Kaufberatung / Tipps für Zafira B
N’abend!
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen und habe mich jetzt nach anschauen verschiedener Modelle beim Händler etwas auf den Zafira B eingeschossen.
Entsprechend wollte ich mich nochmal hier an euch wenden und ein paar Fragen los werden 🙂
Budget sind max. 6000 Euro, Strecke Pro Jahr schätzungsweise 10 - 15.000km.
Von allem was ich gelesen habe, wäre beim Benziner der 1.8er und beim Diesel der 1.7er zu empfehlen. Stimmt das so?
Ich hätte eigentlich gerne einen Diesel, aber da doch einiges an Kurzstrecke dabei ist, denke ich, dass der Benziner prinzipiell problemloser wäre. Oder ist der Zafira Diesel da zufällig sehr klaglos?
Ansonsten: Bis zu welchen Kilometerständen würdet ihr kaufen?
Gibt es ab einem bestimmten Punkt bekannte, teure Reparaturen?
Und auf was sollte man allgemein achten, gerade beim anschauen und Probefahren?
Und mal ganz allgemein gefragt: Seit ihr zufrieden mit euren Zafiras? gerade was die Zuverlässigkeit angeht.
Würde mich sehr über ein paar Tipps und Erfahrungen freuen! 🙂
Beste Grüße
130 Antworten
Kann auch durch Verstellung, Teile Tausch oder Belastung (LPG) enger werden.
Die großen wollen aber heut auch nicht beißen.
Das muss am Wetter liegen.
😉
Oder doch? 😰Schau, da bläst er!
2 Minuten schneller gewesen!
Zitat:
@Dirk-Flach schrieb am 4. Januar 2022 um 14:01:07 Uhr:
Kann auch durch Verstellung, Teile Tausch oder Belastung (LPG) enger werden.😉
Bei LPG wird das Ventilspiel auf alle Fälle enger wenn der Zylinderkopf nicht umgebaut wurde auf gasfeste Ventilsitze.
Und da ist meistens dann bei 90.000 km Ende Gelände.
Zylinderkopf Revision ist dann fällig auf gasfeste Ventilsitze.
Welche Verstellung und welcher Teiletausch??
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 4. Januar 2022 um 14:43:01 Uhr:
Last mal LPG außen vor,sonst wird das hier zu verwirrend und es geht ja nicht um Gas hier.
Ich habe ja auch nur geschrieben das sowohl als auch das Ventilspiel zu eng oder zu groß sein kann.
Wenn es nur um einen Benziner geht, wird das schon bei 150.000 km passen, bei entsprechend guter Pflege und Service vorausgesetzt wird eine Einstellung bzw. Korrektur nicht notwendig sein.
Nur Panikmache bei diesem Motor der robust ist.
Ähnliche Themen
Robust ?????
Nicht wirklich.
Aber
- mit vernünftig ausgelegten Kolbenringen,
- ohne leckgehende Öl-Wasser-Wärmeübertrager,
- verreckende NW-Versteller und
- mit Hydrostößeln
- ohne ausfallende Drallklappen
- ohne reißende Membran der KGE
wäre er es wohl.
Der C20NE z.B. war ein robuster Motor.
Wer sagt, der Motor sei robust, nur weil bei ihm nichts kaputt ging, kann auch behaupten, dass Rauchen nicht schädlich sei, weil Helmut Schmidt so alt wurde.
Das Problem mit den Kolbenringen können aschearme Öle mit kurzen Wechselintervallen kaschieren - aber das spricht nicht für Robustheit
😕
Das ist aber leider auch bei anderen Herstellern so. Opel hat es aber geschafft, viele Risiken in einen Motor zu bringen.
Der Motor ist schon OK 🙂
Zieht untenrum ausreichend und ist sparsam - aber NICHT robust !!!
Ein robuster Motor verträgt i.d.R. auch LPG und bedarf keiner nicht zeitgemäßen Ölwechselintervalle von 15.000 km !
Was für Probleme mit den Kolbenringen??
Gibt's bei dem Motor nicht.
Es sei denn ich Wechsel das Öl nur alle Jubeljahre, fahre über 30.000 km damit und spare am Öl mit 10/15W-40.
Dann schaue dir mal die Probleme bei BMW und Mercedes an mit den NW- Versteller.
Und erst recht bei Mercedes mit undichten Ölkühlern und kleinen Dichtungen für 1,20 Euro.
Bei VW/ Audi und Mercedes erst recht mit den Hydrostößeln.
Hatte bis heute noch nie Probleme damit.
Da fahre ich dann lieber Tassenstößel und Motoren mit Zahnriemen statt Steuerkette.
Doch da muss ich Carsten Recht geben die 1.8-16V hatten tatsächlich Probleme mit dem Ölverbrauch der durch die Ölabstreifringe zustande kam.
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 4. Januar 2022 um 17:23:15 Uhr:
Doch da muss ich Carsten Recht geben die 1.8-16V hatten tatsächlich Probleme mit dem Ölverbrauch der durch die Ölabstreifringe zustande kam.
Aber nicht die A/Z18XER Motoren.
Never, diese Info möchte ich von euch beiden sehen.
Zitat:
von hwd63
@Haltech81
Aber nicht die A/Z18XER Motoren.
Never, diese Info möchte ich von euch beiden sehen.
Dazu kannst Du hier auf MT suchen. Ist ganz einfach.
Auch zu den anderen fünf Punkten.
Und hier einer
DeinerKommentare zu einem Z18XER:
Zitat:
@hwd63 schrieb am 5. Februar 2021 um 12:24:18 Uhr:
Ich tippe auf verkokte Ölabstreif- und Kolbenringe.
Geschuldet am Ölwechselintervall von alle 30.000 km.
@hdw63 .... gibt Opel nicht 30.000 km an ???
Manchmal verstehe ich Deine Aussagen nicht .... 😕
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 4. Januar 2022 um 18:29:21 Uhr:
Zitat:
von hwd63
@Haltech81
Aber nicht die A/Z18XER Motoren.
Never, diese Info möchte ich von euch beiden sehen.Dazu kannst Du hier auf MT suchen. Ist ganz einfach.
Auch zu den anderen fünf Punkten.Und hier einer Deiner Kommentare zu einem Z18XER:
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 4. Januar 2022 um 18:29:21 Uhr:
Zitat:
@hwd63 schrieb am 5. Februar 2021 um 12:24:18 Uhr:
Ich tippe auf verkokte Ölabstreif- und Kolbenringe.
Geschuldet am Ölwechselintervall von alle 30.000 km.
Klugscheißer.
Was habe ich genau geschrieben??
Ölwechselintervall nicht eingehalten oder der Motor kam nicht auf Temperatur, was dem Thermostat geschuldet ist, die häufig defekt gehen.
Und da die Temperatur nicht angezeigt wird, weiß keiner wie warm die Motoren werden im Asta H und Zafira B.
Des weiteren gibt's Probleme mit der KGE in der Ventildeckelhaube wenn die Membran gerissen ist.
Aber vom technischen her, machen die Kolben- Ölabstreifringe keine Probleme bei den A/Z/18XER Motor oder beim A/Z16XER Motor.
Falscher Service und nicht eingehaltene Intervalle sind Schuld.
Und das bestätigen auch andere User die den Motor kennen.
Eine Feldabhilfe bezüglich Kolben- Ölabstreifringe Problemen wirst du nirgends finden bei Opel.
Z18XER:
Zitat:
@hwd63 schrieb am 5. Februar 2021 um 12:24:18 Uhr:
Ich tippe auf verkokte Ölabstreif- und Kolbenringe.
Geschuldet am Ölwechselintervall von alle 30.000 km.
Opel GIBT ABER 30.000 km an - oder1 Jahr ??? Vielleicht liege ich auch daneben.
😕
Bitte - wo stehen weniger?
Willst Du uns verkohlen?
Belege doch bitte einmal, dass Opel nicht 30.000 km angibt.
Ich könnte mich ja auch irren...
Wenn Du es schaffst, bitte konkret antworten.
Soll ich dir mal was sagen.
Was glaubst du was Autofahrer alles machen und erst recht wenn das Fahrzeug über 10 Jahre alt ist.
Erst recht wenn die keine Ahnung haben.
Wie ich muss nach Öl schauen? Wieso ich fahre doch jährlich zum Service.
Luftdruck muss ich auch überprüfen, wieso, ich fahre doch zum Service.
Du glaubst allen Ernstes, jeder hält sich daran was dort steht??
Ja ich weiß was dort steht, laut Opel.
Aber komisch, hier stehen 15.000 km.
https://carwiki.de/opel-astra-inspektion
Ja was denn nun??
Aber viele schütten den billigsten Mist rein und halten sich auch nicht an die 30.000 km im Jahr oder jährlichen Ölwechsel.
Viele fahren auch 30.000 km in 3 Jahren und wechseln dann das Öl.
Dann gehe mal in die Kirche Sonntag und fange mal an zu beten, niemals so eine Krücke zu bekommen als Gebrauchtwagen.
Vor einiger Zeit habe ich persönlich gesehen wie an der Tanke bei uns, jemand in seinen Renault Talisman ein 15W-40 Öl reinkippte.
Aktuelles Modell seit 2015 gebaut.
Weil ja das 5W-30 das vorgeschrieben ist, oder eventuell sogar das 0W-20 ja ca. 19 Euro der Liter kostet.
Ja dann nehme ich doch das 15W-40 für 8 Euro, geht doch auch.
Und irgendwann motzt der Typ bei Renault wenn der Service fällig ist, der Motor säuft Öl.
Komm mir nicht mit solchen Klamotten.
Klar bei VW kannst du alle 50.000 km den Ölwechsel machen beim T6 Diesel.
Aber schaue dir mal an wie die Motoren reihenweise verrecken bei 80.000-100.000 km.
Kein Mensch hält sich daran, wer klug ist.
Einfach mal den Kanal anschauen nach T6 2.0 TDI, dann weiß du Bescheid was Sache ist und hinhören, was die Herrschaften sagen. Wann das Öl wechseln.
https://www.youtube.com/c/RedheadZylinderkopftechnik/videos
Auch mein Diesel bekommt alle 15.000 km frisches Öl, oder jährlich und nicht alle 30.000 km.
Erfreut sich bester Gesundheit aktuell bei ca. 89.000 km.
Danke, also stimmt es, dass Opel 30.000 km vorgibt.
Damit stmmt, was auch @Haltech81 bestätig. Die Kolbneringe sind nicht entsprechend ausgelegt.
Im übrigen vermute ich, dass die User:innen mit Problemen an den Kolbenringen ihr Serviceintervall eingehalten haben.
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 4. Januar 2022 um 19:53:04 Uhr:
Danke, also stimmt es, dass Opel 30.000 km vorgibt.
Damit stmmt, was auch @Haltech81 bestätig. Die Kolbneringe sind nicht entsprechend ausgelegt.
Was labberst du für einen Scheiß mal wieder??
Klar sind die ausgelegt, nur wer hält sich noch an den Vorgaben wenn ein Fahrzeug 10 Jahre alt ist.
Service ist das A und O.
Dort steht du sollst alle 15.000 km zum Service in dem Link.
Und ausserdem erscheint jährlich im KI die Öllebensdauer und ist nach 365 Tage oder in Prozent fällig.
Und wenn die KGE defekt ist, hat das nichts mit den Kolben- Ölabstreifringen zu tun.
Typisch wieder mal einem die Worte im Mund zu verdrehen.
Oder wenn man keine Ahnung hat, einfach mal still sein.
Aber besser du fängst mal richtig an zu schrauben in einer KFZ- Werkstatt wenn du mitreden willst.
Termin heute mal wieder verpasst bei Sigmund??