Kaufberatung W124 Benziner MOPF1 oder 2 ??

Mercedes E-Klasse W124

Liebes Forum,

Ich will meinen lästigen Golf IV loswerden und 'träume' von einem W124 Benziner mit 6 Zylinder (260E vs. 280E!?). Mein Vater hatte früher einige - nur Diesel (250 D Turbo, 300D, etc.) Varianten versteht sich - und ich habe diese Autos geliebt. Nun kehre ich sozusagen zu den Wurzeln zurück und benötige Eure Hilfe worauf denn bitte zu achten ist. Preislich hätte ich kein Problem etwas Geld zu investieren wenn die Motorisierung/Aussttatung (Klima ist ein Muß, Automatik Getriebe: Muß nicht!) und Zustand des Fahrzeugs 1A ist.

Ich weiß, schon wieder jemand der keine Ahnung hat und einen Klassiker kaufen möchte. denkt Ihr vermutlich :-)

Warum ein Benziner? Weil ich meistens nur Kurzstrecke fahre und bereits ein Diesel Hauptauto besitze. Warum 6 Zylinder? Robuste Motoren und ich hab da Bock drauf weil die einfach super klingen.

Nun zu meinen Fragen:

- Habe oft gelesen besser ein MOPF1 Fahrzeug zu nehmen. Warum nicht Mopf2 ab Bj.93. Im W124 Freunde Forum meinte jemand das die Fahrzeuge ab Bj. 93 nicht so schnell rosten würden??
- Könnt Ihr mir was an die Hand geben worauf zu achten ist neben Rost, milchige Scheiben, jemand erwähnte etwas vom Motorkabelbaum (gilt das für alle W124 Modelle?)
- Was kostet so ein W124 an Wartung, speziell die größeren Motoren wenn da mal was kaputt geht?

Würde mich über Hilfe sehr freuen!!😛

[Ach ja, sucht jemand einen Golf IV 1.6 16V, Bj. Okt. 2002 mit schlappen 133tkm. Neu gemacht wurden: Getriebe, Kupplung, Lambdasonde, AGR Ventil, Anlasser, Batterie, Zündkerzen und ein paar Zündspulen. TÜV mach ich diesen Monat noch. Ich könnt heulen :-)]

Beste Antwort im Thema

Es ist von Vorteil, wenn Du selber merkst wann ein Tragegelenk oder Spurstangenkopf zu wechseln ist, bzw. ob das Radlager zu viel Spiel hat. Aber das sagt Dir auch eine Werkstatt für ein kleines Trinkgeld. Und man wächst auch zum Bastler heran. Die Mopf1- Fahrzeuge sind nicht schlechter, eigentlich solider. Ich bin z.B. den E230 genauso gerne wie den E220 gefahren. Am E230 schätzte ich das Drehmoment am E220 die drehfreudigkeit und Kraftentfaltung.
Ab Sommer 93 wurden die Lacke auf Wasserbasis umgestellt, was nicht heißt das jeder Mopf2 Rostanfälliger ist. Es gab Tauchlackierbecken mit mehr oder weniger Bakterienbefall, je nach Befüllungswechsel. Über die Problematik gibt es eine Doktorarbeit zum Thema " Mikrobieller Befall von Tauchlacken in der Automobilindustrie", steht im Netz.
Das erstaunlichste finde ich, das Mercedes 10 Jahre brauchte um den Fehler in den Griff zu bekommen.
Viele Grüße
Valdi

51 weitere Antworten
51 Antworten

@Mark-86: Ich gebe Dir da vollkommen Recht!!

@SternBonanza: Ich bin aus dem Main-Taunus-Kreis (ca. 12km nördlich von Frankfurt/Main)

Also mein 300 Ce 24 Bj 1990 Mopf 1 hat auch Bierventiltaktik.und das beste:kein bisschen Rost.nix no.non.nienta ne.

Zitat:

@ZapfeMB schrieb am 2. Dezember 2015 um 17:19:47 Uhr:


Also mein 300 Ce 24 Bj 1990 Mopf 1 hat auch Bierventiltaktik.und das beste:kein bisschen Rost.nix no.non.nienta ne.

Fahr den mal bei mir vor, was meinst du wieviel Roststellen ich finde. Der UBS weiß die geschickt zu verbergen. Wenn der sich zu einer sichbaren Blase aufwölbt ist schon ein garstig Löchlein vorhanden. Sehr lange sieht man aber gar nichts. z.B. um die Stopfen in den hinteren Radhäusern herum. Stochern mit einem Schraubendreher führt da schnell zu Ernüchterung...

Naja wir tauschen aber auch Teile, die betroffen seien könnten immer aus.teile der radläufe,wagenheberaufnahmen(so gut es geht zumindest).und der Wagen war noch nie im Winter draußen.wir machen bei dem perfekte Pflege.ich guck mal eben noch mal nach stellen 😉

Ähnliche Themen

Ich würde nach dem Zustand kaufen. Ob Mopf0, 1 oder 2, ist egal. Ich nehme nicht an, dass Du langfristig im Winter fahren möchtest.
Die Sechszylinder sind allgemein ganz feine Motoren. Die Mopf2 hatten zwar Probleme mit dem MKB (auch bei mir schon gewechselt). Viel wichtiger ist aber, zu schauen, ob der Wagen Rost hat, und wo. Ein rostfreies Exemplar gibt es praktisch nicht. Die WHA sind oft angegammelt, vor allem bei Mopf2. Sind diese nicht durchgerostet, hast Du gute Chancen. Durchgerostete WHA sind sanierbar. Andererseits habe ich meine Zweifel, ob dann nicht der Rost schon anderweitig heftig zugeschlagen hat.
Wir hatten mal einen der ersten W201 (190er). Der war von aussen rostfrei. Irgendwann kam der Rost an völlig unerwarteten Stellen. Deshalb habe ich meine Zweifel, ob ein Mopf0 wirklich ein bessere Rostvorsorge hatte.

jeder zusammengenackelte benz fährt besser und angenehmer als ien Golf........
fragt nicht ich depp hab mir als iwnterschlurre nen 3er Golf geholt

Ich hatte schon vor den W124 ganzjährig zu fahren. Sind nur täglich insgesamt 12km zur Arbeit. Aber wer weiß ob ich den dann doch viel öfter fahren möchte ;-)

Bezüglich deiner Frage:
Ich persönlich würde einen Mopf1 immer einem VorMopf (so wie ich ihn auch verlinkt hatte) vorziehen. Das hat hauptsächlich den Grund, dass mir die Optik des Mopf1 (vor allem im Innenraum) am besten gefällt. Außerdem waren die Sitze im VorMopf noch völlig anders, eher Richtung Couch.
Der Wagen scheint aber ein ehrliches Gesamtpaket zu sein und steht wohl inzwischen bereits bei 3.500€. Da kann man nicht meckern und auf jeden Fall mal einen Blick und eine Probefahrt riskieren.
Es gibt auch einige Leute, für die der VorMopf 124er der einzig wahre ist.
Das ist ja das tolle am 124er: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. 🙂

Gruß

Also wenn du im Mopf 0 rufst "alle Teile die zur Mopf anders wurden raus" dann bleibt von dem ganzen Auto nix mehr übrig. Steuerketten, Nockenwellen, Einspritzanlage, Achsteile, Federn & Dämpfer, aber auch ganz viele Detaillösungen wie ein eingepacktes Innenraumgebläse, die Zusatzpumpe für die Heizung, etc.
Da sind 100.000 Teile anders, und zwar VERBESSERT worden. Würde ich keinen Vormopf kaufen.

Also ich würde auch keinen Vormopf nehmen, allerdings auch eher MOpf 1 als Mopf 2

... hallo an alle, schon etwas länger her, dass ich diesen thread eröffnet habe. Ich konnte das Thema Kauf eines W124 aus zeitlichen Gründen nicht weiter verfolgen aber nun habe ich aber einen CE 220 (1. Hand) in dunkel metallic gefunden.
Fahrzeug steht bei einem Händler und ist rostfrei (so sagt er), scheckheft gepflegt und hat eine ganz gute Ausstattung (Automatik, Klima, elektr. Schiebedach, Tempomat, Sitzheizung, LM Felgen, etc). Km Stand 135.000 und Bj. 1996. Habe gestern mit dem Händler telef. und preislich geht da noch was + ersten Service machen die auch mit d.h. alle Öle + Flüssigkeiten. Der Preis ist recht sportlich d.h. deutlich über 8.000€. Laut Händler ein Liebhaberfahrzeug. Ist dieser Preis gerechtfertigt wenn der wirklich rostfrei mit dieser Ausstattung + scheckheft gepflegt? Habe da so meine Zweifel. Angesehen hab ich mir den noch nicht da etwas weiter weg, aber kommt noch.

Ich weiß, dass der 'Schraubenzieher der Wahrheit' noch die Rostfreiheit auf einer Hebebühne nachweisen muß :-).

Was denkt Ihr? Zuschlagen? Wie gesagt soll ein Alltagsauto werden. Garage sowohl zuhause als auch auf Arbeit vorhanden.

Gruß
Samou

Bring den zum ADAC oder der Mercedes Niederlassung und sage bitte prüfen auf Herz und Nieren. Dann hast Du meistens ein brauchbares Ergebnis.

Nach 2x Mopf 2 und 1x Mopf 1 würde ich übrigens ab jetzt nur noch Mopf 1 kaufen, alleine der Motoren halber.

Danke S Klasse Fan. Der Händler scheint primär ein Kfz Meisterbetrieb zu sein wegen dem auf Herz und Nieren prüfen. Bietet sowas eine MB Niederlassung speziell an?
Was sagst du zum Preis?

Zitat:

@samou schrieb am 30. August 2016 um 15:23:03 Uhr:


... hallo an alle, schon etwas länger her, dass ich diesen thread eröffnet habe. Ich konnte das Thema Kauf eines W124 aus zeitlichen Gründen nicht weiter verfolgen aber nun habe ich aber einen CE 220 (1. Hand) in dunkel metallic gefunden.
Fahrzeug steht bei einem Händler und ist rostfrei (so sagt er), scheckheft gepflegt und hat eine ganz gute Ausstattung (Automatik, Klima, elektr. Schiebedach, Tempomat, Sitzheizung, LM Felgen, etc). Km Stand 135.000 und Bj. 1996. Habe gestern mit dem Händler telef. und preislich geht da noch was + ersten Service machen die auch mit d.h. alle Öle + Flüssigkeiten. Der Preis ist recht sportlich d.h. deutlich über 8.000€. Laut Händler ein Liebhaberfahrzeug. Ist dieser Preis gerechtfertigt wenn der wirklich rostfrei mit dieser Ausstattung + scheckheft gepflegt? Habe da so meine Zweifel. Angesehen hab ich mir den noch nicht da etwas weiter weg, aber kommt noch.

Ich weiß, dass der 'Schraubenzieher der Wahrheit' noch die Rostfreiheit auf einer Hebebühne nachweisen muß :-).

Was denkt Ihr? Zuschlagen? Wie gesagt soll ein Alltagsauto werden. Garage sowohl zuhause als auch auf Arbeit vorhanden.

Gruß
Samou

Ich würde für jede Roststelle die an der Karosserie zu finden ist 500€ abziehen...dann wird der Preis schnell erträglich....und ich wüsste genau wo ich suchen müsste.
Wenn ich schon "Rostfrei" bei einem 20 Jahre alten Auto lese krieg ich Plaque.
Ansonsten kannst du den kaufen, ich habe auch einen 220CE aus 92. Der hat jetzt 330000 auf der Uhr.
gemacht werden musste bei etwa 180000 der Motorkabelbaum und die Kopfdichtung. Den MKB würde ich sorgfältig prüfen, wenn der nicht schon neu ist, ist der garantiert bröselig.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 2. September 2016 um 09:48:18 Uhr:


Ich würde für jede Roststelle die an der Karosserie zu finden ist 500€ abziehen...dann wird der Preis schnell erträglich....und ich wüsste genau wo ich suchen müsste.
Wenn ich schon "Rostfrei" bei einem 20 Jahre alten Auto lese krieg ich Plaque.

Zumindest hat er angeboten, dass man das Auto auf einer Hebebühne besichtigen kann. Wie auch immer, das Auto scheint auch schon weg zu sein. Zwischenzeitlich habe ich etwas weiter recherchiert und es gibt viele Aussagen wonach der 230 CE der laufruhigere ist. Hat aber natürlich etwas weniger PS. Verbrauch ist auch 1 -2 Liter höher im Normalverkehr. Soll auch nicht das Motorkabelbaum Problem haben (?). Unbedingt will ich jetzt auch die Blinker in orange haben ... steht dem Auto besser wie ich finde. :-)

Desweitere habe ich überlegt ob es nicht doch besser ein 300CE sein sollte weil einfach noch laufruhiger. Mehrverbrauch und höhere Reparaturkosten sind klar. Hat der 300CE nicht das ZKD Problem oder waren das die 300E-24 bzw. 320er??

Was denkt Ihr ... bin ich hier auf dem Holzweg mit meiner Denke??

Ist gar nicht so einfach ... je mehr man recherchiert desto mehr findet/will man :-).

Dnke für Euren Input schon mal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen