Kaufberatung Vectra 3.0 cdti AT6
Hey Folks,
nach langer intensiver Recherche (vor allem in diesem Forum, danke Euch für die tollen Tips und super Berichte) habe ich die Entscheidung getroffen, es zu wagen und den 3.0er mit AT6 zu erstehen. Heute bin ich einen seiner Klasse Probe gefahren und war schwer begeistert: so eine Laufruhe und so ein souveräner Motor... Leider habe ich die "Sport"-Taste zu spät gesehen und konnte sie nicht testen :-/ Der Wagen (natürlich Caravan) ist BJ '07 und hat knapp 140tkm auf der Uhr.
Aber natürlich schreibe ich hier nicht nur, um positives zu berichten, sondern um meine Sorgen zu ergründen und zu verifizieren, ob diese berechtigt sind. Diese wären folgende:
- Motor macht optisch einen guten Eindruck, kein Öl, etc. Nur vorne links (südlich vom Turbo) oxidiert scheinbar eine Wasserleitung vor sich hin. Ist das normal bei den KM?
- Sprang spontan an und lief sofort "rund". Gasannahme ausgezeichnet, Leistung scheint normal zu sein.
- Der Turbo hat Rost angesetzt (scheint also standfest zu sein :-)). Ist das normal/okay?
- Das AT6 schaltet eigentlich recht gut. Leider nicht so butterweich wie der Automat von meinem früheren E61 525d, aber es ist okay. Werde wohl erstmal ne Getriebespülung machen, sofern er meiner wird. Was mich allerdings etwas verunsichert hat ist die Tatsache, dass der Wandler beim "einkuppeln" wohl ein wenig Spiel hat. D.h., wenn das Ding rollt, Drehzahl ist so bei 1.000 Touren, dann geht man leicht aufs Gas, merkt man, dass es ein wenig schaukelt und man hat das GEfühl, dass irgendwo im Antriebsstrang Spiel vorhanden ist. Würde man drauflatschen, ruckt es einfach ein wenig. Ich hatte das Gefühl, dass es nur im 1., 2. Gang ist. Rollt man mit mehr als mit 20/30 Sachen dahin, ist alles fest und knusprig. Was denkt ihr, muss ich mir Sorgen machen, das dies der Anfang vom Ende ist?
- Lenkung hat, soweit ich das beurteilen kann, kein Spiel. Lenkt man allerdings bei ausgeschaltetem Motor im Stand ausgehend von der Neutral-Stellung nach links und rechts, hört man ein Klacken. Ist aber von innen nicht zu hören. ==> Normal?
Vielen Dank schonmal für Euren Input und LG,
circuit
31 Antworten
Hallo,
gute Wahl.Ich habe mit meinem Auto viel Freude und Kann mich wie Du über Harmonie von Motor und Getriebe freuen. Ich habe noch nie Schwierigkeiten mit dem Getriebe gehabt.Zu den beschriebenen Details kann ich leider nichts sagen. Die Laufleistung ist kein Problem.
Viel Spaß
johosie
Hallo!
Also bei 150tkm ist der Zahnriemen faellig. Das wuerde ich noch machen lassen. Ansonsten steht dir bald die erste Rechnung vor der Tuer.
Teste unbedingt auch die Stossdaempfer auf einer laengeren Testfahrt. Falls die noch nicht erneuert wurden kann es auch ganz schnell teuer werden. Bei Opel kosten die Dinger pro Stueck gut 500 EUR - ohne Einbau.
Ein wenig Rost kann ich bei meinem an den gleichen Stellen auch finden - aber was sollst, ist ja auch schon "Altmetall" 🙂 .
Knacken beim Lenken wuerde ich mir genauer ansehen. Evtl. die Domlager nicht mehr ok? Kenne mich damit aber nicht wirklich aus.
Wurde die Hochdruckpumpe oder die ZME schon getauscht? Und als guten Ratschlag: mach eine Getriebespuelung und gib immer etwas 2T-Oel mit in den Tank. Dann rennt das Ding noch weitere 150tkm.
Gruss!
@johosie: ich bin ja mal gespannt ;-)
@hera: Danke für die wertvollen Tips. Stossdämpfer sind IMHO in Ordnung. Fahrwerk ist angenehm straff, bin tatsächlich über schlechte Strassen gefahren im Geschwindigkeitsbereich von 70-130 km/h. Dabei fiel mir nichts negatives auch. Auch die Federn habe ich mir angesehen (soweit man mit der Taschenlampe reinleuchten konnte)
Ja, das Knacken fand ich auch nicht so pralle. Sehe ich mir nochmal an.
Das mit dem Rost beruhigt mich. Kenne das von meinem Astra F. Da hat der Block sogar gerostet (Aluminium sei's gelobt, das gibts hier nicht mehr ;-)). Naja, hatte aber auch schon 290tkm drauf die Karre, als ich se bekommen hab. Hat dann munter noch 90tkm weiter gerostet, bis ich sie endgültig verkauft hab.
Um den 150tkm Kundendienst werde ich wohl nicht umhin kommen, geht aber IMHO für den Preis auch in Ordnung.
Pumpe ist bisher angeblich nicht auffällig geworden. Hab die Abdeckung abgemacht und geguckt (ist doch das Ding, was sich da groß und breit zwischen den Zylinderbänken räkelt, oder?), das Material sieht aber genauso aus wie der Motor, sieht nicht so aus, als wär' da jemals was dran gemacht worden. Ich hoffe, dass es daran liegt, dass die 07er bereits mit besseren Pumpen "on tour" sind.
Kennt noch jemand das AT6-Phänomen? Leider ergab auch die Suche darüber nichts...
VLG,
circuit
@hera hat recht. 🙂
Domlager hätte ich ebenso getippt, ist nichts schlimmes.
Der Oberflächenrost am Turbo ist völlig normal und frisst sich auch nicht tiefer rein. Ist bei meinem auch so und ist seit etwa 2Jahren gleich geblieben, ist Material und Temperatur-Bedingt. (Meiner ist EZ 12/05)
Die Lader fallen auch nicht durch Ausfälle auf.
Eher wie bereits erwähnt ein Auge auf den ZMEten halten, ansonsten ist dieser Motor im Vectra unauffällig.
EDIT: Wäre mir neu die Pumpe von oben sehen zu können, aber davon auch nicht kirre machen lassen.
Meistens sind die Pumpen völlig i.O., sondern lediglich die ZME zugesetzt...und allen Unkenrufen zum Trotz (ich bekam kürzlich neue ZME, da bei der entspr. Arbeit vor knapp 2Jahren nachweislich geschlampt wurde) es trifft eben doch nicht jeden. Hier sind etliche mit 6stelligen KM-Leistungen, die es nicht erwischt hat.
Ähnliche Themen
@ monza: danke! Das mit dem 2T-Öl klingt wirklich spannend. Werde ich probieren, mindestens zur Systemreinigung. Den Posts entnehme ich auch, dass es bislang keine Probleme mit den DPF's in Verbindung mit dem 2T-Öl gab? Ist der DPF im Vectra eigentlich generell auffällig?
Das mit den ZME schockt mich nach ausgiebigem Studium Eurer Beiträge (und Reparaturmöglichkeit alà Ecotec) nicht mehr. Ein vergleichbarer Passat hat auch Probleme mit PDE's, DPF und Zylinderköpfen. Irgendwas haben sie ja alle. Zumal der Passat deutlich teurer ist in der Anschaffung, nur halb so gut ausgestattet und kein V6 8-)
Habe mich auch in Mechaniker-Kreisen umgehört, hier wurde mir eher zum 3.0er geraten denn zum 1.9er, da wesentlich Anfälliger.
Greetz,
circuit
Bei DPF gibt es keine Kraftfahrzeughersteller-Spezifischen Häufungen. Der Grundaufbau ähnelt sich eh immer.
DPF leiden meistens am ehesten unter Dummheit (dauernd Regeneration abgebrochen), oder als Folgeopfer, wenn z.B. über einen längeren Zeitraum die Einspritzung nicht korrekt arbeitet,
oder wenn ein LLK nicht OK ist und dadurch unnötig viel Ruß entsteht, den der DPF dann zu Fressen bekommt.
Einen Zusammenhang DPF-Haltbarkeit/2Töl gibt es zumindest nicht im negativen Sinne, das wäre längst aufgefallen. Da einige 2TÖle nachweislich die Ruß-Emission sogar aktiv senken ist dann sogar eher von einer Entlastung des DPF aus zu gehen.
> http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Zitat:
Original geschrieben von circuit
...Was mich allerdings etwas verunsichert hat ist die Tatsache, dass der Wandler beim "einkuppeln" wohl ein wenig Spiel hat. D.h., wenn das Ding rollt, Drehzahl ist so bei 1.000 Touren, dann geht man leicht aufs Gas, merkt man, dass es ein wenig schaukelt und man hat das GEfühl, dass irgendwo im Antriebsstrang Spiel vorhanden ist. Würde man drauflatschen, ruckt es einfach ein wenig. Ich hatte das Gefühl, dass es nur im 1., 2. Gang ist. Rollt man mit mehr als mit 20/30 Sachen dahin, ist alles fest und knusprig...
Hallo circuit!
Ich fahre zwar nicht den 3.0er aber das AT-6 hab ich drin. Das von dir beschriebene Phänomen kenne ich bzw. stellt es sich bei mir ähnlich dar.
Gerade bei langsamen Fahrten um bis ca. 30 ist es schwierig, langsam Gas dazuzugeben. Ein Aufschaukeln ist mir dabei nicht aufgefallen, aber für das langsame Mitschwimmen, wenn es mal wieder zähflüssigen Autobahnverkehr gibt, ist schon ein recht gefühlvoller Gasfuß gefragt sobald es über die "Kriechneigung" hinausgeht.
Ansonsten ist der Automat eigentlich recht angenehm zu fahren. Ein paar Sachen könnte man da sicher noch schöner machen z.B. früheres Hochschalten in den 4. in der Stadt oder den ein oder anderen Gangwechsel auf der BAB weglassen, aber im Großen und Ganzen bin ich mit dem Getriebe und vor allem auch mit dem ganzen Wagen wirklich sehr zufrieden!
Grüße
TJ
Hi TJ,
danke, das hört sich doch ganz gut an. Hast du schon mal eine Getriebespülung gemacht? Hast du die aktuellste SW drauf? Kennst du das Phänomen auch von anderen AT6-Piloten?
Ich werde sicherheitshalber nochmal einen anderen Probefahren, um das zu validieren :-)
VLG,
circuit
Hallo,
aus berufenem Munde dbilas-ecotec wird Liqui Moly 5128 als Zusatz empfohlen. Da er das beruflich beurteilen kann, ist das bald meiner neuer Zusatz. Vorher hatte ich etwas von LM aus dem Baumarkt.
Gruß johosie
Moin Moin!
Es reicht aber wenn du von diesem Mittel alle 3-5000km eine Flasche in den Tank gibst.
Dazwischen sorgt das 2T-Oel fuer guten Lauf.
Gruss!
Also nochmal zusammengefasst:
- Rost auf Turbo und Wasserleitungen ist kein Problem
- AT6 ruckeln beim "Einkuppeln" aus dem Leerlauf bei niedrigen Geschwindigkeiten ist ein bekanntes Phänomen und nicht zwingend besorgniserregend.==> Abhilfe ggf. durch SW-Update (AT6 schaltet nicht mehr automatisch in Neutralstellung) und/oder Getriebeölwechsel, idealerweise mit Spülung.==> hat vllt. noch jemand tiefergehende Erfahrungen/Erkenntnisse in diesem Bereich?
- ZME's sind immer ein Thema. Möglicherweise wurde das Problem durch exaktere Fertigungstoleranzen bei Denso im Q3/Q4 2006 entschärft, aber nicht gänzlich behoben.==> regelmäßige Beimischung von 2TÖl kann die Spahnbildung minimieren und verhindert zudem das Verkoken von Injektoren und sorgt für einen besseren Motorlauf und längere Haltbarkeit.
- Auch der gelegentliche Einsatz eines Dieselsystemreinigers kann nicht schaden.
Ansonsten schonmal danke für Eure Kommentare und Einschätzungen.
VLG,
circuit
Hallo,
im voraus: Viel Erfolg beim Kauf.
Zitat:
Original geschrieben von circuit
==> hat vllt. noch jemand tiefergehende Erfahrungen/Erkenntnisse in diesem Bereich?
Nach meiner Einschätzung ist das AT6 alles andere als komfortabel. Zumindest im Vergleich (subjektiv) zu den AT-Getrieben die ich kenne (MB W123 und Astra G).
Meiner Meinung nach rühren die Probleme am AT6 von:
- Marketing-Lüge Lebenszeitbefüllung
und
- unzureichende Kühlung
Das ATF gehört mindestens nach 60.000 Km gewechselt. Schau mal auf die Homepage von Tim Eckart. Da wird ausgeführt warum auch ein ATF gewechselt gehört.
Der Kühler für das ATF ist im Wasserkühler integriert. Bei strammen BAB-Fahrten > 180 Km/h ist nach < 5 Minuten eine Temperatur von rund 100 Grad C erreicht. Und ich habe einen Zusatz-Kühler eingebaut. Bei Serienkühlung und strammen wirklich langen BAB-Fahrten? Ich kann das leider nicht nachvollziehen: Nach einigen Minuten bricht die Kommunikation mit dem Chinakracher leider zusammen. Konnte deswegen bisher nur Kurzstrecken checken. Ich denke aber, dass die Temperaturen auf 105 oder auch 110 Grad C steigen können. Und das lässt ATF eben altern/ verschleissen. Weil optimal ist 90 Grad C.
Zitat:
Original geschrieben von circuit
==> regelmäßige Beimischung von 2TÖl kann die Spahnbildung minimieren und verhindert zudem das Verkoken von Injektoren und sorgt für einen besseren Motorlauf und längere Haltbarkeit.Auch der gelegentliche Einsatz eines Dieselsystemreinigers kann nicht schaden.VLG,circuit
JA - mach ich auch. Ist breit diskutiert worden, hier und im
www. Kann das nachvollziehen und empfehlen.
Wie gesagt: toi, toi, toi.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von circuit
Hey Folks,nach langer intensiver Recherche (vor allem in diesem Forum, danke Euch für die tollen Tips und super Berichte) habe ich die Entscheidung getroffen, es zu wagen und den 3.0er mit AT6 zu erstehen. Heute bin ich einen seiner Klasse Probe gefahren und war schwer begeistert: so eine Laufruhe und so ein souveräner Motor... Leider habe ich die "Sport"-Taste zu spät gesehen und konnte sie nicht testen :-/ Der Wagen (natürlich Caravan) ist BJ '07 und hat knapp 140tkm auf der Uhr.
Aber natürlich schreibe ich hier nicht nur, um positives zu berichten, sondern um meine Sorgen zu ergründen und zu verifizieren, ob diese berechtigt sind. Diese wären folgende:
- Motor macht optisch einen guten Eindruck, kein Öl, etc. Nur vorne links (südlich vom Turbo) oxidiert scheinbar eine Wasserleitung vor sich hin. Ist das normal bei den KM?
- Sprang spontan an und lief sofort "rund". Gasannahme ausgezeichnet, Leistung scheint normal zu sein.
- Der Turbo hat Rost angesetzt (scheint also standfest zu sein :-)). Ist das normal/okay?
- Das AT6 schaltet eigentlich recht gut. Leider nicht so butterweich wie der Automat von meinem früheren E61 525d, aber es ist okay. Werde wohl erstmal ne Getriebespülung machen, sofern er meiner wird. Was mich allerdings etwas verunsichert hat ist die Tatsache, dass der Wandler beim "einkuppeln" wohl ein wenig Spiel hat. D.h., wenn das Ding rollt, Drehzahl ist so bei 1.000 Touren, dann geht man leicht aufs Gas, merkt man, dass es ein wenig schaukelt und man hat das GEfühl, dass irgendwo im Antriebsstrang Spiel vorhanden ist. Würde man drauflatschen, ruckt es einfach ein wenig. Ich hatte das Gefühl, dass es nur im 1., 2. Gang ist. Rollt man mit mehr als mit 20/30 Sachen dahin, ist alles fest und knusprig. Was denkt ihr, muss ich mir Sorgen machen, das dies der Anfang vom Ende ist?
- Lenkung hat, soweit ich das beurteilen kann, kein Spiel. Lenkt man allerdings bei ausgeschaltetem Motor im Stand ausgehend von der Neutral-Stellung nach links und rechts, hört man ein Klacken. Ist aber von innen nicht zu hören. ==> Normal?Vielen Dank schonmal für Euren Input und LG,
circuit
Hi,
also ich fahre auch einen 3.0 cdti mit at6 bj. 06 jetzt hat der 177000km und ich muß dir sagen kaufe dir das auto auf keinen fall.
Platzangebot wunderbar und alles andere ist gut ausser das Getriebe macht bei mir probleme schaltet schlecht usw. kosten der reparatur 2500€
die ZMeinheit wurde gemacht und das system gespühlt seit dem ist alles ok aber kosten mit fahrt ca.1000€
So jetzt habe ich noch ein besseres Problem kühlwasser wird verbraucht nur wenn ich auf der Autobahn fahre ansonsten kann mir keiner sagen wo das wasser hingeht, bei opel wurde das kühlsystem abgedrückt die sagen mir ist alles dicht.
Wasserverbrauch jetzt auf 250 km fast 1 Liter nach aussen geht das wasser nicht also wenn ich glück habe ist es nur die kopfdichtung und kosten ersatzteile locker 600€ plus das machen.
also ich würde mir den 3.0cdti nie wieder holen.
ich fahre opel seit 1989 und jetzt mit dem Vectra C habe ich noch nie so viel streß gehabt.
also entscheide jetzt selbst ob du es dir holst wenn ja dann viel glück mit dem neuen auto
Moin!
Einzelfälle sollte man aber NIE einfach so verallgemeinern. Ich habe auch den V6 mit AT-6, Baujahr 06 und ebenfalls fast 170tkm. Automatik schaltet nach einer Spülung wieder sehr gut. Der 3.0er hat eigentlich einige sehr gut bekannte MÖGLICHE Problemstellen. Im Vergleich dazu hat der 1.9er viel mehr GARANTIERTE Probleme. Ok ok - auch hier gibt es natürlich Fahrzeuge die super funktionieren, allerdings deutlich weniger.
Ich sehe nach wie vor keine Argumente die gegen den Kauf sprechen. Letztlich kann jede maschine irgendwann irgendein Problem bekommen.
Gruß!