Kaufberatung
Servus.
Mein Bruder hat jetzt ne neue Arbeitsstelle und pendelt am wochenende von arbeit nach hause...
fährt in der woche also gute 599km und sucht jetzt nen diesel.
nach einiger sucherei hat er folgendes Angebote gefunden:
Ford Focus 2.0 TdCI, 135PS, BJ 2005, blaumetallic, Scheckheftgepflegt, 108.000km, 2 Zonen Klima, Bordcomputer, Radio-CD, 2-Türer, letzte Inspektion bei 100.000km zum Preis von 5800€...
Äusserlich paar Steinschläge, kleiner Kratzer, nix wildes! Wurde von nem älteren Herren gefahren!
Ist auch alles in Ordnung, waren schon 2 mal dort, angeschaut und gefahren... keine Auffälligkeiten!
am rechten hinteren Kotflügel/Übergang Stossstange ist ein 2cm langer Streifen, an dem Rost schon mal überlackiert wurde, Spaltmaß ist meiner Meinung nach nicht mehr 100% i. O.allerdings auch nicht übermäßig gross, Auto ist aber unfallfrei, laut Vorbesitzer und "Händler", auch wurden keine Teile dort hinten getauscht!
Von Unten sieht das Teil auch super aus, kein Schmootz, kein Rost, einfach Zustand (dem Alter entsprechend) top!
Der Typ, der ihn verkauft, hat ihn angeblich direkt von Ford!
Er hat erzählt, dass Ford alle Autos, die in Zahlung genommen wurden sammelt, und erst wenn ein Pool an Autos da steht, die Autos weitervertickt werden!
Ist ja alles in allem eigentlich ein super Angebot!
Der "Händler" ist so ein Hinterhof-Türke :P (tschuldigung für den Ausdruck)
Deswegen meine Frage: Ist das Auto eurer Meinung nach in Ordnung, oder der will der Typ meinen Bruder behumpsen?
Wäre evtl super, wenn einer, der evtl sogar bei Ford arbeitet sich dazu äussern könnte!
Danke schon mal für eure Mühe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VaPi
....Ford hat ab dem FL ca. 2008 das Partikelsystem im Focus erneuert. Früher musste die ganze DPF Einheit ausgetauscht werden. Kosten um die 1200 Euro (alle 120tkm) , die noname Variante gibts ab 600 Euro. Der 2.0 TDCi ist somit auch NICHT wartungsfrei. Das Additiv wird benötigt damit der DPF ordnungsgemäß funktioniert. Wenn keins mehr vorhanden ist, setzt er sich zu und erzeugt einen Motorsystemfehler.
.
.
.
Das Partikelfiltersystem wurde im Focus erst ab BAUDATUM (!) März 2009 umgestellt, von da an waren die Partikelfilter "wartungsfrei" -> müssen aber trotzdem (wie bei allen anderen Herstellern auch) irgendwann getauscht werden, nur dass es kein festes Intervall mehr gibt!
Die Kosten für den Partikelfiltertausch schlagen beim 1,6er TDCI mit etwa 1000€ zu Buche, beim 2,0 TDCI mit etwa "nur" 750€ (der 1,6er hat im Partikelfiltergehäuse auch den Kat, darum ist es hier teurer).
Das Additiv (Eolys) wird benötigt, um den Flammpunkt der Rußpartikel so weit herunter zu setzen, dass die Partikel im Filter abgebrannt werden können. Wenn das Additiv leer ist, ist logischerweise auch der Flammpunkt der Partikel zu hoch, Sie können nicht abgebrannt werden und der Partikelfilter verstopft.
Ich würde jederzeit zum 1,8 TDCI mit 85 KW (am Besten als etwa 3 Jahre alten Reimport) raten, der hat keinen Partikelfilter (Tausch und Additivauffüllen fällt weg), ist echt durchzugsstark, sparsam. Ich hatte einen Durchschnittsverbrauch von 6,2 Litern/100km bei durchaus sportlicher Fahrweise (150-170 Km/h auf der Autobahn). Ich bin den Focus mit diesem Motor über 100.000 Km gefahren, hatte keine großen Ausfälle und fand Ihn echt TOP, auch vom Verbrauch her!
PS: Der hat auch die Euro 4-Norm, darum auch die grüne Umweltplakette!
MfG. Raven 13
14 Antworten
Achja, was ich vergessen habe:
Gibt es bei dem 2.0 DuratorQ Motor, bzw. bei dem Focus MK2 irgendwelche typischen Kinderkrankheiten?
Das der Ford eigentlich sehr zuverlässig ist, weiss ich aus dem Bekanntenkreis!
Nochmal vielen Dank im voraus!
mach doch einfach nochmal ne probefahrt, und stell ihn dabei bei ner fordwerkstatt deines geringsten mißtrauens vor, was die zu dem wagen sagen
das is ja auch noch so ein problem... mein bruder arbeitet seit märz 200km von hier zuhause weg...
ncohmal 70km von dessen arbeitsstelle ist der ford zu verkaufen ^^
also im umkreis von hier würde das ja funktionieren, aber ich kann ja keine 600km probefahrt machen 😁
Guck doch mal die injektoren genauer an. Wenn die undicht sind wird's teuer.
Ähnliche Themen
VORSICHT:
DER PARTIKELFILTER MUSS BEI DIESEM MOTOR BEI 120.000 Km GETAUSCHT WERDEN!
Kosten etwa 750€ beim Ford-Händler, Kraftstoffadditiv muss auch alle 60.000 Km aufgefüllt werden (je nach Händler zwischen 100 und 200 €).
Bei Baujahr 2004 bis Anfang 2006 rosten meistens die vorderen Radläufe, weil von Ford kein Steinschlagschutz verbaut wurde, wird auch nicht im Rahmen der Garantie gegen Durchrostung übernommen!
Ansonsten kommen ab und zu mal Defekte der Lichtmaschine vor (bei meinem Focus 1,6 TDCI war sie 2 mal hintereinander defekt-> zum Glück auf Garantie!)
Weiterhin kommt es anscheinend manchmal vor, dass das ESP ausfällt (wurde Anfangs für etwa 2.000 € getauscht, mittlerweile gibts wohl für 300-400€ eine preiswertere Lösung).
Ich würde empfehlen, einen Focus mit 1,8 TDCI-Motor mit 85 KW (115Ps) zu suchen! Gabs 2005 in Deutschland mal kurzfristig, um Lieferausfälle beim 1,6 TDCI auszugleichen.
Diesen Motor findet man aber auch noch in Reimporten! Der Motor ist ein echter Geheimtipp, weil er sehr zuverlässig ist, er KEINEN Partikelfilter benötigt und TROTZDEM DIE GRÜNE UMWELTPLAKETTE BEKOMMT!
Schaut euch mal um und schreibt hier, welchen Focus Ihr euch gekauft habt!
MfG. Raven 13
So, jetzt melde ich mich mal zu Wort.. (der Bruder) ^^
Warum hat der Fcus keinen wartungsfreien DPF? und der 1,8 ohne PDF schon Euro4?
Kann es nicht sein, dass der 2Liter auch DPF-frei ist?
Und findet ihr, das wäre trotzdem ein seriöses Angebot, oder muss da ein Haken dran sein?
weil, zu dem Preis, mit der Laufleistung usw finde ich für deisen Preis keinen anderen Focus...
Wenn der Partikelfilterwechsel nicht anstehen würde, würd ich ihn glaube ich kaufen...
Was ist denn das für ein Additiv, welches alle 60T km nachgefüllt werden muss? und wo wird das hinzugefüllt?
Der 1.8 TDCi wurde in Deutschland bzw für Deutschland nur 2005-2006 als Überbrückung zum 1.6 TDCi verbaut um Lieferengpässe zu meistern. Danach wurde dieser Motor weiter in Dtl gebauten Focus verbaut , gingen aber nur noch ins Ausland und sind somit ab BJ 07 nur noch als Reimport zu bekommen. Ford hat ab dem FL ca. 2008 das Partikelsystem im Focus erneuert. Früher musste die ganze DPF Einheit ausgetauscht werden. Kosten um die 1200 Euro (alle 120tkm) , die noname Variante gibts ab 600 Euro. Der 2.0 TDCi ist somit auch NICHT wartungsfrei. Das Additiv wird benötigt damit der DPF ordnungsgemäß funktioniert. Wenn keins mehr vorhanden ist, setzt er sich zu und erzeugt einen Motorsystemfehler.
Wenn man bereit ist, etwas mehr zu bezahlen würd ich nach einem 2009er 1.8 TDCi gucken. Dieser Motor ist sehr zuverlässig hat keinen DPF und bekommt trotzdem Euro 4. Welche Einstufung ein Auto bekommt geht nach Schadstoffausstoß. Ob dies mit oder ohne DPF erfolgt, ist egal.
Zitat:
Original geschrieben von VaPi
....Ford hat ab dem FL ca. 2008 das Partikelsystem im Focus erneuert. Früher musste die ganze DPF Einheit ausgetauscht werden. Kosten um die 1200 Euro (alle 120tkm) , die noname Variante gibts ab 600 Euro. Der 2.0 TDCi ist somit auch NICHT wartungsfrei. Das Additiv wird benötigt damit der DPF ordnungsgemäß funktioniert. Wenn keins mehr vorhanden ist, setzt er sich zu und erzeugt einen Motorsystemfehler.
.
.
.
Das Partikelfiltersystem wurde im Focus erst ab BAUDATUM (!) März 2009 umgestellt, von da an waren die Partikelfilter "wartungsfrei" -> müssen aber trotzdem (wie bei allen anderen Herstellern auch) irgendwann getauscht werden, nur dass es kein festes Intervall mehr gibt!
Die Kosten für den Partikelfiltertausch schlagen beim 1,6er TDCI mit etwa 1000€ zu Buche, beim 2,0 TDCI mit etwa "nur" 750€ (der 1,6er hat im Partikelfiltergehäuse auch den Kat, darum ist es hier teurer).
Das Additiv (Eolys) wird benötigt, um den Flammpunkt der Rußpartikel so weit herunter zu setzen, dass die Partikel im Filter abgebrannt werden können. Wenn das Additiv leer ist, ist logischerweise auch der Flammpunkt der Partikel zu hoch, Sie können nicht abgebrannt werden und der Partikelfilter verstopft.
Ich würde jederzeit zum 1,8 TDCI mit 85 KW (am Besten als etwa 3 Jahre alten Reimport) raten, der hat keinen Partikelfilter (Tausch und Additivauffüllen fällt weg), ist echt durchzugsstark, sparsam. Ich hatte einen Durchschnittsverbrauch von 6,2 Litern/100km bei durchaus sportlicher Fahrweise (150-170 Km/h auf der Autobahn). Ich bin den Focus mit diesem Motor über 100.000 Km gefahren, hatte keine großen Ausfälle und fand Ihn echt TOP, auch vom Verbrauch her!
PS: Der hat auch die Euro 4-Norm, darum auch die grüne Umweltplakette!
MfG. Raven 13
na super, danke für die hilfreichen antworten!
Na dann werde ich dem Hinterhof-Türken absagen...
dann kommt es mich doch zu teuer, wenn ich die folgekosten in den nächsten paar monaten dann dazuzähle..
dachte zuerst nur: Super-Schnäppchen... na dann is dem wohl doch nicht so!
naja, dann werd ich mal die augen weiter offen halten!
Achso, im Bordbuch stand noch was, dass der Zahnriemen erst bei 240.000 km gewechselt werden muss...
Ist das richtig? Hält der bei diesem Focus so lange?
1,6L/2,0L Duratorq TDCI – bis Modelljahr 2006 alle 240.000 km oder alle 10 Jahre
1,6L/2,0L Duratorq TDCI – ab Modelljahr 2006 alle 200.000 km oder alle 10 Jahre
1,8L Duratorq TDCI – alle 160.000 km oder alle 8 Jahre
Zitat:
Die Kosten für den Partikelfiltertausch schlagen beim 1,6er TDCI mit etwa 1000€ zu Buche
Wenn Original beim FFH das ganze gemacht wird, kommt man mit 1000 Euro nicht hin.
bzgl. Verbrauch komm ich nicht ganz an die 6,2l ran. Meiner nimmt bei AB Fahrten voll beladen 6 Liter bei 135 km/h. Bei 150-160 km/h sinds dann 6,8-7l
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/457574.html
Moin,
von 07/2005 bis 12/2005 war in Deutschland der 2.0TDCI auch als Euro 4 Version ohne DPF lieferbar. Die Modelle sind zwar ziemlich selten , aber es gibt sie.
und mal doof gefragt, wie finde ich das heraus, ob der jetzt nen partikelfilter hat oder nicht? ^^
Zu dem Spaltmaß, was hast du vorher gefahren ?
Auch originale Spaltmaße müssen nicht sauber sein. Die sitzen schonmal einige mm bis cm daneben :-)
Zitat:
Original geschrieben von tuning-muffel
und mal doof gefragt, wie finde ich das heraus, ob der jetzt nen partikelfilter hat oder nicht? ^^
In den Papieren steht unter Bemerkung sowas wie:
Partikelminderungsstufe PM5 ab Tag der Erstzulassung....
ODER:
Du machst die Tankklappe auf und wenn an der Tankklappe an sich, in der Nähe des Scharniers ein "Metallknopf" (Magnet) befestigt ist, dann hat er einen Partikelfilter... (Gilt für TDCI´s von 2004 bis BAUDATUM März 2009)
EDIT: Das gilt natürlich nur für Werksseitig verbaute, geschlossene Partikelfiltersysteme! Die Nachrüstlösungen erkennt man nur an den Eintragungen im KFZ-Schein/Brief.
MfG. Raven 13