, hat für mich nen rötlichen Stich.
Da ist auf jeden Fall Rost, das hatte mir der Verkäufer aber auch ausdrücklich gesagt. Muss da vor Ort schauen wie weit das geht und wieviel Substanz noch da ist.
Schwierig, das auf dem Bild zu beurteilen - ist auf jeden Fall eine ungewöhnliche Stelle. Sieht aus, als ob die Klarlack -
und Farblackschichten weg sind, ob da schon Rost hochkommt , kann ich nicht sicher erkennen. Aber wenn es selbst da schon rostet, wie mag es dann unter der Kühler-Chrommaske aussehen? Und die Neulackierung ist auch nicht billig, wenn man da nicht nur mit der Sprühdose rüberpfuscht, was man sieht und was nicht hält.Aber erneuert werden muss die Haube wahrscheinlich nicht. Für die Roststelle im Kofferraum würde ich mit mindestens 300€ rechnen. Der Pixelfehler kostet ca. 100€, die Haube kann sehr unterschiedlich ausfallen- je nachdem was bei näherer Ansicht vorliegt umd wer was macht.
Gefühlsmäßig stehe ich diesem Fahrzeug eigentlich irgendwie skeptisch gegenüber.
Viel Erfolg bei der Besichtigungstour!
Bei dem zweiten Wagen würde ich -sofern die Batterie es zulässt- die Standheizung testen.
Bei dem dritten Wagen finde ich die Präsentation mit den angeschalteten Nebelleuchten unmöglich.
Gruß
Bert
@Dickschiffsdiesel:
Danke für die Info zum Preis. Ist wirklich nicht alles lupenrein an dem Wagen. Unabhängig von der zweifelhaften GGG-Gebrauchtwagengarantie gibt es aber dennoch eine gewisse Sicherheit zu wissen, dass innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf bei einem Sachmangel (kein normaler Verschleiss etc.) der Verkäufer die Beweislast hat und zeigen muss, dass der (bislang unbekannte!) Mangel bei Kauf noch nicht bestanden hat; zumindest ist das bei einem professionellen Gebrauchtwagenhändler so. Hat der Wagen zudem einen relativ frischen TÜV bekommen, so dürfte bei einem die Funktion oder Sicherheit des Autos (stark) einschränkenden Sachmangel der Verkäufer in ziemliche Bedrängnis kommen.
@Bert80: Danke sehr, ich werde berichten. Standheizung wird getestet soweit möglich!🙂