Kaufberatung: W204 oder W176

Mercedes C-Klasse W204

Guten Abend,

kurz und knapp, es muss ein neues Auto her, ich fahre beruflich recht viel. Bisher war das mit meinem Skoda Fabia 1.6 TDI naja, zuverlässig von A nach B, dass schon, aber nach ner längeren Autobahnfahrt war ich als auch mein Auto ziemlich am Ende 😁

Spaß beiseite, ich bekomme beruflich für Mercedes Neuwagen als auch für ehem. Werkswagen sehr sehr gute Konditionen. Fühlte mich für ne C Klasse bisher ehrlichgesagt immer etwas zu jung (21) und habe deshalb den W176 im Kopf gehabt. Leider bleibt mir als Motorisierung nichts anderes übrig als der A 200 CDI.

Diesel muss sein (30-40tkm p.a.) und ich kann dieses Mercedes-Doppelkupplungsgetriebe absolut nicht ab, das kann Audi/VW ehrlichgesagt wesentlich besser. Bzw. wieso nicht einfach da nen Wandler reinmachen? Die sind doch mittlerweile fast genauso effizient!

Weil vom Preis her zumindest was das "alte" Modell W204 Mopf betrifft preislich keine allzugroße Differenz zum W176 da ist, jetzt meine Frage. Wozu würdet ihr tendieren? Ich brauche ein zuverlässiges Auto für entspanntes Reisen.

...Im Zweifel sollten aber halt Nachts auch mal 180km/h+ als Reisedauergeschwindigkeit drin sein ;-)

Mit dem W176 A 200 CDI war ich gar nicht auffer Autobahn, nur mit dem 220 CDI und dem 7-Gang-DKG.
Der ging schon wahrlich gut, die Frage ist jetzt nur, 1. geht der 220 CDI in der C Klasse genauso gut wie in der A Klasse.
Zumindest scheint es ihn aber als Handschalter zu geben, oder optional mit Wandlerautomatik.

Da ich absolut keine/wenig Ahnung von der C Klasse habe bin ich gerne für alles offen.
Ausstattungstipps, typische Mängel, Fahrverhalten etc?

Eventuell kann auch jemand was zum C204 (Coupe) sagen, ist das denn etwas straffer abgestimmt?
Also nochmal, ich brauch kein Auto das fährt wie n Luftkissenboot, sondern es sollte schon auch mal ne Kurve etwas schneller nehmen können oder für nen Zwischenspurt in der Stadt passen. Aber ich will nach 2-3h Autobahn nicht ohne Knorpel zwischen den Bandscheiben aussteigen (oder so 😁)

Vielen Dank! ;-)

Beste Antwort im Thema

Bei 30-40tkm/Jahr möchte ich mich in einer C-Klasse aufhalten, niemals im A. Mein Körper und Geist werden es mir danken.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Da sollten sich doch einige finden die das für den W/C beantworten können. Ich vermute mal das es geht, ist bei meinem C209 auch so.

Also bei meinem W 204 geht die Heckklappe nach Entriegeln mit dem Funkschlüssel so auf wie bei dem Video mit dem BMW. Und ich habe kein EasyPack oder ähnliches.
Ich hoffe die Antwort hilft dem TE.

Hi,

ich bin zwar noch nie die neue A-Klasse gefahren, möchte aber etwas zur C-Klasse sagen:

Die Kombis werden eingebremst. Ein 220er im Coupe bzw. der Limosine fährt in etwa so, wie der 250er im Kombi. Daraus folgt: Kombi entweder als 200er (bis ca. 215 km/h) oder als 250er Der 220er (hatte selbst 3 Stück) ist nicht Fisch, nicht Fleisch. Der 220er geht im Coupe oder Limo bis um 240. (243 Tacho, 240 echt).

Für 180 km/h taugen alle. Für 30-40 tkm im Jahr wohl nur die C-Klasse. Ich fahre meine Autos - wann immer es geht UND erlaubt ist - Vollgas. Das habe noch alle bis 200 tkm geschafft - der Motor ist gut!

Wenn die Gebrauchten Cs schon eine höhere Laufleistung haben - so what? In einem Jahr ist es eh egal.

Ich bin zwar nicht so jung, wie du, aber die Sicht nach hinten in der A-Klasse kannst auch du nicht ändern - ein No-Go in der Stadt und beim Rangieren.

Ich habe die 6te C-Klasse in Folge, meine Frau und mein Schwager dank meiner Werbung auch - vielleicht auch du?

Das Alter spielt m.E.n. keine Rolle - dein Wunsch entscheidet!

Ach ja: Ich hatte das Easy-Pack bei meine vorherigen 220er Kombi. Lustig, aber absolut verzichtbar. Hol dir lieber etwas anderes für dein Geld. Bei der Limo geht zumindest die Klappe auch ohne Motor auf (allerdings nicht zu).

Gruß, Heiko

P.S.: Der Handschalter war auch o.k., aber mit der Start-und-Stop-Automatik am besten nur die 7G nehmen! Die Kombi von SuS, Automatik und Hold ist genial!

Servus,

vor ca. 1,5 Jahren stand ich vor einer ähnlichen Entscheidung. Da mir die damals noch neuere A-Klasse sehr gut gefiel (und immer noch gefällt) war die Entscheidung: C-Klasse gebraucht oder A-Klasse neu. Entschieden hab ich mich für einen gebrauchten S204 (250 CDI, 4M), hauptsächlich wegen des großzügigeren Platzangebotes (Urlaubsreisen sind zu viert problemlos möglich, bin nicht sicher ob das im A so geht) und des gefühlt hochwertigeren Innenraums.
Zum AMG-Paket würde ich dir auf jeden Fall raten, gerade bei Autobahngeschwindigkeiten jenseits der 180 km/h (wobei das Geräuschniveau im Auto dann doch recht hoch wird). Der Restkomfort ist m.E. ausreichend. Da hilft aber auch eine Probefahrt bei der Beurteilung.
Weitere sinnvolle Extras sind (finde ich): ILS & Comand. Easy-Pack hab ich auch, ist aber eher "nice to have". Praktisch wenn man mit Gepäck auf's Auto zu läuft und schon während dessen die Heckklappe öffnen kann. Und wenn man etwas mit beiden Händen aus dem Auto hebt, kann man dieses noch mit geöffneter Heckklappe abschließen, dann den Schlüssel in die Hosentasche stecken, dann an der Heckklappe den Knopf für "schließen" drücken und dann mit dem mit beiden Händen zu tragenden Gegenstand vom Auto weglaufen, ohne noch abschließen zu müssen... Hoffe das war verständlich 😉 Cool, aber nicht überlebensnotwendig 😉

Viel Spaß bei der Entscheidung,
VG,
Albert

Ähnliche Themen

Servus zusammen,

die Entscheidung ist gefallen und so konnte ich letzten Samstag meinen W204 200 CDI Avantgarde abholen ;-)
Das Fahrzeug wurde von nem Werkangehörigen gefahren war 1 Jahr alt und hatte echt erst unfassbare 15.000km auf der Uhr (da fahr ich in derselben Zeit minimal das Doppelte).

Zur Ausstattung:
-Farbe tenoritgrau metallic
-6-Gang-Schaltgetriebe
-Becker Map Pilot
-Parkpiepser vorne und hinten sowie diese Einparhilfe bei der man allerdings noch selbst an Lenkrad drehen muss.
-Spiegelpaket (anklappbar & abblendend innen wie außen)
-Avantgarde Line

Bin soweit eigentlich recht zufrieden, einzig Xenon und nen Automatikgetriebe hätten mir schon noch besser gefallen.

Die einzigen Dinge die mir auf den bisherigen 1000km aufgefallen sind:
-Parkpiepser irgendwie, hmm schwer zu beschreiben träge bzw. langsam...sprich, ich bin eigentlich schon so gut wie an der Hauswand es dauert aber noch gefühlt ne halbe Sekunde bis da auch was piepst...war gefühlt bei VW in Echtzeit.
-Abrollgeräusche sind doch ziemlich gut zu hören, mag daran liegen das dieses Auto wohl echt gar keine Windgeräusche kennt...also selbst jenseits der 180 auf der BAB...aber aus den Radhäusern rauscht das echt gewaltig, ist das "normal"? Habe 225er Conti Sommerreifen auf 17" Alufelgen.

Ansonsten würde ich aber gerne noch Stellung nehmen zu den "negativen" Dingen von denen man hier immer wieder lesen musste, die Materialanmutung/Verarbeitung war ja glaube ich eher beim Vor-Mopf ein Problem, auf alle Fälle ist diese hier in der jetzt ja "alten" C-Klasse ne ganze Schiene besser als im so hoch gelobten Audi A4.
Allein der Stoffbezug unten an den Türen, genauso wie das Plastik unterhalb des normalen "Sichtfeldes".
Habt ihr da bei Audi schonmal hingefasst?

Der Verbrauch ist joa, mal sehen...noch nicht wirklich prickelnd, bin momentan zwischen 5-6 Litern unterwegs, keine Ahnung ob das noch weniger wird wenn sich der Bordcomputer mal an "meine Fahrweise" gewöhnt hat.

Achja gezahlt hab ich für den Schuh runde 20.000 EUR, ich fand das ein sehr faires Angebot!
Bilder folgen, da naja regnet heute wie aus Eimern 😁

Von mir herzlichen Glückwunsch zu Deinem Stern und ein kleiner Tip zum "Parkpiepser" der Parktronic:
der wesentliche Unterschied besteht darin, dass das Gepiepe bei Mercedes serienmäßig programmiert erst später mit der akustischen Alarmierung los legt, auch wenn die Sensoren bereits per LEDs warnen. Du kannst diese Funktion aber in einer NL oder durch einen Star Diagnostiker hier im Forum für ein paar Euronen per StarDiagnose umschalten lassen, so dass das Gepiepse dem gewohnten Muster von VAG-Fahrzeugen nahekommt. D.h. es pipst bereits früher, aber zunächst mit einer niedrigeren Frequenz.

Ich habe das nur für die hinteren Sensoren aktivieren lassen, die sich ja nur im Rückwärtsgang aktivieren, weil es die vorderen Sensoren andernfalls bei Stand an der Ampel oder im dichten Stau nerven würden. Und bin sehr zufrieden!

Guten Abend noch einmal,

nein das mit der Parkdistance meinte ich anders, mir war bewusst, das man erst die leuchtenden LEDs hat und erst wenns ganz eng wird ein Piepston kommt.

Allerdings war das Problem bei den vorderen Sensoren so, dass die sich erst ab ner bestimmen Geschwindigkeit überhaupt aktivieren...ich bin aber hier grundsätzlich zu schnell an der Hinderniss rangefahren, sodass ich quasi schon zum stehen gekommen war, bis sich die Sensoren überhaupt erst aktiviert hatte.

Hier aber auch noch wie versprochen ein paar schnelle Schnappschüsse:
https://drive.google.com/open?...
https://drive.google.com/open?...
https://drive.google.com/open?...
https://drive.google.com/open?...

Stimmt, beim Frontalaufprall warnen die einfach mal zu spät 😉.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 15. März 2015 um 21:44:14 Uhr:


Stimmt, beim Frontalaufprall warnen die einfach mal zu spät 😉.

Hehe, ja das mit Sicherheit.

Ich behaupte aber trotzdem, dass man bei der Einfahrt in die Garage oder in eine großzügige Parklücke durchaus schneller sein kann und somit die Schwelle für die Geschwindigkeit zur aktivierung der Sensoren nicht unterschreitet.

Weiß zufällig jemand ab welcher Geschwindigkeit sich die Sensoren aktivieren?

Ich kann gerne mal drauf achten, aber viel mehr als 5km/h sind es sicher nicht.
Und piepsen tut es ja erst ab vielleicht 40cm.

Also ehrlich gesagt, ich weiß nicht wie du einparkst, aber wenn man so sportlich einparkt, dass die Dinger nicht aktiv sind, dann hat man es entweder wirklich drauf oder man ist einfach viel zu schnell unterwegs 😉.

Der Graf parkt ein... 😉

https://www.youtube.com/watch?v=drz5LuWzMTg

Bei meinem letzten Wagen war die Einparkhilfe unter 20 KMH aktiviert. Die war nämlich zunächst falschprogrammiert/angeschlossen so daß sie auch auf der Schnellstrasse piepte wenn einem zu dicke Schneeflocken entgegen kamen.
Wenn ich mich nicht arg täusche ist es bei meinem W204 jetzt so, daß in der Anzeige zwei kleine Lämpchen (aufrchte Striche, links und rechts) leuchten sobald das Teil (aufgrund der niedrigeren Geschwindigkeit) aktiv ist. (Es handelt sich noch nicht um die Balken die nach und nach bei Annäherung aufleuchten.) Bei/ab wieviel KMH das so ist hab ich noch nicht gemessen.
Hinten ist es so daß diese "Betriebsbereitschaftsleuchen" angehen, sobald der Rückwärtsgang drin ist.

Also ich hab heute nochmal aufgepasst, und so wie ich das sehen konnte werden die vorderen Sensoren erst im 1. Gang betriebsbereit. D.h. wenn ich im 2ten irgendwo ran fahre, ist das noch zu schnell.

Davon aber mal abgesehen, ich will ja nicht nur meckern, bin ich super zufrieden, heute letzte Woche war die Tagesreise Nürnberg -> München und zurück an einem Arbeitstag. Heute war Nürnberg -> Bonn und wieder zurück angesagt.

Da war war ich dann zwar doch *etwas* müde als ich heute Abend wieder zu Hause war, aber ich behaupte mal, das hat man egal mit welchem Auto.

Geräuschdämmung ist wirklich super, einzig die Lenkung ist für meinen Geschmack bei Geschwindigkeiten jenseits der 180km/h etwas sehr leichtgängig -.-

Dafür brauche ich für Autobahnhetzereien im Schnitt bisher 6,5 Liter für Überlandfahrten/Bundesstraße inkl. Stadtanteil (täglicher Arbeitsweg) 5,5 Liter. Ich denke als Realverbrauch kann mans da schlechter erwischen.

Aprops Motorenklang/Soundkulisse wie auch immer, wird ja hier oftmals bemängelt.
Finde ich echt großartig, im vergleich zu dem naja wie soll man den 1.6 TDI beschreiben, klingt einfach immer etwas hektisch.

Finde ich die ruhige Art und das Turbozischeln im 200 CDI super, einzig die Mercedeskrankheit hat mich jetzt auch angesteckt, ich fahre zwar nach wie vor gerne immer zügig. Ich bin aber einfach wahnsinnig entspannt unterwegs, aber solange ich objektiv betrachtet mit 20 nicht so fahre wie n 60 jähriger Opa 😁

Übrigens bin ich doch einier der wenigen "jungen" C-Klasse fahrer, hab bei den Stadtfahrten jetzt mal aktiv immer links und rechts in die Autos geguckt...Geheimratsecken hab ich schon, graue Haare fehlen noch 😁

Guten Abend zusammen,

so nach 6 Wochen mit meinem Stern und rund 6.000km später möchte ich nochmal ein kleines Feedback loswerden.
Also zuerst einmal muss ich meiner Meinung nach wirklich das Fahrverhalten loben, was hier immer von Opa-Autos unzumutbar schwamminges Fahrwerk etc gesprochen wird.

Ich bin 21 und behaupte durch meinen Job im Versicherungsaußendienst auch recht viel und oft leider auch recht schnell unterwegs zu sein. Bis der Benz dabei allerdings an sein Limit kommt muss mans schon echt ziemlich provozieren. Dafür wird man in allen anderen Situationen mit einer megamäßigen Geräuschdämmung und einer guten Federung belohnt.

Auch was den Verbrauch betrifft, der hat sich bei mir aktuell bei 5,5 Litern eingependelt, ohne dabei ein Verkehrshindernis zu sein.
Obwohl ich auch zugeben muss, das dann auf der Bahn nicht mehr als 140km/h erlaubt sind, fährt man schneller steht eben auch mal eine 6 oder auch 7 vor dem Komma.

Ansonsten bin ich wirklich rundum zufrieden mit der Möhre 😁
Alles läuft, funktioniert, tut was es soll, auch vom "kleinen" Multimediasystem Audio 20 USB (so heißt es glaube ich) in Verbindung mit dem Becker-Navi bin ich super begeistert. Ich weiß gar nicht wieso da immer wieder gelästert wird (für nur Navigation ok, alles andere ist scheiße...)

Wart ihr schonmal in nem aktuellen Golf 7 mit dessen Multimedia/Navi-Gedöhns gesessen?
Ewig lahm und träge, Touchscreen ist während der Fahrt eh ne dumme Idee.
Das ist göttlich, kein 3D-Schnickschnack, ich hab meinen 32GB Stick in der Mittelkonsole da könnte ich vmtl 3 Jahre durchhören bevor ich wieder beim ersten Titel ankomme. Super schnell und ja, es passt einfach (wobei das BMW genauso gut kann) Aber wie gesagt, im Vergleich zu Audi und VW darf hier meiner Meinung nach nicht immer soviel geschimpft werden.

Um auf den Punkt zu kommen, es gibt auch noch C Klasse-Fahrer die einfach nur zufrieden sind.
Natürlich knirscht bzw. knarzt das Plastik um die Radiobedientasten und an der Edelstahlakzentleiste wenn man dagegen drückt...aber ganz ehrlich WER ZUM TEUFEL MACHT DAS???

Natürlich hört man irgendwann Windgeräusche, aber mein Gott, für was gibt es Radio/USB.
Und wie gesagt, verglichen mit vielen anderen Autos ist die Geräuschkulisse mehr als nur in Ordnung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen