Kaufberatung V70III, XC70 oder xc60 und welcher Motor

Volvo XC60

Hallo,

ich suche immer noch ein Auto und bin mittlerweile doch wieder bei Volvo gelandet. Die guten Erfahrungen mit meinem aktuellen V70II geben da sicher auch den Ausschlag. Ich möchte eigentlich nicht mehr als 17.500€ ausgeben. Nur wenn es mein absolutes Traumauto wäre, auch mehr. Da ich ca. 30.000 km im Jahr fahre, sollte der Wagen nicht zu viele Kilometer gelaufen sein. Also max. 150.000-160.000km. Das Baujahr würde ich mir möglichst nicht älter als 2014 wünschen. Euro 6 wäre auch klasse.

Meine Rangliste wäre eigentlich:

XC70

V70

XC 60

Nun ist aber das Angebot und somit die Auswahl beim XC60 am Größten. Der XC70 ist mit meinen Eckdaten und für das Geld nur schwer zu bekommen. Wäre aber mein Traum. Der V70 ist auch selten geworden, zumindest mit den angestrebten Kilometern. Da ich beim Autokauf immer etwas aufgeregt bin und ich im Prinzip alte, abgefahrene Wagen gewohnt bin, lege ich obendrein noch Wert auf ein regelmäßig geführtes Scheckheft. Somit habe ich zumindest ein wenig Sicherheit gewonnen, was die Laufleistung und Wartungsstau anbelangt.

Die Wartung meiner Autos wird immer sorgfältig durchgeführt und habe mit jedem meiner letzten 3 Autos (2x Passat, 1 x V70) locker über 400.000km abgespult. Und alle 3 habe ich wegen Rostproblemen aufgegeben. Die Motoren waren immer noch Top. Da liegt die Messlatte für die moderneren Motoren sicherlich hoch.

Apropos Motoren, was wäre da eine gute Wahl? Sind die 2,4 Liter 5-Zylinder haltbarer? Der D4 2.0 4-Zylinder mit ca. 190 PS gefällt mir von den Daten her sehr gut. Würde aber einen 2,4L nehmen, wenn die voraussichtlich länger halten. Da ich von Zeit zu Zeit einen Anhänger ziehe, weiß ich nicht, ob die leistungsschwächeren Motoren (also D3) gut geeignet wären.

Was mir noch einfällt, ist der AWD bei hohen Laufleistungen unauffällig?

Auf was muss ich noch achten? Getriebespülung beim Automatikgetriebe? Sind Schaltgetriebe mit 190 PS bei hohen Laufleistungen empfehlenswert. Ein Zweimassenschwungrad inkl. Kupplungswechsel ist teuer.

Mir ist soweit klar, dass niemand in die Zukunft blicken kann. Es geht mir bei meinen Fragen bezgl. der Haltbarkeit um typische und evtl. realistische Szenarien. Wenn es also wahrscheinlich ist, dass bei einem AWD mit 250.000km viel Geld in die Wartung/ Reparatur gesteckt werden muss, dann suche ich lieber einen 2WD. Genauso bei den Motoren.

Ich bin gespannt, was die Volvo-Experten so schreiben werden.

Viele Grüße

4 Antworten

Dem Xc60 120kW D3/D4 aus 2011-2014 droht aktuell die Stilllegung - google mal...

"Was mir noch einfällt, ist der AWD bei hohen Laufleistungen unauffällig?"

Ich denke ja, der AWD macht keine speziellen Probleme.

"Sind Schaltgetriebe mit 190 PS bei hohen Laufleistungen empfehlenswert. Ein Zweimassenschwungrad inkl. Kupplungswechsel ist teuer."

Ja, ich fahre selber D5 2.4l mit 215 PS und mit >300'000 km noch mit der ersten Kupplung. Natürlich kann man kupplungstötend fahren. Aber: sanft fahren ist Null Hinweis und lange Kupplungs-Haltbarkeit. Ich bin einfach gewohnt, die Drehzahlen immer ziemlich sauber anzupassen, beim runterschalten meist mit Zwischengas.

Ich habe immer einige Bedenken wegen Automatik-Gebrieben in Sachen Haltbarkeit. Wenn was Richtiges kaputt ist, kannst den Wagen beerdigen. (Daneben fahre ich einfach viel lieber geschaltet, vor allem in den Bergen)

Der 2.4l braucht mehr Diesel als der 2.0l, aber nicht allzu bedeutend. Ich fahre recht forsch und brauche 7.7-8.1 liter. Das sind aber Autobahntempi 170-200 dabei, weil ich oft zur «Unzeit» unterwegs bin.

Ich bin in den >300k km noch nirgends liegengeblieben. Kaputt ging Lichtmaschine (und damit der Keilriemen), Turboschlauch und erstaunlicherweise eine Schraubenfeder hinten (was logisch zwei neue absetzt). Die Elektrik halte ich für recht stabil, ganz im Gegensatz z.b. zum alten Sharan 4WD V6, den wir noch haben.

Wenn Du einen XC70 mit hoher Laufleistung kaufst, dann kommt es sehr darauf an, wer mit welchem Autogemüt und Maschinenverständnis oder nicht den Wagen gefahren hat auf welcher Streckencharkteristik in den 10 Jahren vorher.

Ich jedenfall rechne damit, dass mein XC70 auch die 400'000 km gut packt. Da die Navis unbrauchbar sind, musst Du einfach Dein Telefon oder Tablet montieren an den Lüftung in der Mitte. Uns wahrscheinlich einen neuen DAB+ Zusatz anschaffen für das Radio.

Aber sonst? Was bringt denn ein neueres Modell an wirklichen Verbesserungen? Eigentlich nichts von Bedeutung.

Zitat:
@Eckhard_aus_Aurich schrieb am 1. August 2025 um 21:51:00 Uhr:
Dem Xc60 120kW D3/D4 aus 2011-2014 droht aktuell die Stilllegung - google mal...

Ach du Schande...

Ich habe jetzt ein paar Berichte gelesen. Die Meldungen sind komplett an mir vorübergegangen. Das ist vielleicht nur die Spitze des Eisbergs. Der XC60 ist evtl. mit vielen Motorvarianten betroffen. Wie die Lösung von Volvo aussieht, weiß auch keiner.

Unter diesen Umständen überlege ich es mir doch sehr stark, ob ich einen Volvo kaufe. Besonders die Besitzer älterer VW waren bei deren Diesel-Gate ziemlich angeschmiert. Kenne einige, bei denen der Wagen nach dem Update besch....eiden lief. Höherer Verbrauch, schlechtere Fahrleistung und Defekte am AGR usw. Einige haben deshalb ihr Auto verkauft, natürlich mit hohen Preisnachlässen.

Puuh, muss ich erstmal überlegen.

Die Probleme können bei allen Herstellern auftreten bzw. sind auch schon früher bei verschiedenen Herstellern angeprangert worden.

Dann suchst Du einfach einen Euro6 ab BJ15 und gut. Viel heiße Luft um nichts. Erst mal abwarten. 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen