Kaufberatung W124 E 280,300 oder 320 ?

Mercedes E-Klasse W124

Moin erstmal .. Seit längerem bin ich auf der Suche nach einem vernünftigen 124er und wollte mal meine Fragen an diesem Forum stellen ..

Also erstmal will ich mich vorstellen, ich heiße Eduard und bin eingefleischter Benz Enthusiast . Fahre zurzeit einen E 320 CDI T in Cubanit mit dem ich sehr zufrieden bin, allerdings hat die Garage noch Platz für einen 124er :-)

Meine Frage beläuft sich auf folgendem : welcher Motor ist empfehlenswerter ? (280,300,320) welches Baujahr ist besser ? (VF oder Facelift) und mit welcher Kombination ist ein Wertzuwachs zu erwarten ?
Diese Fragen interessieren mich wirklich brennend und freue mich auf eure antworten.

Was mir persönlich Ausstattungsmäßig wichtig ist :
6 Zylinder
Automatik
Leder
Klima
Schiebedach
Sitzheizung

(4x E. Fenster und Heckrollo wären super muss aber nicht ;-) )

Vielen Dank im Voraus
Eduard

Beste Antwort im Thema

Zitat:

4 neue Reifen braucht er denke ich nicht, da er bereits eine italienische Zulassung hat.

Keine Ahnung wie das bei euch ist, aber mit Reifen bei den 320ern sind die hier nickelig.
Die 320er haben ne eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 225 oder 235km/h und brauchen bei Sommerreifen in Deutschland zwingend Geschwindigkeitsindex V, sonst fällt man bei der HU durch.
Idr. guckt kaum ein Prüfer danach, weil so schnelle 124er ja per se selten sind, das meiste sind eh alles 200er, 220er, 230er, etc. und es hat kaum einer aufm Schirm, dass son Taxi so schnell fahren kann :d
In anderen Ländern nimmt man das damit nicht so genau, weshalb Reimport von nem 320er dann gerne 4x neue Reifen bedeutet, in Deutschland.

Was die Zulassung in Italien angeht, ist die bei uns in Deutschland nix wert. Auch Italienischer Tüv ist nix wert. Das geht nur einfacher, wenn die Kiste COC Papiere hat, dafür ist n 124er aber viel zu alt. Der braucht volles Programm, 21er Vollabnahme + Datenblatt. Egal ob der aus Holland, Italien oder direkt aus den USA kommt. Einzig die Beleuchtung könnte schon auf EU umgebaut sein, tja, und mit den Reifen kann man Glück haben.
Für Japanreimporte kommt dann noch n neues Typenschild dazu, weil der TÜV bei uns kein Japanisch kann. Mit US-Typenschildern kommt der gelegentlich klar.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Das is aber wieder viel Hörensagen.... mag sein dass der 280er etwas weniger verbraucht als ein 300er, aber ein Liter Benzin / 100 km sollten in keiner Weise irgendein Entscheidungskriterium sein. Ganz abgesehen davon gibt's beim M104 zig mal mehr Dinge die kaputtgehen können und dann teuer sind.

Der M103 ist auf lange Sicht die deutlich defektärmere Variante.

Das mit der KE stimmt nicht, ich kenne diverse Autos die 6 Monate im Jahr stehen und da zerbröselt gar nichts.

Dass die T Modelle preislich auf einer Augenhöhe mit den Coupes sind ist auch Quatsch, die Kombis sind deutlich teurer.

Überspitzt gesagt gibt es eine Marktschwemme an Coupes, die will im Ausland niemand haben, daher gibt es da noch recht viele von. Dann haben die einen kleineren Nutzwert als die Limousine und sind trotzdem kein Cabrio.

Meiner Erfahrung nach sind die Coupés preislich eher unter den Limousinen angesiedelt bei vergleichbarem Zustand und Ausstattung.

Zitat:

@theo_haanen schrieb am 23. März 2015 um 10:05:39 Uhr:


Für den täglichen Einsatz würde ich als besten Kompromiss den 280er wählen, weil er der sparsamste der 3 Motoren ist und über ausreichend Leistung und Spritzigkeit verfügt. Unter 10L ist der allerdings auch nicht zu bewegen.
Für eine "Standuhr" würde ich den 320er wählen. Standzeiten sind dem relativ egal und bei gelegentlichem Einsatz sollte auch nicht stören, dass er etwa 1,5L mehr verbraucht, als der 280er.

Also, ich fahre meinen E280T mit unter 10L. Mein Rekord liegt bei 8,6L, während regulär mit wenig Stadtbetrieb problemlos um 9,2-9,5L drin sind. Allerdings muss ich zugeben, dass es für den Verbrauch Gift ist, wenn viel Stop-and-Go vorkommt. Dann ist der Wagen doch zu schwer für niedrige Verbrauchswerte.

Wenn es aber nur darum geht, einen schönen W124 zu haben, der nicht im Alltag bewegt wird, spielt der Verbrauch nur noch eine untergeordnete Rolle. Dann kann es ausserdem Sinn machen, sich nicht nur auf die Sechsender zu stützen, sondern auch den 220E und E200 in die engere Wahl zu nehmen. Auch die Diesel könnten eine Option sein, sofern man erstens Diesel mag und zweitens nicht in die Umweltzone(n) fährt.

Die Anzahl der Vorbesitzer ist bei dem Alter in dem die Autos sind relativ egal. Erst- und Zweithandautos werden automatisch langsam selten.

Wenn man ein von Privat angebotenes Auto kauft kann man sich noch einen Eindruck von den Vorbesitzern verschaffen, das halte ich für einen Pluspunkt. Denn beim Händler gibt es ja eigentlich nur "Sommerautos" vom "älteren Herren pfleglich gefahren" und höchstens 2. Hand 😉. Bei jüngeren E-Klassen gibt es auch nur Autos, die "vom Chef gefahren" wurden.

MFG Sven

Hallo zusammen, lese gerade interessiert, was Ihr so schreibt.
Gibts denn hier jemanden der eine FIN entschluesseln kann?
Ich wuerde diese ungern hier veroeffentlichen, da es hierbei um ein Auto meiner Wahl, aber noch nicht mein Eigentum handelt.

Wer also qualifiziert helfen kann und will, schreibt mir bitte eine PN..........................ich lese weiter.

Andreas

Ähnliche Themen

Kannst ja mal selbst die FIN/VIN eingeben, habe es gerade mit meiner probiert: http://carinfo.kiev.ua/cars/vin/mercedes/vin_check

Möchte keinen neuen Thread schreiben, sondern mich hier anschließen.

Kann mir jemand etwas über den E320 24V sagen?
Es geht um einen Mopf aus 1994.
Das Fahrzeug sieht sehr gepflegt aus, wurde in den USa erstausgeliefert. Hat aber schon eine Zulassung in der EU (Italien). Wurde vom Erstbesitzer nach 3 Jahren aus den USA nach Italien reimportiert.

Hier der Link: https://www.willhaben.at/.../

Preis ist natürlich etwas heftig wie ich finde. Mir gefällt die Ausstattung, die man nur selten bei deutschen Erstauslieferungen sieht und die Tatsache, dass er ca. 20 Kilometer von mir entfernt ist.

Danke und Grüße,
Willi

Wenn der Erstlack hat und der Zustand hält was die Bilder und die KM versprechen, harter Preis, aber für die KM in Ordnung.
Denk dran, Zulassung in Deutschland kommt auch noch drauf...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 19. Januar 2018 um 14:57:52 Uhr:


Wenn der Erstlack hat und der Zustand hält was die Bilder und die KM versprechen, harter Preis, aber für die KM in Ordnung.
Denk dran, Zulassung in Deutschland kommt auch noch drauf...

Bin aus Österreich und da müsste ich natürlich auch noch Nova nachzahlen. Prinzipiell müsste ich inkl. Vollabnahme etc. mit insgesamt über 14.000€ rechnen. Das ist mir sicher schon zu teuer, obwohl es mich wirkliuch reizen würde. Mein leider bereits verstorbener Vater hatte in den späten 80ern und frühen 90ern zwei solche W124, allerdings VorMOPF und bis heute faszinieren mich diese Fahrzeuge, da sie meines Erachtens nach zeitlos sind.
Ich werde ihn aber bestimmt mal anschauen gehen...

Grüße,
Willi

Also versteuern brauchen wir das nicht mehr nachträglich (nur normale KFZ Steuer), aber der Wagen braucht ne 21er Abnahme, Datenblatt, TÜV, AU, Kennzeichen, Zulassung, n Kurzzeitkennzeichen dazwischen, muss Mängelfrei sein und wahrscheinlich braucht er noch 4 neue Reifen für Deutschland, da biste dann auch bei 1000-2000€. (je nach dem, was der TÜV noch findet).

Hallo,

ja, da er bereits eine italienische Zulassung hat, wird natürlich vieles einfacher. Der Kaufpreis ist inklusive MwSt. Das einzige, was ich noch zahlen müsste ist die dämliche Nova, die ca. 12% vom Kaufpreis ausmacht. Wenn die MwSt ausweisbar ist, dann wird sie selbstverständlich vom Nettopreis berechnet.

4 neue Reifen braucht er denke ich nicht, da er bereits eine italienische Zulassung hat.

Zitat:

4 neue Reifen braucht er denke ich nicht, da er bereits eine italienische Zulassung hat.

Keine Ahnung wie das bei euch ist, aber mit Reifen bei den 320ern sind die hier nickelig.
Die 320er haben ne eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 225 oder 235km/h und brauchen bei Sommerreifen in Deutschland zwingend Geschwindigkeitsindex V, sonst fällt man bei der HU durch.
Idr. guckt kaum ein Prüfer danach, weil so schnelle 124er ja per se selten sind, das meiste sind eh alles 200er, 220er, 230er, etc. und es hat kaum einer aufm Schirm, dass son Taxi so schnell fahren kann :d
In anderen Ländern nimmt man das damit nicht so genau, weshalb Reimport von nem 320er dann gerne 4x neue Reifen bedeutet, in Deutschland.

Was die Zulassung in Italien angeht, ist die bei uns in Deutschland nix wert. Auch Italienischer Tüv ist nix wert. Das geht nur einfacher, wenn die Kiste COC Papiere hat, dafür ist n 124er aber viel zu alt. Der braucht volles Programm, 21er Vollabnahme + Datenblatt. Egal ob der aus Holland, Italien oder direkt aus den USA kommt. Einzig die Beleuchtung könnte schon auf EU umgebaut sein, tja, und mit den Reifen kann man Glück haben.
Für Japanreimporte kommt dann noch n neues Typenschild dazu, weil der TÜV bei uns kein Japanisch kann. Mit US-Typenschildern kommt der gelegentlich klar.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 19. Januar 2018 um 15:44:51 Uhr

...Italienischer Tüv ist nix wert.

Aus Erfahrung:
Verstaendlich und nachvollziehbar.... 😁 😁

Ciao
Ratoncita

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 19. Januar 2018 um 16:03:53 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 19. Januar 2018 um 15:44:51 Uhr

...Italienischer Tüv ist nix wert.

Aus Erfahrung:
Verstaendlich und nachvollziehbar.... 😁 😁

Ciao
Ratoncita

Ist halt nationales Sache. Ich warte noch auf die EU Hamonisierung (und irgendwann kommt das) wo man dann wahrscheinlich verpflichtet ist, auch im Ausland nen gültigen "EU TÜV" zu haben, den aber auch im Ausland machen kann. Dann kann ich mein Wohnmobil in Polen oder Rumänien prüfen lassen, dürfte günstiger ausfallen als in Deutschland 🙂

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 19. Januar 2018 um 20:00:23 Uhr:



Zitat:

@Ratoncita schrieb am 19. Januar 2018 um 16:03:53 Uhr:


Aus Erfahrung:
Verstaendlich und nachvollziehbar.... 😁 😁

Ciao
Ratoncita

Ist halt nationales Sache. Ich warte noch auf die EU Hamonisierung (und irgendwann kommt das) wo man dann wahrscheinlich verpflichtet ist, auch im Ausland nen gültigen "EU TÜV" zu haben, den aber auch im Ausland machen kann. Dann kann ich mein Wohnmobil in Polen oder Rumänien prüfen lassen, dürfte günstiger ausfallen als in Deutschland 🙂

...und es gäbe endlich mal eine legale und günstige Regelung für in Deutschland zugelassene Autos, die sich dauerhaft im Ausland befinden.

Mein Onkel hatte immer ein Auto auf Mallorca stehen, das in Deutschland zugelassen war (ging nicht anders, da er seinen Wohnsitz in D hat und auf Malle nur ein Ferienhaus).

Dieses Auto durfte ich alle 2 Jahre nach Deutschland holen, nur wegen der HU beim Deutschen TÜV. Warum man das Auto nicht einfach beim spanischen Äquivalent zum TÜV vorzeigen konnte hat sich mir nie erschlossen. Beschwert habe ich mich darüber aber auch nie, da es mir immer mal einen schönen "Roadtrip" beschert hat.

MFG Sven

Zitat:

@PlatinDriver schrieb am 22. März 2015 um 17:15:05 Uhr:


Danke euch echt für die ratsamen Tipps ! Was mich aber überrascht hat ist das viele sagen das die Kombis mehr Wert haben als Limos, woran liegt das ? An den Produktionsmengen von damals ?

Von der Limousine wurden ca. 3 Mio. Fahrzeuge hergestellt, während es beim Kombi nur ca. 400.000 Fahrzeuge waren. Du wirst deshalb nur wenige Kombis im guten (oder vertretbaren) Zustand finden.

Auf ein Wartungscheckheft würde ich bei dem Alter nicht mehr unbedingt setzen. ABER: Ohne Checkheft wird es schwierig, die Kilometerleistung nachzuweisen. Eine Ummeldung "innerhalb der Familie" mag gehen, aber wenn da mehr ist, würde ich auch dies hinterfragen - Pfoten weg!

Von der Laufruhe her trennen sich die Geister. Der (ältere) 260 ist nicht ganz so laufruhig wie sein Nachfolger, der E280. Der E280 und E320 sind technisch auf derselben Ebene (und bei Karosserie/Fahrwerk sind im Falle dieselben Reparaturen fällig), auch wenn der 320 27PS mehr hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen