Kaufberatung VW Lupo 1.0

VW Lupo 6X/6E

Guten Tag,
ich suche derzeit ein Fahrzeug für meine Frau und werde demnächst einen:
VW Lupo 1.0 Benziner, Bj. März 2000, Schaltgetriebe, ca. 160.000 km
anschauen.
Bevor ich nun einen Termin ausmache, wollte ich Euch fragen, worauf ich bei der Besichtigung/Probefahrt besonders achten sollte.
Es geht mir weniger um Autokauf-Fragen allgemein (weiß schon das ein oder andere), sondern um Besonderheiten/Schwachstellen des besagten Modells mit besagter Motorisierung.
Vielen Dank.
MfG

Beste Antwort im Thema

Die Fahrzeuge, die damals von dem Problem betroffen waren, also der Lupo, Arosa und Golf aus der Zeit vor dem Jahr 2000, sollten alle nachgerüstet sein. Die Entlüftung geht vom Kurbelgehäuse zum Luftfilter.
Hier sind alle nachgerüsteten Teile zu sehen.
Eine zusätzliche Heizung der Kurbelgehäuse-Entlüftung ist beim Lupo 1.0 nicht vorgesehen.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Aha. Ich verstehe den Nutzen trotzdem nicht. 😛
Ist bei mir jedenfalls sehr schwergängig und eine eventuell irgendwann vorhanden gewesene Dichtung der Klappe ist auch nicht mehr vorhanden.
Ist das Teil wichtig? Bzw wie wirkt sich ein Defekt dieses Bauteils aus?
Falls ja, würde ich mich mal auf dem Schrottplatz umsehen, denn VW verkauft nur den gesamten Luftfilterkasten.

Die Regelung ist erforderlich, damit der Motor schneller warm und damit der Spritverbrauch geringer wird

Diesen Link hatte ich Hans auch schon gepostet:
http://www.ebay.de/.../351082798923?...

Danke. Aber eine Dichtung sehe ich bei dem Teil im Link auch nicht.
Wenn das so sein soll, bedeutet das ja, dass diese Klappe, im geschlossenen Zustand, nie komplett dicht ist.

Ähnliche Themen

Für den Zweck reicht das wohl. Hauptsache ist, dass in der Kaltlaufphase die Luft vorgewärmt wird und die Klappe bewegt sich in dem Bereich zwischen 10°C und 23°C . Du solltest deshalb die Klappe nicht mit Gewalt gegen das Thermostat bewegen wollen. Dessen Funkton Kann man ja prüfen: kurz in die Gefriertruhe legen und dann wieder in die warme Stube.

OK. Danke.
Eine Frage noch.
Mein Lupo macht beim Starten Geräusche.
Aus dem Netz habe ich erfahren, dass dieses "Drrr" wohl vom Anlasser kommt und dass dieser ausgebaut, gereinigt und geschmiert werden sollte.
Den Ausbau bekomme ich hin..
Meine Frage bezieht sich vielmehr auf das Reinigen und Schmieren.
An welcher Stelle genau soll denn der Anlasser geschmiert werden.
I'm Netz ist vom Ritzel des Anlassers die Rede. Was ist damit gemeint?

Poste mal die Seite auf die Du Dich beziehst. Dann kann man sich besser vorstellen um was es geht.
Entweder der Magnetschalter zieht das Ritzel (das kleine Zahnrad vorn auf der Anlasserwelle, das in den Zahnkranz der Schwungscheibe auf der Kurbelwelle fasst und diese dann dreht) nicht ein oder das Ritzel wird nicht schnell genug zurück gezogen wenn der Motor angesprungen ist und der Motor treibt dann die Anlasserwelle an.

https://www.youtube.com/watch?v=B2zUKysB2CM

Automobile-starter

Vielen Dank.

http://www.lupotreff.de/forum/t/20753

Alles klar! Du meinst das Geräusch wie im folgenden Video:
https://www.youtube.com/watch?v=3qPRW98MuQo
Also die zweite Alternative. Das äußerliche Säubern und neu Fetten kann helfen, aber manchmal reicht das auch nicht. Unter Umständen muss man ihn zumindest teilweise zerlegen. Die Schwergängigkeit könnte auch den Ritzeltrieb betreffen oder der Magnetschalter insbesonders dessen Rückholfeder tut nicht mehr das was er soll. Anlasseraufbau siehe folgender Link.
http://www.kfz.josefscholz.de/Anlasser.html

Hier noch ein Video, in dem es zwar hauptsächlich um den Austausch der Kohlebürsten geht, aber der ganze Aufbau ist darin gut zu sehen, vor allem weil es ein Anlasser von Bosch ist, die meistens bei VW verbaut sind.
https://www.youtube.com/watch?v=mJM2veUNBc0
Der Abschnitt von Minute 5:00 bis 15:00 braucht Dich in diesem Fall weniger zu interessieren.

Habe mich der Sache angenommen.. Und
Was soll ich sagen.. kein nerviges Chewbaka-Geräusch mehr.
Genauer gesagt.. überhaupt kein Geräusch mehr.. Der Motor geht nicht mehr an.
Beim lösen der Schraube am Magnetschalter ist ein ganzes Stück vom Magnetschaltergehäuse abgebrochen :P
Habe es selbst nicht fassen können.
War auch nicht erahnbar.. Ist ohne großen Kraftaufwand passiert.
Naja.. jetzt muss es wohl ein neuer Anlasser sein.. Lieber baue ich ihn jetzt ein, als mitten im Winter.

P.S. Welches Arschloch kam auf die Idee den Anlasser an den unzugänglichsten Ort im Motorraum zu verbauen?!

Manchmal kommt eben nicht nur nach fest ganz lose, sondern auch nach los ganz ab. 😠
Das Malheur würde ich gern sehen, mach bitte mal ein Foto davon.

P.S. Dann müsstest Du erstmal den Anlasser vom FSI ausbauen. Ich hab gewartet bis das Geräusch wieder verschwunden ist. Nun liegt der Ersatz erstmal auf Lager.

Verschwunden?
Wie meinst Du das?

Ich habe natürlich nicht damit gerechnet, geschweige denn wirklich darauf gewartet, dass er sich wieder berappelt, sonst hätte ich mir natürlich im Internet vom Verwerter keinen günstigen Gebrauchten besorgt. Ein neuer von Bosch für den FSI sollte zu der Zeit rd. 500 € kosten, ich habe einen guten für 45 € bekommen. Aber als die Werkstatt dann mal Zeit hatte (ohne Hebebühne geht bei dem Modell nichts), trat das Geräusch nicht mehr auf. Vielleicht hängt das mit der neuen Batterie zusammen, die mehr Schwung gegeben hat, keine Ahnung.

500€ ?!?!?!?!
Das ist irre..
Ein original BOSCH-Teil muss es für mich nicht sein. Muss keine 10 sondern 2-3 Jahre lang halten.
Ich denke mal dass beim FSI alles etwas teurer ist..?

Achte bei der Ersatzbeschaffung genau auf die OEM-Nummer von VW oder Bosch. Es gibt verdanmt viele Typen, und von vielen wird behauptet , sie passen für einen bestimten Typ und wenn man sie dann miteinander vergleicht, kann das nie und nimmer stimmen. Für Deinen 2001er ANV müsste die VW ET-Nr. 085 911 023 J sein wenn er von Bosch ist und 085 911 023 E von Marelli. Aber wie erwähnt, es gibt welche mit 3 oder 4 Befestigungslöchern, Rechts- u. Linksläufer, usw.
Besonders bei VALEO blickt man da kaum durch.

Ein neuer Magnetschalter für den Bosch (ET-Nr. 085 911 287) kostet übrigens 101,98 €
für den Marelli (ET-Nr. 085 911 287 A) 78,47 €

Deine Antwort
Ähnliche Themen