Kaufberatung w124 - sind die nicht zu günstig?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, ich bin schon länger im Forum und überlege mir wieder einen W124 anzuschaffen. Im Internet entdeckte ich einen E230 mit grauer Innenaustattung und einen E300 mit beiger Innenausstattung bei Sturm Automobile in Düsseldorf. Leider wohne ich in Süddeutschland und kann nicht so schnell mal da hinfahren.

Was haltet ihr von den Autos? Ich finde beide Angebote als Händlerinserat fast etwas zu günstig? (Wo ist der Haken?)

http://www.sturm-automobile.de/aktuell/album6/01and.htm

http://www.sturm-automobile.de/aktuell/album2/01and.htm

Freue mich auf Antwort :-)

Danke!

Beste Antwort im Thema

Die Autos finde ich an sich nicht schlecht - aber sie sind beide zu teuer. Deutlich zu teuer sogar! 5.900 Euro für ein 23 Jahre altes Auto oder 4.500 Euro für ein 1992er Modell, beide mit sechsstelligen Laufleistungen, der eine sogar mit 170.000 Kilometern, würde ich auf gar keinen Fall ausgeben.

Ich bin kein Mercedes-Fan, das merkt man vielleicht, aber ich vertrete die Meinung, dass man für dieses Geld mehr bekommen soll und kann!

Ich sage, dass ein 20 Jahre altes Auto mit mehreren Vorbesitzern und fast 200.000 Kilometern einfach nicht das "Rundum-Sorglos-Paket" ist: Da ist immer irgendwas, und wenn es nur kleine Macken sind. Meist gibt es dann noch irgendeinen Wartungsstau oder sonst welche Probleme, die es erst einmal auszumerzen gilt. Dafür würde ich keine 5.000 Euro ausgeben, nur weil es ein Mercedes ist. Ohne viel Glück zu haben, bekäme man dafür drei technisch noch bessere Opel Omega A mit deutlich weniger Kilometern und ähnlich hohem Nutzwert, selber Größenordnung und preiswerterem Unterhalt. Da stellt sich mir die Frage, zumal ein W124 auch viel mit einem Mythos zu tun hat und nicht automatisch besser ist als der "biedere Opel", den ich zufällig fahre.

Der W124 ist wie auch der 190er zwar solide, jedoch werden die Autos grenzenlos überbewertet und für die Allgemeinheit nicht (mehr) empfehlenswert. Vor zehn Jahren, als ein gut erhaltenes 1994er Modell für moderate 5.000 Euro zu haben war, war das ein Top-Gebrauchtwagen, aber heute kosten die Autos immer noch so viel oder sogar mehr, zumindest aber nicht weniger - und werden durch ihr Alter nicht unbedingt besser: "Schrott zu Höchstpreisen" ist häufig zu beobachten. Ich sage: Der W124 ist überholt und überbewertet.

Allenfalls ein spätes Modell (Modellpflege 1993) mit etwas Rost, aber gesunder Technik und solider Vorgeschichte für 2.000 Euro und belegbaren Reparaturen ist kalkulierbares Risiko und kann als E200 oder E220 noch ein passabler Begleiter sein. Ansonsten ist ein W210 schlicht die bessere und günstigere Wahl.

Was rechtfertigt diesen Preisaufschlag eines Mercedes W124?
Meiner Meinung nach nichts - allenfalls eben der Ruf der Marke, der Nimbus des Unkaputtbaren.

Noch ein Vergleich zu Opel:
Ich gebe zu, dass ein 1995er Opel Omega B mit 115 PS, riojaroter Lackierung, preiswertem SC201-Kassettenradio, elektrischem Glasschiebedach und grauer Polsterung eigentlich wohl nie das Charisma eines W124-Youngtimers erreichen würde - aber für den Alltag ist er doch absolut ausreichend und dank modernerer Sicherheitsausstattung und noch mal mehr Platz die bessere Wahl. Man muss sich nur ein gepflegtes Auto aussuchen und dann die Pflege fortführen, und wird nie Probleme haben. Ich bin zwar erheblich vorbelastet als Omega-Fahrer (habe aber auch einen schönen frühen 124er in meinem engeren privaten Umfeld, der mir auch mehr und mehr gefällt), doch ist der Opel, was Preis und Leistung betrifft, unschlagbar!

Im Alltag zählt, finde ich, weniger der Youngtimer-Charakter, sondern viel eher der zweckmäßige Nutzen. Ich könnte auch einen R25 fahren, der schon mehr hermacht als ein 1997er Safrane, der für viele einfach nur ein langweiliger alter Oberklasse-Franzose ohne Flair ist, aber der wäre nicht so zweckdienlich wie der Safrane und im Unterhalt teurer.

Zitat:

Wer im W124 vorfährt, gilt als Profi, wer im (Vorfacelift-)W210 vorfährt, erweckt den Eindruck, dass es für einen frühen W203/W211 auch bei aller Anstrengung nicht gereicht hat.

Mir wäre das egal; ein W210 ist für den Alltag in jeder Hinsicht zeitgemäßer als ein in der Regel 20 Jahre alter W124 ohne Klimaanlage, mit einem Airbag und ABS. Für den Preis eines eher mittelmäßig erhaltenen W124 bekommt man durchaus einen ordentlichen W210 mit im Rahmen befindlicher Laufleistung und höchstens zwei (seriösen) Vorbesitzern sowie Wartungsheft-Vergangenheit in Mercedes- oder seriösen Meisterwerkstätten. Bei einem Alltagsauto sollte kein Klassikerstatus im Vordergrund stehen, sondern der zweckmäßige Nutzen, und der ist beim W210 einfach höher. Wer mit dem Wagen richtig umgeht, hat damit in der Regel keine Probleme. Zudem ist der Rost einfach auch ein hier markenspezifisches Problem - ich sage, er wurde nur so sehr beschimpft, weil der Mercedes-Kunde für seine 55.000 DM, die er für den E230 ausgegeben hat, auch totale Qualität erwartet und keinen Rost haben will. Wer im Gegenzug für 39.000 Mark den Omega B 2.0-16V gekauft hat, der war am Ende froh, wenn der Rost nicht alles auffraß. Wäre der W210 kein Mercedes, sondern vielleicht ein Opel, würde er als relativ haltbares Auto gelten. Ab einem bestimmten Alter gehört der Rost dazu - selbst ein noch so robustes Modell fängt das Gammeln irgendwann an!

Mir wäre es völlig egal, was jemand denken würde, wenn ich im W210 ankomme. Ich brauche kein Auto für das Image und den erhobenen Daumen von bornierten Clubmitgliedern sowie selbsternannten Fachleuten, die selbst nicht mal schrauben können (aber groß davon reden), sondern ein Fahrzeug, mit dem ich im Alltag auch mal was transportieren kann, das bei Bedarf richtig was wegsteckt und technisch kompromisslose Zuverlässigkeit anbietet. Da wäre ein E200 Classic von 1996/1997 ausreichend und der bessere Kauf! Wer ein Auto für das Ansehen braucht, der hat meiner Meinung nach in seinem Leben irgendwann mal irgendwas falsch gemacht oder lebt in verzerrten Parallelwelten, die wir gar nicht so genau kennen mögen. Leute, die jemanden nur wegen einem bestimmten Auto toll finden und einen etwa im W124 akzeptieren, aber im W210 nicht für voll nehmen würden, will man sowieso nicht kennen - die sind oberflächlich, auf die kann man verzichten. Man sollte niemanden nach dem Wagen bewerten, den er fährt. Auch ein Typ im vergammelten Mazda 626 von 1992 kann sicher ein toller Kumpel sein, mit dem man eine echte Gaudi haben kann!

Ich sage: Wenn man schon einen Mercedes kaufen will, dann bitteschön eine W202- oder W210-Occasion in seriösem Zustand, von denen es nicht wenige gibt.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Ja für 2500€ scheinen solche Fahrzeuge wegzugehen, wobei der hier mit 72. tkm wohl noch etwas höher gehen wird.
Gestern ging ein vergleichbarer für knapp 2,5k weg, also für soviel, wo der in Hamburg jetzt steht.
http://www.ebay.de/itm/151026445773?...

Farbe weiß ich auf die Schnelle nicht sicher, könnte rauchsilbermetallic sein.

Gruß,
Lasse

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16


Ja für 2500€ scheinen solche Kisten wegzugehen, wobei der hier mit 72. tkm wohl noch etwas höher gehen wird.
Gestern ging ein vergleichbarer für knapp 2,5k weg, also für soviel, wo der in Hamburg jetzt steht.
http://www.ebay.de/itm/151026445773?...

Farbe weiß ich auf die Schnelle nicht sicher, könnte rauchsilbermetallic sein.

Gruß,
Lasse

Ich finde den Preis und auch das Auto sehr interessant, wobei mir Mopf1 besser gefällt. Aber in einer solchen Preisregion kann man sicher auch nicht viel falsch machen. Es ist wirklich nicht so einfach, etwas Passendes zu finden, wenngleich man wahrscheinlich bei einem Kaufpreis von 6000,- bis 4000,- genauso reinfliegen kann, wie bei 2500,- Euro🙂

Grüße AdS65

PS. Lasse, meinst du das mit "Kisten" negativ ?

Zitat:

Original geschrieben von AdS65



PS. Lasse, meinst du das mit "Kisten" negativ ?

Sorry, "Kisten" kam gerade in meiner Laune so raus, ich meinte bester Joungtimer der Welt! Ich liebe meinen W124 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16



Zitat:

Original geschrieben von AdS65



PS. Lasse, meinst du das mit "Kisten" negativ ?
Sorry, "Kisten" kam gerade in meiner Laune so raus, ich meinte bester Joungtimer der Welt! Ich liebe meinen W124 😉

Gruß

Da bin ich ja beruhigt! 🙂😉

Aber im Ernst, ich habe jetzt nach einigen Tagen Durchsicht verschiedener Angebote gemerkt, dass man für recht "wenig" Geld normale 200er auch schon mit Automatik kaufen kann, die nachvollziehbare km Angaben und wenig km haben, oder man entscheidet sich für etwas mehr Motorisierung und Ausstattung, zahlt aber dann gleichmal das Dreifache. Bin hier wirklich schwer am Überlegen.

Gruß AdS65

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich würde gerne wissen, in welchen Punkten der Opel Omega A technisch besser ist (ohne das Auto entwürdigen zu wollen, denn eigentlich gefällt er mir formal auch ganz gut).

Der Opel Omega A besticht durch seine außerordentlich haltbare und dennoch nicht ganz unmoderne Technik, die man im Bedarfsfall sehr preiswert in den Griff kriegen kann. Wer einen einigermaßen brauchbaren Werkzeugkasten besitzt und nicht ganz unbedarft ist, was technische Kenntnisse angeht, dem traue ich es zu, dass er den Omega daheim wieder reparieren kann. Zudem ist beim Omega A als C20NE mit 115 PS noch nicht einmal der Zahnriemen eine Schwachstelle - wenn er reißt, passiert nichts: Neuer Riemen drauf, die Fahrt geht weiter.

Technisch hat der Omega A kaum Probleme; es gab lediglich Pannen bei der Verarbeitung der Baureihe in den Jahren 1986 bis 1988; ab Mitte '88 war der Omega ausgereift, die Modellpflegen im Sommer 1989 und schließlich im Oktober 1990 gaben ihr Übriges.

Beim Omega A ist das einzige tatsächliche Thema der Rost, der gern ganze Arbeit leistet. Wie viele technisch gesunde Autos an ihm zugrunde gingen und starben, weiß niemand, will auch keiner so genau wissen, aber: Wenige sind es nicht gewesen!

Wer den Omega technisch in Schuss hält, auch nur ein Minimum an Pflege betreibt, wird am Rüsselsheimer ewig Freude haben. Wenn der Rost nicht zuschlägt, hat man mit so einem Opel der Baujahre rund um 1989/1990 herum ein Fahrzeug, das locker die "unverwüstlichen" VW/Audi- oder auch eben die Mercedes-Modelle jener Jahre erreicht oder sogar noch haltbarer ist - auch grobe Wartungsfehler können von diesen Autos verziehen werden, das einzige bedrohliche Problemthema ist bei einem solchen Opel dieser Generation (Kadett E, Vectra A, Omega A, Senator B) wirklich nur der Gammel!

Eine Einschätzung noch: Was bis heute aus der Opel-Serie um 1990 herum überlebt hat, ist in der Regel aus der "guten Sparte" (es gab seinerzeit durchaus breite Qualitätsstreuungen) und dient problemlos seinen Besitzern. Die schlecht verarbeiteten Exemplare sind entweder längst entsorgt oder sonst wie aus dem Straßenbild verschwunden. Wer sich heute so einen Opel kauft, der kann in der Regel sich seiner sicher sein, ein technisch gesehen recht brauchbares Auto zu erhalten.

Ich hatte jetzt die Hoffnung, dass mir einige Mercedes Spezialisten die Geheimtipps geben, was der beste W124 Traumwagen (natürlich zum Schnäppchenpreis) ist und nun gibt es die Vorzüge des Opel Omega 🙂😁

Also, ein guter Freund von mir fuhr jahrelang einen Opel Omega und war total begeistert. Ich denke, das sind auch vom Preis/Leistungsverhältnis her total unterbewertete Autos, was sie eigentlich nicht verdient haben. Wie aber einer meiner Vorgänger schon ansprach, beim W124 spielen bei den Fans dieses Autos weniger Vernunftgründe bei der Kaufentscheidung eine Rolle, sondern Emotionen und die Erfahrung, dass dieses Modell noch der "gute Stern auf allen Straßen"war. Für mich ist es definitiv der letzte und wahrscheinlich auch in Sachen Haltbarkeit und Ingenieurkunst der ausgereifteste Mercedes. Diese Qualität wird man nie mehr erreichen können. Unser Problem heute ist allerdings, dass dieses Modell in der Regel zw. 20 und 25 Jahren alt ist.

Grüße

AdS65

Zitat:

Für mich ist es definitiv der letzte und wahrscheinlich auch in Sachen Haltbarkeit und Ingenieurkunst der ausgereifteste Mercedes. Diese Qualität wird man nie mehr erreichen können. Unser Problem heute ist allerdings, dass dieses Modell in der Regel zw. 20 und 25 Jahren alt ist.

So alte Autos müssen nicht schlecht sein, allerdings gibt es beim Mercedes nicht die schönen Rentnerexemplare mit 100.000 Kilometern für unter 2.000 Euro mit frischem TÜV, lückenlosem Serviceheft und wirklich guter Verfassung, die man mit etwas Glück und gewisser Suche vom Opel Omega durchaus findet.

Der Mercedes W124 kam schon damals, als er neu zu kaufen war, auf eher hohe Jahreslaufleistungen; der Omega als Limousine hatte als typisches Altherren-Privatnutzer-Auto eher geringe Laufleistungen für seine Leistungs- und Größenklasse. Das ist auch genau der Unterschied dieser Fahrzeuge - beim Mercedes sind wirklich gute Autos zwar noch öfters zu finden, aber dann in der Regel sehr teuer und nicht unbedingt besser. Beim Opel Omega gibt es diese Exemplare seltener, wenn man aber was findet, sind das preiswerte Gebrauchtwagen, die absolut verkannt und allenfalls Fankreisen zugänglich sind. Wer den Namen Mercedes, der beim 124er wirklich viel ausmacht, nicht braucht, der fährt mit dem Omega nicht schlechter, aber günstiger.

Zitat:

Ich denke, das sind auch vom Preis/Leistungsverhältnis her total unterbewertete Autos, lwas sie eigentlich nicht verdient haben.

Das trifft die Sache schon ziemlich gut.

Zitat:

Nochmal auf den Benz bei ebay zu kommen. Wie hoch wäre für euch ein interessanter (realistischer) Kaufpreis?
Er ist innen nicht absolut meine Traumausstattung, aber 2500,- wäre er mir schon wert. 😉

Hallo,

diese Frage ist seriös ohne Besichtigung wirklich nicht zu beantworten.
Es ist mir wirklich gänzlich unverständlich, wie man auf ein Fahrzeug bieten kann, ohne es in Augenschein genommen zu haben. Davon kann ich nur abraten.....
Der W124 kann ein übler Blender sein (siehe hierzu etliche Beiträge über Kaufberatungen allein in diesem Forum).

Gruß,

Th.

Hallo Italeri 1947, ich gebe dir in allen Punkten recht, suche aber trotzdem einen W124, weil ich den schonmal 10 Jahre gefahren bin und ihn dann dummerweise an meinen Bruder weiterverkauft habe, der ihn relativ schnell auch weiterverkaufte ...

Ich sehe es genauso, dass ich fürs gleiche Geld einen wesentlich jüngeren Opel mit weniger km und bestimmt auch besser ausgestattet bekomme. Aber hier spielen eben wieder die Emotionen eine Rolle und du hast das große Glück, dass der Omega, der dir gut gefällt, günstiger gehandelt wird als der W124.😉

Das Problem sind nicht die 20-25 Jahre. Fast alle anderen Modelle aus dieser Zeit bewegen sich noch preislich im tiefgrünen Bereich. Sondern die leicht absurde Situation, dass ausgerechnet ein Mercedes traditionell immer zuerst zum Sammlerstück wird, obwohl davon viel mehr erhalten bleiben als von anderen Modellen und streng genommen ein 124er nie wirklich selten werden wird, von außergewöhnlichen Ausstattungs- und Farbkombinationen mal abgesehen, aber die gibt es auch bei anderen Marken.
An dem Zustand läßt sich aber nichts ändern. Wenn Du einen 124er haben willst, solltest Du zwar nicht in Hektik verfallen und die erstbeste Warzkiste zum überzogenen Preis kaufen, aber so langsam mal aktiv werden. Sonst gehts Dir so wie mir mit dem Strich-8: Als ich 18 war, bekam man einen einigermaßen brauchbaren für 2000DM, ich hatte aber nur 1000. Als ich 2000 hatte, hätte ich 4000 gebraucht. Heute kostet sowas 6000 Euro und wenn ich die eines Tages zusammenhabe (wenn überhaupt jemals), dann sind die Preise noch weiter abgeschwebt. Und irgendwo ist auch mal eine Summe erreicht, die ich nie für ein Auto ausgeben würde. Für den Normalverdiener, der einen 124er sucht, wird es langsam Zeit. Vor allem, wenn man noch Ansprüche an Zustand und Ausstattung hat. "Irgendeinen" wird man immer bekommen, damit ist Dir aber vermutlich nicht gedient.

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost



Zitat:

Nochmal auf den Benz bei ebay zu kommen. Wie hoch wäre für euch ein interessanter (realistischer) Kaufpreis?
Er ist innen nicht absolut meine Traumausstattung, aber 2500,- wäre er mir schon wert. 😉

Hallo,

diese Frage ist seriös ohne Besichtigung wirklich nicht zu beantworten.
Es ist mir wirklich gänzlich unverständlich, wie man auf ein Fahrzeug bieten kann, ohne es in Augenschein genommen zu haben. Davon kann ich nur abraten.....
Der W124 kann ein übler Blender sein (siehe hierzu etliche Beiträge über Kaufberatungen allein in diesem Forum).

Gruß,

Th.

Hallo Th., ja das ist sicher so. Mein Problem ist nur, dass ich fast in Österreich wohne und der W124 aus eBay in Hamburg. Hier gibt es, wenn man die Sache sinnvoll betreiben will, wahrscheinlich nur zwei Möglichkeiten, entweder man findet einen vor Ort oder man lässt einen KFZ Experten woanders sich das Auto ansehen. Ich muss und werde diese vernünftige Lösung in Betracht ziehen müssen.

Gruß
AdS65

Zitat:

Hallo,

diese Frage ist seriös ohne Besichtigung wirklich nicht zu beantworten.
Es ist mir wirklich gänzlich unverständlich, wie man auf ein Fahrzeug bieten kann, ohne es in Augenschein genommen zu haben. Davon kann ich nur abraten.....
Der W124 kann ein übler Blender sein (siehe hierzu etliche Beiträge über Kaufberatungen allein in diesem Forum).

Gruß,

Th.

Prinzipiell ja, wenn der aber nachweisbar nur ein Ehepaar als Vorbesitzer hatte und 78000 km Lauleistung nachvollziehbar und an Dokumenten belegbar sind, wo liegt dann (für 2500,-) das Risiko?:😕

Zitat:

Original geschrieben von AdS65


Prinzipiell ja, wenn der aber nachweisbar nur ein Ehepaar als Vorbesitzer hatte und 78000 km Lauleistung nachvollziehbar und an Dokumenten belegbar sind, wo liegt dann (für 2500,-) das Risiko?:😕

Hallo,

nun ja, das hört sich alles ganz toll an, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.......

Risiko: Der Kauf eines 20 Jahre alten Autos ist immer ein Risiko. 78.000km bergen auch ein Risiko: Standschäden.........

Meine "Lebenserfahrung" sagt, es macht keinen Sinn, für ein 2500€ Auto eine Reise von Österreich nach HH anzutreten. Der W124 ist wirklich weit verbreitet und es finden sich ganz sicher eine Menge guter Autos auch in unmittelbarer Nähe.....und meine zweite "Lebenserfahrung": Autos über ebay sind schon lange nicht mehr preiswert, vermutlich erübrigt sich diese Diskussion ohnehin, weil der Preis astronomische Höhen erreicht 😁.

Ich persönlich würde kein Auto "blind" kaufen, es sei denn, ich hätte einen "Scout", der für mich vor Ort nachschaut.

Dazu sind natürlich Kontakte zur "Altbenzszene" hilfreich.

Aber ich möchte nicht falsch verstanden werden. Das Angebot kann durchaus gut sein und die "Geschichten" alle wahr......

Gruß,

Th.

Zitat:

Der W124 ist wirklich weit verbreitet und es finden sich ganz sicher eine Menge guter Autos auch in unmittelbarer Nähe.....

Manche Leute suchen danach Monatelang...

Zitat:

Ich hatte jetzt die Hoffnung, dass mir einige Mercedes Spezialisten die Geheimtipps geben, was der beste W124 Traumwagen (natürlich zum Schnäppchenpreis) ist und nun gibt es die Vorzüge des Opel Omega 🙂😁

Das Problem bei den Omegas ist eigentlich nur, dass sie so wenig "Wert" sind, dass niemand bereit ist da Geld rein zu stecken...

W124 Limos sind im Moment wirklich ettliche am Markt, die "Traumfahrzeuge" mit 6-Zylinder in üppiger Ausstattung mit unter 150.000km bei denen alles funktioniert und unverbraucht ist, sind aber immernoch recht ordentlich im Preis und sehr schwierig zu finden.

Der Preis, also ob man 2 oder 4.000 oder 6k€ ausgibt, spielt dann bei solchen Autos wenn man die länger und vor allem in Ordnung hält, angesichts der Unterhaltskosten eines oberen Mittelklassefahrzeuges eigentlich keine Rolle mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Manche Leute suchen danach Monatelang...

Come on,

einen 124er? Aber wohl nur, wenn der, wie Du es beschrieben hast, 6 Zylinder, tolle Ausstattung, sensationeller Zustand und super preiswert sein muss.
Der TE ist aber gem. seinem ersten Thread ja offensichtlich bereit, auch 4 oder 5k auf den Tisch des Hauses zu blättern, dafür muss er aber nicht 1000km fahren....oder.....???

Edit: Wir reden ja nicht vom Kombi oder Cabrio, da wird die Luft zugegeben dünn ..🙂..

Gruß,

Th.

Deine Antwort
Ähnliche Themen