Kaufberatung TSI
Hallo liebe Tigerfreunde, da wir bald unser zweites Kind erwarten, möchte ich mir nun nach fast 20 Jahren ohne Auto bzw. mit Carsharing mein erstes Auto kaufen! Es soll ein Tiguan Track sein, da ich die hohe Sitzposition mag und ca. 1x in der Woche im Gelände unterwegs bin. Ansonsten fahre ich meistens in der Stadt bzw. Landstraße, wenig Autobahn, insgesamt max. 10.000 km im Jahr. Ich denke für diese Rahmendaten ist der 1,4 mit 160 PS nicht schlecht, oder? Wichtig ist mir Navi und Parkhilfe. Ich habe jetzt von einem Händler folgenden Tiguan für 19.600 Euro angeboten bekommen:
- Tiguan Track & Field
- 1,4 TSI (160 PS), Baujahr 9/2011
- Laufleistung 31.000 km (!)
- Navi RNS 315
- Park Pilot System, Parklenkassistent
- Seitenairbags hinten
- Anhängerkupplung
- Ablagepaket
- 8-fach Bereifung (wobei die Winterreifen nur noch 5mm haben…)
Sonst keine Extras. Was meint ihr, ist das ein gutes/faires Angebot oder kann/sollte man (kurz vor dem Jahreswechsel) da noch was rausholen? Gibt es besondere Schwächen, auf die ich bei dem Auto achten sollte? Würde mich sehr über ein paar Hinweise oder sonstige Anmerkungen zu dem Thema freuen. Danke!
Beste Antwort im Thema
Also erstens mal sollte man nicht unterschätzen, wie gering der Längen-Unterschied zwischen einer wirklich großen Top-Limousine, und einem Fahrzeug, wie dem Tiguan ist.
Die fehlenden Zentimeter gleicht ein PDC mehr, als nur aus! In eine Lücke, in die ich mich mit einem Tiguan ohne PDC kaum noch reintrauen würde, fahre ich mit einem A6-Avant unter Zuhilfenahme des PDC noch locker rein!
Soo groß sind die Unterschiede zwischen wirklich großen Fahrzeugen und kompakteren nämlich gar nicht. Das sind oft nur wenige Zentimeter. Sonst müsste man auch die Garagen fahrzeugtypisch bauen...
Der Tiguan ist zweifelsohne ein Fahrzeug, das Spaß macht, und in meinem Fall, als Diesel, bisher auch keinerlei nennenswerte Probleme verursacht hat, an denen ich nicht selbst Anteil gehabt hätte...!
Aber der Kofferraum ist wirklich "mickrig"! Zwei Getränkekisten, und zwei Einkaufs-Taschen: Dann muss man schon anfangen zu "schichten"!
Natürlich kann man den Ladeboden rausnehmen, oder gleich ohne bestellen, bzw. kaufen.
Doch dadurch wird der Kofferraum nur tiefer, und nur vom theoretischen Volumen her größer. Dann muss man mit der Ladung halt Türmchen bauen...
Doch, wohin dann mit dem ganzen Zeugs, das man sowieso irgendwie immer dabeihaben möchte, und normalerweise unter dem Ladeboden liegen würde: Das fliegt dann immer irgendwo im Kofferraum rum...
Der Tiguan ist sicherlich kein "Familien-Auto" im klassischen Sinne! Der Innenraum ist zwar recht großzügig bemessen, aber der Kofferraum ist schon recht knapp...
Hätte ich zwei Kinder, und mein Fahrzeug wäre das einzige in der Familie, würde ich mich eher in Richtung Touran oder Vergleichbare umsehen.
Da hat man auch diese hohe Sitzposition, und angenehm viel Platz!
Der Tiguan wäre dann evtl. eher das Zweitauto.
Zumal der Tiguan ja auch einiges mehr kostet...
Wenn Du bisher nur ohne Auto, oder nur mit Car-Sharing gelebt hast, wie bist Du da bisher ins Gelände gefahren, und was bedeutet "Gelände" in dem Zusammenhang eigentlich?
Ein "Geländewagen" ist der Tiguan in Wirklichkeit ja auch nicht! Der tut eher nur so...
Soll er auch gar nicht sein: Er ist ein Compact-SUV, der eben so aussehen soll, wie diese großen, spritfressenden Bomber, einfach, weil's cool war (oder auch noch ist).
Von der Technik her ist, und bleibt, der ein Mix aus Golf und Passat, mit Betonung auf Golf, aber in einem anderen Blechkleid.
Der Tiguan kann (muss aber nicht) einen Allrad-Antrieb haben, wie es ihn für fast alle VW-Fahrzeuge gibt.
Der einzige Vorteil wäre der höhere Radstand. Doch auch da bietet z.B. VW für viele Modelle diese Country-Versionen an (oder wie sie heute heißen mögen...).
Der Tiguan ist in meinen Augen ein Life-Style-Produkt. Können tut der aber kaum mehr, als ein gleichwertig ausgestatteter Golf!
Jetzt geht wahrscheinlich das Bashing los, aber das ist meine realistische Einschätzung zu dem Thema...
So Long...
184 Antworten
Hi,
Sicher, dass das ein Touran ist? Einen 2.0 TSI Touran und gar mit Allrad gab es m.E. nie. Ist bestimmt ein Tiguan?!
Gruß Daniel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufen oder nicht?' überführt.]
Oh vor lauter Autos anschauen war ich komplett verwirrt.. du hast recht ich mein den tiguan 🙂)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufen oder nicht?' überführt.]
Hatte die Frage geändert hab vorher Touran drinne stehen gehabt..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufen oder nicht?' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo an alle,
ich habe mir am Wochenende einen VW Tiguan 1.4 TSI (Baujahr 2014, 65000km) angeschaut, Probefahrt kann ich erst am kommenden Wochenende machen.
Leider habe ich im Internet hierzu nichts genaueres gefunden, vielleicht kann mir von euch jemand weiterhelfen. Bei diesem Tiguan wurde bisher nicht die Steuerkette getauscht. Da ich derzeit einen Golf 6 1.4 TSI fahre (Baujahr 2010), welcher von dem bekannten Steuerkettenproblem (Steuerkette musste bei 90.000km getauscht werden) betroffen war, bin ich da sehr vorsichtig.
Kann man sagen dass bei einem Baujahr 2014 die Steuerketten nicht mehr so stark fehlerhaft sind oder ist das erst bei einem späteren Baujahr so?
Vielen Dank,
Viele Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung Tiguan 1.4 TSI' überführt.]
Hallo. Ich habe die 160 PS Version im Tiguan Baujahr 2014. Derzeit 50.000 Km. Bisher keinerlei Probleme. Nur neue hintere Bremsen. incl. Scheiben habe ich jetzt machen lassen. Der Verbrauch liegt bei gut 9 L. Dieser Motor scheint ab ca. 2012 wesentlich standfester zu sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung Tiguan 1.4 TSI' überführt.]
Hallo,
Ich würde mir gerne einen Tiguan kaufen.
Ich bin bereit bis zu 12500 Euro zu bezahlen.
Da ich für einen Diesel zu wenig fahre, soll es ein 1,4Tsi mit 122 oder 150 Ps sein.
Ich habe mich jetzt ein bischen durch das Forum "gewühlt" und habe östers gelesen das der 1.4 Tsi relativ viel
Probleme mit Kolbenstegbruch und Steuerketten Problemen hat.
Jemand hat mal geschrieben ab dem Bj. 2012 wäre es besser geworden mit der Haltbarkeit.
Sollte ich nun ab jetzt nur noch ab Baujahr 2012 schauen ?
Bitte um Beratung :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung 1.4 TSI, ab welchem Baujahr gibt es weniger Probleme?' überführt.]
Zitat:
@Hoebi65 schrieb am 22. Juli 2019 um 20:14:03 Uhr:
Hallo. Ich habe die 160 PS Version im Tiguan Baujahr 2014. Derzeit 50.000 Km. Bisher keinerlei Probleme. Nur neue hintere Bremsen. incl. Scheiben habe ich jetzt machen lassen. Der Verbrauch liegt bei gut 9 L. Dieser Motor scheint ab ca. 2012 wesentlich standfester zu sein.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung Tiguan 1.4 TSI' überführt.]
Bei mir identisch. Bj 2014; DSG, ca. 50.000km. Ich kann nicht klagen. Keine Macken. Hab zusätzlich bei VW ein Wartungsvertrag für 30€. Dafür ist jeder Service und ÖL Wechsel umsonst. Auch im Umfang ist der Mietwagen für die gleiche Zeit.
Somit stimmt der Service obendrein.
VW hat über die Jahre immer wieder weitere Verbesserungen vorgenommen. Bereits ab ca. Feb. 2011 gingen die Schadenmeldungen ganz weit zurück - das gilt für die Kolbenstegringe ebenso wie für den Steuertrieb. Bei den Kolben ist nach meiner Kenntnis seit Jan. 2012 Ruhe. Beim Steuertrieb wurden bei den Reparatursätzen auch später noch weitere Verbesserungen vorgenommen. Je jünger das Modell, für das du dich interessiert, desto ausgereifter die Technik.
Ein früheres Modell, bei dem aber die Teile des aktuellen Reparatursatzes für den Steuertrieb eingebaut wurden, ist aus meiner Sicht auch empfehlenswert.
Bei meinem 1.4 TSI CAVA mit 150 PS vom 03. 2011 funktioniert alles unverändert einwandfrei, ohne jedes Problem. Keine Reparatur, nur regelmäßiger Service und sorgsamer Umgang mit dem Wagen. Kein Gedanke an Verkauf.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung 1.4 TSI, ab welchem Baujahr gibt es weniger Probleme?' überführt.]
@martin123456789, ich würde auf den 2,0l TSI gehen mit 170PS, vom Verbrauch her bei ca. 8 - 9Liter Kurzstrecke, Langstrecke max 8,0liter. Ich meinen Augen braucht man Hubraum!
Hallo Gemeinde,
ich muss bald ein anderes Auto haben und dachte da an einen Tiguan.
Hier weis ich aber nicht was für einen Motor und welches Getriebe.
Was würdet ihr empfehlen?
Fahrprofil: 20.000 km im Jahr davon viel Kurzstrecke.
Anforderungen:
-Platz für 2 Erwachsene und 1 Kind (Kinderwagen)
-Allrad (wegen Schnee, Wald und 2t Anhänger)
-kein Panoramadach
-Preis bis 18.000€
Dachte an 2.0 TSI ab BJ 2013 mit 6Gang DSG 4Motion?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Tiguan' überführt.]
Zitat:
@christianannkathrin schrieb am 4. November 2019 um 21:42:38 Uhr:
Hallo Gemeinde,
ich muss bald ein anderes Auto haben und dachte da an einen Tiguan.
Hier weis ich aber nicht was für einen Motor und welches Getriebe.
Was würdet ihr empfehlen?
Fahrprofil: 20.000 km im Jahr davon viel Kurzstrecke.
Anforderungen:
-Platz für 2 Erwachsene und 1 Kind (Kinderwagen)
-Allrad (wegen Schnee, Wald und 2t Anhänger)
-kein Panoramadach
-Preis bis 18.000€
Dachte an 2.0 TSI ab BJ 2013 mit 6Gang DSG 4Motion?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Tiguan' überführt.]
Hallo,
kannst meinen haben🙂
Brauchen größeres Auto wegen den Kindern.
Paar Eckdaten:
Bj 2014 ca 91000 km. 2.0 tdi 177 ps Allrad.
Wenn Interesse besteht, dann meld dich einfach.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Tiguan' überführt.]
Moin, schon mal versucht Kinderwagen in Tiguan??.
Ewentuell noch etwas einkaufen dazu?
Tolles Auto keine Frage, für Familie,ne mit kleinen Kinder, Sportkarre oder Kinderwagen, ne.
Fahre selber einen, Kinder sind schon älter, aber ohne Kombi zusätzlich ginge bei uns nicht.
Gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Tiguan' überführt.]
Also mit einem Kind ging es bei uns problemlos.
Mit zwei sieht es natürlich anders aus.
Haben uns damals für das Auto entschieden, weil wir den Kinderwagen ohne abbauen reinbekommen haben und das war echt super.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Tiguan' überführt.]