Kaufberatung
Moin zusammen,
ich plane mir einen Ford Mustang (ab BJ 2004) zuzulegen, jedoch haben die meisten der bezahlbaren Exemplare eine hohe Kilometerleistung erlebt, Richtung 150-200tkm aufwärts. Meine Frage ist nun, wenn ich ihn mit solch Kilometerleistung kaufe (angenommen, die Wartungen sind soweit mehr oder weniger eingehalten worden), wird der Motor mich noch lange glücklich machen?
Beste Antwort im Thema
Naja, AMG Klang finde ich nicht wirklich dolle. Klingt künstlich und passt perfekt zu dem Klientel das damit herum fährt 😁
26 Antworten
Zitat:
@griwer schrieb am 3. Juni 2020 um 00:43:47 Uhr:
Du mußt dir nur immer bewußt sein, daß du über 400Ponys und gut 500NM Drehmoment hast ;-)
Das mache ich ja jetzt schon, aber eben auf 4 Räder verteilt.
Ich habe bei meinen P Zero auch beobachtet, dass die warm deutlich besser packen als kalt. Man spürt auch die harte Gummimischung, beim Fahren und beim drauf poken. Vermutlich ist die Gummimischung tatsächlich besser für wärmere Regionen geeignet. 60°C Asphalt Temperatur in Süd Italien braucht eine andere Mischung als 25°C im Norddeutschen Sommer.
Ich danke Euch für Eure Meinungen und die Diskussion. Wird wohl tatschlich auf eine Probefahrt irgendwann laufen. Und Fahrwerke an Autos kann man ja auch ändern, also zumindest Feder + Dämpfer 😉
Ja so ist es am besten. Probefahren und erst dann entscheiden. Und was ich mir "mich ansehen" gemeint habe ist eben der Blickfang das die Leute eben solche Autos lieben da Sie nicht an jeder Ecke zu sehen sind wie die deutschen/europäischen Hersteller 😁.
Das mit der geringeren Kurvendynamik des Mustang ist beim Mustang 6 ab 2015 Schnee von gestern....
der Mustang hat seit 2015 (Mustang 6) hinten Einzelradaufhängung und wurde mit dem FL 2018 nochmal verbessert;
bei trockener Strasse fahre ich damit im Taunus genauso um die Kurven, wie mit meinem Audi TTS; ich habe im Mustang das "Magnetic ride" (im TTS auch...) und der Mustang ist damit auch noch komfortabel;
es gibt diverse Fahrwerke, Streben, Lager etc. , womit man das Auto noch sportlicher machen könnte und solche Mustangs sehen auch auf der Nordschleife nicht schlecht aus... nötig ist es aber nicht;
mit den inzwischen serienmäßig verbauten Michelin PS4 hat man sehr guten Grip, da bricht der Wagen bei trockener Strasse nicht unerwartet aus; (habe den PS4 auch auf dem TTS und A6, ist schon seit Jahren mein Favorit)
die Pirellis auf dem Mustang waren schon immer Mist und es ist auch nicht klar, ob die in USA verbauten Pirelli überhaupt vergleichbar mit denen aus EU-Produktion sind; die schlechten Erfahrungen mit diesen Reifen sollte man nicht dem Auto anlasten;
das ist halt ein grosses und rel. schweres "Grand tourismo" Coupe - dafür geht der echt gut und schnell um die Kurven...
bei Nässe habe ich grossen Respekt vor dem Mustang - Heckantrieb mit so einer Leistung ist etwas anderes als Quattro und Grip ohne Ende....
der Vergleich von Allrad und hochmotorisiertem Heckantrieb hinkt halt immer, aber dass die Amis nur "Eisenklumpen" bauen , die nur geradeaus fahren können, stimmt nicht mehr und auch der V8 im Mustang ist ein sehr moderner Motor - dreht bis 7500Upm, klingt besser als jeder AMG....
der Mustang ist auch für einen jahrelangen TT- und quattro-Fahrer ein echtes Upgrade ;-)
asnsehen, anhören, probefahren, das Auto spricht für sich, ein aktueller Audi TTS kostet 20k mehr, ein RS5 das doppelte.....
Zitat:
@remix schrieb am 6. Juni 2020 um 19:15:42 Uhr:
bei Nässe habe ich grossen Respekt vor dem Mustang - Heckantrieb mit so einer Leistung ist etwas anderes als Quattro und Grip ohne Ende....
Aber keineswegs unbeherrschbar. Ich habe meinen seit 2016. Nach dem Fahrsicherheitstraining habe ich dann noch 2 Drifttrainings gemacht. Auch bei Nässe läßt sich der Mustang mit den geschmähten Pirellis normal fahren. Wichtig ist, dass man sich der Differentialsperre bewußt ist, weil bei engen Kurvenradien der Gripverlust konstruktiv gegeben ist.
Zitat:
...der V8 im Mustang ist ein sehr moderner Motor - dreht bis 7500Upm, klingt besser als jeder AMG....
Na ja, so weit würde ich jetzt nicht gehen. "Jeder" AMG ist nicht gleich und die jüngeren AMG habe schon einen ziemlich guten Sound. Es wäre aber auch unfair Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Viele Grüße,
Günther
Ähnliche Themen
der Vergleich mit einem AMG V8 ist natürlich etwas provokativ - aber der FL mit der serienmäßigen Klappen-AGA ist da schon eine Hausnummer - alleine schon der Kaltstart im "Normalmodus".........
Äpfel und Birnenvergleich ist es immer, weil der Ami V8 m.W. auch eine andere Zündfolge hat, was den Ami-V8-Klang u.a. so charakteristisch macht
Naja, AMG Klang finde ich nicht wirklich dolle. Klingt künstlich und passt perfekt zu dem Klientel das damit herum fährt 😁
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 7. Juni 2020 um 16:21:34 Uhr:
Naja, AMG Klang finde ich nicht wirklich dolle. Klingt künstlich und passt perfekt zu dem Klientel das damit herum fährt 😁
sory, aber das ist völlig daneben. Welches Klientel bin ich denn deiner Meinung nach?
Ich fahre einen 2018 Convertible GT und einen GLS 63 S
Das Kaltstartverhalten vom Mustang ist einfach nur "laut losbrüllen". Der AMG ist da deutlich dezenter. Aber künstlich ist am AMG Sound nichts. Er blubbert schön sonor vor sich hin.
Formulieren wir das mal anders:
Für mich klingt ein V8 AMG künstlich. Als hätte man in der Abgasanlage bewusst gewisse Maßnahmen vorgenommen, damit die AMG so klingen wie sie klingen.
Das Klientel, naja sagen wir mal Solarium, Fitness Studio, Undercut, Wortschatz gefüllt mit Isch, Diggah. Typische Schwarzköppe halt, ich darf das sagen, weil ich selbst einer bin 😁
Denn bei mir:
Fitness Studio, check
Solarium, check
Undercut, naja etwas
Isch, Diggah, not check
AMG, not check
😁 😁
Was Du für ein Typ bist? Keine Ahnung, spielt das eine Rolle? Sei wie du bist, fahr was du möchtest. Ich gönne jedem seinen AMG. Mir ist auch total egal, was die anderen Menschen von mir denken, darum gehts mir nicht. Ich mag Mercedes einfach nicht. Weder Exterieur noch Interieur sprechen mich an. Beachte, ich habe nie gesagt, dass es schlechte Autos sind 😉
jenseits aller Vorurteile (getunte AMG-Coupes als "Clan-Dienstwagen" 😁) muss man beim Sound natürlich auch differenzieren:
der alte AMG 6,3l Sauger klingt anders als der 4l Biturbo mit OPF und das "laut losbrüllen" des Mustang FL kann man ja auch vermeiden, indem man auf "leisen Start" umschaltet...
der Ami-Sound ist trotzdem ganz anders Bloch erklärt V8 ... und soetwas gibt es für die Gage bei keinem anderen Auto...
selbst als ziemlich eingefleischter Audifahrer habe ich mich für den Mustang GT und gegen den Audi TT-RS entschieden - und der hat ja auch einen ganz besonderen Sound;
Das Video kenne ich. Das Blubbern kommt von der Zündfolge, also 2 Zündungen hintereinander auf einer Bank. Das haben auch andere V8 Motoren. Nicht nur US Cars.
Sorry OT: Studienkollege (Sohn) parkte seine Corvette immer weiiiiit entfernt und musste laufen. Tat ihm gut, denn er war etwas gepolstert.
einige Corvette Modelljahre sind aber auch saulaut - der neue GT500 übrigens auch; Geiger importiert den und bekommt ihn mit original AGA zugelassen....