Kaufberatung
Hallo Liebe Leute,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen s202 anzuschaffen im Preisbereich zwischen 1500 und 2000€ und versuche gerade ein paar Fallstricke zu finden wie z.b die Baureihen 98/99 wegen dem Rostschutz zu meiden.Deswegen hab ich ein paar fragen an euch.
Gibt es Baujahre die tendenziell weniger Rost anfällig waren bzw welche Erfahrungen habt ihr gesammelt ?
Soll ich Lieber den c 200 oder c 200k nehmen ? Mache mir sorgen wegen der Motorlebensdauer beim Kompressor.
Kann man ein Benzier Benz mit gutem gewissen Kaufen auch wenn er über 200.000 Km hat ?
Gibt es Typische Macken auf die ich vor dem Kauf achten sollte ?
Wenn ich ein Auto Gebraucht gekauft habe mache ich immer die Wichtigsten Dinge gleich neu wie alle Flüssigkeiten, Zündkerzen, Oil, alle Filter, Zahnriemen, fühle mich dann einfach wohler im Auto. Könnt ihr mir in diesem zusamennhang vielleicht ein Tipp geben was man bei der Gelegenheit gleich mit machen lassen sollte ?
Sorry für die vielen fragen aber ich möchte gerne ein guten Start mit dem Benz haben und keine Dummen Fehler aus Unwissenheit begehen.
Tausend Dank euch schon im voraus :-)
Beste Antwort im Thema
Rost hast du in allen Baujahren. Egal ob 96 oder 97 oder 98 oder 99 oder 2000. Die ersten paar Jahre sind (manchmal) besser vom Rost (93/94/95), aber auch da habe ich schon einige mit ordentlich Rost gesehen. Zudem gab es damals den Kombi noch nicht.
Ja ein Benz mit über 200.000 ist kein Problem. Er sollte dann eben nur Wartung bekommen haben und nicht runtergerockt sein. Bei ungefähr 230.000 kommen gewisse Fahrwerksteile dran - falls nicht vorher schon gemacht.
Die Motoren machen das locker mit - bei Entsprechender Pflege natürlich. Habe letztens einen 230k gekauft mit 290.000 auf der Uhr. Fahrwerk wurde gemacht, Motor schnurrte perfekt und die Klima funktionierte. 850€ mit 8x Bereifung. Klar die Karosse war vom Rost zerfressen, aber sonst Technisch wirklich gut (kleinigkeiten hatte er natürlich, aber nichts großes).
Zwischen 1500€ und 2000€ bekommst du sehr viele verschiedene Fahrzeuge und hast auch eine große Auswahl: Lass dir Zeit und kaufe nicht den Erstbesten!
PS: Ja schau mal in der FAQ nach, da steh eigentlich sehr viel zu den Problemen was deine Fragen beantworten sollte 😉
19 Antworten
Bei so alten Autos wird es sehr schwierig werden ein gut erhaltenes Modell zu finden.
Rost ist ein großes Thema, in dieser Preisklasse muss man immer mit einem großen Wartungsstau rechnen.
Also sollte man schon einige Euros in der Reserve haben.
Bei einem Kauf sollte man sich nicht vom Äußeren blenden lassen, ein Gebrauchtwagencheck beim TÜV bringt immer etwas Klarheit.
Zitat:
@FabJo schrieb am 19. Mai 2015 um 14:46:18 Uhr:
Bei so alten Autos wird es sehr schwierig werden ein gut erhaltenes Modell zu finden.
Rost ist ein großes Thema, in dieser Preisklasse muss man immer mit einem großen Wartungsstau rechnen.
Also sollte man schon einige Euros in der Reserve haben.
Bei einem Kauf sollte man sich nicht vom Äußeren blenden lassen, ein Gebrauchtwagencheck beim TÜV bringt immer etwas Klarheit.
Ja das ist klar mein erstes Ziel ist eh immer zuerst einmal in die Werkstatt hab da gut 1000€ eingeplant.
Schau mal in die FAQ, da sollte eine gute Kaufberatung verlinkt sein.
Ich hab so einen 98/99er und Rost, aber er sieht nicht so schlimm aus wie andere. Der Zustand muss entscheiden, nicht das BJ.
Der Motor macht über 200tkm - der Rest auch. Ich würde dann aber schon drauf achten, dass dann einiges in letzter Zeit gemacht wurde, die Autos sind einfach auch nicht mehr die jüngsten. Ich hab noch nicht davon gehört, dass die Kompressor-Motoren anfälliger sind, allerdings sind die 200k im 202er auch sehr selten.
Den Zahnriemen kannste in Ruhe lassen, der hält ewig 😉
Zitat:
@Gudolf schrieb am 19. Mai 2015 um 14:49:33 Uhr:
Schau mal in die FAQ, da sollte eine gute Kaufberatung verlinkt sein.
Ich hab so einen 98/99er und Rost, aber er sieht nicht so schlimm aus wie andere. Der Zustand muss entscheiden, nicht das BJ.
Der Motor macht über 200tkm - der Rest auch. Ich würde dann aber schon drauf achten, dass dann einiges in letzter Zeit gemacht wurde, die Autos sind einfach auch nicht mehr die jüngsten. Ich hab noch nicht davon gehört, dass die Kompressor-Motoren anfälliger sind, allerdings sind die 200k im 202er auch sehr selten.
Den Zahnriemen kannste in Ruhe lassen, der hält ewig 😉
Zahriemen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Charly 7653 schrieb am 19. Mai 2015 um 15:02:59 Uhr:
Zahriemen?Zitat:
@Gudolf schrieb am 19. Mai 2015 um 14:49:33 Uhr:
Schau mal in die FAQ, da sollte eine gute Kaufberatung verlinkt sein.
Ich hab so einen 98/99er und Rost, aber er sieht nicht so schlimm aus wie andere. Der Zustand muss entscheiden, nicht das BJ.
Der Motor macht über 200tkm - der Rest auch. Ich würde dann aber schon drauf achten, dass dann einiges in letzter Zeit gemacht wurde, die Autos sind einfach auch nicht mehr die jüngsten. Ich hab noch nicht davon gehört, dass die Kompressor-Motoren anfälliger sind, allerdings sind die 200k im 202er auch sehr selten.
Den Zahnriemen kannste in Ruhe lassen, der hält ewig 😉
Zahnriemen?
Rost hast du in allen Baujahren. Egal ob 96 oder 97 oder 98 oder 99 oder 2000. Die ersten paar Jahre sind (manchmal) besser vom Rost (93/94/95), aber auch da habe ich schon einige mit ordentlich Rost gesehen. Zudem gab es damals den Kombi noch nicht.
Ja ein Benz mit über 200.000 ist kein Problem. Er sollte dann eben nur Wartung bekommen haben und nicht runtergerockt sein. Bei ungefähr 230.000 kommen gewisse Fahrwerksteile dran - falls nicht vorher schon gemacht.
Die Motoren machen das locker mit - bei Entsprechender Pflege natürlich. Habe letztens einen 230k gekauft mit 290.000 auf der Uhr. Fahrwerk wurde gemacht, Motor schnurrte perfekt und die Klima funktionierte. 850€ mit 8x Bereifung. Klar die Karosse war vom Rost zerfressen, aber sonst Technisch wirklich gut (kleinigkeiten hatte er natürlich, aber nichts großes).
Zwischen 1500€ und 2000€ bekommst du sehr viele verschiedene Fahrzeuge und hast auch eine große Auswahl: Lass dir Zeit und kaufe nicht den Erstbesten!
PS: Ja schau mal in der FAQ nach, da steh eigentlich sehr viel zu den Problemen was deine Fragen beantworten sollte 😉
Siehe M0tti.
Wobei die Kompressoren schon so ihre Eigenheiten hatten, ganz zu Anfang jedenfalls, da gibt's ein größeres FAQ-Kapitel zu. Der (neuere) 200K 163PS ist im 202 aber so selten, dass man da besser die 203er Fraktion interviewen sollte.
Bei ungefähr 230tkm kommen Fahrwerksteile dran? Woher hast du denn diese Sicherheit? Ich hab schon das halbe Fahrwerk durchgetauscht die letzten Teile bei 180tkm. Das kommt auf soviele Faktoren an, wann Federn/Stoßdämpfer/Traggelenke/Spurstange/Querlenker runter sind, dass ich solch eine definitive Aussage für ziemlich, ähm, merkwürdig halte. Fakt ist, an dem Fahrwerk von som 202er ist einiges, was verschleißt und davon sollte bei der Laufleistung schon was erledigt sein.
@Gundolf: Erfahrung einfach nur. Bei meinem C180 kamen bei ca. 220.000 die Federn hinten + Dämpfer und vorne Querlenker dran.
Bei dem C240 waren bei guten 230.000 einiges an der Hinterachse fällig. Bei dem C230k von mir konnte man sehen, dass die Fahrwerksteile noch nicht sehr viele KM drauf hatten. Vielleicht bei 250.000 getauscht worden o.Ä.
Gut bei dem C240 waren bei um die 200.000 schon Dämpfer hinten, Lenkungsdämpfer, Traggelenke fällig.
Ich denke man kann eher sagen, dass um die 200.000 Fahrwerksteile anfangen defekt zu sein und austausch zu wünschen 🙂
Vieles wurde schon gesagt. Ich gebe auch mal meinen Senf dazu, weil ich Ende Januar einen C200 T gekauft habe. Ich hatte damals nach Exemplaren bis 1.500€ gesucht, die keine 180er sind. Letztlich habe ich 1100€ für meinen bezahlt, mit frischem TÜV, 183tkm, genug Rost, Kratzern und Beulen. Der TÜV und die Ausstattung gaben den Ausschlag.
Am Fahrwerk fällt um die 200tkm sicherlich irgendwas an. Beim einen halt 20tkm früher, beim anderen 30 später... Bei mir stehen jetzt (193tkm) Traggelenke rundum an. Federn sind schon neu, Stoßdämpfer naja... Dem Motor macht die Laufleistung nix! Ich hab meinen C in den letzten fast 4 Monaten und 10.000km sehr zu schätzen gelernt. Der hält noch locker die 60-70tkm bis TÜV-Ende.
Zitat:
Soll ich Lieber den c 200 oder c 200k nehmen ? Mache mir sorgen wegen der Motorlebensdauer beim Kompressor.
Die Frage hatte ich mir auch gestellt. Den C180 hatte ich ausgeschlossen, nachdem ich mal eine Limo als Schalter gefahren bin. Wie der als automatischer Kombi beschleunigt, will ich gar nicht wissen!
Ich habe mich bei meiner Suche auf C200, C230 und C200K konzentriert. Das größte Problem ist, einen zu finden! Gerade die Kompressor-Maschine ist sehr, sehr selten. Und ich habe den Eindruck, als wären 230 und der Kompressor überwiegend in den Limos verbaut.
Der C200 ist zwar spürbar stärker als ein C180 und er reicht für Tacho 200. Zügig oder spritzig ist der Motor aber nicht, das Getriebe muss häufig runterschalten. Also begeistert bin ich von der Maschine nicht. Mein Ford Sierra fühlte sich bei gleichem Hubraum und weniger Leistung bissiger an. Der C200 ist ein vernünftiger Kompromiss. Nicht mehr, nicht weniger. Ich würde den 230 vorziehen, wenn du denn einen findest...
Mich erstaunt, dass bei vielen Fahrwerkskomponenten so lange halten. Ich habe bei 95.000 km die Traggelenke tauschen müssen und bei 120.000 km die unteren Querlenker vorne. Man hätte damit zwar weiterhin fahren können, nur eben unter großer Gefahr. Der TÜV schaut da nicht so genau hin, ihm sind nur die Bremsen und der Kat wichtig.
Jetzt überlege ich, ob ich die Hinterachse und die Stoßdämpfer bei 150.000 km komplett durchrepariere oder noch eine Weile damit so fahre. Ein Verschleiß ist deutlich zu bemerken.