Kaufberatung VW Sharan 2.0 TDi

VW Sharan 2 (7N)

Hallo liebe Experten,
meine Frau und ich sind auf der Suche nach einem neuen Familienauto, da wir dieses Jahr Eltern geworden sind.
Ich hatte parallel nach Ford SMax geguckt, bin heute allerdings auf den Sharan hier gestoßen.
Kurz ein paar Angaben zur Einordnung:
- Automatik wäre ein muss
- wir fahren relativ viel Kurzstrecke aber eig jedes Wochenende mind 200km (Hin und Zurück) zur Oma
-Budget 15-17.000€
Ich bin beim Sharan aktuell völlig überfragt. Worauf muss man bei solch einem Modell achten? Welche Modelle/Varianten sind generell zu empfehlen oder von welchen sollte man die Finger lassen?
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/volkswagen-sharan-connect-2-0tdi-dsg-7-sitze-navi-acc-pano-led-17/3084997339-216-27873?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

16 Antworten

Ich will da jetzt keine riesige Diskussion draus machen und den Thread voll spamen, aber ob du den Zahnriemen wechselst oder die Wasserpumpe, es ist praktisch die gleiche arbeitsintensive Arbeit. Sprich, ob ich den Zahnriemen wechsele und gleich die Pumpe mitmache oder die Pumpe und gleich den Zahnriemen mitmache, sind beides sie gleichen Argumente. Es ergibt nie Sinn, das eine ohne das andere zu machen. Ausnahme: geringe Km Laufleistung der Teile.

Aber falls wir uns da nicht einig werden, sollten wir trotzdem mit dem Thema hier aufhören. Gruß

Just my 50Cents:

Kaufte auch einen Sharan 7N in 2018 - BJ2011 - mit 163000km. Meiner ist der TDI 2.0 mit 140PS.

Auch bei diesem wurde kurz vorher der ZR mit WaPu getauscht. Und bis jetzt - bei km 390000 war alles bestens.

Wenn ihr hauptsächlich Kurzstrecke fahrt, und nur 1x pro Woche 2x100km, dann würde ich ggf. auf keinen Diesel setzen. Mehr als Problematik mit dem ZR sehe ich eher die Sache mit den Kurzstrecken und dem DPF.

Mein Sharan wird im Sommer/Winter erst so nach 10/20km betriebswarm. Auf Dauer kann das schnell den DPF zusetzen und man bekommt entweder gleich mal die Warnung, dass der DFP nicht regeneriert werden kann - oder man fährt freiwillig in seiner Freizeit dann 20-40km auf die Autobahn, um ihn freizubrennen.

Da ich überwiegend Langstrecke fahre oder der Motor oft stundenweise immer auf Betriebstemperatur ist, hielt mein DPF - immer noch der erste - bis heute. Hatte ihn letzte Woche ausgebaut und in die Wäsche gebracht, VCDS zeigte immerhin 35g Ölaschevolumen an, bei 40g ist dann so halbwegs schluss.
Diese konnte noch sehr gut behandelt werden, hat jetzt nach Prüfprotokoll den Status "neuwertig". Diese Firma zeigte sich auch positiv verwundert, das dieser überhaupt so lange gehalten hat. Denn ihre Kunden kommen im Schnitt immer so nach 200-250tkm zu ihnen, um den DPF reinigen zu lassen.

Ansonsten macht der Wagen einen guten Eindruck.
Wichtig, wie auch schon andere schrieben, sind die Bauteile des Fahrwerks (Querlenker-Lager vorne, Koppelstangen). Diese auszutauschen ist aber keine Hexerei oder teurer Kostenfaktor.
Wichtiger wäre aber das Abnutzungsbild der Reifen. Wobei man vor dem Verkauf auch neuere, recht ordentliche Reifen aufziehen kann, dann sehen wie gar nichts....

Deine Antwort
Ähnliche Themen