Kaufberatung W124 E 280,300 oder 320 ?
Moin erstmal .. Seit längerem bin ich auf der Suche nach einem vernünftigen 124er und wollte mal meine Fragen an diesem Forum stellen ..
Also erstmal will ich mich vorstellen, ich heiße Eduard und bin eingefleischter Benz Enthusiast . Fahre zurzeit einen E 320 CDI T in Cubanit mit dem ich sehr zufrieden bin, allerdings hat die Garage noch Platz für einen 124er :-)
Meine Frage beläuft sich auf folgendem : welcher Motor ist empfehlenswerter ? (280,300,320) welches Baujahr ist besser ? (VF oder Facelift) und mit welcher Kombination ist ein Wertzuwachs zu erwarten ?
Diese Fragen interessieren mich wirklich brennend und freue mich auf eure antworten.
Was mir persönlich Ausstattungsmäßig wichtig ist :
6 Zylinder
Automatik
Leder
Klima
Schiebedach
Sitzheizung
(4x E. Fenster und Heckrollo wären super muss aber nicht ;-) )
Vielen Dank im Voraus
Eduard
Beste Antwort im Thema
Zitat:
4 neue Reifen braucht er denke ich nicht, da er bereits eine italienische Zulassung hat.
Keine Ahnung wie das bei euch ist, aber mit Reifen bei den 320ern sind die hier nickelig.
Die 320er haben ne eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 225 oder 235km/h und brauchen bei Sommerreifen in Deutschland zwingend Geschwindigkeitsindex V, sonst fällt man bei der HU durch.
Idr. guckt kaum ein Prüfer danach, weil so schnelle 124er ja per se selten sind, das meiste sind eh alles 200er, 220er, 230er, etc. und es hat kaum einer aufm Schirm, dass son Taxi so schnell fahren kann :d
In anderen Ländern nimmt man das damit nicht so genau, weshalb Reimport von nem 320er dann gerne 4x neue Reifen bedeutet, in Deutschland.
Was die Zulassung in Italien angeht, ist die bei uns in Deutschland nix wert. Auch Italienischer Tüv ist nix wert. Das geht nur einfacher, wenn die Kiste COC Papiere hat, dafür ist n 124er aber viel zu alt. Der braucht volles Programm, 21er Vollabnahme + Datenblatt. Egal ob der aus Holland, Italien oder direkt aus den USA kommt. Einzig die Beleuchtung könnte schon auf EU umgebaut sein, tja, und mit den Reifen kann man Glück haben.
Für Japanreimporte kommt dann noch n neues Typenschild dazu, weil der TÜV bei uns kein Japanisch kann. Mit US-Typenschildern kommt der gelegentlich klar.
53 Antworten
Zitat:
@E300TDT schrieb am 22. März 2015 um 18:48:47 Uhr:
Kombis sind im Alltag oft praktischer (der Limo fehlt zB die Durchlademöglichkeit) und damit etwas begehrter und es gibt von den Kombis nur noch sehr wenig gute Exemplare, da viele als Lastenesel/Arbeitstier verbraucht worden sind.Zitat:
@PlatinDriver schrieb am 22. März 2015 um 17:15:05 Uhr:
Danke euch echt für die ratsamen Tipps ! Was mich aber überrascht hat ist das viele sagen das die Kombis mehr Wert haben als Limos, woran liegt das ? An den Produktionsmengen von damals ?Hat aber auch Nachteile: Niveauregulierung im Alter oft überholungsbedürftig (Stoßdämpfer sehr teuer!), undichte Seitenscheiben im Laderaum, etwas lauteres Innenraumgeräusch und ein etwas höherer Verbrauch (Aerodynamik und anders übersetzt).
Dafür passt alles rein, und ich finde ihn optisch ansprechender als die Limo (ist ja aber Geschmackssache)
Stimmt .. Kombi ist schon praktisch aber mir gefällt die Limousine einfach mehr :-)
Was haltet ihr vom folgenden 124 :
320 CE Bj. 92 189 tkm, schönes Auto .. Innen und außen schwarz,sehr gut ausgestattet ABER 4.Hand und kein Scheckheft das sind 2 große - Punkte die mich vom Kauf abhalten .. Zurecht ?
Zitat:
@PlatinDriver schrieb am 22. März 2015 um 20:37:43 Uhr:
Was haltet ihr vom folgenden 124 :320 CE Bj. 92 189 tkm, schönes Auto .. Innen und außen schwarz,sehr gut ausgestattet ABER 4.Hand und kein Scheckheft das sind 2 große - Punkte die mich vom Kauf abhalten .. Zurecht ?
Ah ja .. Und kosten soll der gute 3000 euronen 😉
Unter 200k (das scheint so eine magische Grenze zu sein) gibt es auffällig viele Fahrzeuge...
Kann sein, aber die Wahrscheinlichkeit spricht bei 4 Vorbesitzern und fehlendem Scheckheft nicht gerade dafür, im Gegenteil.
Ähnliche Themen
Zitat:
@iV@n schrieb am 22. März 2015 um 20:40:04 Uhr:
Kann sein, aber die Wahrscheinlichkeit spricht bei 4 Vorbesitzern und fehlendem Scheckheft nicht gerade dafür, im Gegenteil.
Stimmt.
Anschauen, und nen Spezi mitnehmen.
Ich würde auch vom Gefühl her sagen 4. Hand und kein scheckheft ist nicht unbedingt meins wobei man auch bedenken muss, das ein Wagen von 92 in 23 Jahren 4 Halter hatte was nicht unbedingt viel ist , das größere Problem ist das fehlende Scheckheft ..
Habe gerade bei eBay Kleinanzeigen einen E320 Cabrio entdeckt (kann leider keinen Link senden )
Bj 94
Erst 158 tkm
Sportline und und und ...
Eine Sache verstehe ich jedoch nicht der Wagen hätte angeblich nur 3 Vorbesitzer aber im Brief wären 6 Eintragungen weil er Innerhalb der Familie umgemeldet wurde , nun gut das ist ja nichts ungewöhnliches im Prinzip aber 3 mal ?? Also egal was ist 6.Hand steht im Brief und das tut weh. Wenn der Wagen mal verkauft werden soll ? Wem soll man das erzählen beim Verkauf.. Glaubt doch kein Mensch .
Echt schade, sonst ein echter Kandidat weil er vom Zustand her und Ausstattungsmäßig top da steht auf den Bildern
Zitat:
@PlatinDriver schrieb am 22. März 2015 um 21:10:25 Uhr:
Habe gerade bei eBay Kleinanzeigen einen E320 Cabrio entdeckt (kann leider keinen Link senden )Bj 94
Erst 158 tkm
Sportline und und und ...Eine Sache verstehe ich jedoch nicht der Wagen hätte angeblich nur 3 Vorbesitzer aber im Brief wären 6 Eintragungen weil er Innerhalb der Familie umgemeldet wurde , nun gut das ist ja nichts ungewöhnliches im Prinzip aber 3 mal ?? Also egal was ist 6.Hand steht im Brief und das tut weh. Wenn der Wagen mal verkauft werden soll ? Wem soll man das erzählen beim Verkauf.. Glaubt doch kein Mensch .
Echt schade, sonst ein echter Kandidat weil er vom Zustand her und Ausstattungsmäßig top da steht auf den Bildern
Der W124 wird zukünftig zum Youngtimer. In der Young/Oldtimer-Szene geht um Seltenheitswert, Zustand, Extras, Originalität, etc.
Scheckheft und Anzahl der Vorbesitzer sind Kriterien bei neueren Gebrauchtwagen.
Der Brief sollte das kleinste Problem sein... Man bekommt doch den entwerteten alten Briefen bei der Zulassungsstelle ausgehändigt.
Aber du scheinst bei der 124er Suche etwas wechselmütig zu sein. Erst soll es unbedingt eine Limo sein, dann fragst du nach einem Coupé und nun ist ein Cabrio das Objekt der Begierde? (Das Cabrio kann ich übrigens sehr gut nachvollziehen 🙂 )
Zu den Motoren wurde ja nun schon alles gesagt. Ich persönlich mag den 260er auch sehr. Das ist mit Abstand der laufruhigste 6-Zylinder im 124er. (gab es aber nur in der Limousine)
Bei den Schwachstellen hast du die Wahl zwischen Pest und Cholera. Die Kopfdichtung würde ich bei jedem Motor irgendwann einplanen. Das ist einfach ein Verschleißteil, dass einer gewissen Alterung unterliegt. Leg dir 1000€ auf die Seite und freue dich, wenn du sie eher später als früher brauchst.
Der Motorkabelbaum wird immer so mystifiziert, ist aber am Ende einfach nur ein Bauteil, dass es als sehr guten Nachbau für ca. 500€ gibt und im Zweifelsfall sogar selbst getauscht werden kann.
Die KE-Jetronic hält dafür im Gegenzug eine im Zweifelsfall aufwändigere Fehlersuche für einen parat.
Beim 320 sollte man noch bedenken, dass die Traggelenke im Querträger verschweißt sind. Wenn die mal fällig sind (und über kurz oder lang sind sie alle fällig), musst du für viel hundert Euro die Querlenker tauschen. Bei den kleineren Motoren lässt man einfach nur ein neues Traggelenk für einen Bruchteil der Kosten einpressen.
Weitere Reparaturen kommen mit Sicherheit. Das was der User mit dem Coupé weiter oben schrieb, ist eher die Regel und gehört zu einer dem Alter angemessenen Wartung einfach dazu.
Wenn es um Wertsteigerung geht (nur meine Meinung / Abschätzung): Sehr gute Diesel-Kombis mit wenigen Kilometern, Cabrios, Achtzylinder Limousinen. Aber mach dir da keine großen Hoffnungen, das was du in das Auto investierst, wird den Wertzuwachs in aller Regel übersteigen.
Wenn du Geld anlegen/vermehren willst, würde ich dir eher zu einem Porsche 911 raten.
Gruß
Man muss halt wissen was man will.
Meine Autos habe ich bisher nach Zustand gekauft. Ein Scheckheft ist mir dabei ziemlich egal gewesen. Das kann man fälschen, den Zustand nicht.
4. Besitzer oder 40. Besitzer wäre mir auch egal wenn das Auto gut beisammen ist.
Und ja, man kann versuchen wegen aus dem Scheckheft was fehlt 300 Euro beim Preis rauszuschinden oder wurde beim Diesel mal um 100 tkm Tachostand getäuscht, das is zwar alles ärgerlich aber ändert an den Kosten am Ende fast gar nix.
Schechheft? Hatte mein 6 Jahre alter Hyundai schon nicht mehr. Wer macht denn bei einem alten Auto noch teuren Service? Die meisten Sachen macht man selbst bzw. erst, wenn die kaputt gehen.
Zitat:
@PlatinDriver schrieb am 22. März 2015 um 17:15:05 Uhr:
Danke euch echt für die ratsamen Tipps ! Was mich aber überrascht hat ist das viele sagen das die Kombis mehr Wert haben als Limos, woran liegt das ? An den Produktionsmengen von damals ?
Gute Kombis sind mittlerweile selten. Abgesehen davon, dass nur ca. 400000 hergestellt wurden, während von der Limo mehrere Millionen (3?) gebaut wurden.
Ohne Checkheft - wäre für mich ein Fast-Nogo. Kannst aber mit der Fahrgestellnummer bei Mercedes nachfragen, wann der letzte Service mit wieviel Kilometern gemacht wurde.
Alle 60000km ist ein ganz grosser Service fällig, der teuer ist. Bei Fahrzeugen um 170000-190000 km würde ich vermuten, dass der Vorbesitzer den grossen Service sparen will und deshalb jetzt verkauft. Bei 190000km kommt hinzu, dass die magische Grenze von 200000km demnächst überschritten wird. Ob die Kilometer echt sind, kann in solchen Fällen nur das Checkheft beweisen (oder auch nicht).
Ich verstehe das "rumgejammere" wegen Anzahl der Vorbesitzer auch nicht. Schon gar nicht bei Fahrzeugen 20 Jahre und älter.
Lieber 6 Vorbesitzer die regelm. was am Wagen gemacht haben - was man zweifelsohne sehen kann- als einen Erstbesitzer der nur das Notwendigste wenn überhaupt was machen lies und wenig Kilometer runter hat= Stehfahrzeug.
Das zu verinnerlichen...ZUSTAND!!! nicht Kilometer und Vorbesitzer - fällt vielen W124 Interessenten halt schwer.
Wenn wenig Vorbesitzer/Scheckheft...eben Glück gehabt wobei der Wagen deshalb definitiv nicht automatisch der Bessere ist.
Scheckheft bekommt man an "jeder Straßenecke", Stempelläden gibt es auch genug........einfach mal laut gedacht.
Und die Grenze 200.000 KM.......Soviele mit "so wenig" Kliometer gibt es gar nicht. Ich vermute das über 50% dieser "unter 200.000 KM" nicht den Tatsachen entsprechen.
Produktionszahlen laut Wicki:
Limousinen: 2.058.777
Kombi: 340.503
Coupe: 141.498
Cabrio: 33.968
Langversion: 2.362
Grundfahrzeug für Sonderumbauten: 6.426
Die Zahlen zeigen schon ungefähr die Richtung, in die die Reise geht. Dabei kommt natürlich noch zum Tragen, dass die Kombis ein erhebliches Mehr an Nutzwert haben, ohne auf den gewohnten Komfort der Limo verzichten zu müssen, was sich darin wiederspiegelt, dass sie preislich in etwa mit dem Coupe auf Augenhöhe sind.
Zum Scheckheft und der Anzahl der Besitzer:
Die Baureihe ist ja schon länger aus dem Tal der Tränen raus, war aber mal eine billige Möglichkeit einen Daimler zu fahren. Viele, deren Budget eigentlich nichtmal für einen Polo gelangt hätte, haben da zugeschlagen und ihn, bevor ernsthafte Schäden auftraten, dann auch nach relativ kurzer Zeit wieder verkauft und in der Zwischenzeit 0 investiert.
Häufige Besitzerwechsel und ein fehlendes Scheckheft deuten auf diese Mentalität hin! Trotzdem kann das Auto gut da stehen, die Dinger sind halt sehr robust. Was allerdings für Spätfolgen durch verschleppten oder gar nicht geleisteten Service kommen, kann ich nicht absehen und hätte auch keine Lust, da den Testfahrer zu machen.
Wenn jemand sein Auto lange behält, kann man davon ausgehen, dass da auch ein Interesse besteht, den Zustand und die Zuverlässigkeit zu erhalten. Wenige Vorbesitzer, ein ordentlich geführtes Scheckheft, am besten noch mit Rechnungen und TÜVberichten untermauert, bedeuten für mich eine lückenlose Historie und die ist mir durchaus auch einen deutlich 4-Stelligen Betrag wert. Man kann aus jeder Grotte mit dem nötigen Einsatz ein Schmuckstück machen, eine einwandfreie Historie kann man nicht für Geld und gute Worte herzaubern.
Zu den angefragten Motoren:
Es kommt natürlich etwas auf den gedachten Einsatz an. Soll das Auto als Sammlerstück in der Ecke stehen und vielleicht mal unregelmäßig und nur bei schönem Wetter bewegt werden, verbietet sich der 300er fast schon von alleine, da die KE keine längeren Standzeiten mag. Da kann es, wenn es dumm läuft, schon nach einem halben Jahr den Mengenteiler zerbröselt haben. Sonst ist dieser Motor aber sehr laufruhig und mechanisch robust. Sollte es eine Limo werden, käme alternativ noch der 260er in Frage, der meiner Meinung nach noch laufruhiger ist.
Für den täglichen Einsatz würde ich als besten Kompromiss den 280er wählen, weil er der sparsamste der 3 Motoren ist und über ausreichend Leistung und Spritzigkeit verfügt. Unter 10L ist der allerdings auch nicht zu bewegen.
Für eine "Standuhr" würde ich den 320er wählen. Standzeiten sind dem relativ egal und bei gelegentlichem Einsatz sollte auch nicht stören, dass er etwa 1,5L mehr verbraucht, als der 280er.