Kaufberatung V70 II / Wer verkauft mir einen?
Guten Morgen zusammen,
nach Durchsicht bei meiner Werkstatt des Vertrauens mit meinem Golf II bin ich zu dem Entschluss gekommen, den Golf mit einem gewissen Risiko, dass mir beim Fahren wegen Rost was durchkracht noch eine Weile zu behalten, Tüv hat er ja noch bis Juni 2024 und fahren tut er, ihn langfristig jedoch zu verkaufen (Reparaturen insgesamt von über 4000 EUR) und in der Zwischenzeit einen neuen Alltagswagen anzuschaffen.
Auf der Suche nach einem robusten, zuverlässigen und bequemen Auto, mit dem man ohne Probleme eine 4-Leute-Kanu-Tour am Wochenende mit Boot auf dem Dach machen kann, bin ich beim Volvo V70 gelandet und hab diverse Seiten nach guten Angeboten abgesucht.
Letzte Woche habe ich dann zugeschlagen. Ein V70 Baujahr 2001 mit 270000 Laufleistung, 2,4 L und 140PS für 2300.- als Privatverkauf.
Hatte auf der Jungfernfahrt spontan einen Motorschaden. Konnte mich mit den Verkäufern glücklicherweise auf eine Rückgabe einigen, bin aber trotzdem frustriert und das Ganze war natürlich finanziell ein Griff ins Klo. Der V70 lässt mich aber trotzdem nicht los und ich hab immer noch Lust auf einen.
Grundsätzlich bin ich zur Erkenntnis gekommen, dass die meisten V70 für ungefähr 2000 EUR entweder schlecht gewartet sind, oder wahrscheinlich irgend einen Schaden haben, der unter der Haube lauert. Rost scheint tatsächlich gar kein Problem zu sein, mit den anderen Problemchen bin ich nicht so vertraut.
Wieviel sollte also ein gut gewarteter Gebrauchter kosten, mit dem man ohne Probleme nochmal 100000 bis 200000 km schafft? Auf was ist beim Kauf zu achten und woran erkenne ich eventuelle Probleme des Motors? Was lässt eure Alarmglocken klingeln und gibt es bestimmte Motoren von denen ihr abraten würdet?
___________________________________
Ich suche also einen gut gepflegten V70 mit dokumentierter Werkstatthistorie für maximal 5000.-
Laufleistung wäre mir dann mehr oder weniger egal, wichtig ist, dass er gut läuft und nicht allzu viele Macken hat. Außerdem gefällt er mir in Schwarz am besten 🙂
Schön wäre auch:
- Dachreling
- Sitze und Innenraum altersgemäß aber gepflegt
- Benziner + Handschalter -> 140 PS reichen
- Wartungszustand einsehbar / nachvollziehbar
- kein Motorschaden^^
Die paar Minuten, die ich im V70 gefahren bin, haben mich definitiv überzeugt. Jetzt gilt es nur noch den richtigen zu finden. Bei der Suche auf Mobile.de hab ich zwar viele Angebote geparkt, bin aber unsicher welche letztendlich was taugen könnten. Zumal die Preisspanne bei augenscheinlich gleichen Konditionen weit auseinandergeht.
Vielleicht hat einer von Euch hier einen anzubieten, kennt jemanden, der jemanden kennt, oder ist über ein gutes Angebot gestolpert.
Liebe Grüße und vielen Dank,
Carlo
43 Antworten
Würde mich eher wundern,wenn der Wagen mit 24 Monaten Gewährleistung verkauft wird.
Würde ich als Gewerbetreibender definitiv nicht machen.
Vermutlich eher im Kundenauftrag.
bei dem zuletzt verlinkten V70 aus 2000 finde ich mehrere Ungereimtheiten.
Zierringe für Tacho und Drehzahl gab es erst mit dem Facelift.
Ich meine, auch die Alu-Verblendungen im Innenraum an Türen und Dashboard gab es erst als Ausstattungsvariante ab Facelift.
Die Ruheposition des Heckwischers war bei diesem Baujahr definitiv links! Die Form des Heckwischerarms verrät ja auch, dass er eigentlich links seine Ruheposition hat. (schaut euch entsprechende Fotos von Heckansichten von VFL und FL Modellen an)
Der Auspuffendschalldämpfer dürfte aus dem Zubehör stammen. Original ist der Endschalldämpfer mit einer angeschweißten Edelstahlblende versehen. (vielleicht irre ich mich auch, und die Edelstahlblende ist nur sehr schmutzig und vom Winkel der Fotoaufnahme nur schlecht zu erkennen)
Nachteile (für mich):
KEIN Schiebedach,
KEINE Niveauregulierung.
Vorteilhaft:
Dürfte nicht mit Anhängerbetrieb gequält worden sein.
Scheint das kleine Sportfahrwerk mit der 20mm Tieferlegung zu haben.
Das KI könnte aufgrund eines Defekts gegen ein angepasstes vom FL ausgetauscht worden sein.
(Mein 2002er hat nach Tausch das gleiche KI drin, funktioniert einwandfrei und Km-Stand vom Wagen wurde in meinem Fall automatisch übernommen. Das soll aber ein spezielles Gimmick der Umprogrammierung sein und eher selten. Insofern wäre der Km-Stand bei dem Kandidaten genau zu überprüfen. )
Lage des Heckwischers passt, wie schon erwähnt, nicht zum Modelljahr und zum Wischerarm. Möglicherweise wurde der Wischermotor gegen einen ab 2003 getauscht.
Der 170PS Sauger ist zwar kein Leistungsmonster, aber akzeptabel und langlebig.
Der Preis ist utopisch und wäre für mich nur dann eine Verhandlungsbasis, wenn Kupplung inkl. ZMS und Dinge wie Zahnriemen mit allem Drum und Dran, Stoßdämpfer etc. bereits in jüngerer Vergangenheit erneuert worden sind.
Zitat:
@KJ121 schrieb am 22. Februar 2023 um 06:04:56 Uhr:
Das KI könnte aufgrund eines Defekts gegen ein angepasstes vom FL ausgetauscht worden sein.
(Mein 2002er hat nach Tausch das gleiche KI drin, funktioniert einwandfrei und Km-Stand vom Wagen wurde in meinem Fall automatisch übernommen.
Zeigt auch keine Uhrzeit an.
Lt. Aufkleber stammt das Fahrzeug ursprünglich auch von Hedtke selbst,also dem "Mutterkonzern" von HEICO.
Ähnliche Themen
Hier kann man echt was lernen, das meine ich wirklich so.
Die Ringe an den Instrumenten kann man leicht aus dem ( China) Zubehör einbauen. Hab ich bei meinen 3ern, 5ern und dem MX-5 auch gemacht.
Da ( beim MX-5 außerdem mit Alu Schalthebelkopf selbst gedreht) war ich übrigens schon 59..... auch wenn man älter ist, kann man sowas machen🙂🙂
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 17. Februar 2023 um 17:09:28 Uhr:
@ZaubermuffelAlso...man kann einen V70 II auch mit hoher Kilometerleistung kaufen, sofern er durchweg gewartet wurde. Meinen habe ich damals mit 270tkm gekauft und war aus erster Hand. Dazu wurde er bei meinem Volvo-Händler als Neuwagen gekauft und durchweg auch dort gewartet. Aktuell hat er 325tkm auf dem Tacho stehen und läuft nach wie vor einwandfrei. Wartung logischerweise nur bei meinem Volvo-Händler.
ZR und WP waren letztes Jahr fällig - der ZR-Satz kostet bei Volvo 195,14€, der WP-Satz 136,94 €. Arbeitszeit (inkl. einer Dichtung an der Nockenwelle wechseln) waren 4,1 AW bzw. 326 €. Also komplett rund 660€ zzgl. Märchensteuer. Ohne WP ist man bei ~ 440€ zzgl. Märchensteuer.
Logischerweise geht auch mal was kaputt - primär Komponenten aus dem Bereich Fahrwerk. Die reinen Wartungskosten inkl. Ersatzteilen liegen bei mir im Bereich von rund 600 € pro Jahr. Dazu noch Reifen, Steuer, Versicherung und Sprit.
Mein Turbo verbraucht übrigens nicht sehr viel mehr wie der lahme Sauger. Im Schnitt sind es knapp 11l/100km bei flotter Fahrweise. Dafür ist der Unterscheid zum kleinen Sauger gewaltig.
Gruß Frank
Es gibt wirklich auch gute gebrauchte V 70!!!
Habe mir grad für 6.700 € einen 2,4 l Benziner (Kinetic mit ein paar Zusatzausstattungen) aus 2006 mit einer Laufleistung von 213.000 km zugelegt. Der Wagen war seit Zulassung an jedes Jahr bei Volvo zum Service. Außerdem wurden in den letzten 2 Jahren viele Sachen neu gemacht wie:
- neue Antriebswellen und Achsmanschetten
- Stoßdämpfer hinten
- neue Bremsscheiben vorne
- neue Motoraufhängung
- neuer unterer Momentstab
- neuer Abgaskatalysator
- neue Heckscheibe und Scheibenwischermotor hinten
- neuer Endtopf
- neue Spurhebel
- neue Bremsleitung vorne
- Achsvermessung, Hinterradspureinstellung
- neue Sommerreifen
Von meinem subjektiven Gefühl her fährt er sich fast wie ein Jahreswagen und so wirkt er auch innen. Er hat ein paar Kratzer vorne links an der Stoßstange und an der hinteren Beifahrertür eine kleine Macke. Das stört mich nicht.
Lasse nun bei Volvo anhand der FIN abklären, wann der Zahnriemen zuletzt gewechselt worden ist. Ansonsten scheint es keinen Wartungsstau zu geben, ...
Tja, 6700,-- ist ja auch ne Nummer höher las das, was der TE sucht, der schrieb nämlich:
Zitat:
@Zaubermuffel schrieb am 11. Februar 2023 um 08:03:04 Uhr:
.....
Ich suche also einen gut gepflegten V70 mit dokumentierter Werkstatthistorie für maximal 5000.-
....
Ich denke, er wird da lange suchen müssen, denn V70-II ohne größeren Wartungsstau fangen bei knapp 6k € an und wen der Zahnriemen esst kürzlich gewechselt wurde und der Elch eine ordentliche Ausstattung hat, dann fängt die Angebotspreisspirale bei 7k € an.
Aber Träumen von einem V70-II mit dokumentierter Werkstatthistorie für maximal 5000.- darf man ja durchaus und vielleicht findet der TE ja sogar einen, der dann aber > 300tkm Laufleitung haben dürfte.
Die Preise sind aktuell aber auch sehr hoch,noch vor 2-3 Jahren bekam man die Fahrzeuge "hinterhergeschmissen".
Letztlich sind es teils über 20 Jahre alte Fahrzeuge ohne nennenswerten Sammlerstatus und wenn ich nicht jetzt unbedingt so einen Wagen haben muss,warte ich einfach noch.
Die Preise werden wieder sinken und auf ein normales Level einpendeln.
Bei mir ist's gerade andersrum, ich hadere noch, meinen alten XC70 zu verkaufen, es könnte ja sein, dass der neue V90cc mir aus unerfindlichen Gründen doch nicht taugt. Probefahrt etc. hab ich natürlich gemacht. Jetzt wo die Kiste morgen beim 🙂 abgeholt wird, überleg ich plötzlich... Ist halt jetzt ein "Lifestyle-Kombi" und kein typischer Volvo bei dem die komplette Wohnungseinrichtung hinten rein passt...
Der Trend geht ja zum Zweitvolvo.
Die Alleinstellungsmerkmale werden bei jeder neuen Volvo-Generation weniger,auch wenn die Fahrzeuge bei jeder Generation besser werden.
Als wir vom V 70 II R auf den V 70 III T6 gewechselt sind,war das schon ein Riesenunterschied,alleine vom Komfort her.
Aber die Fahrzeuge werden vergleichbarer und stechen nicht mehr aus der Masse hervor.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 25. Mai 2023 um 08:17:08 Uhr:
Der Trend geht ja zum Zweitvolvo.
Die Alleinstellungsmerkmale werden bei jeder neuen Volvo-Generation weniger,auch wenn die Fahrzeuge bei jeder Generation besser werden.Als wir vom V 70 II R auf den V 70 III T6 gewechselt sind,war das schon ein Riesenunterschied,alleine vom Komfort her.
Aber die Fahrzeuge werden vergleichbarer und stechen nicht mehr aus der Masse hervor.
Bevor ich auf den Gedanken kam, mir einen Volvo zuzulegen, habe ich gedanklich mit einem Elektro-Neuwagen als Leasing gespielt. Aber da gab es nichts, was mich wirklich überzeugt hat. Da mir Dinge gefallen, die lange halten und ich diesen ganzen Assistenzsystemkram nicht brauche, hatte ich mir vor einigen Monaten einen W 126 260 SE als Oldtimer zugelegt. Der ist auch wunderschön, aber dort kommen unsere Hunde nicht rein und so ein Oldtimer ist nicht wirklich ein Alltagsfahrzeug ...
In einer Youngtimerzeitschrift gab es einen Fahrbericht "Lademeister mit Luxus" über einen Mercedes E 420 T W 210 und einen Volvo 940 2,0 Polar. Der Volvo wurde mit einem knurrig rustikalen Kumpelcharakter beschrieben. Ein großer Kombi in einer zeitlosen Form.
Also habe ich erst einmal etwas Wikipedia und einige Gebrauchtwagenberatungen gelesen. Anschließend bei Mobile.de nach Volvo 960, 850, V 70 und V 60 gesucht. Erst ab der 2. Generation des V 70 gefallen mir auch die Armaturen und das Cockpit. Vorher war mir alles zu kantig und zu schmucklos innen. Hatte mal einen Audi 100 mit einem Fünfzylinder, der Klang gefiel mir richtig gut. Und 5-Zylinger gab es auch bei Volvo. Und auf jeden Fall Schaltgetriebe.
Der V 60 fiel relativ schnell raus, weil der schon zu sehr Lifestyle ist und zu wenig Besonderes hat. Er sticht nicht mehr aus der Masse hervor ....
Nachdem ich mir ein paar Favoriten angelegt hatte, habe ich mich dann für den V 70 mit dem nachweislich geringsten Reparaturstau entschieden.
Den Trend zum Zweitvolvo würde ich gern mitgehen, aber dafür müsste dann tatsächlich was anderes weichen, die Halle ist tatsächlich voll, das Russengespann ist bereits verkauft worden, reicht aber noch nicht. Was ich aber mache, ist tatsächlich den Elch einzustellen und abzuwarten, zumindest solange der Verkaufsanhänger vermietet ist (also 2 Jahre). Der neue "Dickelch" wird dann erstmal gefahren.
Geplant wars nicht, aber dann fiel mir der Ocean Race im wahrsten Sinne des Wortes vor die Füße.
Ich werde, wenn gewünscht, berichten und vergleichen.