Kaufberatung Volvo V70
Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich stehe kurz davor für unsere fünfköpfige Familie einen Volvo V70 zu kaufen. Hier ein paar Daten zum Fahrzeug:
- Motor: 2.0D (100kW)
- EZ 06/2009
- 135.500 km gelaufen
- Klimaautomatik, Halbleder, Einparkhilfe hinten, DVD-Navi, Audio Performance Sound, Leichtmetallfelgen
- Scheckheftgepflegt (zuletzt bei 122.738km), alle 20.000km bei einem deutschen Händler gemacht
Keine Riesenausstattung, für uns aber ausreichend. Kostenpunkt wären 13900,-€.
Ich werde am Montag in Erfahrung bringen können, ob der Partikelfilter bereits gewechselt worden ist. Es handelt sich offensichtlich um ein belgisches Fahrzeug (zumindest ist im Serviceheft als Verkäufer ein belgisches Autohaus eingetragen), kann es da irgendwelche Garantieprobleme geben? Gibt es sonst noch Dinge, auf die ich achten sollte?
Schönen Gruß
Michael
Beste Antwort im Thema
Um jetzt auch mal eine Lanze für den 4-Zylinder PSA Motor zu brechen: Im Gegensatz zum 5-Zylinder Volvo hat der keine Ölvermehrungsproblem und auch keine Kühlwasserverluste.
85 Antworten
Vielleicht habe ich mich in den vorherigen Posts unglücklich ausgedrückt, aber der Volvo-Händler der bisher sämtliche Inspektionen & Reparaturen durchgeführt hat und von dem ich auch die Info bezüglich des DPF habe ist nicht der Verkäufer (das ist ein Händler der auf japanische Neuwagen verkauft 😉 )
Den sehr gepflegten Eindruck habe ich auch selbst, ich hatte den Wagen ja bereits zwei Tage zur Probe. Aber natürlich hast du Recht, 13.900€ ist eindeutig zu viel.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Wartungsfrei ist auch der DPF beim 2,0D, richtig. Er reinigt sich in gewissen Abständen durch "ausbrennen" selbst. Lt. Wartungsplan soll der aber bei 120.000 km ersetzt werden. Über Sinn und Unsinn dieser Maßnahme wurde hier im Forum schon ab und an diskutiert. Die Tauschvorschrift wurde wohl 1:1 von Peugeot übernommen. Bei einem anstehenden Kauf eines 2,0D würde ich den kilometerabhängig erfolgten oder noch zu erledigenden Tausch mit dem Händler ausdiskutieren, bei eigenem Besitz des Wagens über die 120.000 km drüber würde ich mir die Maßnahme seitens Volvo wohl sparen und ggf. www.dpf-clean.de in Anspruch nehmen. Der Verkäufer des 2,0D soll sich bitte mal über den Umfang der 120.000 km-Inspektion schlau machen.
Das werd ich auf jeden Fall noch einmal verhandeln, der Verkäufer ist jedoch wie gesagt kein Volvo-Händler. Und da es noch nicht mein Auto ist würde ich das dann auf jeden Fall irgendwie auf den Preis anrechnen lassen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Das ist ja schon in Bälde. Das würde ich noch zum Verhandlungsgegenstand machen. Falls der Händler zu weit weg ist, sollte er die grob 300 € abziehen, falls er in der Nähe ist, soll er die Inspektion bei Fälligkeit auf seine Kosten machen.Zitat:
- Nächste Inspektion ist die kleine mit ca. 270€ (in 5000km bzw. Juni 2013)
Auch das ist ein guter Tipp, werde ich als Argument auf jeden Fall anbringen.
Wie sieht es eigentlich mit der Klimaautomatik aus? Eine Wartung ist bisher noch nicht durchgeführt worden, sollte man die auch mit verhandeln?
Danke und Gruß
Michael
Zitat:
Und Leasingruecklaeufer und "sehr gepflegt" schliessen sich meiner Meinung nach aus, pflegen tun Besitzer und nicht Benutzer.
Hallo,
sehe ich überhaupt nicht so.
Bei uns werden die eigenen Autos genauso gepflegt wie unsere Leasingautos, teilweise wird sogar noch mehr darauf geachtet, da bei der Leasingrücknahme jeder noch so kleine Kratzer zu drastischen Nachzahlungen führt. Weiter sind Leasingfahrzeuge meist auf Firmen zugelassen, so dass Werkstattbesuche steuerlich geltend gemacht werden können und somit Ispektionen und Wartungen auch regelmäßig und pünktlich durchgeführt werden. Das ist bei den privaten Nutzern leider oft nicht so.
Gruß Daniel - der auch lieber einen tausender drauflegen, und Richtung 5Zylinder schauen würde
Kann Daniel nur zustimmen, unsere Fzg. sind ebenfalls geleast und werden trotzdem (oder gerade auch deshalb?) sehr sorgsam behandelt, dass gilt im übrigen auch für die Technik. Allerdings gibt es sicher auch Menschen die mit ihren Autos anders umgehen...😉
Zitat:
Original geschrieben von biboca
(...)
Und Leasingruecklaeufer und "sehr gepflegt" schliessen sich meiner Meinung nach aus, pflegen tun Besitzer und nicht Benutzer. Professionelle Aufbereiter lassen sowas wie neu erscheinen und 6 Monate spaeter siehst Du es erst richtig.Steck Dein Geld inein anderes Fahrzeug.
Das halte ich für Schwarzmalerei. Wenn das Auto bei einem wirklich professionellen Aufbereiter war, ist eher das Gegenteil richtig. Da wird nicht billig retuschiert, sondern aufwendig gereinigt und teilweise auch erneuert. Da siehst du auch 6 Monate später nichts. Ich habe schon zweimal ehemalige Mietwagen gebraucht gekauft, denen man auch immer das Schlimmste unterstellt (Häufige Fahrerwechsel, rücksichtsloser Umgang etc.). Die Autos sahen aus wie ladenneu und ich hatte keine Probleme damit. Die meisten Gebrauchten sind in der oberen Mittelklasse nun einmal Leasingrückläufer, weil der echte Privatkäufer bei Neuwagen da kaum noch vorkommt.
Grüße vom Ostelch
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Die meisten Gebrauchten sind in der oberen Mittelklasse nun einmal Leasingrückläufer, weil der echte Privatkäufer bei Neuwagen da kaum noch vorkommt.
Vollkommen richtig. Auch die anderen Argumente pro Leasingrückläufer sind einleuchtend. Außer bei den von "Dat Autohus" in halb Europa zusammengekauften und optisch oft verranzten Leasinghuren scheint Checkheftpflege eher die Regel als die Ausnahme zu sein. Sicher sah auch das eine oder andere deutsche Leasingfahrzeug vor dem Verkauf aus wie Sau, aber für vernachlässigte optische Pflege gibt es Aufbereiter. Wenn man davon nichts mehr sieht und es nur Pflegedefizite statt Beschädigungen waren, ist´s doch O.K. Eine anständige Politur und `ne gewissenhafte Innenreinigung und das Auto sieht aus wie aus Opa´s Garage. 120.000 km mit 1-2 Ölwechseln und Inspektionen zu wenig finde ich schlimmer.
Mein V70 ist der 2. Ex-Mietwagen in meinem Besitz und war wie der 1. auch, ein Saab 9-5, beim Kauf wie aus dem Ei gepellt. Der A6 meines Vaters war beim Kauf ein typischer 3-jähriger Leasingrückläufer. Alles bestens. Gerade diese 3-jährigen mit +/- 120.000 km sind i.d.R. preislich sehr interessant.
Zitat:
Original geschrieben von mbecks79
Wie sieht es eigentlich mit der Klimaautomatik aus? Eine Wartung ist bisher noch nicht durchgeführt worden, sollte man die auch mit verhandeln?
An der Wartung einer Klimaanlage scheiden sich die Geister, denn diese ist lt. Fzg.-Hersteller wartungsfrei. Ich habe bei unserem Golf, als er 12 Jahre alt war, erstmals eine Klimawartung (Druckprüfung, Evakuierung des Kältemittels, Neubefüllung) durchführen lassen und war überrascht. Der Großteil des Kältemittels war noch vorhanden und die Anlage funktionierte auch vor der Wartung einwandfrei. Beim Vectra C, den ich vor dem V70 besaß, habe ich nach 5 Jahren mal eine Druckprüfung machen lassen. Auch alles bestens. Beim V70 werde ich es frühestens machen lassen, wenn er 5-6 Jahre alt ist. Dringlichkeit besteht bei Deinem Favoriten nach 4 Jahren eher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von mbecks79
Wie sieht es eigentlich mit der Klimaautomatik aus? Eine Wartung ist bisher noch nicht durchgeführt worden, sollte man die auch mit verhandeln?
Ist ähnlich wie bei Deinem Kühlschrank zu Hause, der ja nach dem gleichen Prinzip funktioniert. Da wird auch nix gewartet.
Um nochmals auf den DPF zurück zu kommen ... lt. Wartungsplan kommt dieser alle 120.000 neu... alle 60.000 wird Additiv aufgefüllt...
Je nach Fahrprofil lang das Additiv auch mal länger.. Der Filter kommt aber definitiv irgendwann.
Ich habe selbst einen 2.0D im C30 gehabt.. der Motor war OK. Ist aber kein Vergleich zum 5 Zylinder ...
Ich kann mich den meisten Vorrednern nur anschließen,.. wenn er nicht drastisch was am Preis macht wäre die Nummer für mich außen vor.
Nicht Aufgrund der Tatsache, dass es ein Leasingrückläufter ist .. oder aufgrund des Frontschadens... aber du bekommst füs "gleiche" Geld einen 5 Zylinder Volvo Motor und mehr Ausstattung ... Fahr den 5-Ender doch mal Probe... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von CarstenH
Ist ähnlich wie bei Deinem Kühlschrank zu Hause, der ja nach dem gleichen Prinzip funktioniert. Da wird auch nix gewartet.Zitat:
Original geschrieben von mbecks79
Wie sieht es eigentlich mit der Klimaautomatik aus? Eine Wartung ist bisher noch nicht durchgeführt worden, sollte man die auch mit verhandeln?
Na, die Filter wurden aber doch schon mal gewechselt, oder...??
LG Volker
Leider wird der Markt hier rund um Münster/Westf. nicht gerade von 5-Zylindern überschwemmt, und wenn dann sind die im Preisrahmen bis 13.000€ (+ Astra-Inzahlungnahme, der max. 1500€ bringt) meist von Privat oder einem nicht gerade vertrauenserweckenden Händler.
Bei diesem habe ich mal den Verkäufer kontaktiert. Hat auch nicht viel mehr km gelaufen. Nachdem mir hier der Großteil den 5-Zylinder ans Herz legt, werde ich den zumindest mal probefahren - und mich evtl noch mehr begeistern lassen 🙂
Dieser 2.0D hat einige km weniger, kostet auch direkt einen Tausender mehr. Wohl auch nicht so ein günstiges Angebot.
Zitat:
Na, die Filter wurden aber doch schon mal gewechselt, oder...??
LG Volker
Falls du den Innenluftfilter meinst, der wurde regelmäßig bei den Inspektionen laut Wartungsplan mitgemacht.
Zitat:
Original geschrieben von mbecks79
Leider wird der Markt hier rund um Münster/Westf. nicht gerade von 5-Zylindern überschwemmt, und wenn dann sind die im Preisrahmen bis 13.000€ (+ Astra-Inzahlungnahme, der max. 1500€ bringt) meist von Privat oder einem nicht gerade vertrauenserweckenden Händler.
Und wenn Du Deinen Suchradius etwas ausdehnst? Manchmal steht das passende Auto etwas entfernt. In 600 km Entfernung würde ich jetzt auch nicht jagen, aber so +/- 150 km? Ich hatte Glück, dass mein V70 in 35 km Entfernung bei einem Volvo-Händler stand, aber ich wäre auch ein paar Kilometer gefahren für das passende Auto. Und den Astra vielleicht privat verkaufen? Für Autos in der Preisklasse ist immer ein Markt. Inzahlunggabe und Preis drücken beim "neuen" klappt nicht immer gut.
Zitat:
Bei diesem habe ich mal den Verkäufer kontaktiert. Hat auch nicht viel mehr km gelaufen. Nachdem mir hier der Großteil den 5-Zylinder ans Herz legt, werde ich den zumindest mal probefahren - und mich evtl noch mehr begeistern lassen 🙂
Auch wenn der V70 keine nennenswerten Kinderkrankheiten hat, ist es jedoch einer der 1. Modelle der 3. Serie. Muß nichts schlechtes heißen, aber ich bin bei Fahrzeugen aus dem 1. Baujahr nach eigener Erfahrung vorsichtig. Zum Probefahren, um das 5-Zylinder-Gefühl zu erleben, ist er aber sicher nicht übel. Für den Preis finde ich ihn allerdings 1 Jahr zu alt. Zudem verbrauchen die 5-Zylinder mit 163 PS (2,4D) und 185 PS (D5) bis einschließlich Mj. 2009 etwas mehr als die neueren mit 175 PS (2,4D) und 205 PS (D5). 2,4D und D5 wurden zum Mj. 2010 überarbeitet, zum Mj. 2011 flog der 2,4D schon wieder raus und wurde vom D3 mit 163 PS ersetzt.
Ich habe mich wegen des DPF mal mit der Fahrzeug-Ident.-Nr. an die Volvo-Zentrale in Köln gewandt - mit folgendem Ergebnis:
Zitat:
Sehr geehrter Herr K*****,
wir bitten Sie höflichst um Entschuldigung für die Irritation, welche durch unterschiedliche und vor allem gegenläufige Aussage entstanden ist.
Den uns vorliegenden Informationen zufolge, ist der Partikelfilter Ihres Volvo V70 in der Tat wartungsfrei. Gleiches gilt auch für die Nachfüllung eines Additivs, denn dies ist nicht nötig.
Bitte beachten Sie, dass Wartungspläne grundsätzlich Fahrzeugbezogen sind und nicht jeder 2.0D-Motor den gleichen Wartungsplan aufweist. Jeder Wartungsplan ist nur dann zutreffend, wenn er gemäß Ihrer Fahrzeug-Ident.-Nr. aus dem System entnommen wurde.
Wir hoffen, sehr geehrter Herr Kersting, dass unsere Zeilen zur Klärung der Sachlage beitragen konnten und stehen Ihnen gerne bei weiteren Fragen, Wünschen und Anregungen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
A******** M*******
Volvo Kundenbetreuung
Volvo Car Germany GmbH
Pluspunkt für den 2.0D, den mir der Händler mittlerweile für 12.000€ (nach Inzahlungnahme des Astras ohne bisher großartige weitere Verhandlung) anbietet. Da ist preislich noch was drin, denke ich.
Diese Woche werde ich auf euer anraten noch einmal einen D5 probefahren (vielleicht nach Enschede 😉 ), dann schauen wir mal weiter.
Zitat:
Und den Astra vielleicht privat verkaufen? Für Autos in der Preisklasse ist immer ein Markt. Inzahlunggabe und Preis drücken beim "neuen" klappt nicht immer gut.
Bei dem Astra ist die Einspritzpumpe defekt - wirtschaftlicher Totalschaden und auch über autoscout/mobile bzw. Export nicht viel mehr rauszuholen...
Zitat:
Auch wenn der V70 keine nennenswerten Kinderkrankheiten hat, ist es jedoch einer der 1. Modelle der 3. Serie.
Die Bedenken sind definitiv berechtigt, hatte ich gar nicht drauf geachtet.