Kaufberatung VW Passat
Ich bin am Überlegen, ob ich einen VW Passat kaufen soll. Der Passat kommt in Frage, da er mehr Platz als under Audi A4 bietet. Der A4 reicht nicht mehr, da unsere Kinder größer werden.
Ich dachte an die Limousine, weil sie eben eleganter als der Kombi ist, und wir der Kofferraumplatz ausreicht.
Im Moment fahren wir mit dem A4 um die 10000 km pro Jahr - 5000 in der Stadt, 5000 außerhalb.
Wegen der PS-Zahl vermute ich, dass 122 PS bei einem Passat zu wenig sind, und man braucht wohl eher ab 150-160PS. Ist das korrekt?
Bzgl. Benziner oder Diesel, scheint es wohl so zu sein, dass sich der Diesel immer lohnt. Laut Daten von mobile.de verbraucht ein 167PS Benziner (2.5l/5 Zyl) wie folgt
Kraftstoffverbr. innerorts: 12,4 l/100 km
Kraftstoffverbr. außerorts: 7,4 l/100 km
Bei 1,5€/Liter Benzin und 5000/5000 km (innerorts/außerorts) sind das ca. 1500€/Jahr Benzinkosten.
Ein Diesel mit 170PS (2.0 TDI) verbraucht laut mobile.de wie folgt:
Kraftstoffverbr. innerorts: 5,4 l/100 km
Kraftstoffverbr. außerorts: 4,1 l/100 km
Bei 1,33€/Liter Diesel komme ich auf 640 Euro/Jahr Spritkosten.
Die KFz-Steuer liegt wohl bei 200€/Jahr (Diesel, EZ 2012, 2000 cm³), nicht wesentlich höher als bei einem Benziner.
Ist das also richtig, dass sich selbst bei bescheidenen 10000km/Jahr ein Dieselfahrzeug lohnt?
28 Antworten
HMM, ich kanns verstehen.
Bezüglich Verbrauch des 160 PS Benziner: Im CC fahre ich den seit ca. 11 Monaten mit einem Durchschnitt von 7,5l E10 ( EC-Mix 7,4l). Nicht schnell, aber zügig, mit Stadt-Land-Fluss, ähh Autobahn. Der 1.8er TSI Motor hat absolutes Sparpotential, ohne langsam zu sein.
@TE
Alleine schon deine Steuerberechnung hinkt hinterher, von der seltsamen Motorenwahl mal ganz abgesehen.
Bzgl. Des Vergrauchs, ich war mal wieder unterwegs. Es ist ein 2.0tsi mit DSG. A95 komplett ohne Limit, wenig Verkehr, Tempomat auf 180, 80% AB, 10% Landstrasse, 10% Stadt. Am Ende hatte ich 9.8l/100km. Auf dem Rückweg wollte ich mal sehen wie es bei 120km/h aussieht, aber die Verführung war so gross, ich konnte nicht wiederstehen und habe wieder Gas gegeben. Bis AB, also auf der Landstrasse stand die Anzeige bei 6.7l/100km. Hätte ich mich beherschen können, wäre es nicht über 8l/100km gewesen.
Also ich persönlich finde ich es nicht viel.
Zitat:
Ein 160 PS Benziner verbraucht ca. 9,6 innerorts bzw. 5,6 Liter ausserorts, kombiniert ca. 7,3. In der Praxis sind gute 15 % Aufschlag einzukalkulieren.
Also kläre uns bitte auf, was für eine Maschine du favorisiert!
Hmm Ich fahre den 1.4 TSI mit 118KW. Zur Zeit sind meine Verbräuche ein wenig anders:
In der Stadt auch um 9,7, Landstraße um die 7,4 kombiniert zur Zeit 8,7 Liter (alle Angaben laut Bordcomputer).
Da ich aber zur Zeit sehr viel Stadtverkehr fahre und die Standheizung oft einsetze und erst 2000 KM auf der Uhr habe kann ich noch damit leben. Da mein Dicker Schiebedach, Standheizung und DSG hat wird er ein wenig mehr wiegen als im Prospekt angegeben. Ich hoffe ich bekomme das Trinkproblem noch in den Griff und kriege auf 8 Liter im Schnitt.
Offtopic: Geht eigentlich der Verbrauch der Standheizung mit die Berechnung im Bordcomputer ein, wenn der Motor läuft?
Zitat:
Original geschrieben von AM1
Ist das also richtig, dass sich selbst bei bescheidenen 10000km/Jahr ein Dieselfahrzeug lohnt?
Servus!
Schau mal hier auf Seite 45 (Vergleich 118 kW-Benziner zum 130 kW-Diesel):
ADAC-Vergleich Benziner + Diesel
Demnach sparst Du beim Benziner anhand des Normverbauchs bei 10 tkm im Jahr ca. 350 EUR - je nach dem wie nah Du dem Normverbrauch mit dem jeweiligen Fahrzeug kommst. Aber: bei 10 tkm im Jahr mit dem hohen Stadtanteil würde ich mir keinen Diesel kaufen. Ich brauche mit meinem Diesel bei den momentanen Temperaturen ca. 12-15 km um auf eine Öltemperatur von 80° zu kommen. Bei Deinen Kilometerangaben wirst Du somit meistens mit kaltem Motor fahren und diesen auch wieder kalt abstellen - in meinen Augen Gift speziell für einen Dieselmotor. Wir standen beim Kauf eines neuen Wagens für meine Frau vor der selben Entscheidung (auch ca. 10 tkm Jahresfahrleistung). Da wurde uns vom Verkäufer eines großen (Ford-)Autohauses vom Diesel dringend abgeraten, obwohl er dadurch das gewünschte Fahrzeug nicht an uns verkaufen konnte. Der Diesel ist nur solange günstig(er) wie keine zusätzlichen Werkstattaufenthalte und -kosten durch zugesetzte Partikellfilter o.ä. entstehen. Nimm lieber einen Benziner - und das sag ich als alter Dieselliebhaber (allerdings mit ca. 60 tkm Jahresfahrleistung...)!
Viele Grüße
Andy-Bundy
Ähnliche Themen
Habe keinen direkten Vergleich, aber bei der geringern Abwärme die heute auch Benziner produzieren, bezweifle ich dass ein TSI-Motor entscheidend schneller warm wird, als der Diesel.
Außerdem bin immer noch überzeugt, dass sich ein hoher Stadtanteil beim Benziner prozentual wesentlich stärker auf den Verbrauch auswirkt, als beim Diesel. Dadurch ergibt sich bei dieser Kostellation ein höherer Kostenvorteil für den Diesel.
Für die angeblich schlechte Auswirkung auf die Haltbarkeit des Diesels bei Kurzstrecken und Stadt fehlt mir bisher der Beweis. Meine Mutter fährt einen Uralt-Bora nur Kurzstrecke und ich seit 2 Jahren einen Passat mit 13TSD km pro zu 80% Kurstrecke. An beiden Fahrzeugen waren schon alle möglichen Probleme, aber nichts am Motor. Auch mein ehemaliger Audi-Diesel hat nach 68TSD km nie gestreikt.
Auf jeden Fall ist es schön bei Kurzurlauben nicht mehr so teuer tanken zu müssen. Bei meinem Vorgänger-Benziner tat mindestens eine Tankfüllung für 90,- für 2-3 Tage nämlich immer ganz schön weh.
Also bei der Entscheidung nicht immer nur stur durchrechnen.
Zitat:
Original geschrieben von stollm
Habe keinen direkten Vergleich, aber bei der geringern Abwärme die heute auch Benziner produzieren, bezweifle ich dass ein TSI-Motor entscheidend schneller warm wird, als der Diesel.Außerdem bin immer noch überzeugt, dass sich ein hoher Stadtanteil beim Benziner prozentual wesentlich stärker auf den Verbrauch auswirkt, als beim Diesel. Dadurch ergibt sich bei dieser Kostellation ein höherer Kostenvorteil für den Diesel.
Für die angeblich schlechte Auswirkung auf die Haltbarkeit des Diesels bei Kurzstrecken und Stadt fehlt mir bisher der Beweis. Meine Mutter fährt einen Uralt-Bora nur Kurzstrecke und ich seit 2 Jahren einen Passat mit 13TSD km pro zu 80% Kurstrecke. An beiden Fahrzeugen waren schon alle möglichen Probleme, aber nichts am Motor. Auch mein ehemaliger Audi-Diesel hat nach 68TSD km nie gestreikt.
Auf jeden Fall ist es schön bei Kurzurlauben nicht mehr so teuer tanken zu müssen. Bei meinem Vorgänger-Benziner tat mindestens eine Tankfüllung für 90,- für 2-3 Tage nämlich immer ganz schön weh.
Also bei der Entscheidung nicht immer nur stur durchrechnen.
Na ja, ich habe keinen direkten Vergleich zwischen unserem 2.0TSI und 2.0TDI, aber 2.0TSI wird deutlich schneller warm bei 0°C als ein Ford Focus 1.6 oder 2.0 TDCi. So erreiche ich 60°C Öltemperatur bereits nach 3,5km bzw. ca. 8-10 Minuten in der Stadt. Heizung ist aus, Abfahrt in der Früh aus der Tiefgarage mit 8°C Umgebungstemperatur, ruhige fahrweise mit max. 2500 U/Min. Da mache ich täglich einen geplannten Zwischenstopp. Der Ford brauchte Ewigkeit um warm zu werden. Und so komme ich nach 20km Stadtverkehr auf 11 l/100km bei den Werksangaben 10,9 l/100km. Ruhige Fahrweise natürlich vorausgesetzt, jedoch nicht schleichend, sondern Vorausschauend. Ist immer noch sehr viel, macht bei mir aber nur 1-3 € pro Woche aus als wäre der Verbrauch um 3 Liter weniger. Und für diese Paar €€ wäre ich nicht Bereits die Laufruhe und Fahrdynamik zu opfern. OK, bei den Urlaubsfahrten werde ich die 1400km als Reststreckenanzeige vermissen, tut mir aber nicht wirklich weh.
Muss jeder für sich entscheiden ob er Mehrverbrauch oder mögliche Probleme mit DPF in Kauf nimmt
Also ich behaupte es ist ein großer Unterschied zwischen TDI und TSI was das Erreichen der betriebstemperatur angeht und 1.4TSI könnte sogar noch schneller warm sein.
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Der Benziner wird schneller wärmer, auch als TSI.
Also mein ex Octavia 1.8 TSI mit 160 PS war definitv kein Winterauto. Eher ein rollender Iglu. Bei entspannter Landstraßenfahrt hat es gefühlt eine Ewigkeit gedauert, bis warme Luft aus der Heizung kam, besonders bei Temperaturen unter null. Irgendwann schon, aber dass das schneller geht, als jetzt beim Passat würde ich nicht sagen. Ich denke, es ist grundsätzlich mit dem Diesel vergleichbar, aber der hat ja einen Zusatzheizer, der Benziner nicht und von daher ist der Diesel bei unter fünf Grad im Vorteil.
Zu Beginn der TSI Welle bei VW gab es ja diverse Beschwerden, dass der Wagen im Winter nicht warm wird.
Und der TSI hat schon Sparpotenzial. Bei überwiegend Landstraße (ca 80 - 90 %) erreichte ich mit dem Octavia Kombi einen Durchschnitt von 6,4 l/100 km. Gut, der Octavia wog auch nur so ca. 1450 kg ...Aber man muss seine Fahrweise schon dem Motor anpassen. Früh hochschalten, keine hohen Drehzahlen. Denn sonst fängt er an zu trinken. Bei Autobahnfahrten über 4000U/min gehts erfahrungsgemäß los mit dem größeren Schluck aus der Pulle.
Zitat:
Original geschrieben von olibolib
Also mein ex Octavia 1.8 TSI mit 160 PS war definitv kein Winterauto. Eher ein rollender Iglu. Bei entspannter Landstraßenfahrt hat es gefühlt eine Ewigkeit gedauert, bis warme Luft aus der Heizung kam, besonders bei Temperaturen unter null. Irgendwann schon, aber dass das schneller geht, als jetzt beim Passat würde ich nicht sagen. Ich denke, es ist grundsätzlich mit dem Diesel vergleichbar, aber der hat ja einen Zusatzheizer, der Benziner nicht und von daher ist der Diesel bei unter fünf Grad im Vorteil.Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Der Benziner wird schneller wärmer, auch als TSI.Zu Beginn der TSI Welle bei VW gab es ja diverse Beschwerden, dass der Wagen im Winter nicht warm wird.
Und der TSI hat schon Sparpotenzial. Bei überwiegend Landstraße (ca 80 - 90 %) erreichte ich mit dem Octavia Kombi einen Durchschnitt von 6,4 l/100 km. Gut, der Octavia wog auch nur so ca. 1450 kg ...Aber man muss seine Fahrweise schon dem Motor anpassen. Früh hochschalten, keine hohen Drehzahlen. Denn sonst fängt er an zu trinken. Bei Autobahnfahrten über 4000U/min gehts erfahrungsgemäß los mit dem größeren Schluck aus der Pulle.
Ich glaube bei 4000 U/min im 6 Gang würde ich abheben, sprich bin >200km/h schnell (6 Gang Getriebe). Auf jeden Fall deutlich zu schnell für einen Spritspahrer, da dürfte es auch egal sein. 7 Gang hätte ich dabei doch sehr gerne.
ein Diesel verrußt im dauerhaften Stadtverkehr immer noch deutlich stärker als ein Benziner. Da werden dann aus 170 PS mal ganz schnell gefühlt 130 oder weniger wenn man nicht ab und zu mal auf der Autobahn oder überland ein bisschen Gas gibt.
Zitat:
Ich glaube bei 4000 U/min im 6 Gang würde ich abheben, sprich bin >200km/h schnell (6 Gang Getriebe). Auf jeden Fall deutlich zu schnell für einen Spritspahrer, da dürfte es auch egal sein. 7 Gang hätte ich dabei doch sehr gerne.
Könnte von der Drehzhal her auch schon früher gewesen sein (3500 ?). Jetzt beim Diesel bin ich da ja schon fast im roten Bereich. War meistens immer so mit 150/160 unterwegs, da war es ganz erträglich mit dem Spritverbrauch (7,5-8 l).
Zitat:
Original geschrieben von olibolib
Könnte von der Drehzhal her auch schon früher gewesen sein (3500 ?). Jetzt beim Diesel bin ich da ja schon fast im roten Bereich. War meistens immer so mit 150/160 unterwegs, da war es ganz erträglich mit dem Spritverbrauch (7,5-8 l).Zitat:
Ich glaube bei 4000 U/min im 6 Gang würde ich abheben, sprich bin >200km/h schnell (6 Gang Getriebe). Auf jeden Fall deutlich zu schnell für einen Spritspahrer, da dürfte es auch egal sein. 7 Gang hätte ich dabei doch sehr gerne.
Könnte schon sein, ich beobachte die Anzeige nicht wirklich. Aber so um überwiegend 150/160 verbrauch der 2.0TSI mit ebenso um 8l im Schnitt.
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
4 Monate im Jahr, dafür dass das Ding neu 50.000 Eier gekostet hat? Ich werd nicht ganz schlau aus dir ;-)
Ganz nüchtern betrachtet: Der Wagen ist nach 10 Jahren abgesehen von anderen Ansichten mancher Liebhaber aufgrund der Verbrauchswerte sowieso wertlos - warum deshalb nicht genießen sooft und solange es geht?
...und im Winter auf den vorhandenen 4motion verzichten 😉
Zitat:
Original geschrieben von .mp3
...und im Winter auf den vorhandenen 4motion verzichten 😉Zitat:
Original geschrieben von martinp85
4 Monate im Jahr, dafür dass das Ding neu 50.000 Eier gekostet hat? Ich werd nicht ganz schlau aus dir ;-)
Ganz nüchtern betrachtet: Der Wagen ist nach 10 Jahren abgesehen von anderen Ansichten mancher Liebhaber aufgrund der Verbrauchswerte sowieso wertlos - warum deshalb nicht genießen sooft und solange es geht?
Winter? Wo? Wir hatten +5 heute 🙂
Und ich glaube nicht wirklich, dass 4Motion zwingend notwendig ist wenn man nicht in den Bergen wohnt.