Kaufberatung
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich habe einen täglichen Arbeitsweg von 21 km hin und 21 km zurück (30 % Autobahn, 55 % Land, 15 % Stadt). Fahre also von Mo bis Fr 42 km täglich. Im Jahr komme ich so auf 12.000 km (Arbeit und Privat). Fahre nie Kurzstrecke immer nur längere Strecken. Bei den Kosten wäre die Steuer und die Versicherung in meinem Fall beim 320d im Vergleich zum 330i ca. 150,00 € teurer.
Was ich nicht weiß ist, wie hoch die Differenz bei den Wartungskosten zwischen den beiden Motoren ist.
Lohnt sich in meinem Fall ein Diesel?
Was meint ihr?
Vielen Dank im Voraus! :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FRESHPRINCE82 schrieb am 7. März 2020 um 11:40:24 Uhr:
Hallo,eine Steckdose ist in der Garage vorhanden, jedoch erzeuge ich den Strom nicht selbst, von daher weiß ich nicht ob sich das so rechnet.
LG! :-)
Wenn ich 9000 km elektrisch mit 21 kWh/100 km mit 0,27€ und 3000 km mit 5l/100 mit 1,35€ rechne komme ich auf ca. 710€.
Die 12.000 km mit 8l/100 bei 1,35€ kosten 1.300€. Ich denke, das sich das rechnet.
46 Antworten
Ein SCR-Kat senkt die Stickoxid Emissionen und ein DPF die Partikel. Man benötigt beide und hat beide verbaut, weil die einen Schadstoffemissionen nix mit den anderen zu tun haben und auch getrennt gereinigt werden.
AGR wird immer noch benötigt, damit die Roh-NOx-Emissionen niedrig sind und du wenig AdBlue brauchst. Wie du darauf kommst, dass man keinen DPF mehr benötigt, weiß ich nicht...
Zitat:
@Blink_Bling schrieb am 21. Mai 2020 um 13:52:51 Uhr:
Zitat:
@lyas schrieb am 20. Mai 2020 um 08:18:14 Uhr:
Ich verstehe nicht was AdBlue mit DPF zu tun hat. Und vielleicht kannst Du mir ja mal ein paar Dieselfahrzeuge nennen, die keinen DPF haben... Ich wüsste keins.Wirst im Gebrauchtwagenmarkt sicher einige noch finden mit BJ um 2004/5.
Und Adblue reduziert neben Stickoxiden auch Russ. Am Anfang der Ärea gab es entweder SCR Technik oder nur DPF Filter. Heute werden überwiegend nur SCR Technik verwendet. Der DPF wird aber vermutlich weiter noch verwendet als letzte Instanz. Ich bin auch nur Laie und kommentiere in's Blaue.
AGR ist auch ein weiteres Bauteil deren Einsatz mit der SCR Technik Diskussionswürdig ist.
Vielleicht verwechselt Du den DPF mit dem NOx Speicherkat.
Könnte sein, aber selbst dann wäre die Aussage nicht richtig. Hersteller wie Hyundai/Kia setzen NOx-Speicherkat und SCR-Kat mit AdBlue zusammen ein.
Auch bei der täglichen Strecke wäre das für einen Diesel kein Problem, um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen.
Ich würde allerdings trotzdem zu nem Ottomotor greifen, da ich den für günstiger halten würde. Ich fahre selber ungefähr 15tkm pro Jahr und fahre einen 330i.
Ähnliche Themen
Zitat:
@206driver schrieb am 22. Mai 2020 um 06:12:27 Uhr:
Also ich kenne keinen Diesel, der einen SCR-Kat mit AdBlue hat aber keinen Partikelfilter.
Alle Diesel mit Euro 5 und besser haben (zwingend) einen Partikelfilter verbaut.
Äh das hab ich auch nie behauptet!
Zitat:
@Devilment schrieb am 22. Mai 2020 um 07:07:05 Uhr:
Ein SCR-Kat senkt die Stickoxid Emissionen und ein DPF die Partikel. Man benötigt beide und hat beide verbaut, weil die einen Schadstoffemissionen nix mit den anderen zu tun haben und auch getrennt gereinigt werden.
AGR wird immer noch benötigt, damit die Roh-NOx-Emissionen niedrig sind und du wenig AdBlue brauchst. Wie du darauf kommst, dass man keinen DPF mehr benötigt, weiß ich nicht...
Das ist nicht ganz korrekt.
Früher hat man die Abgase mittels dem AGR Ventil mehrfach verbrannt um die Schadstoffe zu mindern. Daraufhin entstand Russ der mittels DPF gefiltert wurde. Das ganze hat zu Problemen bei Kurzstrecke geführt (verkokungen der Einspritzdüsen, verstopfte AGR usw.).
Jetzt erledigt das meiste das AdBlue. Somit sind die Bauteile deutlich weniger belastet wie früher.
Schau dir mal ein AGR von 2005 an und eines von heute! Viel kleiner.
Ich wette dass Benziner kurz vor ihrem völligen Verschwinden selbigen Auflagen erfahren werden.
Zitat:
@Blink_Bling schrieb am 22. Mai 2020 um 14:37:30 Uhr:
Zitat:
@Devilment schrieb am 22. Mai 2020 um 07:07:05 Uhr:
Ein SCR-Kat senkt die Stickoxid Emissionen und ein DPF die Partikel. Man benötigt beide und hat beide verbaut, weil die einen Schadstoffemissionen nix mit den anderen zu tun haben und auch getrennt gereinigt werden.
AGR wird immer noch benötigt, damit die Roh-NOx-Emissionen niedrig sind und du wenig AdBlue brauchst. Wie du darauf kommst, dass man keinen DPF mehr benötigt, weiß ich nicht...Das ist nicht ganz korrekt.
Früher hat man die Abgase mittels dem AGR Ventil mehrfach verbrannt um die Schadstoffe zu mindern. Daraufhin entstand Russ der mittels DPF gefiltert wurde. Das ganze hat zu Problemen bei Kurzstrecke geführt (verkokungen der Einspritzdüsen, verstopfte AGR usw.).
Jetzt erledigt das meiste das AdBlue. Somit sind die Bauteile deutlich weniger belastet wie früher.
Schau dir mal ein AGR von 2005 an und eines von heute! Viel kleiner.
Ich wette dass Benziner kurz vor ihrem völligen Verschwinden selbigen Auflagen erfahren werden.
Nein, das ist nicht so einfach. AGR spielt beim Diesel heute genau so eine wichtige Rolle wie früher. Heute hat man bei BMW Diesel sogar ein Hoch- und Niederdruck-AGR. Die Schadstoffe werden auch nicht mehrfach verbrannt, sondern durch das sauerstoffarme Abgas, das an der Verbrennung teil nimmt, sinkt zum einen der Sauerstoffpartialdruck und die Prozesstemperatur der Verbrennung. NOx entsteht aber erst bei sehr hohen Temperaturen während der Verbrennung und werden so reduziert. Was stimmt ist, dass dadurch Ruß zunimmt und der DPF muss das erledigen. Insgesamt bleibt trotzdem zu viel NOx übrig und das muss der SCR oder NOx-Speicherkat erledigen. Das AGR System ist aber zweifelsohne nicht ganz unproblematisch, das stimmt.
Wir sind gerade dabei unseren 3er Touring G21 zusammenzustellen.
Gibt es Erfahrungen bzgl. dem Komfort bei 18 vs. 17 Zoll Rädern ohne Runflat beim G21.
Man merkt beim G21 wirklich schön, wie die Dämpfer des Serienfahrwerks arbeiten. Auf dem Testwagen sind 16 Zoll Räder (205/60/R16) drauf und der G21 ist wirklich komfortabel, sehen aber furchtbar aus.
Ich denke, dass man mit den 17" Bicolor 775 Rädern, die ja wahrscheinlich eine Serienbereifung von 225/50 R17 haben werden, schon einen Komfortverlust in kauf nimmt, aber optisch noch einigermaßen ordentlich unterwegs ist. Die 18" Bicolor 790 werden denke ich noch mehr Komfortverlust mit sich bringen bei einer Serienbereifung von 225/45 R18, sodass bei diesen Rädern nur die Sportlichkeit/Optik im Fokus steht und nicht der Komfort.
Skala lt. flat4.de
-> 205/60/R16 = Note 8,1/10 (guter Komfort)
-> 225/50 R17 = Note 6,4/10 ( noch guter Komfort)
-> 225/45 R18 = Note 4,7/10 (befriedigender Komfort)
Wie sind eure Erfahrungen im Zusammenhang mit den Reifengrößen 225/50 R17 vs. 225/45 R18 beim G21?
Die 17“ NON RFT mit Serienfahrwerk haben einen guten Komfort bei guter Straßenlage. Stellen ein guten Kompromiss auf der AB da.
Ich habe mich für die Sportline entschieden und bin mit dem Standardfahrwerk und der 17“-V776-Felge, non RFT, ziemlich zufrieden. Sowohl optisch als auch vom Fahrkomfort her. Ich würde mir gerade für Langstrecken noch mehr Komfort wünschen, gibts aber im G21 halt nicht. Alle anderen vom BMW lieferbaren Fahrwerke sind nicht so komfortabel wie das Standardfahrwerk, sondern eher straffer auf präzise Straßenlage abgestimmt.
Fahre den G20 mit Sportline und 18" Non RFT und bin sehr zufrieden .
Werde im Januar auf den G20 M-Paket und 18" Non RFT wechseln .
Hat da schon jemand das Standardfahrwerk genommen und wie ist hier der Fahrkomfort ?
Standardfahrwerk gibt es beim M Paket nicht , M-Fahrwerk oder Adaptiv
SA 225 ist (beim G20) M-Sportfahrwerk/variable Sportlenkung-Delete, also Serienfahrzeug und Serienlenkung, gibt's aber nur für die 318/320 Motoren.
Ich fahre den G21 mit 18‘ Vielspeiche 781 Bicolor mit RFT und Serienfahrwerk. Der Fahrkomfort ist für meinen Geschmack super. Selbst auf Kopfsteinpflaster und schlechten Straßen gibt es für mich nichts auszusetzen. Ich würde diese Auswahl immer wieder so treffen.
Zitat:
@comforter schrieb am 19. September 2020 um 13:04:44 Uhr:
Standardfahrwerk gibt es beim M Paket nicht , M-Fahrwerk oder Adaptiv
Den 3er G21 mit M Sport Ausstattung gibt es auch mit Serienfahwerk. Dann muss man aber auch auf die Sportlenkung verzichten.