Kaufberatung: W202-Kombi
Hallo,
bin W124-Fahrer und kenne mich daher mit W202 nicht gut aus.
Ich suche ein Auto für meine Frau; nach einiger Recherche und diversen Überlegungen steht fest, dass es ein W202-Kombi Automat sein soll; wenn ich richtig informiert bin, gab es den Kombi in der ersten Version ab März 96; die erste Mopf war beim W202 allgemein im Juni 97, ich nehme an, das betrifft auch den Kombi, richtig?
Es soll auf jeden Fall ein Vormopf werden.
Frage:
Welche (Motoren-) Modelle gab es in dieser Zeit (evtl. Link?); was gibt es dazu zu sagen?
Vor-/Nachteile; wovon lieber die Finger lassen?
Freue mich über alle Tipps!
Oliver
Beste Antwort im Thema
Für viele Autofahrer gibt es offensichtlich auch keine Alternative zum Automatikgetriebe, Beispiele verkneife ich mir jetzt 😉 , den Vorteil und die Bequemlichkeit eines Automaten stelle ich auch außer Frage 😁 für den gewerblichen Betrieb eines KFZ insbes.!
Und ich behaupte, dass das Drehmoment, der Vorteil eines Dieselmotors, bei einem Automaten "verpuft" 😉
Für einen direkten Kraftschluss und die höchste Ökonomie (da Frage ich besser keinen Ami) bleibt m.E. nunmal nur die Option Schaltgetriebe 🙂
Wer in seinem Leben privat schon mal ein Automatikgetriebe repariert hat, egal ob mechanisch, hydraulisch oder elektronisch und Bremsbänder, Schaltpunkte neu justiert hat usw. , der sagt sich, wie gut das es auch ein Schaltgetriebe gibt, das einfach nur das umsetzt, was ich vorgebe/schalte 😁
Meine Meinung.
40 Antworten
Den Kombi, den Schadstoffarm hier vorschlägt, kann man eigentlich nicht ausschlagen, da er genau das leisten kann, was ein Zweitwagen machen muss. Preiswert und sicher von A nach B befördern mit ausreichend Komfort. Der u. U. nötige teure DPF schreckt da ein bisschen ab, da wär doch ein kleiner Benziner die bessere Wahl, schon aufgrund der niedrigeren Steuer.
Zum Thema Automatik: Ich war anfangs hellauf begeistert von meiner 5-Gang-Automatik. Aber wenn die ersten Hunderter in das Teil geflossen sind, denkt man ganz anders darüber nach.
Meine pers. Rechnung: Sind 500 € Mehrpreis bei Anschaffung plus 700 € für Wartung und Reparatur für ein paar Jahre gerechtfertigt? Wenn ich das gewusst hätte, was die Automatik doch für ein komplexes Teil ist, hätt ich es gelassen. Klar ist die Schaltung bei Mercedes eine mittleschwere Katastrophe und man braucht schon einiges an Gefühl um mit dem Ding klar zu kommen, aber bei meinen Fahrgewohnheiten, wo zu 98 % der Strecke eh nur der 5. drin ist, hätt ich mir das echt sparen können, da es eh keinen Komfortgewinn bedeutet hätte. Versuch macht klug.
Schön, dass hier so viele Meinungen und Erfahrungen zusammenkommen, die insgesamt ein Bild ergeben.
Thema Automatik; meine Meinung:
Ich war über 20 Jahre überzeugter Schaltwagen-Fahrer. Bis ich 2004 meinen 124er 300 TE bekam, bei dessen Kauf ich die Automatik eher skeptisch mit in Kauf nahm. Bereits nach kurzer Zeit habe ich mich gefragt, wozu man bitte beim Autofahren ein drittes Pedal braucht; und das sehe ich auch heute noch so. Natürlich vorausgesetzt, die zugrunde liegende Technik funktioniert auch einwandfrei, was sie beim 300er (4-Gang) tat, und auch bei meinem jetzigen 124er 280 T (5-Gang) einwandfrei tut.
Zum Thema passendes Auto für meine Frau:
Sie ist eine gute Autofahrerin, hat aber null Bezug zu technischen Geräten und ihrer Funktionsweise. Heißt auch: Kein "Gefühl" für die Technik, und dementsprechend wenig Gespür für Möglichkeiten und Grenzen; "Fehlbedienung" ist ein Fremdwort.
Ich fahre sehr selten bei ihr mit; bei den wenigen Malen ist es so, dass sie (für meinen Geschmack) so gut wie nie im richtigen Gang fährt.
Daher wohl auch der etwas zu hohe Verbrauch von 9L mit ihrem Audi C4 tdi.
Ich denke, für sie wäre ein Automat genau das Richtige; von den 25tkm/Jahr sind ca. 10t Stadt, 10t Überland, 5t Autobahn.
Hallo Oliver!
Moin @ all,
kann ich mir garnicht vorstellen, dass deine Frau oder überhaupt ein multitaskfähiges Individuum kein Gefühl am Schaltknüppel für den "richtigen Gang" hat 😁
Und bei "25tkm/Jahr" im klassischen drittel-Mix Fahrleistung denke ich, weiß deine Frau wie, wo und wann....... geschaltet etc. werden muss, da sind maskuline Emotionen nicht wirklich hilfreich 😉
Wie auch immer, wenn du bzw. ihr überzeugte Automatik-Freunde seid, dann ist es doch recht plausibel sich nach entspr. Fahrzeugen umzusehen.
Gruß; auch an die Gemahlin
von Thomas
alias Schadstoffarm
PS. Einen habe ich noch..... versuche niemals eine Frau davon zu überzeugen, dass der Schaltknüppel (das dritte Pedal)l überflüssig ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Noch ein Wort zum Getriebe... Bei den späteren, also ab 8/96, bzw. beim T schon immer, verbauten 5-Gängigen gibt es min. 2 Probleme, also erstens ist die Elektronik anfällig und im Defektfall richtig teuer und zweitens ist ein elementares Lager zu schwach ausgelegt und kann zerfallen, sodass die Einzelteile im ganzen Getriebe herumschwirren...
Da habe ich aber gegenteilige Erfahrungen.
Mein S202 280T V6 mit 5Gang Automat hat inzwischen 315.000 km auf der Uhr. Bisher keinerlei Getriebe- oder Motorprobleme, läuft beides wie ein Uhrwerk.
Zu den Verbräuchen: 9,5 ltr/100km im Mittel und 1 ltr Öl/15.000 km
Gruß
Don Barolo
Ähnliche Themen
@Don Barlo: OK, aber diese Laufleistung (315.000 km) setzt, auch für den Motor, eine gewissen Pflege voraus. Mit dem Öl, das Motor und Getriebe im Werk bekommen haben, wirst du nicht mehr unterwegs sein. Du hast Deinen 280er wahrscheinlich regelmäßig zur Inspektion gebracht oder diese selbst durchgeführt.
Damit sind Deine Erfahrungen mit Deinem Auto zurecht positiv.
Nur, der W(S)202 ist nur noch selten im Erstbesitz und damit liegt so manche Historie der Fahrzeuge im Dunkel (der Geschichte begraben).
Nur mal angenommen, der/die Vorbesitzer ist mit dem Fahrzeug nicht pfleglich umgegangen, sondern hat den Wagen vielleicht auch noch gequält. Dann sind auch Schäden an Motor und/oder Getriebe auch bei einem eigentlich zuverlässigen Auto nicht undenkbar.
Möglicherweise ist das der Grund, warum Du und Goify unterschiedliche Erfahrungen mit Euren C´s gemacht habt.
Nur mal für mich zur Info, ich hoffe zwar nicht sowas irgendwann fahren zu müssen, aber:
Was muss man mit dem Wagen anstellen, dass eine Automatik den weißen Wimpel schwenkt?
Niemals einen Ölwechsel vornehmen lassen, schalten, obwohl der Wagen noch minimal rollt, beim parken im Gefälle nicht die Feststellbremse betätigen..............
Zitat:
Original geschrieben von stahlschwein
@Don Barlo: OK, aber diese Laufleistung (315.000 km) setzt, auch für den Motor, eine gewissen Pflege voraus. Mit dem Öl, das Motor und Getriebe im Werk bekommen haben, wirst du nicht mehr unterwegs sein. Du hast Deinen 280er wahrscheinlich regelmäßig zur Inspektion gebracht oder diese selbst durchgeführt.
Klar, ohne Wartung geht das natürlich nicht, alle fälligen Inspektionen wurden durchgeführt.
Getriebeölwechsel ca. alle 80.000 km
Motorölwechsel unabhängig vom ASSIST alle 15.000 km mit Vollsynthetic
Kerzenwechsel (12 Stück) alle 90.000 bis 110.000 km
Außer den üblichen Verschleißteilen war nur ein Luftmassenmesser und eine Wapu fällig.
Und was die Vorbesitzer betrifft, es gab nur einen für ein Jahr, die Daimler-Benz AG ;o))
Gruß
Don Barolo
Und was hat der Ölwechsel mit einem def. Sensor zu tun? Denn der Sensor ist mit auf der Steuerplatine befestigt und dazu muss dummerweise das halbe Getriebe von unten her zerlegt werden.
Bezüglich Wartung wurde bei mir alles erdenkliche gemacht, und trotzdem hatte ich eine schlechte Erfahrung. Der Sensor hätte schon im ersten Jahr, oder erst nach 50 Jahren ausfallen können. Ich hatte halt Pech.
Aber nicht umsonst kann man in verschiedenen Gebrauchtwagentests nachlesen, dass anfangs die 5-Gang-Autom. auffällig waren. Und das bewahrheitet sich halt.
Auch ich bin der Meinung, dass ein Wagen ohne Autom. ein Vehikel der Steinzeit ist.
Hallo,
so allmählich wird es es off-topic ;-).
Mich interessiert eher der Motor in der Kaufempfehlung von schadstoffarm. Der 220 D mit Lucas - Pumpe.
Denn mein Problem ist ähnlich, der Hund braucht einen Kombi und keine Limo, aber meine Frau will nur Automatik.
Kann man den 220 D wirklich noch kaufen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Pumpe den Geist aufgibt.
Gruß
Peter
Bevor ich wieder angehängt bekomme, dass ich den 220D schlechtmache, bemüh mal die Suche zum Thema 220D - kannst die Leidensgeschichten dann selber anlesen; aber Achtung, nimm dir Zeit 🙂
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Richtig.Zitat:
Original geschrieben von nachtwolff
die erste Mopf war beim W202 allgemein im Juni 97, ich nehme an, das betrifft auch den Kombi, richtig?
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Warum dieses?Zitat:
Original geschrieben von nachtwolff
Es soll auf jeden Fall ein Vormopf werden.
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Vor Mopf: C180, C200, C230. C220D, C250 Turbo-D. Der 220D ist der absolut schlechteste Griff unter all diesen.Zitat:
Original geschrieben von nachtwolff
Welche (Motoren-) Modelle gab es in dieser Zeit (evtl. Link?); was gibt es dazu zu sagen?
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w202-q75.html Kapitel 7, und technische Daten im Anhang.Ach noch was: Wenn du 124er verwöhnt bist - erwarte nicht so viel Platz wie dort und vor allem keine ebene Ladekante beim T!
Bin grad auf der Suche nach einem W202 Kombi. Viiielen Dank für die FAG, das ist ja echt super-klasse-toll. Und Eure Diskussion hat mir auch schon bissle weitergeholfen. Denke ein 240er wäre wohl nicht ganz verkehrt.
Grüßle und allzeit gute Fahrt.
Herbert EE