Kaufberatung V-Klasse oder Marco Polo Horizon (also mit oder ohne Aufstelldach)
Wir fahren derzeit ein V250d mit Panoramadach und Liegepaket (und ein paar weiteren extras) und haben die Chance mit dem Facelift jetzt das Auto upzugraden.
Ich quäle mich derzeit zwischen dem V-Klasse und dem Marco Polo Horizon.
Wir nutzen das Auto vorrangig als Pampers Bomber (3 Kinder 1 bis 4) fürs tägliche, Ausflüge und Reisen.
Zusätzlich waren wir sind mit dem V-Klasse mit Vorzelt in 3 Jahren insgesamt drei Mal 3 Tage campen was uns und den Kindern viel Spass gemacht hat.
Mich treibt jetzt um:
-Der Aufpreis in meiner Konfiguration vom V-Klasse zum Marco Polo Horizon beträgt nur 1200EUR (u.a. wegen PanoDach), das leitet meine also Entscheidung nicht
-Der Marco Polo hat ja das Aufstelldach was für die 3 Tage Camping im Jahr super ist (allerdings habe ich keine Klappdach Erfahrungen), aber was für Nachteile kaufe mich mir damit ein? Wie ist es mit
--Windgeräuschen?
--Karrosierie Steifigkeit und entsprechenden Geräuschen?
--dem Mehrgewicht im Dach, laut Konfigurator sinkt die Zuladung mit dem Klappdach von 868kg auf 724kg (jeweils 3,1t Varianten, also 144kg Mehrgewicht?)
--der 5cm geringeren Innenhöhe bei geschlossenem Dach (Laut Preisliste 1278mm vs 1326mm), das könnte im Alltag sehr merklich sein.
--der Verringerten Dachlast von 150kg auf 50kg bzw 15kg (bei Betätigung des Daches), ich fahre auch gerne mit Dachbox, SUP und co auf dem Dach.
Würde gerne hören ob jemand von euch vor einer ähnlichen Entscheidung stand oder Erfahrungen mit dem Horizon zu obigen Punkten gesammelt hat, Danke!
Beste Antwort im Thema
Wir haben die normale V Klasse als Alltagsauto mit 4 Kindern (9J, 3J, 6M, 6M). Seit kurzem haben wir dazu ein Dachzelt in dem wir alle sechs schlafen können.
19 Antworten
vielen Dank für die diversen Beiträge!
ich habe mitlerweile einen Marco Polo Horizon (2019er Facelift) probegfahren und kann folgendes berichten:
Zitat:
@Dieselhead schrieb am 29. Juli 2019 um 22:43:57 Uhr:
aber was für Nachteile kaufe mich mir damit ein? Wie ist es mit
--Windgeräuschen?
Das Geräuschniveau des Facelifts ist deutlich niedriger als des Vorgängers daher fallen Störgeräusche natürlich mehr auf. Das Grundniveau ist jetzt eindeutig auf Mittelklasse Niveau.
Ich empfand die Windgeräusche des Hubdaches aus dem Bereich der Dachluke ab ca 100kmh als Komfortmindernd. Ich habe kurzer Hand die Kissennudel unseres kleinsten umfunktioniert, und siehe da, die Windgeräusche waren zu 80% weg :-), Siehe Foto. Ein komisches Hilfsmittel bei einem 70tEUR Auto, aber wenns funktioniert...
Zitat:
@Dieselhead schrieb am 29. Juli 2019 um 22:43:57 Uhr:
--Karrosierie Steifigkeit und entsprechenden Geräuschen?
Beim fahren bis ca 100kmh gab es Raschel Geräusche aus dem Stoffbalg, direkt über dem Rückspiegel, sehr nah am Ohr. Hat mich wahnsinnig gemacht. Habe Dach mehrmals auf und zu gemacht um Balg neu zu legen, keine Änderung. Abhilfe hat ebenfalls obige "Nudel" gebracht.
Zitat:
@Dieselhead schrieb am 29. Juli 2019 um 22:43:57 Uhr:
--dem Mehrgewicht im Dach, laut Konfigurator sinkt die Zuladung mit dem Klappdach von 868kg auf 724kg (jeweils 3,1t Varianten, also 144kg Mehrgewicht?)
habe den Probewagen auf einer LKW Waage gewogen, wie auch meinen aktuellen Vau ohne Hubdach aber mit Panodach. Sie liegen nach DIN (mit Fahrer etc) bei 2595kg bzw 2605kg. Die Ausstattungen sind neben Hubdach ähnlich gewesen, damit kann ich ein erhebliches Mehrgewicht des Hubdaches ausschließen.
Zitat:
@Dieselhead schrieb am 29. Juli 2019 um 22:43:57 Uhr:
--der 5cm geringeren Innenhöhe bei geschlossenem Dach (Laut Preisliste 1278mm vs 1326mm), das könnte im Alltag sehr merklich sein.
das war tatsächlich merklich weniger als bei Panodach. Wir brauchen die Höhe nicht für große Personen, eher fürs Raumgefühl. Wenns einem zu eng wird macht man dann halt das Dach hoch...
Zitat:
@Dieselhead schrieb am 29. Juli 2019 um 22:43:57 Uhr:
--der Verringerten Dachlast von 150kg auf 50kg bzw 15kg (bei Betätigung des Daches), ich fahre auch gerne mit Dachbox, SUP und co auf dem Dach.
das ist ein eklatanter Nachteil. Idee eines Workaround: Dachbox ganz hinten montieren sodass möglichst wenig die Gasdruckfeder belastet wird. Dann müsste auch sowas wie 30KG drin sein....gibt es dazu Nutzer Erfahrungen? Die hintere Mechanik ist ja wohl ähnlich Marco Polo, der kann ja 50kg, müsste also gehen oder?
Grundsätzlich kann ich zum Facelift noch sagen: man merkt die 5 Jahre weiterentwicklung, der 300er Antriebsstang ist ein großer Sprung! Das Auto fährt sich jetzt nochmal deutlich mehr wie ein PKW als wie ein Bus!
Kann es sein, dass das Dach nicht richtig geschlossen war? Kann man da noch was einstellen/nachstellen?
Wir haben seit 1,5 Jahren einen MPH Vormopf mit nahezu gleichen Wünschen und Anforderungen wie der Themenstarter. Auch nutzen wir oft eine große Dachbox, die leider bereits leer mit Trägern die 15kg ausreitzt. Im Sommer kommen dann nun eben nur sperrige, nicht so schwere Sachen hinein, welche meist für die Nacht eh raus müssen/können. Im Winter können die Ski gut hinein...da nutzen wir ja das Hubdach nicht und 50kg sind o.k..
Die Montage erfolgt auch bei uns relativ weit hinten...das hat auch die Windgeräusche nahezu verschwinden lassen.
Unser Dach macht hin und wieder leider mal Geräusche...Die Werkstatt kann aber immer etwas nachstellen, was dann eine Weile Abhilfe schafft. Insgesamt sind wir mit dem MPH äußerst zufrieden und würden nicht aufs Dach verzichten wollen.
Wir haben nahezu die Vollausstattung. Gern hätte ich noch Rollos statt Gardienen, elektrische Türen (hatten wir aufgrund Forumtips zu dadurch leergesaugten Batterien weggelassen, ärgern uns aber nun dafür über laute Türen) und das elektrische Aufstelldach. Auch eine externe Aufladedose hätten wir gern, wie der normale MP. VG
Hi, wir sind nun zum ersten Mal zu viert (kinder 5&7) mit unserem MPA unterwegs. Ich bin mega zufrieden. Sobald wir irgendwo stehen, öffnen wir das Dach und genießen das Raumgefühl. Obwohl wir hier auf dem Campingplatz ein Haus haben, spielen die kinder mit ihren spielsachen am liebsten im Auto und klettern von vorne nach hinten und oben nach unten. Beide lieben es, oben zu schlafen. Das rustikale Cockpit und den Kunststoffboden sehe ich hierbei als große Vorteile. Bei anderen Autos hatte ich immer Angst um das Leder und die empfindlichen Oberflächen. Ist hier alles egal und das macht mich viel entspannter ;-)
Ähnliche Themen
Darf man wissen was es nun geworden ist?
Horizon oder V Klasse mit Panoramadach.
Übernachtet noch jemand oder hat Erfahrung mit der V Klasse mit Panoramadach und übernachten.