Kaufberatung / Tipps für Zafira B

Opel Zafira B

N’abend!

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen und habe mich jetzt nach anschauen verschiedener Modelle beim Händler etwas auf den Zafira B eingeschossen.
Entsprechend wollte ich mich nochmal hier an euch wenden und ein paar Fragen los werden 🙂

Budget sind max. 6000 Euro, Strecke Pro Jahr schätzungsweise 10 - 15.000km.

Von allem was ich gelesen habe, wäre beim Benziner der 1.8er und beim Diesel der 1.7er zu empfehlen. Stimmt das so?

Ich hätte eigentlich gerne einen Diesel, aber da doch einiges an Kurzstrecke dabei ist, denke ich, dass der Benziner prinzipiell problemloser wäre. Oder ist der Zafira Diesel da zufällig sehr klaglos?

Ansonsten: Bis zu welchen Kilometerständen würdet ihr kaufen?
Gibt es ab einem bestimmten Punkt bekannte, teure Reparaturen?
Und auf was sollte man allgemein achten, gerade beim anschauen und Probefahren?

Und mal ganz allgemein gefragt: Seit ihr zufrieden mit euren Zafiras? gerade was die Zuverlässigkeit angeht.

Würde mich sehr über ein paar Tipps und Erfahrungen freuen! 🙂

Beste Grüße

130 Antworten

Hallo,
ich fahre ein BJ 2016 1.8 140 PS Benziner und bin im Großen und Ganzen zufrieden damit. Sehr wirtschaftlich, weil wenige Reparaturen (Zündmodul bei 130 TKm, Batterie bei 140 TKm) und nur Inspektion.
Aber man muß auch wissen, dass der Wagen keine Rakete ist. Wo die 140 PS sein sollen, ist nicht ganz klar, und ab 120 km/h wird's lauter. Wenn der Wagen ein 6-Gang-Getriebe hätte, wäre das toll, hat Opel aber nie im Programm gehabt.
Alles in allem, ein zuverlässiger Bursche, der uns (bis auf die kaputte Batterie) nie im Stich gelassen hat.
Nachtrag: als einer der letzten "Bochumer" merkt man hier und da den Frust der Opel-Monteure...

Zitat:

@ZarAstra schrieb am 13. Januar 2022 um 07:31:17 Uhr:


[...]
Aber man muß auch wissen, dass der Wagen keine Rakete ist. Wo die 140 PS sein sollen, ist nicht ganz klar, und ab 120 km/h wird's lauter. Wenn der Wagen ein 6-Gang-Getriebe hätte, wäre das toll, hat Opel aber nie im Programm gehabt.
[...]

'

Yepp.

Wenn man das beherzigt, kann man sehr zufrieden damit sein 🙂

@Haltech81
@Gruut

Habt ihr beide Recht, da stimme ich euch zu.
Nur ich habe nicht angefangen, Personen herunter zu ziehen und als unfähig zu disqualifizieren.

Ich komme gerne immer sachlich und informativ auf Thread Beiträge zurück.

Und wenn ich schreibe an 08/2009 gab es Änderungen in größerem Umfang, dann stimmt das auch.
Nicht immer sichtbar aber Technische Änderungen gab es, daher rate ich zu einem Kauf ab 08/2009.
Das fängt schon beim CIM Modul an, die oft Ärger vor 2009 machen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 14. Januar 2022 um 11:42:41 Uhr:


[...] daher rate ich zu einem Kauf ab 08/2009.

Das fängt schon beim CIM Modul an, die oft Ärger vor 2009 machen.

Das ist soweit korrekt.

Die Z18XER und Z16XER sind jedoch auch nach Bj. 2009 nicht robust.

Und die HSG sind dabei noch immer zu kurz übersetzt, so dass der Geräuschpegel - auch dank schlechter Dämmmaßnahmen - zu hoch ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo,
ich fahre ein BJ 2016 1.8 140 PS Benziner und bin im Großen und Ganzen zufrieden damit. Sehr wirtschaftlich, weil wenige Reparaturen (Zündmodul bei 130 TKm, Batterie bei 140 TKm) und nur Inspektion.
Aber man muß auch wissen, dass der Wagen keine Rakete ist. Wo die 140 PS sein sollen, ist nicht ganz klar, und ab 120 km/h wird's lauter. Wenn der Wagen ein 6-Gang-Getriebe hätte, wäre das toll, hat Opel aber nie im Programm gehabt.
Alles in allem, ein zuverlässiger Bursche, der uns (bis auf die kaputte Batterie) nie im Stich gelassen hat.
Nachtrag: als einer der letzten "Bochumer" merkt man hier und da den Frust der Opel-Monteure...

Kann dem zustimmen, bislang solide. Wobei ich knapp 90 Tkm habe, und beide Bremsen reparieren lassen musste. Hinten war bei 70k die Scheiben voller Riefen, aber die Beläge nur zur Hälfte unten. Bremse ist bei Opel nicht günstig. Die Bremsen rosten zu beim längeren stehen und beim vorsichtig fahren.

Ergänzend kam 3x der Kühlmittelsensor, jedes Mal ca. 150€. Verbrauch liegt bei sehr schonender Fahrweise (Autobahn 90-100, Stadt mitrollen bei 60) bei 7 l. Normaler Fahrweise (schneller und mehr Stop-Go) eher bei 8,5 l.

Zitat:

@ijnnji schrieb am 15. Januar 2022 um 18:48:24 Uhr:



Zitat:

Hallo,
ich fahre ein BJ 2016 1.8 140 PS Benziner und bin im Großen und Ganzen zufrieden damit. Sehr wirtschaftlich, weil wenige Reparaturen (Zündmodul bei 130 TKm, Batterie bei 140 TKm) und nur Inspektion.
Aber man muß auch wissen, dass der Wagen keine Rakete ist. Wo die 140 PS sein sollen, ist nicht ganz klar, und ab 120 km/h wird's lauter. Wenn der Wagen ein 6-Gang-Getriebe hätte, wäre das toll, hat Opel aber nie im Programm gehabt.
Alles in allem, ein zuverlässiger Bursche, der uns (bis auf die kaputte Batterie) nie im Stich gelassen hat.
Nachtrag: als einer der letzten "Bochumer" merkt man hier und da den Frust der Opel-Monteure...

Kann dem zustimmen, bislang solide. Wobei ich knapp 90 Tkm habe, und beide Bremsen reparieren lassen musste. Hinten war bei 70k die Scheiben voller Riefen, aber die Beläge nur zur Hälfte unten. Bremse ist bei Opel nicht günstig. Die Bremsen rosten zu beim längeren stehen und beim vorsichtig fahren.

Ergänzend kam 3x der Kühlmittelsensor, jedes Mal ca. 150€. Verbrauch liegt bei sehr schonender Fahrweise (Autobahn 90-100, Stadt mitrollen bei 60) bei 7 l. Normaler Fahrweise (schneller und mehr Stop-Go) eher bei 8,5 l.

'

Die Bremsen.

Das ist bei fast jedem Fahrzeug mit Stahl-Bremsscheiben so.

Die Bremsen am B sind doch OK.

Kühlmittelsensor:
Ursache für den Ausfall suchen!
Wir hatten mal Öl vom Öl-Wasser-Wärmeübertrager im Wasser. Das setzte den Sensor fest. Der wurde nur gereinigt.
Neuer Behälter mit Sensor: < €30,-

Sagt mal, inwiefern sind der Astra H und Zafira B eigentlich zu vergleichen, was die Geräuschkulisse und Fahreingenschaften angeht?

Bisher konnte ich keinen brauchbaren Zafira finden, habe heute aber einen Astra H Caravan Probe gefahren.
Hat mir an sich gefallen, gute Übersicht und Lenkung, aber fand die Kiste erstaunlich laut.
War der 1.6er Benziner, ich denke, dass ist der gleiche Motor wie im Zafira?

Vom Durchzug fand ich ihn in den unteren Gängen okay, aber im 5. kam ab 80 gefühlt gar nix mehr..?
Heute sind 1-2 Interessante Zafiras in der Nähe online gekommen, mal sehen ob sich da die Tage eine Probefahrt ergibt.

Der Astra ist
- einen Hauch leiser
- agiler (weil leichter, weniger hoch)
- schneller und sparsamer (Stirnfläche)

Gruß
Carsten

@paper042

Zafira B und Astra H sind auf der gleichen Basis gebaut worden, nur eben halt in der Größe unterschiedlich und Anzahl der Sitze.
Ja die Motoren sind baugleich, egal ob vor 2007 Z16XE/1/P oder danach der Z16XER Motor.
Und laut leider wegen der nur 5 Gänge in oberen Drehzahlen, wie gesagt leider.
Drehzahlen brauche die Motoren, beide leider, im 5. Gang bei 80 km/h kannst du nicht viel erwarten, eher zum bummeln dann.
Munter werden die ab 4.000 U/min. dann schaltet sich im Ansaugkrümmer die Walze um, für einen längeren Ansaugweg.
Häufig aber ist die Membran bzw. manchmal für die Umschaltung defekt.
Beim A/Z16XER kein Problem kann man erneuern, nur beim A/Z18XER muss man dafür den ganzen Ansaugkrümmer erneuern.
Gibt's nicht einzeln beim 1.8er, aber vor Kauf kann man die Funktion überprüfen ob alles Ok ist.

Aber in großem und ganzen ist der Astra H eine Alternative zum Zafira B, aber bitte nur Angebote ab 2009/2010 in Betracht ziehen bzw. jünger.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 16. Januar 2022 um 18:38:15 Uhr:


@paper042
Munter werden die ab 4.000 U/min. dann schaltet sich im Ansaugkrümmer die Walze um, für einen längeren Ansaugweg. .

Das wäre entgegen jeder mir bekannten physikalischen Grundlage.

hdw63 - bei gewöhnlichen Motoren:
- niedrigen Drehzahlen => lange Saugrohre besser
- hohe Drehzahlen => kurze Saugrohre besser

Umgeschaltet wird bei der Drehzahl, wo langes und kurzes Saugrohr für die gleiche Füllung sorgen. Deshalb bemerkt man das Umschalten nichteinmal.

Die Drehzahl, bei der umgeschaltet wird, liegt i.d.R. auch niedriger.
Am besten nochmal nachlesen .....

Zitat:

hwd63
Häufig aber ist die Membran bzw. manchmal für die Umschaltung defekt.

Das bedeutet bitte ... was?

Meinst Du den Aktor, der allgemein Druckdose genannt wird?

PS:
Munter ab 4000 1/min?
Ja, vielleicht, jedenfalls was NVH betrifft 😁

@paper042

Sorry habe mich vertan.
Munter werden die ab ca. 4.000 U/min. dann schaltet sich im Ansaugkrümmer die Walze um, für einen kürzeren Ansaugweg.
Alles andere stimmt aber.
Tut aber nichts zur Sache und sollte nur funktionieren.

Guten Tag,

Das Thema ist etwas alt, aber wenn ich es zurück hole, ist in Ordnung, hoffe ich?
Unser geliebten Zafira B wurde durch Hagel zur Hälfte verschrottet. Jetzt suche ich wieder einen Zafira B und habe diese Angebot gefunden. Ich würde gerne Meinungen einige Usern hier, die Zafira's "In und auswendig kennen", hören. Ob das Angebot gut oder nicht ist. Das hier angebotene Zafira ist etwa 1.5 Jahre älter als meine alten Zafira, sieht aber durch Innovation Paket viel modernen als meine alten Zafira, die weder Bi-Xenon noch PDC oder farbigen Bordcomputer hatte...

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Opel Zafira B Innovation "110 Jahre"
Erstzulassung: 03/2009 Kilometerstand: 150.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 103 kW (140 PS)
Preis: 5.490 €

https://link.mobile.de/k2iLf5AQvjc3PXXd7

Vielen Dank im voraus

Viel zu teuer ;-)

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 17. Juli 2023 um 17:11:59 Uhr:


Viel zu teuer ;-)

Ja, mittlerweile sind die Gebrauchtwagen teurer und teurer geworden. 😎

Wäre 5.000 Euro immer noch zu hoch? 😕

Gibt es auch ein vernünftigen Link?

Deine Antwort
Ähnliche Themen