Kaufberatung V70 D2

Volvo V70 3 (B)

Hallo,
reicht der 120 PS D2 im aktuellen V70? Ich habe ihn über Land gefahren, und fand ihn da ausreichend, wenn auch nicht beeindruckend. Beindruckender fand ich das Auto :-) Ist eine alte Liebe, seit ich vor 20 Jahren mal mit dem Kauf geliebäugelt hatte.

Ich fahre meistens Autobahn, gerne entspannt. Meist reichen mir 140, manchmal dürfen es aber auch 170 sein. Ist das mit dem Auto möglich, ohne dass es gequält wirkt? Taugt es mit dem Motor als guter Reisewagen?

Gibts mit der aktuellen Generation Pferdefüße, die man kennen sollte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bambule03 schrieb am 16. September 2015 um 17:55:29 Uhr:


Also wenn es das Budget zulässt lieber den D3 mit 136ps. Die 1.6 Liter sind schon arg eng für den grossen Wagen. Und noch dazu kommt, das es ein Ford Motor ist mir nicht wartungsfreien DPF.

Doppelter Quatsch und Halbwissen - bitte nicht persönlich nehmen: Der 1.6 l D2 war

A) ein PSA Motor mit Volvo Software und

B) wartungsfreiem DPF.

Dieser wurde auch bei Peugeot, Ford, Mazda, Citroen und im Mini verwendet.

Der Vorläufer, also der 16V, genannt 1.6 D hatte einen DPF, welcher nach 6 Jahren bzw. 120t km gewechselt werden musste. Der letzte PKW Diesel von Ford war der 1.8 TDCi im Focus Mk.1. Seitdem baut Ford keine eigenen Dieselmotoren für PKW mehr.

Und ausserdem: was spricht gegen Ford Motoren? Würde ich jedem VW TSI und auch PD TDi vorziehen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Die Konditionen für Den V70 sind zur Zeit extrem günstig. Ich bin vor ein paar Tagen den Neuen D3 im V60 CC gefahren. Absolut ausreichende Motorisierung und sehr sparsam. Ob ich jetzt mit einem D2 glücklich würde, bezweifle ich, aber fahren kan man damit sicherlich auch. Ich würde aber irgendwie etwas aufstocken und den D3 nehmen.

Willst du Schalter oder Automatik? geht es um einen Neuwage, wie finanziert?
Ich hatte Leasing Angebote, bei denen der v70 nur ca. 50 Euro über einem V40 lag. Die Rabatte müssten auch gut sein, aber Rabattzahlen werden ja lieber verheimlicht, daher gibt man lieber Leasing Subventionen.

Also, ich denke, der wird ausreichen. Wenn der TE da keine grossen Ansprüche hat. Auch der kleine Diesel hat jede Menge Drehmoment, um den Wagen auch vollbeladen bewegen zu können. Das ist ja der grosse Vorteil beim Diesel...

Ich verstehe diese Diskussionen immer nicht. Warum hat denn alles, was irgendwie Lasten bewegen muss einen Dieselmotor? Und warum haben Sprinter und Co. meist so um die 100 PS, teilweise sogar weniger? Viel Kraft, geringer Verbrauch.

Zum Vergleich: MB T1 aus den 80ern, 208D, 4-Zylinder Diesel, ca. 80 PS, 100sxhlagmichtod NM, 3,irgendwas Tonnen zul. Gesamtgewicht. Und da soll ein moderner Turbodiesel mit 120 PS und 300schiessmichtod NM Drehmoment keine 2 Tonnen bewegen können? Erschliesst sich mir nicht...

An den TE: Nimm den V70. Durch den deutlich leichteren Motor und die opfimierte Getriebeabstufung fährt sich der V70 mit dem kleinen Diesel sogar im Stadtverkehr gefühlt spritziger als die grossen 5- Ender. Nur bei höheren Geschwindigkeiten geht ihm dann schnelll die Puste aus. Was nicht heisst, dass der keine 170 fährt. Es braucht nur ein wenig bis dahin. Entspanntes Reisen... 🙂

Eigentlich kannst nur Du dir die Frage beantworten.
Bei wenig Zuladung ist der D2 ein toller Reisewagen mit sehr grosser Reichweite.
Wenn Du oft mit Kindern, Köter, dem halben Hausstand sowie der Gattin durch die Lande fährst, dann wäre sicherlich der D3 oder D4 die bessere Wahl.

MIR persönlich würde er reichen, ob er Dir reicht, kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

@Bambule03 schrieb am 16. September 2015 um 17:55:29 Uhr:


Also wenn es das Budget zulässt lieber den D3 mit 136ps. Die 1.6 Liter sind schon arg eng für den grossen Wagen. Und noch dazu kommt, das es ein Ford Motor ist mir nicht wartungsfreien DPF.

Doppelter Quatsch und Halbwissen - bitte nicht persönlich nehmen: Der 1.6 l D2 war

A) ein PSA Motor mit Volvo Software und

B) wartungsfreiem DPF.

Dieser wurde auch bei Peugeot, Ford, Mazda, Citroen und im Mini verwendet.

Der Vorläufer, also der 16V, genannt 1.6 D hatte einen DPF, welcher nach 6 Jahren bzw. 120t km gewechselt werden musste. Der letzte PKW Diesel von Ford war der 1.8 TDCi im Focus Mk.1. Seitdem baut Ford keine eigenen Dieselmotoren für PKW mehr.

Und ausserdem: was spricht gegen Ford Motoren? Würde ich jedem VW TSI und auch PD TDi vorziehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KelleOne schrieb am 16. September 2015 um 19:01:39 Uhr:


Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass ein V70 D2 als Reisewagen taugt. Von der Größe her sicher kein Problem, aber mit dem kleinen Motor möchte ich beladen keinem Hügel hochfahren. Durch die Alpen stell ich es mir sogar schon riskant vor... das Material (Kupplung/Getriebe u.ä.) wird sicher ordentlich belastet, wenn man dann den Berg hoch möchte. Reserven hat man bestimmt auch keine.. beladen am Hang anfahren etc. Der V40 wird sicher etwas flotter sein, ist aber nicht wirklich zum Reisen geeignet. Es sei denn Du kannst damit leben das Auto auf längeren Reisen bis unters Dach zu beladen. Kinder? Ich würde mir den V70 oder V40 nicht krampfhaft zurechtsparen, ein bißchen Motor und Ausstattung gehören m.E. schon dazu. Muss ja nicht gleich volle Hütte... oder nagelneu sein.

ich hab sogar nur die 109 ps version und bin nach wie vor sehr zufrieden. die leistung ist für den alltag mehr als ausreichend. selbst vollbeladen in südtirol war ich flotter als so manch übermotorisierter flachländer ;=)

allerdings muss ich fairerweise dazusagen, dass ich in österreich lebe und ich mich an die gesetzlichen geschwindigkeitsbeschränkungen halte. auf deutschen autobahnen hält man bis ca. 170 km/h locker mit. darüber wirds zäh.

Zitat:

ich hab sogar nur die 109 ps version und bin nach wie vor sehr zufrieden.

Schön dass sich auch einer meldet, der was Vergleichbares fährt.

Kinder sind aus dem Haus, der Wagen ist eigentlich viel zu groß, ausser fürs MTB oder Rennrad.

Aber ich bin 1,94 m groß und LIEBE es, in einem großen Auto zu fahren. E-Klasse ist diesbezüglich die Alternative.

Andere Frage: Wie teuer sind die ersten beiden Jahresinspektionen, vorausgesetzt es gibt keinen Verschleiß?

Das Rennrad ist bei mir das entscheidende Kriterium ob es bei mir V60 oder V70 werden wird...Das Rad muss reinpassen (legen ohne zu zerlegen)...

Ist halt die Frage ob das beim V60 möglich ist - bisher habe ich es leider noch nicht zum Volvohändler geschafft zum testen...

Wenn die Laufräder nur 18'' haben, passt auch der V60. 🙂

Hallöchen zusammen.Könnte mir jemand was über den V70 D2 Ozean Race Baujahr 2012 114 PS sagen?
Fahre momentan den alten V70 mit 163 PS Diesel. Von Baujahr 2003 .Bin dankbar für jeden Tip.
Viele Grüsse
Daffiduck

Hej

Ich musste meinen Dicken jetzt neue Hinterachsbuchsen gönnen und bekam als Ersatz einen brandneuen D2 mit 200 km auf dem Wecker. Ich habe es genossen, ein so neues und fein verarbeitetes auto zu fahren.
Er war wohl noch nicht so richtig eingefahren, den bei 160 wurde es zäh. Die Anzeige im Sport modus war schon bei Rot, mehr wollte ich ihm nicht antun...

Für mich mit meinen 175 PS wäre dieser Motor zu klein, da wir öfter gut beladen unterwegs sind.
Im Zuge von downsizing und Flottenverbrauch werde ich mich aber vielleicht eines Tages umstellen müssen.

Ich habe auch einen D2 von 2012. Sehr sparsames, schönes Auto. Der Motor ist generell unauffällig, Zahnriemen ist bein140.000km fällig. Auch vollbesetzt und vollbepackt kann man die Kasseler Berge mit 140 hochfahren, ohne runterschalten zu müssen. Der Motor ist für den Alltag völlig ausreichend, Fahrspaß im Sinne von Beschleunigung sollte man nicht erwarten. Gang 5 und 6 sind lang übersetzt, zum Überholen sollte man runterschalten.

meiner hat jetzt ca. 8000km runter , Verbrauch im Drittelmix bei 5,5 - 5,7 ltr.
finde die 120 PS sind im Alltag ausreichend , ab 150 im 6ten Gang sehr zäh und bei 190 km/h ist schluß .
Was mich ein wenig stört ist im Stadtverkehr zwischen 50-60 kmh das häufige schalten zwischen dem 3 und 4 Gang .
Ansonsten ein wunderbares Auto zum entspannten Fahren .

Im sommer geht es wieder in den Chiemgau , da werde Ich ja sehen wie er sich im Hochgebirge macht.

Ich fahre 60 beim dahingleiten im 5. Gang. Ab spätestens 45 kommt der 4. rein. Fahre wohl etwas untertouriger als du.

Zitat:

@Wertzius schrieb am 28. Februar 2016 um 23:56:06 Uhr:


Ich fahre 60 beim dahingleiten im 5. Gang. Ab spätestens 45 kommt der 4. rein. Fahre wohl etwas untertouriger als du.

armer Motor

Auf gerader Strecke kein Problem. Bei mehr als 40.000km pro Jahr kann ich mir das in der Stadt wohl erlauben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen