Kaufberatung

Opel Astra J

Hi! Folgende Fahrzeuge stehen zum Angebot, für welche würdet ihr euch entscheiden (mir gefallen beide gleich):

-https://suchen.mobile.de/.../264966587.html?action=parkItem (Mein Nachteil: Kein Opelhändler)
- https://suchen.mobile.de/.../267571913.html?action=parkItem (mein Nachteil: Hatte vor 2 Jahren einen Getriebeschaden)

Freue mich auf eure Meinungen!!

25 Antworten

Dann eher so etwas
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Amphibienfahrzeug

Haha 😁

Beim M32 handelt es sich ganz einfach um ein Produktionsmangel. Da ist es egal welches Strecken man fährt oder welcher Fahrer. Mein Corsa wurde viel auf der AB auf Langstrecke bewegt und zusätzlich wurde bei 100000 km noch das Getriebeöl getauscht vorsorglich. Hat nichts gebracht. Bei 144000 waren die Lager trotzdem fertig. An den Zahnrädern waren dafür kaum Verschleißspuren. Ich würde mir kein Fahrzeug mehr mit M32 Getriebe kaufen. Die Reparatur beim FOH hat 70000 km gehalten. Ausserdem hakelt das M32 auch ganz gerne gerade wenn man schnell schaltet oder man verschaltet sich.

Zitat:

@Zyclon schrieb am 16. September 2018 um 21:10:08 Uhr:


Beim M32 handelt es sich ganz einfach um ein Produktionsmangel. Da ist es egal welches Strecken man fährt oder welcher Fahrer. Mein Corsa wurde viel auf der AB auf Langstrecke bewegt und zusätzlich wurde bei 100000 km noch das Getriebeöl getauscht vorsorglich. Hat nichts gebracht. Bei 144000 waren die Lager trotzdem fertig. An den Zahnrädern waren dafür kaum Verschleißspuren. Ich würde mir kein Fahrzeug mehr mit M32 Getriebe kaufen. Die Reparatur beim FOH hat 70000 km gehalten. Ausserdem hakelt das M32 auch ganz gerne gerade wenn man schnell schaltet oder man verschaltet sich.

Ja nun, aber nach der Laufleistung hat wahrscheinlich jedes Fahrzeug seine Probleme. Kennt jemand eine gute Alternative in dem Preissegment?

Ähnliche Themen

@Zyclon
Wir können alle nur mutmaßen, aber das macht für mich keinen Sinn. Wenn das Getriebe empfindlich ist und einfach nicht so sehr beansprucht werden darf, dann verschalte ich mich nicht ständig oder schalte zu schnell und einfach viel zu oft bzw. fahre mit viel zu niedriger Drehzahl und belaste das Getriebe nicht unnötig. Solche Sachen eben. Wenn man sowas ein paar Jahre macht, verschleißt es eben irgendwann. Das heißt doch nicht, dass es nach 200.000 KM auf der Autobahn, wo ich so gut wie nie schalte, genauso verschleißt, nur weil es anfällig ist. Es braucht doch Gründe, damit sich die Lager/Zahnräder verschleißen. Die verschleißen doch nicht, weil sie nicht (über)beansprucht werden.

Und andere Getriebe sind da auch nicht besser. Ist ja nicht so, als wenn jedes andere Getriebe unzerstörbar wäre. Ich habe beim Golf oder Ford das gleiche Problem.

Das Problem beim M32 ist ja nicht das die Zahnräder schnell verschleißen. Die haben auch nach knapp 150000 km keine Auffälligkeiten gezeigt. Das Problem ist die Toleranz der Lagervorspannung ab Werk die zu groß war. Wenn du Glück hast erwischt du einen wo die Abweichung nicht zu groß war und das Ding hält oder du erwischt einen der am Rand der Toleranz liegt und die Getriebe Lager im 5ten Gang machen früher oder später dir Grätsche und da ist es egal wie und wo du fährst. Man zögert es höchstens etwas hinaus. Reine Glückssache. Ausserdem wie kann man sich bitte mit Absicht verschalten oder zu oft schalten????????? Wozu ist ein Getriebe den da ??? Soll man an der Ampel immer im zweiten oder dritten anfahren und dann gleich in den 5ten schalten und dort auch auf der AB bleiben? Bisschen unrealistisch. Ich habe auch noch keinen kennen gelernt der aus Spaß an der Freude immer hin und her schaltet.

Komischerweise habe ich weder bei Opel noch bei Skoda jemals ein Getriebe zerlegt bis halt auf den Corsa D. VW und Ford sind auch nicht unbedingt dafür bekannt das deren Schaltgetriebe keine 100000 km schaffen. Ist ja kein DSG.

Eine Alternative wäre entweder ein Astra mit Automatik, mit dem 2l CDTI oder einer kleinen Maschine mit Fünfgang Getriebe. Dann umgehst du das M32.

Zitat:

@Zyclon schrieb am 19. September 2018 um 16:32:52 Uhr:


Das Problem ist die Toleranz der Lagervorspannung ab Werk die zu groß war. Wenn du Glück hast erwischt du einen wo die Abweichung nicht zu groß war und das Ding hält oder du erwischt einen der am Rand der Toleranz liegt und die Getriebe Lager im 5ten Gang machen früher oder später dir Grätsche und da ist es egal wie und wo du fährst.

Aha. Und das ist Fakt oder ist das nur deine Meinung? Du hörst dich so an, als hättest du das M32 erfunden.

Zum Rest will ich nichts sagen, du kannst oder willst nicht verstehen, worum es überhaupt ging. Warum auch immer.

Was meinst du denn warum beim M32 gerne bestimmte Lager kaputt gehen. Das Fehlerbild ist zu 95% immer das selbe. Kannst dich zu dem Thema ja mal einlesen. Gibt ja genug Threads hier.

Das ist auch nicht zu verstehen. Ich soll ein Schaltgetriebe vorsichtig behandeln. Ok. Wie vorsichtig hättest du es denn gerne mit viel AB Langstrecke und einem zusätzlichen Getriebeölwechsel bei 100000 km. Noch schonender geht ja wohl nur noch wenn man das Auto stehen lässt.

Das Ding ist zu einer gewissen Prozentzahl einfach Murks. Da kannst du machen was du willst. Einmal richtig instand gesetzt hält das Getriebe aber genau so gut wie jedes andere.

Halte ich aber auch für Quatsch. Wenn es nur um Toleranzen bein Zusammenbau gehen würde, dann hätte das Opel schon längst in den Griff bekommen. Das schafft nicht nur die Firma für die hier ständig Werbung gemacht wird.

Scheint ja nicht so einfach zu sein. Fehlerursache sollen zu schwache Lager sein die die werksseitig vorhanden Toleranzen auf Dauer nicht vertragen.
Mein FOH hat es trotz Spezialwerkzeug nicht geschafft die Lagervorspannung richtig einzustellen obwohl mir der Techniker das extra noch erklärt hat. Nach 70000 km war das Lager der Ausgangswelle fertig obwohl das Getriebe komplett neu gelagert wurde.
Das habe ich auch nie verstanden warum die Probleme über einen so langen Zeitraum aufgetreten sind. Das hätte man doch wesentlich schneller fixen können.

Zitat:

@Zyclon schrieb am 19. September 2018 um 16:32:52 Uhr:


[...]oder du erwischt einen der am Rand der Toleranz liegt und die Getriebe Lager im 5ten Gang machen früher oder später dir Grätsche und da ist es egal wie und wo du fährst. [...]

Du meinst sicherlich im 1., 2., 5. und 6. Gang - liegen alle auf der gleichen Welle.

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen