Kaufberatung Volvo C70

Volvo C70 2 (M)

Hallo. Also ich bin immernoch auf der Suche nach einem gediegenen Cabrio für 4. Zuerst war ich ziemlich auf einen Mercedes CLK fixiert. Allerdings habe ich bisher noch kein passendes Fahrzeug gefunden. Die Auswahl an CLK mit Dieselmotor ist relativ gering und die Ausstattung entspricht meistens nicht meinen Ansprüchen. Größtes Manko ist aber das Stoffverdeck. Da der Wagen die meiste Zeit draußen stehen wird, ist mir das etwas zu gefährlich bezüglich Frost und Vandalismus. Deswegen bin ich auf den Volvo C70 gekommen. Allerdings habe ich überhaupt keine Ahnung von Volvo. Fest steht, dass es auf jeden Fall ein Diesel mit Automatik werden soll. Jetzt mal meine Fragen:

-Welchen Motor sollte man am besten nehmen? Wie sieht es verbrauchsmäßig aus?

-Gibt es Probleme mit den Dächern? Also vor allem wegen Dichtigkeit und Windgeräuschen... Eine bekannte hat nämlich einen VW EOS und hat regelmäßig mit Wassereinbrüchen zu kämpfen. Und der Volvo hat ja auch ein dreiteiliges Klappdach...

-Ich habe mir jetzt schon mehrere Fahrzeuge im Internet angeschaut, viele hatten diese wenig ästhetische Telefonhalterung an der Mittelkonsole... Kann man die einfach Abnehmen? Oder ist die fest verbaut?

-Gibt es eigentlich sowas wie ne Durchlademöglichkeit für den C70?

-Und noch was. Es ist mir ziemlich wichtig, dass auch wirklich 4 Leute gut Platz haben. Ist dem auch wirklich so? Ich bin mittelgroß, reicht dann der Platz hinter dem Fahrersitz auch für längere Strecken?

Soweit mal bis hierher... Ich freue mich über alle Antworten!

Beste Antwort im Thema

Hi casper 3110

ich finde das sind sehr vernünftige Fragen.

Dach:
Also ich fahre BJ 2007 und das Dach funktioniert einwandfrei und es gibt nirgends im System einen Ölverlust, oder Austritt.

Wasserdicht:
Ich würde das Dach auch als weitgehend Waschstraßensicher bezeichnen. Ich finde maximal einen Tropfen Wasser im Innenraum, der zwischen der vorderen und hinteren Seitenscheibe eindringt. Mein spanischer Kompakter (kein Cabrio) hat ebenso viel Wasser in den Innenraum gelassen. Ich finde das ist wirklich eine tolle Sache. Die Dichtungen sehen sehr solide aus. Gute Pflege ist für die Langlebigkeit dieser sicher ein wichtiger Faktor.

Platzangebot:
Das mit dem Platz ist so eine Sache. Ich selbst habe auch nach einem Cabrio mit 4 vollwertigen Sitzplätzen gesucht. Dieses Auto ist für Cabrioverhältnisse schon ganz gut, aber wenn Du was vernünftiges suchst, bist Du hier einfach in der falschen Abteilung.
Ich bin 189 cm groß und würde mich freiwillig sicher nicht hinter den Fahrer setzen, wenn dieser größer als 180 cm ist. Kinder bis 12 Jahre ok, aber dann ist schluß. Hinter dem Beifahrer sieht das ganze schon besser aus. Ist der Sitz nicht hinten am Anschlag, können Erwachsene sehr comfortabel sitzen. Die Sitze sind vollwertige Sitzschalen und in Sachen Comfort echt spitze. Da das Dach hinten sehr stark abfällt, ist es für sehr große Personen grundsätzlich nicht empfehlenswert hinten Platz zu nehmen.
Ich denke 4 nicht zu große Personen können bequem reisen. Offen Fahren? Eine Frage des Gepäcks.
Du hast die Wahl zwischen 200 und 403 Liter.

Motorisierung:
Ich bevorzuge den Benziner. Überland ist der Verbrauch ganz ok. Beim Crousen sind 9 Liter möglich, gemischter Betrieb 10 - 11 Liter und im Stadtverkehr und Kurzstrecke werden es dann leicht 12 Liter.
Da wir auf Autobahnen im Ösiland leider ein Limit haben, entfallen die Verbrauchsangaben beim Heizen.

Der 5 Zylinder Schwedenblock ist Problemlos und läuft sehr angenehm. Man kann ihn sicher als ausgereift bezeichnen, da er seit mehr als 20 Jahren gebaut wird, ganz abgesehen von Ausnahmen und Montagsfahrzeugen, die es bei allen Hersteller gibt.

LG

18 weitere Antworten
18 Antworten

der C70 hat eine durchladeluke...das telefon und halterung ist zwar original und deshalb rückbaubar.
der volvo ist deshalb eines der sichersten cabrios weil seine seitenwänd (türen) höher sind als bei jeden anderen cabrio und deshalb mehr platz für sicherheitsteile ist.
also der EOS ist deutlich kleiner als der volvo und der hat nur ein 2 teiliges dach.
sein bruder/schwester der ford focus ist ähnlich wie der C70 , aber wesentlich schlechter verarbeitet , vor allem das dach-oft wassereinbruch-wasser,nicht nur tropfen.
das volvodach hat sicher auch seine tücken , aber es funktioniert gut. in der presse wird oft die 33 sec. dauer des auf/zu fahrens bemängelt, weil ander 25 sec. brauchen.
ich finde die 8 sec. sollten es uns wert sein. zu geräuschen ....meine xsara macht mehr windgeräusche...
also für einen 1,7 tonner macht der 2,0 D schon spaß - der D5 ist sicher besser im futter und passt gut zum C70.
ich würde ihn immer wieder nehmen...

Andreas

Moin, 2008er D5 mit Opamatik, Durchschnittsverbrauch zwischen 6 und 7 L. wenn er mal Autobahn bekommt wie letzten Samstag dann auch mal 7 - 8 L. Mit Winterreifen geht er 227 ohne Wind laut GPS, was will ich mehr?
Mein Cee muss um die 35000Km pro Jahr fahren und hat keine Wind oder Wasserprobleme am Dach. Ist auch voll Winter und Waschstrassentauglich und steht immer draußen.

Allerdings ist das für mich (1,89 Klein) nen Zweisitzer mit breiter Lederablage dahinter.
Hinter mir kann niemand sitzen. Und ohne Windschott finde ich es unangenehm, gerade jetzt zieht es in der mitte Eiskalt durch ohne Windschott.

Zitat:

Original geschrieben von michael 1975


ich fahre den D5 also den einzigen Volvo motor unter den dieseltriebwerken und habe bislang keine probleme damit.

Stimmt nicht so ganz, die letzten D3 und D4 sind Volvo eigene.

Leicht daran zu erkennen das es 5 Zyl sind.

Hallo,
ich habe hier alles durchgelesen und frage Euch, weil das Thema ja schon ein paar Jahre alt ist: Gibt es mittlerweile neue "Probleme", die beim C 70 auftreten können? Ich suche ein Auto von 2005-2007 mit 140/170 PS Benziner und Schaltgetriebe.

Ist der C 70 mit S 40 und V 50 technisch verwandt? Die beiden Modelle sollen ja einige Problemchen haben....

Danke für Eure Antworten!
Gruß, Frank

C70, C30 und V50 sind verwandt. Die Bodengruppe stammt von Ford (Focus).

Der C70 gilt als zuverlässig, auch das dreiteilige Dach, das von Webasto / Karmann stammt. Wenn allerdings etwas am Dach dran ist, wird es teuer.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen