Kaufberatung: W202-Kombi

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

bin W124-Fahrer und kenne mich daher mit W202 nicht gut aus.

Ich suche ein Auto für meine Frau; nach einiger Recherche und diversen Überlegungen steht fest, dass es ein W202-Kombi Automat sein soll; wenn ich richtig informiert bin, gab es den Kombi in der ersten Version ab März 96; die erste Mopf war beim W202 allgemein im Juni 97, ich nehme an, das betrifft auch den Kombi, richtig?
Es soll auf jeden Fall ein Vormopf werden.

Frage:
Welche (Motoren-) Modelle gab es in dieser Zeit (evtl. Link?); was gibt es dazu zu sagen?
Vor-/Nachteile; wovon lieber die Finger lassen?

Freue mich über alle Tipps!

Oliver

Beste Antwort im Thema

Für viele Autofahrer gibt es offensichtlich auch keine Alternative zum Automatikgetriebe, Beispiele verkneife ich mir jetzt 😉 , den Vorteil und die Bequemlichkeit eines Automaten stelle ich auch außer Frage 😁 für den gewerblichen Betrieb eines KFZ insbes.!
Und ich behaupte, dass das Drehmoment, der Vorteil eines Dieselmotors, bei einem Automaten "verpuft" 😉
Für einen direkten Kraftschluss und die höchste Ökonomie (da Frage ich besser keinen Ami) bleibt m.E. nunmal nur die Option Schaltgetriebe 🙂
Wer in seinem Leben privat schon mal ein Automatikgetriebe repariert hat, egal ob mechanisch, hydraulisch oder elektronisch und Bremsbänder, Schaltpunkte neu justiert hat usw. , der sagt sich, wie gut das es auch ein Schaltgetriebe gibt, das einfach nur das umsetzt, was ich vorgebe/schalte 😁
Meine Meinung.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech


Bei dem Profil fährst du den 180er aber mit 7 Litern 😰

Aber stimmt schon, für meine häufigen 5km-Strecken find ich meine ca. 12,5 Liter auch noch okay. Aber bei 8000km/Jahr kann man das eher verschmerzen. Bei 25tkm denke ich, können wir uns vom V6 verabschieden. Kompressor wohl auch.

Diesel fallen ja wie gesagt auch raus - der 220D ist einfach nur Müll, der 250TD kriegt keinen grünen Punkt und die CDI (grün mit Filter, z.B. HJS CityFilter) können hopp oder topp sein, aber das sieht man beim Kauf schlecht.

Ergo C180, C200 oder (nur vor Mopf) C230. Und bis auf gelegentliche Zylinderkopfdichtungen oder ganz selten Motortotalschäden (aber Ersatz ist billig und willig) hört man da auch kaum was. Der größte Feind des 202 ist aber wirklich der Rost (bei mir allein 2300€ für die Beseitigung und Vorsorge, das ist mehr als ich in 5 Jahren sonst an außerplanmäßigen Reparaturen hatte - und das schließt weniger lebenswichtiges wie Gebläsemotor, Dachbedieneinheit und Frontscheibe mit ein!).
Und nur hier, im Falle T-Modell, kann ich mal zustimmen dass der Vormopf (also erstes Baujahr) besser sein könnte. Ist aber auch kein Wunder, da hier die Presswerkzeuge noch neu waren...

Ich denke auch, daß bei 25000 km/Jahr der V6 rausfällt. Wenn ich bedenke, daß bei meinem alle 15000 km ein Ölwechsel mit schlappen 8 Liter Motoröl ansteht, ist das nur ein Punkt, der teuer werden kann😰

Ich würde wahrscheinlich zum C 200 T tendieren. Etwas mehr Leistung, als der C 180 T bei unwesentlich höheren Kosten.

Musst du auch nicht_RGTech.
Äh, der S202 Vormopf als Schalter wär noch möglich. Ich meine nur, dass genau das übrig bleibt, wenn man die Unterhaltskosten extrem reduzieren will. Wer das nicht will oder muss kann gerne was anderes fahren. Wenn man genug Geld hat, wäre wohl ein Reihensechser oder Kompressor was feines. Aber die Folgekosten können urplötzlich den Wert übersteigen.

Ich möchte lieber mein Geld für wichtigeres ausgeben, daher halt ich mein Auto an der kurzen Leine, was nicht bedeutet, dass am Service oder Vorsorge gespart wird, aber man muss halt genau abwägen.

Zur Zeit wird da was ganz ähnliches diskutiert. Gibt ganz neue Einblicke und Denkanstöße.

Zitat:

Original geschrieben von Goify


...
Noch ein Wort zum Getriebe. Die alten 4-Gang-Automaten sind sehr zuverlässig, wenn sie ordnungsgemäß gewartet und behandelt werden. Bei den späteren, also ab 8/96, bzw. beim T schon immer, verbauten 5-Gängigen gibt es min. 2 Probleme, also erstens ist die Elektronik anfällig und im Defektfall richtig teuer und zweitens ist ein elementares Lager zu schwach ausgelegt und kann zerfallen, sodass die Einzelteile im ganzen Getriebe herumschwirren. Irgendwann ab 2000 wurde das behoben. Also entweder Schaltgetriebe oder alter Automat, also fällt das T leider auch weg.
Bleibt überspitzt formuliert ein C180 der kleinen Mopf mit Schaltgetriebe oder Automatik bis 7/96 ohne alles.

Hmm; jetzt komme ich aber echt in's Grübeln ...

Alles bisher Gesagte bestätigt mich mehr oder weniger in meiner Einschätzung, ein C200T Automat bis 06/97 wäre für meine Belange das richtige Auto. Bis auf die Geschichte mit dem Getriebe ...

Ich dachte, ein gebrauchter Automat sei im Zweifel weniger verheizt als ein Schalter, und würde zudem länger halten, bei geringeren Reparaturkosten (Kupplung mind. alle 80 tkm).

Ist das wirklich Fakt, dass die 5-Gang-Automaten sich derart zerlegen? Wie wahrscheinlich/häufig?

Ich habe einen und der hat schon nach 100.000 km 630 € Instandsetzungskosten verursacht. Und das nur wegen der Elektronik.
Schau doch mal im W210-Forum nach, die haben fast alle den 5-Gang-Automaten drin. Da gibt es reichlichst Erfahrungen und die abenteuerlichsten Erfahrungen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nachtwolff


Ist das wirklich Fakt, dass die 5-Gang-Automaten sich derart zerlegen? Wie wahrscheinlich/häufig?

Ich persönlich halte die 5-Gang-Automaten für zuverlässig und robust.

Meines macht keinerlei Probleme und arbeitet stets wie neu.

Wenn man persönlich betroffen ist, sieht man die Sache natürlich etwas anders.
Aber ich würde keinesfalls von den 5-Gang abraten.

das schaltgetriebe beim w202 ist, zumindest in meinem fall, sehr solide. und das muss da noch etwas mehr kraft verarbeiten, wobei das ja auch vielleicht verstärkt ist oder so, weiß ich nicht.

beim w202 ist es ja so, das die schaltung nicht die präziseste und leichtgängigste ist, da macht schnelles schalten eher weniger spaß, weswegen ja auch automatik teurer ist. ich persönlich würde nem schaltgetriebe auf jeden fall den vorrang geben. bei ner fahrleistung von 25k km ist der stadtanteil wohl relativ klein, was den verschleiss in grenzen hält. ausserdem verbraucht er weniger sprit.

mal eben ne frage, gabs den 250er diesel ohne turbo nicht im kombi? für den gibts ja nen DPF, und der ist wohl einer der empfehlenswertesten motoren für die fahrleistung.

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Ich habe einen und der hat schon nach 100.000 km 630 € Instandsetzungskosten verursacht. Und das nur wegen der Elektronik.
Schau doch mal im W210-Forum nach, die haben fast alle den 5-Gang-Automaten drin. Da gibt es reichlichst Erfahrungen und die abenteuerlichsten Erfahrungen.

Och nö; das will ich gar nicht alles lesen ... 🙄

Vielmehr interessiert mich dann an dieser Stelle, ob der 5-Gang-Automat in meinem W124 280T ein anderer und hoffentlich besser ist?

Zitat:

Original geschrieben von Dynomyte


...
ich persönlich würde nem schaltgetriebe auf jeden fall den vorrang geben. bei ner fahrleistung von 25k km ist der stadtanteil wohl relativ klein, was den verschleiss in grenzen hält. ausserdem verbraucht er weniger sprit.
...

C200 T Handschaltung (Stadt/Land/Schnitt):

13,0 / 7,3 / 9,4

C200 T Automat (Stadt/Land/Schnitt):
12,3 / 7,1 / 9,0

😕

da ist was falsch^^.

C 200 T 100 (136) 5500 190 / 4000 H/ S5 9,4 l S 11,3 200km/h
C 200 T Aut. 100 (136) 5500 190 / 4000 H/ A4 9,4 l S 12,1 197km/h

hier steht, das das t-modell auch noch ne 4-gang automatik hat o.O

das hab ich gefunden bei http://www.w202-freunde.de/technische-daten-w202/beschleuningung/.

wobei das der euro-verbrauch ist, oder wie der heißt. ^^
hätte allerdings gedacht, das der wagen noch ne 8 vorne hat o.O.

falls jemand grad ein bordhandbuch zur hand hat, könnte der auch eben reingucken, ich meine da sind alle verbrauchswerte drin.^^

@ nachtwolf
die 5-Gang-Automatik im W124 ist gänzlich eine andere, nämlich die alte 4-gängige mit angehängtem 5. Gang, der elektronisch zuschaltet, was er hin und wieder auch nicht machen soll.
Ab 96 wurde mit der S-Klasse angefangen, und nach und nach in allen Baureihen die neue, elektronische 5-Gang-Automatik eingeführt, welche eine Reihe von Vorteilen hat, wie weniger Verschleiß; weniger Verbrauch, da WÜK und bessere Übersetzungen; weniger Teile, Winterprogramm mit Anfahren im 2. Vorwärts- und Rückwärtsgang; erkennen der Fahrstils- und Situation, also Bergauf, Bergab, Kurve, schnelles Pedaltreten; u.s.w. Sie ist grundsätzlich viel besser, hat eben nur zwei Fehlerquellen. Ein Teil ist schon neu bei mir, da kann nur irgendwann das hintere Lager kommen. Ich hoffe, ich merke es frühzeitig, bevor es Zahnsalat gibt. Aber bei nem schwächlichen 180er dürfte die ewig halten. Bei den Kompressormotoren beispielsweise ist die Belastung ja fast doppelt so hoch.

@Dynomyte
Da das T-Modell die Minimopf von Mitte 96 schon gleich mit auf den Weg bei Serienanlauf bekommen hat, hat er folglich immer HFM-Motoren und eben eine 5-Gang-Automatik inkl. Tempomat, sofern ein Benziner und eben kein Schaltgetriebe.
Eine Stichprobensuche im Netz zeigte, dass es kein einziges T mit 4 Gängen gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Dynomyte


beim w202 ist es ja so, das die schaltung nicht die präziseste und leichtgängigste ist, da macht schnelles schalten eher weniger spaß, weswegen ja auch automatik teurer ist.

Japp.

Zitat:

Original geschrieben von Dynomyte


mal eben ne frage, gabs den 250er diesel ohne turbo nicht im kombi? für den gibts ja nen DPF, und der ist wohl einer der empfehlenswertesten motoren für die fahrleistung.

Nein, der wurde wie der 200D 1995 eingestellt.

Zitat:

Original geschrieben von nachtwolff


Ich dachte, ein gebrauchter Automat sei im Zweifel weniger verheizt als ein Schalter, und würde zudem länger halten, bei geringeren Reparaturkosten (Kupplung mind. alle 80 tkm).

Das behaupte auch ich, aber die Kupplungswechsel sind dennoch lang nicht so häufig 🙂

Mini-1995-17-92-ab-automatikgetriebe-722-6

Zitat:

Original geschrieben von Dynomyte


da ist was falsch^^.

C 200 T 100 (136) 5500 190 / 4000 H/ S5 9,4 l S 11,3 200km/h
C 200 T Aut. 100 (136) 5500 190 / 4000 H/ A4 9,4 l S 12,1 197km/h

hier steht, das das t-modell auch noch ne 4-gang automatik hat o.O

das hab ich gefunden bei http://www.w202-freunde.de/technische-daten-w202/beschleuningung/.

wobei das der euro-verbrauch ist, oder wie der heißt. ^^
hätte allerdings gedacht, das der wagen noch ne 8 vorne hat o.O.

falls jemand grad ein bordhandbuch zur hand hat, könnte der auch eben reingucken, ich meine da sind alle verbrauchswerte drin.^^

Hmm; die von mir angegebenen Werte stammen aus der von _RGTech im 2. Beitrag angehängten Quelle; sollen angeblich die offiziellen Werte von MB sein ...

Moin,
nirgendwo wird mehr "geschönigt" als bei den Verbrauchswerten von Kraftfahrzeugen hier insbes. bei Mercedesfahrern 😁
Ich habe noch nicht ganz den Durch-/Überblick welche Fahrgewohnheiten von deiner Frau vorliegen, denn wenn der Audi C4 tdi schon mit 9 L/100KM bewegt wird, dann stellt sich mir die Frage, sportlich ambitioniert oder eher mehr Stop an Go (Stadtvarkehr)?
Ich denke ein Benzinmotor, gerade Stand der Technik des W202 Vormopf, wird bei ähnlichen Fahrgewohnheiten nicht unter 12l/100 zu bewegen sein, das sagt mir nicht nur meine Erfahrung sondern schon die Logik (Energiedichte/Teillastbereich etc.). Bleibt also nur der Dieselmotor oder die Umrüstung auf LPG beim Benzinmotor mit einzukalkulkieren. Auch wenn häufig, von einer Minderheit, davon ausgegangen wird, dass der 220D "der schlechteste Dieselmotor" als Variante einzustufen ist, so frage ich mich, was all die Motoren in den Europäischen Kraftfahrzeugen incl. Klein-LKW/Transporter und WoMo, wie z. B. Ford, Peugeot, Fiat, Renault etc. mit gleicher Einspritzpumpe und nachweislich extrem hohen Laufleistungen Aussagen.
Vorteil beim 220D, er läßt sich, wenn auch nicht gerade günstig, mit einem DPF auf die "grüne Plakette" nachrüsten.
Ich würde mir Aufgrund meiner Fahrgewohnheiten und den Erfahrungswerten kein Automatikgetriebe mehr zulegen, auch wenn die Schaltung beim Benz etwas sperrig/störrisch im kalten Zustand ist, (auch hier bewirken Ölwechsel manchmal kleine Wunder!)dafür hält ein Schaltgetriebe i.d.R. ein Autoleben lang, beim Automaten habe ich nie mehr als ~150 TKm ohne teure und aufwändige Reparatur geschafft.
Auch wenn es jetzt etwas in die Richtung schönfärberei gehen mag, so würde ich mir wieder einen rostfreien, schlichten, gepflegten einfachen und robusten Mercedes suchen wie z.B. DIESEN und bei Kauf die o.g. Kriterien berücksichtigen.
Viel Erfolg
Schadstoffarm

Ich behaupte hier mal wieder, das ein Diesel und eine Automatik einfach zusammengehören, weil der nutzbare Drehzahlbereich beim Diesel deutlich geringer als beim Ottomotor ist. Gerade in der Stadt möchte ich einen Automaten nie wieder missen. Fragt mal ruhig einen Taxifahrer oder Amerikaner...

Für viele Autofahrer gibt es offensichtlich auch keine Alternative zum Automatikgetriebe, Beispiele verkneife ich mir jetzt 😉 , den Vorteil und die Bequemlichkeit eines Automaten stelle ich auch außer Frage 😁 für den gewerblichen Betrieb eines KFZ insbes.!
Und ich behaupte, dass das Drehmoment, der Vorteil eines Dieselmotors, bei einem Automaten "verpuft" 😉
Für einen direkten Kraftschluss und die höchste Ökonomie (da Frage ich besser keinen Ami) bleibt m.E. nunmal nur die Option Schaltgetriebe 🙂
Wer in seinem Leben privat schon mal ein Automatikgetriebe repariert hat, egal ob mechanisch, hydraulisch oder elektronisch und Bremsbänder, Schaltpunkte neu justiert hat usw. , der sagt sich, wie gut das es auch ein Schaltgetriebe gibt, das einfach nur das umsetzt, was ich vorgebe/schalte 😁
Meine Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen