Kaufberatung Vectra 3.0 cdti AT6
Hey Folks,
nach langer intensiver Recherche (vor allem in diesem Forum, danke Euch für die tollen Tips und super Berichte) habe ich die Entscheidung getroffen, es zu wagen und den 3.0er mit AT6 zu erstehen. Heute bin ich einen seiner Klasse Probe gefahren und war schwer begeistert: so eine Laufruhe und so ein souveräner Motor... Leider habe ich die "Sport"-Taste zu spät gesehen und konnte sie nicht testen :-/ Der Wagen (natürlich Caravan) ist BJ '07 und hat knapp 140tkm auf der Uhr.
Aber natürlich schreibe ich hier nicht nur, um positives zu berichten, sondern um meine Sorgen zu ergründen und zu verifizieren, ob diese berechtigt sind. Diese wären folgende:
- Motor macht optisch einen guten Eindruck, kein Öl, etc. Nur vorne links (südlich vom Turbo) oxidiert scheinbar eine Wasserleitung vor sich hin. Ist das normal bei den KM?
- Sprang spontan an und lief sofort "rund". Gasannahme ausgezeichnet, Leistung scheint normal zu sein.
- Der Turbo hat Rost angesetzt (scheint also standfest zu sein :-)). Ist das normal/okay?
- Das AT6 schaltet eigentlich recht gut. Leider nicht so butterweich wie der Automat von meinem früheren E61 525d, aber es ist okay. Werde wohl erstmal ne Getriebespülung machen, sofern er meiner wird. Was mich allerdings etwas verunsichert hat ist die Tatsache, dass der Wandler beim "einkuppeln" wohl ein wenig Spiel hat. D.h., wenn das Ding rollt, Drehzahl ist so bei 1.000 Touren, dann geht man leicht aufs Gas, merkt man, dass es ein wenig schaukelt und man hat das GEfühl, dass irgendwo im Antriebsstrang Spiel vorhanden ist. Würde man drauflatschen, ruckt es einfach ein wenig. Ich hatte das Gefühl, dass es nur im 1., 2. Gang ist. Rollt man mit mehr als mit 20/30 Sachen dahin, ist alles fest und knusprig. Was denkt ihr, muss ich mir Sorgen machen, das dies der Anfang vom Ende ist?
- Lenkung hat, soweit ich das beurteilen kann, kein Spiel. Lenkt man allerdings bei ausgeschaltetem Motor im Stand ausgehend von der Neutral-Stellung nach links und rechts, hört man ein Klacken. Ist aber von innen nicht zu hören. ==> Normal?
Vielen Dank schonmal für Euren Input und LG,
circuit
31 Antworten
Hallo,
ich bin von Saab zu Opel (Astra J) gewechselt und war daher vorher im Saabforum aktiv. Der Saab 9.5 wurde ja auch mit dem 3,0 Liter Diesel gebaut (ist ja "fast alles" von Opel bei Saab) und hab da immer wieder von Problemen, vor allem Motorschäden, bei dem Motor gelesen.
Schau mal in das Saabform - kann nix schaden. Ist nur mal ein Tip.😉
Gut gemeint wird es sein und dennoch nicht übertragbar. Saab machte ne Menge Mist bei der Applikation.
Viel zu kurze Übersetzung, unzureichende Kühlung, andere SW als im Vectra.
Genau deswegen machte ich mal den Thread auf:
http://www.motor-talk.de/.../...laufbuchsenabsenkung-t2731080.html?...
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Gut gemeint wird es sein und dennoch nicht übertragbar. Saab machte ne Menge Mist bei der Applikation.
Viel zu kurze Übersetzung, unzureichende Kühlung, andere SW als im Vectra.
Genau deswegen machte ich mal den Thread auf:http://www.motor-talk.de/.../...laufbuchsenabsenkung-t2731080.html?...
Es war gut gemeint, bin kein Motorexperte. Wußte nur dass der 3.0 L Diesel sowohl bei Opel als auch bei Saab verbaut wurde. Welche Unterschiede es dann im Detail gibt = keine Ahnung 🙄
War halt wirklich nur mal als Tip gedacht.
Danke, Harry und Gogol und Ivango auch für Eure warnenden Tips.
@ Ivango: ich drücke dir die Daumen, dass es nur die Kopfdichtung ist. Halte uns doch mal informiert, was tatsächlich dabei rauskam. Würde mich interessieren.
@ Gogol: Ja, die Karre hat nun fast 140tkm runter. Das erste was ich machen werde, ist ein Ölwechsel beim AT6. Hat jemand von Euch Erfahrungen, was der (spürbar) bringt? SW-Update? Ansonsten hoffe ich, dass das AT6 deutlich besser als das AT5 ist. Mit der "Ölwechsel"-Lüge könnte ich leben und würde regelmäßig das Öl wechseln
@ Harry: Bei Saab und Renault war/ist das wegen unzureichender Integration des Motors in den Wagen tatsächlich ein riesiges Problem. Im Vectra ist der Z30DT aber so lang übersetzt, dass er kaum besser geht als der 1.9er, und durch ein besseres Kühlsystem und SW-Überwachung geschützt. Laufbuchsenabsenkung gibt es hier, wie Monza auch in einem ellenlangen Thread herausgearbeitet hat, so gut wie gar nicht. Bei meinen Kontakten wurde der Motor deswegen auch nie in der Werkstatt auffällig (Wohl aber der 1,9er mit so mancher Unzulänglichkeit...)
Bin heute nochmal einen Probegefahren, das mit dem ruckligen Einsetzen des Wandlers aus der "N"-Option ist wohl normal, wenn auch mit mehr km ausgeprägter. Ich hoffe auf den Ölwechsel :-/
VLG,
circuit
Ähnliche Themen
So, nun ist der Kauf also besiegelt. Folgendes noch zur Ergänzung:
- AT6 wurde getauscht mit KM ca. 115tkm
- ZME wurde mit 38tkm und 65tkm. Beim 2ten Mal offensichtlich mit Sytem-Spülung (?), da die Pos. "Systemwirkstoff 182", Teilenummer 8340182.23 auf der RE steht.
Fahrzeug hat aktuell ca. 140tkm. Nächste Woche hol' ich den Dicken. Freue mich nun sehr, dass ich mich für den Z30DT und AT6 entschieden habe. Danke nochmal für die vielen Tips und Einschätzungen. Bei der 150tkm-Inspektion mache ich wohl nen (Teil-)Getriebeölwechsel mit, sicher ist sicher!
VLG,
circuit
Glückwunsch!
Wenn die Teile wirklich so getauscht wurden und auch eine Systemspülung beim Wechsel der ZMEten gemacht wurde wirst Du wohl noch lange Freude an dem Wagen haben. Die wirklich dicken Brocken wurden dann schon beseitigt. Jetzt alle 50.000km einen kleinen Getriebeölwechsel und das AT-6 sollte bei vernünftiger Fahrweise (also nicht nur Kick-Down) auch keine Probleme machen. Meines hat immerhin bisher gute 160tkm geschafft.
Nicht das 2T-Öl vergessen - hilft und der ganze Motor läuft wirklich runder und ruhiger, besonders im Winter zu merken.
Also viel Feude mit dem Dicken!
Glückwunsch und viel Spaß,
ich erinnere noch einmal an die Empfehlung von ecotec-dbilas bezuglich LM 5128 zur Vorbeugung von Problemen mit ZME. Angebote siehe in der eBucht. Ansonsten scheinen alle Kriterien erfüllt, um mit Freude, Auto zu fahren.
Gruß johosie
Hi meiner hat jetzt 150tKm auf der Uhr, bis jetzt keine Probleme.
Allerdings keine AT sondern handschalter.
Gebe seit Anfang an 2tÖl dazu und wie gesagt keine problem bis jetzt.
Habe den Kauf bis Heute nicht bereut und wünsch dir alles gute mit deinem neuen.
Meiner ist BJ06 aber MJ07.
MFG
Stefan
Muchas Gracias :-) Werde wohl aus Verbundenheitsgründen den Diesel System Cleaner von SONAX nehmen. Das wird sich aber von der Zusammensetzung vermutlich nichts nehmen.
Kanns kaum noch erwarten, den Dicken abzuholen. Hat jemand Erfahrungen mit der Qualität und der Haltbarkeit der schwenkbaren AHK?
VLG,
Circuit
Die schwenkbare AHK habe ich auch bis jetzt keine Probleme mit der.
Wird aber erst seit einem Jahr regelmässig genutzt.
Ein kleines Problem hatte ich mit der E-Heckklappe sie schloss nicht mehr richtig habe dann nach Anleitung hier aus dem Forum das Poti ausgebaut und mit Kontaktspray gereinigt seitdem wieder alles bestens.
MFG Stefan
@ Stefan: vielen Dank für die Glückwünsche und schön, dass du bislang keine Problems mit deinem Vecci hast. 2T Öl ist für mich auch ein "MUST", allerdings muss ich mich noch bzgl. Mischverhältnis Gedanken machen. 1:300 hört sich viel an, wenn man bedenkt, dass modernste 2-Takt-Motoren auch "nur" mit Gemischen von 1:100-1:300 fahren, und damit wird der gesamte Motor geschmiert...
P.S.: sind die 6.8l aus dem Spritmonitor mit dem Vectra? Respekt!
VLG,
circuit
1:300 ist nicht viel, schon gar nicht zu viel.
Nachdem ich bei Eurem 2T-Öl-Thread mittlerweile auf Seite 340 angekommen bin (war ne halbe Nachtschicht ;-)) verstehe ich, was du meinst. Heute habe ich den Dicken geholt und konnte ein kleines Teillastruckeln um die 2.000 Touren erahnen. Werde direkt mal mit LM 5128 anfangen und dann mit ZTÖ 1:250 weitermachen...
Muss man die Behandlung mit LM 5128 denn wirklich auf einer Langstreckenfahrt vornehmen? Wäre es auch denkbar, 1 Portion in 1/2 Tankfüllung zu geben und diese dann in kurzer Zeit (1 Woche?) "aufzufahren"?
Ansonsten freue ich mich, ein Auto mit weniger als 150tkm in diesem Zustand und dieser Motorisierung für weniger als 10k Flocken erstanden zu haben und ich hoffe, dass meine Symphatie für Opel mit diesem Fahrzeug weiter erhalten bleibt :-)
Greetz,
Circuit
Zum LM 5128 kann und werde ich mir kein Urteil erlauben, da ich es nie verwendete.
Meine persönliche Meinung ist lediglich, wenn man regelmäßig 2Töl panscht, dann ist es überflüssig, denn das 2Töl reinigt nebenbei und permanent und das auch noch schonend.
Aus eigener Erfahrung und div. Tests empfehle ich Dir dazu das Méguin megol tc TEILSYNTHETISCH.
Es ist für diesen Zweck(entfremdung) wie gemacht.
Lob+Anerkennung das Du Dir den Thread ganz durch ließt, das machen nur wenige, alle Anderen stellen dann dumme Wiederholungsfragen, waren dann aber auch meist VW-Fahrer ( 😉 )...zu dem Teil kommst Du bald. 1:200 sollte es schon sein.
Selbst wendete ich nach einigem hin und her meist 1:150 an, im Moment sogar 1:100.
... bei den VW-Fahrern bin ich kurz vor dem zu Bett gehen nun auch angelangt, noch 15 Seiten trennen mich vom Ende des Threads, vor allem bin ich schon auf die Ergebnisse der Labormessungen des Brennverhaltens des gepanschten Diesels gespannt (bitte noch nix verraten ;-))
Jedenfalls habe ich heute erstmalig mit 08/15 ZTÖ gepanscht (ca. 1:120). Das Menguin hatte ich natürlich ohnehin im Visier und werde es auf jeden Fall bestellen, danke für den Tip! Nach 50km kann ich noch nichts sagen, bin aber schon gespannt, ob eine Veränderung eintritt :-)
Jedenfalls macht der Motor irre Spaß, wenn ich mich auch als ex CR-TDI an den Verbrauch gewöhnen muss. Dafür ist der Klang- und Komfortfaktor des 6-Enders natürlich nicht vergleichbar.
Nun erstmal buenos noches für heute :-)
Greetz,
circuit