Kaufberatung
Hallo zusammen,
würde gerne von euch wissen, welchen Diesel ab 2015 E-Klasse am besten ist.
Normal suche ich einen 6-Zylinder, was etwas rar ist. Also habe ich ich mich auf den 220er bzw. 250er erst einmal festgelegt.
Zur Zeit besitze ich den E 350 CGI 292 PS. Da ich aber sehr viel fahre, wollte ich auf einen Diesel umsteigen mit Euro6 ( AdBlue).
Ich weiß jetzt nicht, was ich von den 4-Zylinder halten soll, ob es größere Probleme gibt, wie anfangs. Halten die Motoren usw..
Wäre für eine Einschätzung von euch dankbar.
Grüße Ingo
111 Antworten
Aus Kostengründen einen Diesel fahren... dann sollte man zuerst rechnen anfangen.
Beispiel:
25.000km/Jahr (angenommener Spritpreis nächstes Jahr...)
5L Diesel/100km = 1250L bei 1,45€/L = 1812,5€
8L Benzin/100km = 2000L bei 1,70€/L = 3400€
KFZ-Steuer beim Diesel deutlich höher, Versicherung meist auch, Werkstatt meist auch
Nach 25 Jahren Diesel zurück zum Benziner (aktuell E250, 211 PS) unterm Strich zahl ich knapp 1000€/Jahr (Fahrleistung ca. 25.000km im Jahr, auf der AB reichen mir auf Strecke rund 160km/h) mehr als für einen gleich starken Diesel. Das ist mir die Laufruhe wert, incl. dem nicht nachtanken von ADBLUE. Und Dank Turbo braucht dieser Motor auch keine Drehzahlorgien beim normalen fahren.
Nur mal eine Überlegung...
Vielleicht geht es nur mir so, aber ich erkenne aus der Rechnung oben nicht wieso der Benziner 1000€ pro Jahr günstiger ist.
Grüße
Er schreibt doch, dass er für den Benziner MEHR bezahlt.....
Zitat:
@iclaus schrieb am 9. Juli 2021 um 19:33:02 Uhr:
Hallo zusammen,erst einmal besten Dank, für die ganzen Aussagen und das plus und minus.
Aber so wie Nicoahlmann geschrieben hat, wann komme ich in den Genuss die ganze Leistung raus zu holen?
Warum es damals dieser E350 CGI war ist dadurch gekommen, daß alle den Diesel verbannen wollten aus der Stadt. Fahrverbote usw..
Hatte ja den E270 CDI gehabt und war sehr zufrieden. Nun mußte auf der schnelle ein neues Auto her und habe eben dann nach größeren Benzinern geschaut.
Wenn man ca. 25000km im Jahr fährt, vielleicht manchmal etwas mehr, bin ich eben wieder auf der Suche nach einem Diesel.
Es ist mir schon klar, daß evtl. die Laufkultur bei einem 4-Zylinder nicht so ist, wie bei einem 6er.
Aber so, wie Nicoahlmann geschrieben hat, suche ich dann jetzt auch ein Fzg. was sparsamer ist.Im Grunde genommen habt Ihr alle recht, so ein großes Auto und so ein kleiner Motor.
Grüße
Du solltest kritisch prüfen, ob unter Berücksichtigung der Gesamtkostenrechnung das Festhalten am bisherigen Fahrzeug nicht das günstigste ist, sofern Dein bisheriges Fahrzeug nicht „fertig“ ist…
Ähnliche Themen
Zitat:
@trebor schrieb am 10. Juli 2021 um 22:55:23 Uhr:
Aus Kostengründen einen Diesel fahren... dann sollte man zuerst rechnen anfangen.
…
Nach 25 Jahren Diesel zurück zum Benziner (aktuell E250, 211 PS) unterm Strich zahl ich knapp 1000€/Jahr (Fahrleistung ca. 25.000km im Jahr, …..
Der größte Posten beim Auto ist, zumindest bei Neu- oder jungen Gebrauchtwagen, der Wertverlust, nicht die Kraftstoffkosten. Bleiben wir aber mal bei deiner Rechnung.
Wenn ich dein Beispiel mal umdrehe: angenommen, du hättest die letzten 25 Jahre keinen Diesel gefahren sondern Benziner….100 Euro pro Monat, 25 Jahre, 3% Zins, Abgeltungssteuer berücksichtigt ergeben knapp 40.000 Euro. Das ist nicht Nix.
Klar sollten 100 Euro mehr oder weniger im Monat kein Beinbruch sein wenn man eine E Klasse fährt. Dennoch kann man sein Geld nur einmal ausgeben und da hat halt jeder so sein eigenes Budget.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 9. Juli 2021 um 18:47:48 Uhr:
Zitat:
Frage an Dich : Bist Du eigentlich schon einmal einen 6 oder gar 8 Zylinder (auf Dauer natürlich) gefahren und hast einen direkten Vergleich
Micha, darf ich ich auch antworten, auch wenn ich nicht Hagelschaden bin?
Im Urlaub in den USA bin ich viele V6 und V8 Sauger einige 10.000 Meilen gefahren. Viel mehr wahrscheinlich als du mit deinem privaten 212 fährst 🙂
Und da ist es absolut so, dass du massiv Drehzahl brauchst, um von diesen 300-450 PS überhaupt was zu merken. Und ich reite lieber die NM Welle als die Drehzahl Orgel :-)
Wenn ich dann zuhause wieder 170 PS mit Turbo fahre, merke ich 0 Rückschritt.
Vor dem S211 mit dem 320CDI Motor (224PS) hatten wir einen S210 mit dem 2,8L Benzin Motor (204PS).
Gut der 320CDI hat rund 20PS aber die erste Zeit nachdem Wechsel habe ich gedacht, das der Diesel deutlich langsamer wäre im Sprint etc., bis ich realisiert habe das der Benziner bei "Kick Down" soweit zurückschaltet, das der Motor min. 4500U/min dreht und sich folglich auch entsprechend anhört .., der Dieselmotor macht das nicht und beim Blick auf den Tacho wurde mir klar, WOMIT "Bartel den Most" holen fährt: Mit dem Diesel!
Nur beschleunigt der Diesel akustisch eher unauffällig.
Übrigens, hat der Diesel beim selben Nutzungs/ Fahrprofil locker 3L Sprit weniger benötigt.
Und ja, das mit den zwei Turboladern (aber erst ab dem 220CDI !!) funktioniert klasse!
Der neue 6Zylinder Diesel hat auch zwei Turbolader und der soll wohl genauso super laufen, kräftiger antritt unten raus und sehr sparsam!?
MfG Günter
Zitat:
@iclaus schrieb am 9. Juli 2021 um 19:33:02 Uhr:
Es ist mir schon klar, daß evtl. die Laufkultur bei einem 4-Zylinder nicht so ist, wie bei einem 6er.
Ich sag es mal so, der Unterschied vom V6 Diesel im 211er (Bj.2007) zum R4 Diesel im GLK (Bj. 2013), hinsichtlich Laufruhe ist nicht so extrem, da schneidet der R4 sogar noch einen hauch besser ab, aber der Unterschied zum V6 Diesel im 212er (Bj.2016) ist gewaltig. Ich frage mich dann zuerst immer ob etwas kaputt ist am GLK wenn ich mit dem Auto fahre!😎
Allerdings, wird MB bei einer E-Klasse noch etwas mehr in Geräuschdämmung investiert haben, deshalb hinkt der vergleich GLK E-Klasse etwas.
Da hilft nur Probefahren beider Motorisierungen.
MfG Günter
Es kommt Eben auf das eigene Fahrprofil an.
Zb: Pendler, kurz beschleuiger Überholmanöver, Oder der Rennfahrer in der StVO (Leben am Limit) gibt es ja Mitlerweile auch in Deutschland.
Bin jetzt auch kein raser ganz im gegen Teil.
Bin auch von R4 cdi auf v6cdi und v8 mit den 3 Buchstaben umgestiegen aber in der Regel können v6 und v8 alles besser und der Verbrauch ist nicht wirklich mehr zumindest bei der turbo fraktion wenn man vorausschauend fährt.
Innerorts sieht das ganze natürlich anders aus keine Frage.
Bei der Kraft Entfaltung bezüglich der Leistung hört auf Birnen mit Äpfeln zu vergleichen.
Ob man das braucht muss Jeder selber wissen wie er sein Gerät einsetzt.
Dennoch sind es Welten einen 220er 250er (cdi) mit den v6cdi zu vergleichen
Unterm strich, ist ein r4 der günstige/kleine in allen Lebenslagen.
V6/V8er besitzen Kraft und Laufruhe und können je nach motor u. Ausstattung auch deutlich besser wieder verkauft werden. allerdings kosten bestimme teile eben auch mehr Euro.( 2, 3 Liter mehr Öl größerer Service usw.
Dies hält sich aber auch bei normalen Verschleiß in Grenzen.
Mfg.
Zitat:
Bevor ich anfange einen 4 Zylinder „überall“ zu dämmen damit er leiser ist,fahre ich lieber einen 6/8 Zylinder ohne zu dämmen - das braucht man da nämlich nicht,weil er leiser fährt
Welchen Motor fährt der jüngste Forist mit umfangreichen Dämmmaßnahmen im Motorraum im Dämmfaden? V6 Benziner 🙂
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 12. Juli 2021 um 23:32:17 Uhr:
Zitat:
Bevor ich anfange einen 4 Zylinder „überall“ zu dämmen damit er leiser ist,fahre ich lieber einen 6/8 Zylinder ohne zu dämmen - das braucht man da nämlich nicht,weil er leiser fährt
Welchen Motor fährt der jüngste Forist mit umfangreichen Dämmmaßnahmen im Motorraum im Dämmfaden? V6 Benziner 🙂
Naja OK - wenn ich S Klasse Niveau haben will.
Bitteschön....
Ich bin mit der Lautstärke meines Dicken absolut zufrieden.Ich muss allerdings fairerweise dazusagen,dass ich äußerst selten ü 120 kmh fahre.
Sehr wahrscheinlich würde mir die Lautstärke dann eher auf den Keks gehen 😁
Aber ich denke mal,daß das "Problem Lautstärke" doch hauptsächlich auf die 4 Zylinder zutrifft und weniger auf 6 geschweige denn 8 Zylinder... 😉
Zitat:
@migoela schrieb am 13. Juli 2021 um 05:32:17 Uhr:
Ich bin mit der Lautstärke meines Dicken absolut zufrieden.Ich muss allerdings fairerweise dazusagen,dass ich äußerst selten ü 120 kmh fahre.
Da haben wir es ja schon: Du fährst zu langsam. Fahr mal artgerecht, dann hörst Du vom Motor nix mehr, dafür Wind- und Abrollgeräusche.
Wenn die 6/8 Zylinderfraktion allerdings die Faktoren Beschleunigung, Durchzug und Laufruhe als wesentliche Kriterien ansieht geht doch eigentlich kein Weg an einem E-Auto vorbei.
Noch ruhiger, noch bessere Beschleunigung usw. 😛
Gruß
Hagelschaden
Ich bin jetzt 54 und hoffe inständig diese Elektrokacke (sorry) nicht mehr mitmachen zu müssen...🙄
Da zahle ich lieber das doppelte (wegen mir auch das 3fache) an Steuer.....
Die Versicherung müsste ja eigentlich billiger werden - sind ja dann weniger Verbrenner auf den Straßen unterwegs - oder mache ich da einen Denkfehler...?!?
Wenn's so ist, ist es natürlich um so besser - dann gleicht sich die "Mehrsteuer" wieder aus 🙂
Sorry für Offtopic.
P. S.
Ich fahre auch schon mal 200 +/- (aber nur wenn die Mutti nicht dabei ist 😁 - und RAMMSTEIN muss laufen!!!) - ist noch gut "erträglich" mit der Lautstärke...
Micha hast schonmal einen Elektro gefahren ?
Zitat:
@zandi1 schrieb am 13. Juli 2021 um 12:03:43 Uhr:
Micha hast schonmal einen Elektro gefahren ?
Ja - als Knirps hatte ich mal,glaube ich zumindest,ein Elektroauto 😁
Oder war das Ding doch zum treten...???
Verdammt - ich weiß es nicht mehr 😕
Nein - Spass beiseite.
Elektroautos sind bestimmt Geil - allein schon anzugsmässig 😛
Aber sorry - ich kann mich irgendwie nicht damit anfreunden...!!!
Verstehe ich nicht wirklich, wie kann ich etwas ums verrecken nicht wollen oder nicht gut finden wie auch immer, ohne es jemals probiert zu haben. Na egal muss jeder selbst wissen.