Kaufberatung W116, insbesondere 280S/SE

Mercedes S-Klasse W116

Liebe Leute!
Wahrscheinlich gibt es zu diesem Thema schon x Beiträge, dennoch möchte ich hiermit eine sachliche und profunde Beratung und Diskussion zum Kauf eines W116 280ers starten.

Seit einigen Monaten liebäugele ich schon mit einem W116, vornehmlich einem 280er, der mir als Zweitoldtimer dienen soll.

Meine Präferenzen hinsichtlich Farbe, Ausstattung uä sind eher weit gesteckt. Wichtig ist mir nur, dass der Wagen maximal 100.000 km auf dem Tacho hat, eine saubere Historie und keinen Wartungsstau oder andere Probleme; eben ein Zustand 2 Sammlerfahrzeug, das ich nur für Fahrten zu Treffen oder kleinen Ausflügen nutzen möchte.

Was könnt ihr mir raten? Im Internet sind viele Fahrzeuge vertreten, die zwischen 20.000,- und 25.000,- kosten sollen. Ist das für einen 280S/SE mit recht geringer Laufleistung und Ausstattung gerechtfertigt?
Wie sieht es mit dem Verbrauch des Einspritzers gegenüber der Vergaserversion aus?
Da ich eh nur wenig damit fahren werde, ist das eigentlich egal, ich weiß.🙂

Diese Fahrzeuge stehen in der engeren Auswahl. Vielleicht könnt ihr mir Ratschläge oder Tipps geben. Bin auf eure durchaus subjektiven Meinungen gespannt.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Viele Grüße
Dominik

151 Antworten

Klar, das verstehe ich alles. Trotzdem würde ich so ein Auto nie mehr bei einem Händler kaufen, da ich bei einem späteren Verkauf niemals auch nur annähernd den Kaufpreis wieder reinbekommen kann - schlicht wirtschaftlich gedacht. Oder würde jemand von euch einen 280er mit überschaubarer Ausstattung für 24.000 € kaufen? Ich denke, eher nicht. Aber ich möchte hier auch keine Preisdiskussion lostreten, sondern nur meine Gedanken teilen, die ich mir mache.

Ich hatte vor dem W123 einen W201 vom Händler, der einen guten 5-stelligen Betrag gekostet hat (1. Hand, 1. Serie, 36.000 km scheckheftgepflegt, gute Ausstattung).

Die Gewährleistung war, gelinde gesagt, für den ***, da er nicht bereit war, mir die Kosten für die im Nachhinein komplett festgegammelte KE-Jetronic zu erstatten. So musste ich den Mengenteiler inkl. aller Komponenten in einem seriösen Oldtimerfachbetrieb vor Ort erneuern lassen, was mich 2000,- € gekostet hat.
Die Rechnung habe ich dem Händler präsentiert und er unterstellte mir, dass ich das Auto nicht richtig bedient oder gefahren hätte und dass der Wagen bei Übergabe einwandfrei lief.

Egal, das führt hier zu weit. Unterm Strich bin ich auf den Kosten sitzengeblieben und habe den 190er noch unter meinem Einkaufspreis verkauft, da er nach der Reparatur im Fachbetrieb immer noch nicht 100% richtig lief.

Daher kaufe ich nur noch von Privat alte Fahrzeuge und bin bisher immer besser damit gefahren. Der Preis ist deutlich geringer und die Kosten, die ich noch investieren muss, in der Regel niedrig, wenn alles gewartet und gut gepflegt wurde.

Zitat:

@mc_schmiddi schrieb am 31. Juli 2024 um 14:19:40 Uhr:


Trotzdem würde ich so ein Auto nie mehr bei einem Händler kaufen, da ich bei einem späteren Verkauf niemals auch nur annähernd den Kaufpreis wieder reinbekommen kann - schlicht wirtschaftlich gedacht.

So hat jeder seine Vorstellungen, ich kaufe solche alte Wagen nur beim Händler, nicht Fähnchenhändler sondern Spezialisten für solche Fahrzeuge, oft gebe ich bekannt was mich mir so vorstelle und wie groß das Budget ist und manchmal hat so ein Händler in seinem Netzwerk ein Fahrzeug.

Ich kaufe diese Art von Fahrzeugen nicht um beim Wiederverkauf Kohle zu machen, sondern weil sie mir Spaß beim Fahren machen und wie eine Zeitkapsel auf mich wirken.
Der Zustand muss dafür so gut wie möglich sein, ich will fahren und nicht daran schrauben und in vielen Einzelaktionen Verbesserungen vorzunehmen.

Zitat:

@mc_schmiddi schrieb am 31. Juli 2024 um 14:19:40 Uhr:


Oder würde jemand von euch einen 280er mit überschaubarer Ausstattung für 24.000 € kaufen? Ich denke, eher nicht. Aber ich möchte hier auch keine Preisdiskussion lostreten, sondern nur meine Gedanken teilen, die ich mir mache.

Für jeden sehr guten Wagen gibt es einen Käufer, man muss nur die Zeit haben oder einen Händler der Klienten hat die evtl. so etwas suchen.

Zitat:

@mc_schmiddi schrieb am 31. Juli 2024 um 14:19:40 Uhr:


Die Gewährleistung war, gelinde gesagt, für den ***, da er nicht bereit war, mir die Kosten für die im Nachhinein komplett festgegammelte KE-Jetronic zu erstatten. So musste ich den Mengenteiler inkl. aller Komponenten in einem seriösen Oldtimerfachbetrieb vor Ort erneuern lassen, was mich 2000,- € gekostet hat.

Gutachter + Anwalt, aber man muss einen langen Atem haben und entsprechende Erfahrung.

Aber so geht jeder das Thema halt anders an.😉

GreetS Rob

Ich bin kein Schrauber und möchte einen Oldtimer kaufen, an dem ich nur Kleinigkeiten selbst machen kann, die kosmetischer oder leichter technischer Natur sind. Also genau wie du.
Der 190er kam übrigens aus einem Autohaus, das nur Gebrauchtwagen von Mercedes verkauft hat, also ein eher seriöses Unternehmen (laut Google Bewertungen). Aber Schwamm drüber.

Wenn das richtige Fahrzeug dabei ist, das mir zusagt, bin ich bereit, auch etwas mehr auszugeben. Nur weit über 20.000 für einen schlichten Buchhalter-116 ist mir persönlich zu viel. Bei maximal 21.000 ist meine Schmerzgrenze wirklich erreicht.
Ich suche auch keinen Museumswagen im Zustand 1. Die sind durch das lange Stehen ja eh sehr anfällig, wenn nicht alles erneuert wurde. Leichte Patina ist ja okay bei einem fast 50 Jahre alten Benz. 🙂

Ich bevorzuge auch eher eine knallige Farbe (Mimosengelb, Cayenneorange o.ä. mit der karierten Innenausstattung) gegenüber einem Vollausstatter mit Velours und elektrischen Fensterhebern oder Klimaanlage in langweiligem Silber oder Grau.
Mein Geschmack sind eher die Fehlfarben mit mäßiger Ausstattung, am liebsten mit den schönen Radkappen auf Stahlfelgen. Barock-Alus hat ja jeder. 😁

Und da es auch Fahrzeuge für 18.000 bis 19.000 € in offenbar gutem Zustand gibt, bevorzuge ich die, wenn der Zustand und die Farbkombination passt. Am liebsten noch mit der Originalrechnung und einigen alten Papieren, so bei meinem W123 aus zweiter Hand.

Ich halte weiterhin die Augen offen. Bis nächsten Sommer werde ich wohl fündig werden und euch auf dem laufenden halten.

VG

Niedrige km sind nicht oft Erfolgsgarant, besonders bei K Jetronic ist Wasseranteil im Sprit außer bei recht späten Mengenteilern Gift und lässt festrosten, du hast es ja schonmal erlebt.
Nach durch sieht es mir bei dem Mimosengelben an der Heckklappe noch nicht unbedingt aus. Zumal die Stelle nicht sehr prädestiniert ist. Ist dort aber auch von innen ertastbar, so zu ist die Konstruktion da hinten nicht.

Das am Kotflügel ist shcon kritischer, da ist mehr im Argen. Vor allem kommt das gerne, wenn der kleine dort befindliche "Innenkotflügel" verloren wurde oder nicht mehr richtig abdichtet. Dann kommt Feuchtigkeit, Dreck der die Feuchte hält und fertig ist das Biotop. Dann kann es im Fußraum auch mal spannend werden. In den Hinteren Radhäusern die "Bananen" anschauen, die Bananenförmige Blechstruktur die dort läuft. Gerne ist sie nach unten hin zur "Fondtür" Richtung shcon durch, angeknabbert oder "verstümmelt" mit dem zeitwertgerechten Schweißgeräteinsatz. Generell können W116 leider doch recht gut rosten. Vorsichtshalber auch mal das Zündsteuergerät demontieren. An einem D Jet ist die Wartung wenn was passiert aufwändig, Einspritzdüsen sind teuer, beim K Jet günstige Massenware.

Preise für die M110 sind tatsächlich durchaus auf V8 Niveau, da viele mit dem günstigeren Unterhalt denken. Nunja, soooo viel wird er jetzt nicht bewegt. Reizvoll wären handgerissene 280SE durchaus. Denn: der M110 mag Drehzahl definitiv. Die Automatik klaut ihm den Charakter, zum Cruisen aber auch für etwas schneller reicht es, man ist nicht lahm damit und es reicht locker. Problematisch sind teils nur die Fahrer von "Vertreterdieseln" die dann meinen, Sie müssen auf der Landstraße unbedingt nochmal überholen oder schneiden.
350SE als Handschalter sollen durchaus auch ihren Reiz haben, ich bin bisher nur 280SE Automatik und 280E Schalter gefahren.

Wenn in deinem Preissegment etwas mit Klima auftacht: die MUSS gehen. Denn wenn die dann "nur" eine Neubefüllung braucht ist oftmals noch nicht auf modernes Kältemittel umgestellt, Kompressor fest, Kondensator hinüber, noch schlimmer der Klimakasten hat was weg... besonders die Klimaautomatik MUSS gehen außer die hast Lust auf lange Fehlersuche.

Einen 280SE in cayeneorange, Stoff Beige, Automatik, Schiebedach und einfacher Ausstattung habe ich übrigens, siehe Profil. Aber den gebe ich nicht her, 3. Hand aber nur da Oma ihn einmal von Geschäft auf privat umgeschrieben hat. Bin auch Fan von Fehlfarben =)

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die ausführliche Beratung. 🙂 Von den oben verlinkten Fahrzeugen überzeugt mich bislang keiner so richtig. Die einzigen, die recht sauber aussehen, sind der Zypressengrüne und der in braun metallic. Aber bei einem der beiden ist der Klimakompressor kaputt und Ersatz gibt es offenbar nicht. Daher auch der recht günstige Preis mit 18.900…
Der Unterschied im Unterhalt von M110 zu V8 ist aber heutzutage eher vernachlässigbar, oder? Steuern sind ja gleich, nur der TK-Satz ist etwas unterschiedlich, nehme ich an.

Erstza für den Klimakompressor gibt es sehr wohl. Wenn man will! Sollte einer von York sein, damit recht gut verfügbar. Offenbar eher das Problem mit: JA es könnte sich eine größere Baustelle auftun. Darum lässt man es lieber so wie es ist.

Lackmäßig auch schauen: Schweller sind immer MB Tiefdunkelgrau (fast schwarz). Wenn Wagenfarbe: Pfusch. man hat sich das Ausbauen der Türen gespart, was bei einer getrennten Lackierung sinnig wäre. Die Einstiege, also was man über der Chromzierleiste sieht, die sind wiederum in Wagenfarbe. Der U Schutz ist eigentlich hellgrau, wenn er unlackiert durchguckt. Radhäuser in Wagenfarbe mit übergenebeltem Tiefdunkelgrau der Schweller. Die Seitenteile unter den Chromstoßstangen hinten müssen Wagenfarbe haben. Sonst wurde da auchmal falsch lackiert. Vorne die Anschlüsse der Schürze zu den Kotflügeln, das ist auch geschraubt. Und in Wagenfarbe überlackierter Steinschlagschutz ist drunter.

Damit bekommt man recht gut auch so raus, ob der Lack noch der erste ist.

Steuer: gleich.
Versicherung: in der ADAC Oldtimer Versicherung müsste ich 20€ mehr zahlen pro Jahr. Das ist bei HP+VK vertretbar 😉

Wenn ich mich hier und jetzt für einen 280er entscheiden müsste, wäre es dieser hier im Frankenland: https://link.mobile.de/oJW2jzqNkonu17ye8

Ist leider auch einer mit D-Jetronic, dafür aber erst 63.000 km gelaufen. Farbkombination ist recht schick (weiss mit grünem Karo), Ausstattung allerdings extrem mager (rechter Außenspiegel, etwas neueres Becker-Radio nachgerüstet, evtl. WD-Glas, fertig). Den würde ich allerdings mit zwei dicken Kompromissen kaufen: Kein Schiebedach und keine Automatik…

Preislich ist er mir noch etwas zu teuer, da er echt ein Buchhalter ist. Vielleicht kommt in nächster Zeit ja noch einer rein, der wenigstens Automatik hat. Den Kompromiss möchte ich nämlich keinesfalls eingehen und einen Schalter kaufen…

Fahre doch einen M110 Probe mit Automatik und einen als Schalter. Den Unterschied merkt man. De facto ist die 4 Gang Automatk auch eher 3 Gang da nur bei "Übergas" sprich Kickdown der 1. hervorgeholt wird oder bei passender Wählhebelstellung in L verwendet. In D und S ist es immer der 2. Gang zum Anfahren. Und der M110 mag eigentlich Drehzahl als Doppelnocker.

Übrigens fehlen auch Gurte hinten, aber die lassen sich recht gut und schnell nachrüsten da alle Gewinde dafür schon am Fahrzeug vorhanden sind. Lediglich die D Säulen Abdeckung muss ausgeschnitten werden an der Sollbruchstelle.
Hier gibt es passende Gurte und Rahmen für den Ausschnitt: https://...timer-sicherheitsgurte.de/.../sicherheitsgurte-hinten.html
Ich habe es Zwecks Kindertransport nachgerüstet.

Ich denke, als Schalter sollte der 280er etwas spritziger fahren und etwas weniger verbrauchen (was jetzt als Argument nicht so wichtig ist).
Mein Automatic 230er ist schon recht zäh und wird erst bei höherer Drehzahl deutlich agiler.
Dass die Gurte hinten nicht vorhanden sind, würde ich erst mal so hinnehmen, da ich nur selten mehr als 1 Person mitnehme. 😉 Kinder habe ich keine, daher wäre das verschmerzbar.
Mal schauen...

Was ist das hier eigentlich für ein Schalter vor dem Wählhebel? Den habe ich bei den älteren Modellen schon sehr oft gesehen…

VG

Img

Das soltle kein Schalter sein sondern eine dorthin verlegte Kontrollleuchte für die Blinkanlage des Anhängers bei nachgerüsteten Anhängerkupplungen. Wurde bei meinem Ins KI zusätzlich eingebaut in ein leeres Feld der Lichtleiste (also dort wo auch die Handbremswarnleuchte etc sitzt).

Offenbar war dieses Feld bis 1977 bei allen 116ern drin, da das alle Fahrzeuge mit der Plastikverkleidung verbaut haben, wie ich festgestellt habe. Die mit dem Zebranobrett haben das nicht mehr.

Zitat:

@mc_schmiddi schrieb am 4. August 2024 um 13:26:07 Uhr:


Offenbar war dieses Feld bis 1977 bei allen 116ern drin, da das alle Fahrzeuge mit der Plastikverkleidung verbaut haben, wie ich festgestellt habe. Die mit dem Zebranobrett haben das nicht mehr.

Das ist nicht korrekt. Mein 450 SEL aus 1973 hat das Feld nicht in der Konsole. Denke auch eher, dass da was nachgerüstet wurde, wie bei meinem der ominöse weiße Knopf ohne Funktion … ;-)

Viele Grüße, Simon

Asset.JPG

Zumindest alle 280er, die die Plastikverkleidung um den Schalthebel haben, haben dieses Rechteck, ist mir aufgefallen. Die größeren Modelle habe ich ja bei meiner Suche gar nicht auf dem Schirm. 🙂
Aber ist ja nicht so wichtig... War nur eine Frage.

Zitat:

@mc_schmiddi schrieb am 6. August 2024 um 21:20:17 Uhr:


Zumindest alle 280er, die die Plastikverkleidung um den Schalthebel haben, haben dieses Rechteck, ist mir aufgefallen.

Ich habe mir jetzt 4stk. 280SE/280S angesehen (mit Kunststoffverkleidung um den Schalthebel) keiner hatte diese Leuchte, einer davon einen Schalter an der Stelle.

GreetS Rob

1
2
3
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen