Kaufberatung
Hallo zusammen,
würde gerne von euch wissen, welchen Diesel ab 2015 E-Klasse am besten ist.
Normal suche ich einen 6-Zylinder, was etwas rar ist. Also habe ich ich mich auf den 220er bzw. 250er erst einmal festgelegt.
Zur Zeit besitze ich den E 350 CGI 292 PS. Da ich aber sehr viel fahre, wollte ich auf einen Diesel umsteigen mit Euro6 ( AdBlue).
Ich weiß jetzt nicht, was ich von den 4-Zylinder halten soll, ob es größere Probleme gibt, wie anfangs. Halten die Motoren usw..
Wäre für eine Einschätzung von euch dankbar.
Grüße Ingo
111 Antworten
Hallo floozz,
danke wieder für die Information.
Mit der STH hast du recht, 80% der gesuchten Fzg. wird rausgeschmissen. Zu Hause steht er auch in einer Garage, aber auf Arbeit nicht und wenn man dann morgens nach Hause fahren will ( im Winter ) sollte er warm sein. Haha.
Eine 4-Matic will ich auch nicht, sind ja wieder Mehrkosten.
Es soll ein ganz gewöhnlicher Hinterradantrieb sein.
Das mit dem Navi, wäre auch nicht so schlimm, da ich in meinem jetzigem ein Anroid Navi drin habe. Version 10. Das könnte man ja dann mitnehmen aus dem alten. Grins.
Der 300er mit 9g ist schon sehr, sehr nett zu fahren.
250er Diesel, ab 2015, mit Standheizung sind nicht viele im Angebot.
Die Nachrüstung kostet "nicht die Welt" stimmt - es sind, je nach Anbieter, ab 2.100 Euro (Webasto) bis >5.000 Euro (Original, Mercedes).
Dazu der Aufpreis vom alten auf das neue Auto, damit auch wieder eine neue Rechnung für den künftigen Wertverlust.
Rechnen im Sinne von weniger Geld ausgeben in ct/km oder Euro/Monat wird sich das erst nach vielen KM, sehr vielen...
Wenn der TE dem 250er Diesel nicht viel zutraut, warum dann die Wahl?
Bei den Kraftstoffkosten sieht man halt sofort die Preise der Nutzung des Fahrzeugs, eine hohe Rechnung beim Volltanken macht u.U. Eindruck. Das ändert aber nichts daran, dass die Kraftstoffkosten mit Abstand nicht der größte Posten der Kosten sind.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 20. Juli 2021 um 10:42:32 Uhr:
…
Wenn der TE dem 250er Diesel nicht viel zutraut, warum dann die Wahl?
…
Verstehe ich auch nicht, wobei der 250er sehr gut geht. Schon der 220er ist durch die knapp 2.2l Hubraum gut motorisiert. Den 250er bin ich mal vor Jahren Probe gefahren, als ich noch den S204 als 220er hatte und war überrascht, dass der sich in einer E Klasse doch sehr souverän fahren lässt.
Ähnliche Themen
Hallo,
die Werkslösung der Standheizung lässt sich unter 3000€ in Sindelfingen nachrüsten. Hab ich bei meinem E 250 auch machen lassen, funktioniert tadellos. Würde ich der Webasto-Nachrüstlösung vorziehen.
Habe dann die Gelegenheit genutzt um ins MB Museum in Stuttgart zu gehen (bin 500km hingefahren).
Viele Grüße
Zitat:
@passat3ctdi schrieb am 20. Juli 2021 um 14:23:53 Uhr:
Hallo,die Werkslösung der Standheizung lässt sich unter 3000€ in Sindelfingen nachrüsten. Hab ich bei meinem E 250 auch machen lassen, funktioniert tadellos. Würde ich der Webasto-Nachrüstlösung vorziehen.
Habe dann die Gelegenheit genutzt um ins MB Museum in Stuttgart zu gehen (bin 500km hingefahren).Viele Grüße
Hallo!
Darf ich fragen wo der Einbau erfolgt ist und wie die Langzeiterfahrung aussieht?
Vielen Dank!
Ich habe die Standheizung bei Mercsworld in Sindelfingen nachrüsten lassen. Ich glaube sie ist jetzt 3 Jahre verbaut und funktioniert tadellos. Ich freue mich jeden morgen darüber, wenn ich ins vorgewärmte Auto einsteigen kann.