Kaufberatung w168

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen.
Wir möchten uns einen zweiten Wagen zulegen und ich denke dabei an einen W168. Mir schwebt der Diesel mit 95PS und Handschaltung vor. Über Steuer und Umweltzonen mache ich mir keine Gedanken. Da die meisten Kaufberatungen 10 Jahre und älter sind, wollte mal nach Meinungen vom heutigen Standpunkt fragen. Ist der Motor empfehlenswert?
Was sind die Schwachstellen nach den Jahren? Ich freue mich auf Antworten.

Gruß Timek

Beste Antwort im Thema

Nein, er ist nicht schlecht, im Gegenteil für einen Kleinwagen qualitativ gut.
Aber leider ist er sehr teuer zu reparieren, in vielen Bereichen, und daher nicht für Leute geeignet, die auf Werkstätten angewiesen sind.
Komischerweise habe ich vor kurzem ein Mitglied eines sogenannten "spezialisierten Forums" getroffen, das mir sagte, dort seien auch nur noch Idioten ... ich bin da aus gutem Grund schon lange nicht mehr.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich hab mir jetzt vor 5 Monaten eine V168 A160 Handschalter als Kilometerfresser gekauft.
Jg. 2002, 80'000km scheckheftgepflegt, MFK (TÜV) Neu mit Standardausstattung (el. Fensterheber & Klima) für sagenhafte 1'500 CHF (1'300 EUR). Dank Fernbeziehung hab ich mittlerweile 100'000km auf dem Wagen. Ausser einem Ölwechsel bei ATU ( 39.99 inkl ÖL) und einem Filterwechsel (6.90 EUR, Einbau selbst gemacht) nur die normalen Betriebskosten in Form von Benzin (Verbrauch liegt bei 5.2L /100km).

Der Wagen rumpelt von der Vorderachse her, liegt aber eher an den 17" Felgen mit entsprechender Bereifung die nicht wirklich viel Komfort hergibt.

Für mich passt es, ich bin zufrieden und fühl mich wohl im Auto.
ABER: Ich weiss auch: Der Wagen wurde zum Kilometerfressen angeschafft bei möglichst geringen Betriebskosten.... Investiert wird nur das absolute Minimum, was natürlich auch bedeutet: Jede Reparatur grösser als 500 CHF ist für mich ein Grund den Wagen wegzugeben.
Sollte er bis nächstes Jahr durchhalten, bekommt ihn meine Tochter auf den 18 Geburtstag um darauf das Fahren zu lernen. Den Kratzer und Beulen stören mich bei diesem Wagen dann überhaupt nicht.

Wer Angst hat einen W168 Diesel zu Kaufen oder einen W168 Benziner sollte sich mal in einem dafür Spezialisierten Forum umschauen! In einem Freie Werkstatt - Forum wird viel Unwissenheit und Unkenntnis verbreitet.
Der Elch ist gar nicht so schlecht wie ihm immer Nachgesagt wird. Selbstverständlich hat er seine Macken, die haben aber andere in diesem Alter auch und sind nicht so Klein aber Trotzdem Geräumig wie das Elchlein 😁
Gruß

Nein, er ist nicht schlecht, im Gegenteil für einen Kleinwagen qualitativ gut.
Aber leider ist er sehr teuer zu reparieren, in vielen Bereichen, und daher nicht für Leute geeignet, die auf Werkstätten angewiesen sind.
Komischerweise habe ich vor kurzem ein Mitglied eines sogenannten "spezialisierten Forums" getroffen, das mir sagte, dort seien auch nur noch Idioten ... ich bin da aus gutem Grund schon lange nicht mehr.

"Komischerweise habe ich vor kurzem ein Mitglied eines sogenannten "spezialisierten Forums" getroffen, das mir sagte, dort seien auch nur noch Idioten ... ich bin da aus gutem Grund schon lange nicht mehr."

Na dann, solltest du mal wieder vorbei schauen 🙂
Ich weiß jetzt zwar nicht in welchem Forum dein Kumpel unterwegs war, aber bestimmt nicht bei uns 😉

Wie Lange bist du den schon da weg?

Ähnliche Themen

vergammelte Ankerbleche hinten sind auch ein Problem ...

Ich geb auch mal meinen Senf dazu. Ich bin erfahrener und passionierter Selberschrauber und hatte mir 2017 einen A210L als Schalter mit 170.000km als Kilometerfresser zugelegt da ich vom Konzept begeistert war. Davor habe ich rund 20.000€ in Wertverlust und Reparaturen eines Volvo V70-III versenkt. Wollte mich mit der A-Klasse eigentlich erstmal wieder finanziell erholen. Es kam anders. Abgesehen vom Nutzwert und dem Fahren selber nervte die A-Klasse durch ihre Reparaturunfreundlichkeit und tlw. miserable Verarbeitungsqualität. Standart-Verschleißteile wie Bremsen und Stoßdämpfer sind zwar recht günstig zu bekommen und gut zu tauschen aber das war es auch schon. Ich bin z.B. in den Genuss eines Benzinpumpentauschs gekommen. Man hat es bei der A-Klasse nicht für nötig erachtet, einen Wartungsklappe im Fußraum zu verbauen. Stattdessen darf man den rostigen-Blechtank vom Unterboden abschrauben um die Pumpe zu lösen. Dazu kommt das nervige Hydrostößelklappern etc. Es ist sehr auffällig, dass beim W168 Bauteile schon bei recht niedrigen Laufleistungen sterben wo ich bei meinen anderen Fahrzeugen nicht mal einen Gedanken daran verschwenden musste. Dazu kommt noch Väterchen Rost. Ich habe dann nach einem Jahr die Notbremse gezogen da ich ständig etwas am Auto zu schrauben hatte. Inzwischen fahre ich wieder BMW 5er e61 der inzwischen 320.000km auf der Uhr hat uns seit 50.000km außer 2 Ölwechseln und 4 Lagern an der Hinterachse völlig unauffällig rollt.

Wenn überhaupt, dann kann ich die A-Klasse nur für leidensfähige Selbstschrauber empfehlen, die über den Zugang zu einer Hebebühne verfügen. Wenn man für Reparaturen auf Werkstätten angewiesen ist, sollte man die Finger vom W168 lassen oder die Wartungskosten fressen einen auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen