Kaufberatung
Hallo zusammen,
würde gerne von euch wissen, welchen Diesel ab 2015 E-Klasse am besten ist.
Normal suche ich einen 6-Zylinder, was etwas rar ist. Also habe ich ich mich auf den 220er bzw. 250er erst einmal festgelegt.
Zur Zeit besitze ich den E 350 CGI 292 PS. Da ich aber sehr viel fahre, wollte ich auf einen Diesel umsteigen mit Euro6 ( AdBlue).
Ich weiß jetzt nicht, was ich von den 4-Zylinder halten soll, ob es größere Probleme gibt, wie anfangs. Halten die Motoren usw..
Wäre für eine Einschätzung von euch dankbar.
Grüße Ingo
111 Antworten
Auch wenn Du es Dir nicht vorzustellen vermagst, nicht jeder empfindet weniger Leistung bei einem Umstieg der Motorisierung als Rückschritt, auch von Benziner auf Diesel finde ich keinen Rückschritt. Im Gegenteil.
Vielleicht einfach mal die eigene Meinung nicht als Maßstab für andere annehmen....
Als Tipp vorsorglich mal eine Probefahrt zu unternehmen und die Überlegung zu prüfen liest sich das schon ganz anders...vielleicht würde er ja wirklich nicht glücklich mit weniger Leistung.
Zum Tempolimit: Ich kann auch gut darauf verzichten, fürchte aber, dass es kommt. Geht ja nicht um die Sache an sich, geht ja um Verbote / Ideologie. Das Tempolimit als Symbol endlich die Macht des Automobils zu beschneiden....
Aktueller Kommentar zum Tempolimit in Deutschland heute in der NZZ: klick
Gruß
Hagelschaden
@Hagelschaden @iclaus hat allerdings geschrieben: „Normal suche ich einen 6-Zylinder, was etwas rar ist. Also habe ich ich mich auf den 220er bzw. 250er erst einmal festgelegt.“
Er schließt den 6-Zylinder doch nicht aus… Natürlich ist das subjektiv, was jemand als Leistung wahrnimmt und wieviel er benötigt. Allerdings kommt er schon vom 6-Zylinder Benziner, noch dazu vom 350er mit 292PS. Auch wenn die 200/220/250er als Diesel von unten heraus mehr Druck machen, als der 350er. Der wird ja erst mit höheren Drehzahlen wach, da sind allerdings die Diesel schon längst ausgedreht 😉 Deswegen empfehlen einige (mich eingeschlossen), den 6-Zylinder nicht außer acht zu lassen. Denn der bietet definitiv ordentlich Druck von unten heraus, hat aber auch oben herum noch ordentliche Reserven und als einziger das Potential, dem 350 CGI ebenbürtig zu sein.
@Hagelschaden
Dein Link zu NZZ klickt nicht
Wahrscheinlich dieser: https://www.google.com/.../...chland-130-waere-viel-zu-tief-ld.1634714
Ähnliche Themen
Zitat:
@ipthom schrieb am 9. Juli 2021 um 15:04:32 Uhr:
Auch wenn die 200/220/250er als Diesel von unten heraus mehr Druck machen, als der 350er. Der wird ja erst mit höheren Drehzahlen wach, da sind allerdings die Diesel schon längst ausgedreht 😉 Deswegen empfehlen einige (mich eingeschlossen), den 6-Zylinder nicht außer acht zu lassen. Denn der bietet definitiv ordentlich Druck von unten heraus, hat aber auch oben herum noch ordentliche Reserven und als einziger das Potential, dem 350 CGI ebenbürtig zu sein.
Der 200CDI ist schon etwas "klein" für so eine E-Klasse (andererseits erinnert euch bitte, vor 24J. hatte der 3L Saugdiesel im W124 nur 136PS und im W123 sogar nur 90PS ..!) aber 220 und 250CDI sollten schon genügend PS haben für eine E-Klasse.
Meine Frau hat den 220CDI (170PS) in ihrem GLK und ich den 350CDI (258PS) in einer E-Klasse S212.
Gefühlt zieht der GLK "unten raus" ziemlich gut, zu mindest besser wie der 320CDI (224PS) im S211 den ich vorher hatte, aber ich glaube das der 220CDI "unten raus", gegen den 350CDI einen schweren stand hat.
Der GLK ist zwar einerseits kürzer übersetzt, was der Agilität entgegen kommt aber vor allem ist der 350CDI deutlich leiser, was dazu führt das man die Beschleunigung als nicht so kräftig empfindet wie beim akustisch deutlich präsenteren 220CDI.
GLK Und 212er haben beide ein 7G. ATG weil beide Fahrzeuge über einen Allradantrieb verfügen.
Beide Fahrzeuge sind ungefähr gleich schwer.
Klar ist allerdings auch, das der 220CDI in Sachen Verbrauch dem 350CDI deutlich überlegen ist. Den GLK kann man auf der AB leicht mit unter 7L/100km fahren, auch in Richtung 6L wenn man nicht jenseits der 130km/h unterwegs ist, da genehmigt sich der 350CDI schon eher etwas mehr.
Wer also nicht unbedingt jenseits der 200km/h unterwegs sein möchte, für den ist so ein 220/250CDI der Motor der Vernunft: Günstig im Verbrauch und Unterhalt (Steuer/ Versicherung/ Werkstatt) und eigentlich ausreichend Motorisiert!
MfG Günter
Mir ging´ es eigentlich auch nur um den „Rückschritt“ des TE - wenn er vorher einen 6 Zylinder gewohnt war 🙂
Bescheidene (und ernst gemeinte !) Frage an Dich : Bist Du eigentlich schon einmal einen 6 oder gar 8 Zylinder (auf Dauer natürlich) gefahren und hast einen direkten Vergleich 🙄
Das würde mich wirklich mal interessieren - das ist hier im 212er Forum nämlich nicht „herauszulesen“ 😛
P.S.
Ist nicht böse gemeint - aber Du „verteidigst“ hier im Forum immer die 4 Zylinder.
Sicher langt der 4 ender 3x um sich fortzubewegen und wirtschaftlich zu fahren - aber wenn man einmal „Blut geleckt“ hat 😁😁😁
6 oder 8 Zylinder ist halt eine ganz andere Fahrkultur 🙂
Kommt natürlich auch immer darauf an wie man das Fahrzeug nutzt….!
Kurzstrecke/Langstrecken/Just for Fun…
P.P.S.
Die „Haue“ habe ich auch explizit von Dir erwartet 😉😉😉
Schönen Abend noch.
Absolut gut beschrieben Günter!
Der TE schreibt ja auch, dass er zum Diesel wechseln will, weil er viel fährt. D.h. für mich schon, dass Kosten für ihn wichtig sind. Folglich hat er davon beim 4 Zylinder natürlich das Meiste beim Wechsel erreicht.
Theoretisch sieht der Unterschied der PS Zahl natürlich gigantisch aus. Aber in der Praxis? Wann wird diese Leistung erreicht? Möchte man eine E Klasse mit Höchstdrehzahl fahren oder ist eher das Drehmoment wichtig. Wenn man sich das Leistungsdiagramm vom 350 Benziner ansieht, liegen die knapp 300 PS bei ca 6000 Umdrehungen an. Wie oft fährt man diese Drehzahl? Maximal beim vollen Beschleunigen. Wenn der TE oft so fährt mit seinem Benziner, dann wird er beim 4 Zylinder was vermissen. Wenn er aber einfach viele lange Strecken abspult wird er sehen, dass schon der 220 IMMER mehr Kraft (400 NM) anliegen hat als der 6 Zylinder Benziner. Da nur er weiß, wie er fährt, kann da wirklich nur eine Probefahrt helfen. Da bin ich auf seine Einschätzung gespannt und hoffe, dass er sie auch hier postet.
Ich würde die goldene Mitte, den 220 nehmen. Da dürfte es die meisten von geben, er hat im Vergleich zum 200 den Twinturbo und hat daher schon bei geringster Drehzahl die volle Kraft. Die liegt dann völlig gleichmäßig an. Und er hat VIELLEICHT mehr Haltbarkeitsreserven als ein 250.
Zitat:
Frage an Dich : Bist Du eigentlich schon einmal einen 6 oder gar 8 Zylinder (auf Dauer natürlich) gefahren und hast einen direkten Vergleich
Micha, darf ich ich auch antworten, auch wenn ich nicht Hagelschaden bin?
Im Urlaub in den USA bin ich viele V6 und V8 Sauger einige 10.000 Meilen gefahren. Viel mehr wahrscheinlich als du mit deinem privaten 212 fährst 🙂
Und da ist es absolut so, dass du massiv Drehzahl brauchst, um von diesen 300-450 PS überhaupt was zu merken. Und ich reite lieber die NM Welle als die Drehzahl Orgel :-)
Wenn ich dann zuhause wieder 170 PS mit Turbo fahre, merke ich 0 Rückschritt.
Zitat:
@migoela schrieb am 9. Juli 2021 um 18:29:24 Uhr:
Mir ging´ es eigentlich auch nur um den „Rückschritt“ des TE - wenn er vorher einen 6 Zylinder gewohnt war 🙂Bescheidene (und ernst gemeinte !) Frage an Dich : Bist Du eigentlich schon einmal einen 6 oder gar 8 Zylinder (auf Dauer natürlich) gefahren und hast einen direkten Vergleich 🙄
Um die Frage zu beantworten: ich hatte 2 Zylinder, 4,5,6 Zylinder als Benziner, 4 & 5 Zylinder als Diesel.
2 Jahre regelmäßig auf Fernstrecken gefahren bin ich, vor längerer Zeit, einen 500SEC und einen BMW 750 iL.
In jüngster Zeit habe ich im direkten Vergleich Audi A7 gefahren, als 3 L Diesel, als S7 und als RS 7 sowie einen BMW 850i. Dazwischen noch ein paar Mal Porsche.
Aktuell sind wir von einem Volvo T5, 5 Zylinder Benziner 230 PS auf einen Mini 3 Zylinder 136 PS umgestiegen. Der Mini macht merh Spaß, auch der Motor.
Ich denke, Vergleichsmöglichkeiten habe ich genug.
Es geht mir auch überhaupt nicht um irgendein "verteidigen" vor 4 Zylinder Motoren - wenn mir das wichtig wäre würde ich mir einen kaufen.
Es soll einfach jeder fahren was er möchte.
Ich finde es nur ziemlich albern, wenn hier ständig davon geschrieben wird (von einigen), dass das fahren erst beim 6 Zylinder anfängt.
Anders herum: vielleicht musst Du einfach mal einen gut gemachten 4 Zylinder fahren....😁
Gruß
Hagelschaden
Warum sollte ich einen Rückschritt machen - im Leben nicht 🙄
Man lebt schließlich nur einmal 😁😁😁
Trotzdem einen Grünen für Deine Rückantwort….😛
Zitat : „Es soll einfach jeder fahren was er möchte“ trifft es genau auf den Punkt.
Hach Gott - vielleicht werden wir doch noch Freunde - trotz Deiner ewigen „kritisiererei“ an meinen Beiträgen 🙂🙂🙂
P.S.
Bevor ich anfange einen 4 Zylinder „überall“ zu dämmen damit er leiser ist,fahre ich lieber einen 6/8 Zylinder ohne zu dämmen - das braucht man da nämlich nicht,weil er leiser fährt 🙂
P.S.
Mein Onkel (Jahrgang 1947) ist letztens bei mir mitgefahren und hat mich irgendwann gefragt : Ist das ein Elektroauto - den hört man ja gar nicht 🙂
Und nein - der ist nicht taub - der hört noch sehr gut…..😉
Doch, ich muss ehrlich sein, eine Sache vermisse ich nach Rückkehr in D: wenn man so einen V8 startet, ist das schon ein toller Klang. Da kommt mein Diesel nicht mit 🙂
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 9. Juli 2021 um 19:08:40 Uhr:
Doch, ich muss ehrlich sein, eine Sache vermisse ich nach Rückkehr in D: wenn man so einen V8 startet, ist das schon ein toller Klang. Da kommt mein Diesel nicht mit 🙂
Warum - warst Du zwischenzeitlich „unterwegs“ - eventuell im Amiland 😉
Edit
Oh sorry Nico - ich habe Deinen Beitrag vom „Urlaub“ überlesen 🙄
Dafür einen Daumen noch…🙂
Hallo zusammen,
erst einmal besten Dank, für die ganzen Aussagen und das plus und minus.
Aber so wie Nicoahlmann geschrieben hat, wann komme ich in den Genuss die ganze Leistung raus zu holen?
Warum es damals dieser E350 CGI war ist dadurch gekommen, daß alle den Diesel verbannen wollten aus der Stadt. Fahrverbote usw..
Hatte ja den E270 CDI gehabt und war sehr zufrieden. Nun mußte auf der schnelle ein neues Auto her und habe eben dann nach größeren Benzinern geschaut.
Wenn man ca. 25000km im Jahr fährt, vielleicht manchmal etwas mehr, bin ich eben wieder auf der Suche nach einem Diesel.
Es ist mir schon klar, daß evtl. die Laufkultur bei einem 4-Zylinder nicht so ist, wie bei einem 6er.
Aber so, wie Nicoahlmann geschrieben hat, suche ich dann jetzt auch ein Fzg. was sparsamer ist.
Im Grunde genommen habt Ihr alle recht, so ein großes Auto und so ein kleiner Motor.
Grüße
Ich finde den 350 Diesel gar nicht so schlimm, fährt doch super und langt locker im Alltag. Würde alle Motoren einfach Probe fahren. Problem beim 8-Zylinder ist ja immer, einmal Blut geleckt, möchte man nichts anderes mehr.