Kaufberatung

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich habe einen täglichen Arbeitsweg von 21 km hin und 21 km zurück (30 % Autobahn, 55 % Land, 15 % Stadt). Fahre also von Mo bis Fr 42 km täglich. Im Jahr komme ich so auf 12.000 km (Arbeit und Privat). Fahre nie Kurzstrecke immer nur längere Strecken. Bei den Kosten wäre die Steuer und die Versicherung in meinem Fall beim 320d im Vergleich zum 330i ca. 150,00 € teurer.

Was ich nicht weiß ist, wie hoch die Differenz bei den Wartungskosten zwischen den beiden Motoren ist.

Lohnt sich in meinem Fall ein Diesel?

Was meint ihr?

Vielen Dank im Voraus! :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 7. März 2020 um 11:40:24 Uhr:


Hallo,

eine Steckdose ist in der Garage vorhanden, jedoch erzeuge ich den Strom nicht selbst, von daher weiß ich nicht ob sich das so rechnet.

LG! :-)

Wenn ich 9000 km elektrisch mit 21 kWh/100 km mit 0,27€ und 3000 km mit 5l/100 mit 1,35€ rechne komme ich auf ca. 710€.

Die 12.000 km mit 8l/100 bei 1,35€ kosten 1.300€. Ich denke, das sich das rechnet.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Eine Reise von 12 Kilometern zur Arbeit.
Und eine 15 Kilometer lange Reise, um von der Arbeit zurück zu kommen.
Wäre es nicht eine empfohlene Route für einen Dieselmotor?

Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 8. März 2020 um 19:48:30 Uhr:


Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Wenn ich das richtig verstehe, dann kann ich mir die Öl als auch die Wasser Temperatur anzeigen lassen, richtig?

30 km damit das Öl 50 Grad warm ist, ist das wirklich so? Kann das jemand bestätigen, ein anderer Kommentar sagt hier 10 min. Ist das dann auch ein 320d oder ein 330i.

Tendiere nach dem aktuellen Stand zum 320i/330i.

Eine Frage hab ich noch. Wie is das mit dem Soundgenerator ist der immer an oder nur in bestimmten Fahrmodi (Sport/Sport+)?

Hat jemand den direkten vergleich 320i /330i?

Besten Dank im Voraus! :-)

Bei mir nach ca. 10 min. 320d.

Zitat:

@Caibett schrieb am 8. März 2020 um 20:33:01 Uhr:


Eine Reise von 12 Kilometern zur Arbeit.
Und eine 15 Kilometer lange Reise, um von der Arbeit zurück zu kommen.
Wäre es nicht eine empfohlene Route für einen Dieselmotor?

Da seh ich kein Problem.

Habe heute extra noch mal drauf geachtet 8 Grad Außentemperatur und bin 28km auf der BAB gefahren dann war das Öl bei 75 Grad, als wir Minustemperaturen hatten war es an gleicher Stelle knapp über 50 Grad.
Nebenbei 30km sind knapp 12 Minuten auf der BAB.

Ähnliche Themen

Demnach fährst du zügig aber vorausschauend.

Ich habe 28km Landstraße zur Arbeit und erreiche fast jedes mal 100° Öltemperatur auf dem Weg zum Ende hin. Zumindest noch bei einstelligen Minustemperaturen. Man muß schon auch mal bisschen Gas geben und den Motor etwas fordern. Ab 50°, also wenn sich der Zeiger zu bewegen anfängt ist der absolut betriebsbereit. Ist zwar ein F30 aber so gravierend werden die Unterschiede nicht sein.

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, wie die Wartungsintervalle beim 320i / 320d sind und wie hoch die Wartungskosten bis ca. 100.000 km sind?

Besten Dank! :-)

Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 19. Mai 2020 um 19:09:48 Uhr:


Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, wie die Wartungsintervalle beim 320i / 320d sind und wie hoch die Wartungskosten bis ca. 100.000 km sind?

Besten Dank! :-)

Wartungsinterwalle:

Benziner ca. 30.000 km/alle 2 Jahre
Diesel ca. 25.000 km/alle 2 Jahre

Beide abhängend an Gebrauch - schau mal CBS System

Die Paketpreise bis 100.000 km kannst Du hier schauen:

https://www.bmw.de/.../service-inclusive.html

SG

Jukka

Zitat:

@Roter22 schrieb am 6. März 2020 um 22:17:21 Uhr:


Die tägliche Wegstrecke von 21km zur Arbeitsstelle und zurück würde ich in Anbetracht eines mit Diesel angetriebenen Fahrzeugs eher als Kurzstrecke als etwas anderes ansehen. Viel zu kurz und ungesund für den DPF am Fahrzeug. Je nach Haltedauer des Diesels kann er ab einem Zeitpunkt X, bei Betrachtung aller Faktoren (Treibstoff, Verbrauch, Steuer, Serviceintervalle, Anschaffungspreis), günstiger als ein Benziner sein, jedoch nicht zwingend. Bei der von dir angegebenen jährlichen Laufleistung und täglichen Wegstrecke dürfte ein Diesel allerdings die falsche Antriebsart für dich sein. Nimm‘ dir ein wenig Zeit und rechne alle Kosten über den Zeitraum, den du das Fahrzeug halten willst, je Fahrzeug zusammen und du wirst dir die Frage selbst beantworten können.

Habe vor ein paar Jahren vor der gleichen Entscheidung gestanden und mich bei 22.000km Fahrleistung pro Jahr und einer täglichen Wegstrecke von 92km (hin- und zurück) zur Arbeit für einen Diesel entschieden. Als Entscheidungsgrundlage habe ich die Kosten pro Fahrzeug ermittelt und den Zeitpunkt, ab welchem der Diesel günstiger ist als ein vergleichbarer Benziner.

Gruß,
Oliver

Vor 10 Jahren war das mal ein Thema aber mittlerweile wird Ad Blue eingespritz und der DPF hat kaum was zu filtern sofern überhaupt noch ein DPF verbaut wurde. Meine E Klasse fährt seit 1 Jahr 30 km täglich.

Meiner war nach 20tkm dicht, lag aber daran das er nicht regeneriert hat. Da kommt also schon noch was an Russ zustande.

Ich verstehe nicht was AdBlue mit DPF zu tun hat. Und vielleicht kannst Du mir ja mal ein paar Dieselfahrzeuge nennen, die keinen DPF haben... Ich wüsste keins.

Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten. :-)

LG! :-)

Hallo, also ich würde mir an deiner Stelle den 330e ansehen. Strom ist billiger und in Deutschland ist soweit ich weiß der hybrid ja steuerbegünstigt.

Zitat:

@lyas schrieb am 20. Mai 2020 um 08:18:14 Uhr:


Ich verstehe nicht was AdBlue mit DPF zu tun hat. Und vielleicht kannst Du mir ja mal ein paar Dieselfahrzeuge nennen, die keinen DPF haben... Ich wüsste keins.

Wirst im Gebrauchtwagenmarkt sicher einige noch finden mit BJ um 2004/5.

Und Adblue reduziert neben Stickoxiden auch Russ. Am Anfang der Ärea gab es entweder SCR Technik oder nur DPF Filter. Heute werden überwiegend nur SCR Technik verwendet. Der DPF wird aber vermutlich weiter noch verwendet als letzte Instanz. Ich bin auch nur Laie und kommentiere in's Blaue.
AGR ist auch ein weiteres Bauteil deren Einsatz mit der SCR Technik Diskussionswürdig ist.

Also ich kenne keinen Diesel, der einen SCR-Kat mit AdBlue hat aber keinen Partikelfilter.
Alle Diesel mit Euro 5 und besser haben (zwingend) einen Partikelfilter verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen