Kaufberatung W124 Benziner MOPF1 oder 2 ??

Mercedes E-Klasse W124

Liebes Forum,

Ich will meinen lästigen Golf IV loswerden und 'träume' von einem W124 Benziner mit 6 Zylinder (260E vs. 280E!?). Mein Vater hatte früher einige - nur Diesel (250 D Turbo, 300D, etc.) Varianten versteht sich - und ich habe diese Autos geliebt. Nun kehre ich sozusagen zu den Wurzeln zurück und benötige Eure Hilfe worauf denn bitte zu achten ist. Preislich hätte ich kein Problem etwas Geld zu investieren wenn die Motorisierung/Aussttatung (Klima ist ein Muß, Automatik Getriebe: Muß nicht!) und Zustand des Fahrzeugs 1A ist.

Ich weiß, schon wieder jemand der keine Ahnung hat und einen Klassiker kaufen möchte. denkt Ihr vermutlich :-)

Warum ein Benziner? Weil ich meistens nur Kurzstrecke fahre und bereits ein Diesel Hauptauto besitze. Warum 6 Zylinder? Robuste Motoren und ich hab da Bock drauf weil die einfach super klingen.

Nun zu meinen Fragen:

- Habe oft gelesen besser ein MOPF1 Fahrzeug zu nehmen. Warum nicht Mopf2 ab Bj.93. Im W124 Freunde Forum meinte jemand das die Fahrzeuge ab Bj. 93 nicht so schnell rosten würden??
- Könnt Ihr mir was an die Hand geben worauf zu achten ist neben Rost, milchige Scheiben, jemand erwähnte etwas vom Motorkabelbaum (gilt das für alle W124 Modelle?)
- Was kostet so ein W124 an Wartung, speziell die größeren Motoren wenn da mal was kaputt geht?

Würde mich über Hilfe sehr freuen!!😛

[Ach ja, sucht jemand einen Golf IV 1.6 16V, Bj. Okt. 2002 mit schlappen 133tkm. Neu gemacht wurden: Getriebe, Kupplung, Lambdasonde, AGR Ventil, Anlasser, Batterie, Zündkerzen und ein paar Zündspulen. TÜV mach ich diesen Monat noch. Ich könnt heulen :-)]

Beste Antwort im Thema

Es ist von Vorteil, wenn Du selber merkst wann ein Tragegelenk oder Spurstangenkopf zu wechseln ist, bzw. ob das Radlager zu viel Spiel hat. Aber das sagt Dir auch eine Werkstatt für ein kleines Trinkgeld. Und man wächst auch zum Bastler heran. Die Mopf1- Fahrzeuge sind nicht schlechter, eigentlich solider. Ich bin z.B. den E230 genauso gerne wie den E220 gefahren. Am E230 schätzte ich das Drehmoment am E220 die drehfreudigkeit und Kraftentfaltung.
Ab Sommer 93 wurden die Lacke auf Wasserbasis umgestellt, was nicht heißt das jeder Mopf2 Rostanfälliger ist. Es gab Tauchlackierbecken mit mehr oder weniger Bakterienbefall, je nach Befüllungswechsel. Über die Problematik gibt es eine Doktorarbeit zum Thema " Mikrobieller Befall von Tauchlacken in der Automobilindustrie", steht im Netz.
Das erstaunlichste finde ich, das Mercedes 10 Jahre brauchte um den Fehler in den Griff zu bekommen.
Viele Grüße
Valdi

51 weitere Antworten
51 Antworten

Danke Dir für die Mühen. Ist das ein Mopf 0 bzw. die erste Serie der W124 aber ungleich Mopf1? Sorry für die Verwirrung. Dachte du hattest mir einen Mopf1 empfohlen.

Km ist auch ok deiner Meinung nach?

Das ist ein Mopf 0..also Vormopf. Zu erkennen an den seitlichen Zierleisten anstatt Saccobrettern.
Ich kann dir nur raten die Finger von einem W124 zu lassen wenn du nicht selbst schrauben/schweißen kannst oder willst....es sei denn du verfügst über ein pralles Portemonnaie und bist auch gewillt dieses des Öfteren zu öffnen.
Es kommen so sicher wie das Amen in der Kirche: Hardyscheiben; Schwingungstilger, Mittellager, Achsaufhängungen, Traggelenke, Spurstangen, Umlenkhebel, Wasserpumpe, Rost, Probleme mit Heizung/Klimaanlage, Motor/Getriebelager, durchgerostete Bremsleitungen/Hydraulikleitungen...und das ist nur adhoc aufgezählt....

Immernoch billiger, als sich einen neuen Golf von der Stange für 25000€+X zu kaufen...

Und "Emotion" ist unbezahlbar :-)

Oder noch schlimmer: Leasing eines Neufahrzeuges.
Werkstattbindung bei Serviceintervallen und somit jährlich 1000€ für NICHTS hinlegen - da kann man beim W124 einiges für reparieren und hat immernoch den monatlichen 250€-Leasing-Raten-Puffer.
Und nach 3-5 Jahren hast du >10000€ an Einmalzahlung und Leasingraten hingeblättert und stehst ohne Fahrzeug dar oder darfst den Wagen dann für nochmal 15000€ kaufen...

Vom Ärger der Rücknahme eines Leasingfahrzeuges, wenn man nicht direkt ein Neues least, mal ganz abgesehen... Da werden Bremsscheiben plötzlich nicht mehr als Verschleißteile gewertet.

Ich habe momentan als Zweitwagen einen Gofl IV 1.6 16V (Stichwort Kurzstrecke) und seit Kauf vor ca 2 Jahren knapp 2.000€ reingesteckt: Schraube hat Getriebegehäuse durchschlagen, Lambdasonde, Anlasser, Kupplung. Mittel - Endtopf etc etc. Schlimmer geht glaube ich nimmer und das ich diese Probleme haben würde mit diesem Fahrzeug hätte ich wirklich nie gedacht.

Klar, man steckt nicht drin aber lieber investiere ich in Reparturen für einen W124 als nochmal in einen Golf. Leider kostet ein Auto immer Geld und mit Leasinggebern will ich tunlichst auch nix mehr zu tun haben.

Nochmal zu Mopf 0 versus Mopf 1. Würdet Ihr mir eher zu einem Mopf1 raten??

Ähnliche Themen

Dann ist das ja geklärt...;-)
Ein Mopf 1 ist die bessere Wahl, bei den Mopf 0 ist die Innenausstattung nicht so hochwertig. Da lösen sich die Türverkleidungen auf und die Sitze scheuern schneller durch. Mopf 1 oder 1,5 ist meine persönliche Empfehlung.
1,5 hat schon die neuen Motoren aber noch die Sternkühler, aber keinen Wasserlack. Mopf 1,5 haben dann auch zumindest einen Airbag der bei den anderen noch Sonderausstattung ist.

Warum kein Coupe?

Ach jetzt gibts auch noch Mopf 1,5 :-D Wie erkene ich den denn ... ist das nicht der mit Mopf1 Karosserie aber Mopf2 Motor?? Bei Mopf1,5 würde es dann aber keine 260E bzw. 300E geben, sondern nur 280E/320E?

Optional wäre ein nettes original Coupé auch nicht schlecht aber die scheinen irgendwie noch rarer zu sein wie ich gesehen habe.

Hallo

Mopf0=Vormopf oder Erstserie (ab 86-Ende 89).
zu erkennen an den einfachen Seitenleisten ohne Sakkobretter, fehlenden Chromzierleisten und dem schlichten Innenraum ohne viel Holz. Hat teilweise noch Kinderkrankheiten und von den Sitzen noch ziemlich nahe am W123.

Mopf1 (Bj 90-93)
Zu erkennen an den Sakkobrettern und deutlich wertigerem Innenraum.
Viele technische Verbesserungen (auch Korrossionsschutz), bessere Sitze.

Mopf1,5 (anfang 93)
Mopf1 Karosserie mit Mopf2 Motoren (280E und 320E). Allerdings lt Forum auch schon mit dem Wasserlack.

Mopf2 (93-96)
Zu erkennen an der veränderten Front und lackierten Stoßfänger.
Neue sparsamme 4V Motorentechnik, leider Rosttechnisch schlechter, wobei das inzwischen wie bereits gesagt auf das jeweilige Auto und dessen Pflege ankommt.

Mopf 1,5 ab 10/92..kein Wasserlack

Was hält Ihr von dem: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../393768696-216-1586. Auf den ersten Blick ziemlich günstig ohne ihn gesehen zu haben. Scheint auch Klima zu haben. Klar, knapper kann man ein Fahrzeug nicht beschreiben :-).

Und wenn ich das so lese http://jan-wulf.de/?p=7536 ?!!

Zitat:

@samou schrieb am 2. Dezember 2015 um 14:54:46 Uhr:


Und wenn ich das so lese http://jan-wulf.de/?p=7536 ?!!

Der Wagen bei Jan Wulf ist aber auch eher ein negativ Beispiel. Meine beiden T's sind an keinen der Stellen durchgerostet.

Man muss aber natürlich realistisch sein. Der W124 ist min.20Jahre alt, da ist etwas Rost fast schon die Regel. Autos anderer Marken werden erst gar nicht so alt.

Das ist eben auch der Punkt der schon genannt wurde: Man muss an so älteren Autos eben öfters selbst Hand anlegen oder Geld dafür beiseite legen. Wenn man nur günstig fahren möchte kauft man sich besser etwas anderes.

Ich hoffe auch, dass das ein Negativ Beispiel war :-)

Habt Ihr beim Kauf das komplette Auto von unten begutachtet oder wie habt Ihr das gemacht??
Wie Jan Wulf erklärt sieht man ja nicht alles wegen dieser dicken PVC Schicht. Da muß man ja das Auto aufbocken und genau schauen (am besten noch mit einem Schraubenzieher).

Du brauchst nur mit den Fingern fühlen. Auf keinen Fall mit nem Schraubendreher kaputt picken !
Ich prüfe vor Kauf genau was ich kaufe, wobei ich meinen 124er auch schon über 10 Jahre fahre und damals war Rost gar kein Thema bei dem Auto.

Im übrigen fährt n 300TE Sportline mit reichhaltiger Ausstattung viel besser als n Golf...
Um was vergleichbares zu kaufen muss man schon richtig Geld in die Hand nehmen...
Da muss man schon mindestens Richtung 5er BMW, C Klasse o.ä. gehen und damit man dann die Reparaturen nicht hat, was ziemlich junges kaufen und da gehts dann mit Motor, Leder & Co ab 30.000€ los... Wenn man wieder ne 10 Jahre alte Kiste mit 150.000 auf der Uhr kauft, fängt man ja auch wieder an zu reparieren, dann repariert man weniger Sachen, aber die sind teurer, das bleibt sich auch wieder gleich... Wenn du dann son Auto mit 80.000km auf der Uhr kaufst, dafür 20-30.000€ hinlegst, dann hat der nach 4 Jahren bei mir auch 200.000 auf dem Wecker und dann wäre ich auch nur wieder am reparieren... Und dann sind auch normale Dinge wie Reifen, Bremsen, usw. alles teurer, alleine Reifenpreise sind bei den Autos schon nicht mehr spaßig.

Dann reparier ich lieber meinen 124er weiter, da weis ich was ich habe.

Von wo kommst du denn?
Vielleicht kann ein User dich zur Besichtigung begleiten. ..?

Deine Antwort
Ähnliche Themen