1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. V40 2
  6. Kaufberatung: T2 oder T3

Kaufberatung: T2 oder T3

Volvo V40 2 (M/525)

Liebe Elchgemeinde,

unser lokaler Volvo-Vertragshändler hat zurzeit aus Anlass des 85jährigen Bestandsjubiläums des Autohauses eine Aktion laufen: "Volvo nach Liste konfigurieren – 85% bezahlen". Ich bin nun versucht, meinen V50 1.6D in einen neuen V40 umzuwandeln und würde dann zur Abwechslung mal wieder gerne einen Benziner fahren. Aus Kostengründen (u.a. wegen der in Österreich von der Motorleistung abhängigen KfZ-Steuer) käme allerdings nur einer der beiden „kleinen“ Motoren in Frage (T2 oder T3).

Meine Frage daher an das Forum:

Hat jemand Erfahrung mit dem „kleinen“ T2 (120 PS) – oder noch besser: hatte jemand die Gelegenheit, einen direkten Vergleich zwischen T2 und T3 (150 PS) durchzuführen? Leider sind nicht beide Varianten als Vorführer hier vorhanden.

Der T2 ist ja ein "elektronisch geschrumpfter" T3 und hat technisch in Punkto Drehmoment die gleichen Werte. Ein Testbericht schreibt, es mache sich im Fahralltag "kaum ein Unterschied" zwischen den beiden Varianten des Motors bemerkbar (http://www.tagesspiegel.de/.../8615710.html). Kann das jemand bestätigen? Oder lohnen sich Aufpreis und Mehrkosten (1000 EUR Anschaffung + ca. 140 EUR pro Jahr Mehrkosten für KfZ-Steuer)?

Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen T2-Fahrer hier, der seine Einschätzung mit mir teilen möchte.

Danke!
Desert Gold

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe einen T2 und kann den Motor nur empfehlen! Ich kann zwar auf keine Erfahrung mit dem T3 zurückgreifen, hatte aber vorher ein 320d BMW mit 184PS und bin äußerst überrascht, wie der T2 mit 64PS weniger trotzdem vom Fleck geht!

Bemerkbar wird es erst, wenn man auf der Autobahn auf die Endgeschwindigkeit kommen will, merkt man ab ca. 150 kmh, dass es länger dauert.

Für das Alltägliche aber erstaunlich spritzig. Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Moin,

hab gerade einen T4 zum Ersatz da mir ein freundlicher LKW Fahrer an der Ampel drauf gerollt ist.
Leistung sag ich mal nix zu im Gegensatz zum T5, was vielleicht interessant ist wenn sich jemand für AT entscheiden will, dieser DSG Nachbau haut mich nicht vom Hocker. Da Schaltet meine GT wesentlich angenehmer. Gerade in der Stadt ruckt das ganz ordentlich beim runterschalten.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von echtholz


Moin,

hab gerade einen T4 zum Ersatz da mir ein freundlicher LKW Fahrer an der Ampel drauf gerollt ist.
Leistung sag ich mal nix zu im Gegensatz zum T5, was vielleicht interessant ist wenn sich jemand für AT entscheiden will, dieser DSG Nachbau haut mich nicht vom Hocker. Da Schaltet meine GT wesentlich angenehmer. Gerade in der Stadt ruckt das ganz ordentlich beim runterschalten.

Gruß

Wie das denn, Sachen gibts.

PowerShift ist auch lernend, die Ersatzwagen sind da nicht gerade ein gutes Bsp.. was die Adaption betrifft, hatte genau diese Kombi auch beim Service. Ich hatte ja den ersten V60 als T4 PS und der war mit der Zeit sehr angenehm, auf jeden Fall deutlich weniger ruckelnd als ein 7 Gang DSG mit trocken Kupplungen, welches ich davor hatte und auch heute ab und an in den neuesten VAG Produkten fahre.

Leistung vom T4 und T5 ist in der Tat eine andere Welt.

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Original geschrieben von echtholz


Moin,

hab gerade einen T4 zum Ersatz da mir ein freundlicher LKW Fahrer an der Ampel drauf gerollt ist.
Leistung sag ich mal nix zu im Gegensatz zum T5, was vielleicht interessant ist wenn sich jemand für AT entscheiden will, dieser DSG Nachbau haut mich nicht vom Hocker. Da Schaltet meine GT wesentlich angenehmer. Gerade in der Stadt ruckt das ganz ordentlich beim runterschalten.

Gruß

Wie das denn, Sachen gibts.
PowerShift ist auch lernend, die Ersatzwagen sind da nicht gerade ein gutes Bsp.. was die Adaption betrifft, hatte genau diese Kombi auch beim Service. Ich hatte ja den ersten V60 als T4 PS und der war mit der Zeit sehr angenehm, auf jeden Fall deutlich weniger ruckelnd als ein 7 Gang DSG mit trocken Kupplungen, welches ich davor hatte und auch heute ab und an in den neuesten VAG Produkten fahre.
Leistung vom T4 und T5 ist in der Tat eine andere Welt.

Das kann natürlich sein, V40 T4 AWD und PS 13,9L/100km Verbrauch im BC wo ich gestern nach geschaut habe ist schon happig und das liegt sicher nicht an meiner Fahrweise. Den T5 5 bekomme ich mit mühe über 12 Liter im Alltag. Gehe dann mal davon aus, dass er als Rennfahrzeug im AH vorher eingesetzt wurde. Alles in allem überzeugt mich der Motor und das Getriebe nicht. Bin froh wenn ich nachher meine Renate wieder habe. 😁

Hallo,

also ich habe den T2 zur Probe gefahren, nachdem ich zuvor zum Vergleich auch den Einstiegsdiesel D2 für einen Tag fahren konnte. Mich persönlich hat der Motor nicht vom Hocker gerissen und ich fand den Diesel besser. Das höhere Drehmoment macht es aus meiner Sicht.

Dennoch: Ich denke, dass der Motor zwar nicht super agil ist, aber für den Alltag doch völlig ausreicht, wenn man nicht gerade nur Autobahn fährt. Das Ding ist dann auch nochmal ein paar Euro günstiger (auch ein Argument) und ich würde nicht sagen, dass der Wagen mit dem T2 untermotorisiert ist. Habe zur Zeit noch einen Tiguan mit 125 PS und da ist der V40 natürlich doch etwas spritziger.

Beste Grüße

Topshotone

Ähnliche Themen

Hallo,ich hätte mal eine Frage...ich möchte mir einen Volvo V 40 kaufen. Entweder D2 oder T2/T3 .
Jetzt möchte ich gerne wissen, von welchem Hersteller die Motoren sind und wie die Haltbarkeit ist ?
Weil reine Volvo_Motoren sind es ja wohn nicht.
Gruss Jörg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoren D2 oder T2/T3 - welcher Hersteller?' überführt.]

Der D2 ist ein 1.6 Liter PSA Motor und kommt in mehreren Marken und etlichen Modellen zum Einsatz. Ein, in Bezug auf Probleme und Haltbarkeit, recht unauffälliger Motor.

Der T2/T3/T4 ist ein 1.6 Liter Ford Ecoboost der in diversen Ausbaustufen von 101 bis 184 PS angeboten wird. Hier ist es ähnlich wie bei dem D2, es ist ein unauffälliger Motor der sehr sehr oft verkauft wurde.

Wie bei allen kleinen "Downsizing" Motoren mit hoher Literleistung ist die Haltbarkeit aber vermutlich nicht ganz so lang wie bei einem klassischen, hubraumstarken Saugmotor. Ich fahre selber einen (optimierten) T3 und bin sehr glücklich mit meiner Wahl 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoren D2 oder T2/T3 - welcher Hersteller?' überführt.]

Würde an deiner Stelle (je nach Fahrleistung) den benziner nehmen, obwohl der D2 merktlich mehr Dremmoment hat. Dennoch sind die Wartungs-, Anschaffungs- und Folgekosten beim T2 (T3) geringer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoren D2 oder T2/T3 - welcher Hersteller?' überführt.]

Zitat:

@v1P schrieb am 17. Oktober 2014 um 15:40:28 Uhr:


Würde an deiner Stelle (je nach Fahrleistung) den benziner nehmen, obwohl der D2 merktlich mehr Dremmoment hat. Dennoch sind die Wartungs-, Anschaffungs- und Folgekosten beim T2 (T3) geringer.

Also so viel mehr Drehmoment hat der D2 nun auch nicht, 240/270 T2/T3 vs. 270/285 D2. Dafür steht das Drehmoment bei den Benzinern auch über ein grösseres Drehzahlband zur Verfügung.

Details:

Link

Was die Haltbarkeit angeht hat man beim T2/T3 noch nicht so viel Erfahrung wie beim D2. Aber zumindest bei Ford sind alle genannten Motoren recht unauffällig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoren D2 oder T2/T3 - welcher Hersteller?' überführt.]

Fahre den D2 + Schaltgetriebe mit Top-Zufriedenheit! Habe immer wieder Freude beim Druck auf den Startknopf. Natürlich arbeitet im Fahrbetrieb auch die Start/Stop Technologie einwandfrei. Ein feiner Motor und für das Fahrzeug voll ausreichend.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoren D2 oder T2/T3 - welcher Hersteller?' überführt.]

Hallo,

fahre einen T3 und hatte mal den D2 als Werkstattwagen. In Sachen Laufkultur liegen hier Welten dazwischen! Ich würde immer den Benziner nehmen. Der D2 hat zwar gefühlt kurzzeitig mehr Druck, aber der Benziner hat ein schöneres Drehzahlband.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoren D2 oder T2/T3 - welcher Hersteller?' überführt.]

Hallo ins Forum,

ich habe mir den V40 D3 Momentum R.Design bestellt. Ich will keinen neuen Tread öffnen, deshalb meine Frage:
Weiß jemand wo der 2.0 liter Fünfzylinder herkommt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoren D2 oder T2/T3 - welcher Hersteller?' überführt.]

Moin Vatisteve,

die 5-Zylinder-Motoren sind echte Volvo-Eigenentwicklungen und werden im Volvo-Motorenwerk in Skövde produziert. Sie gelten als unauffällig und werden jetzt nach und nach durch die energieeffizienteren ebenfalls von Volvo entwickelten 2-Liter-VEA-Vierzylinder ersetzt.

Viele Grüße,
Oliver

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoren D2 oder T2/T3 - welcher Hersteller?' überführt.]

Zitat:

@vatisteve schrieb am 22. Oktober 2014 um 20:12:11 Uhr:


Hallo ins Forum,

ich habe mir den V40 D3 Momentum R.Design bestellt. Ich will keinen neuen Tread öffnen, deshalb meine Frage:
Weiß jemand wo der 2.0 liter Fünfzylinder herkommt?

Aus dem Volvo Motorenwerk in Skövde, Sweden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoren D2 oder T2/T3 - welcher Hersteller?' überführt.]

Wau!!! das ging schnell.
Besten Danck an omi_hh und TomOldi für die Antworten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoren D2 oder T2/T3 - welcher Hersteller?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen