Kaufberatung sx4 scross 1.4 allgripp vs. Subaru xv 2.0i

Suzuki

Hi,
Ich bin in einer etwas schwierigen Situation, sx4 scross 1.4 allgrip Handschalter oder Subaru xv 2.0i??? Die Suzi gefällt optisch sehr gut (der Frau auch) und ist preislich ok, auf der anderen Seite der XV optisch ok aber etwas teurer. Aber ich denke der xv(aktulles Model) ist von der langzeitqualität besser einzuschätzen als sx4. Aber beim XV gibt nur noch das CVT Getriebe Lineatronic, bin bis jetzt nur Handschalter gefahren. Bei Automatik ist der wartungsaufwand wesentlich höher sein

Was meint ihr oder was ist eure Erfahrung. Hat sich was mit der langzeitqualität bei suzuki was getan. Oder sind beim sx4 generell gewisse "Kinderkrankheiten " vorhanden.

Bin eigentlich Benz Fahrer (190D2.5, c-klasse w202, A-klasse w169) und war von großen Reparaturen verschont gewesen, und die Benz's waren am Schluss zw. 10 - 15jahre alt und hatten zw. 150tkm und 250tkm drauf. Ich hoffe ich lege die Messlatte nicht so hoch???

Beste Antwort im Thema

Bei Suzuki ist doch gerade der Vorteil, dass sie "eher einfach gestrickt sind".

22 weitere Antworten
22 Antworten

Wer hat Dir denn das mit dem Wartungsaufwand erzählt, und dann auch noch mit dem Zusatz "wesentlich"? Wenn es eine gutes CVT-Getriebe (z.B. von Jatco) ist, wenn Subaru es vernünftig programmiert hat und wenn Du Dich an die Ölwechselintervalle hältst, geht da üblicherweise genauso wenig kaputt und verursacht das genauso wenig Wartungsaufwand wie ein ordinäres Handschaltgetriebe oder eine Wandlerautomatik.

Dass der S-Cross in der Auto-Bild eine 1- im 100.000-km-Test bekommen hat, weißt Du...?

Der Vorteil an Suzukis ist ja auch mitunter die eher einfache, bewährte Technik. Wo nicht viel ist, kann auch nicht viel kaputtgehen, und der werksseitige Rostschutz wird bei Modellen für den deutschen Markt direkt bei Ankunft auch noch mal "aufgestockt" (Hohlraum- und Unterbodenbehandlung mit Pfinder-Wachs).

Generell spricht für den Suzuki der relativ geringe Verbrauch. Der aber auch zustande kommt, weil der S-Cross ziemlich leicht ist (was man auch irgendwie spürt).
Ein Subaru ist da eher "satter", so wie ein Mercedes.

Mir persönlich sind leichte Autos allerdings wesentlich lieber, als Schwergewichte!

Wichtig:
Beim Suzuki und beim Subara handelt es sich um Direkteinspritzer, da könnte es Probleme mit den Abgasen geben (die Zusammensetzung ist ähnlich wie bei einem Diesel)!

Zitat:

@sc100 schrieb am 26. Februar 2018 um 10:41:41 Uhr:


Generell spricht für den Suzuki der relativ geringe Verbrauch. Der aber auch zustande kommt, weil der S-Cross ziemlich leicht ist (was man auch irgendwie spürt).
Ein Subaru ist da eher "satter", so wie ein Mercedes.

Mir persönlich sind leichte Autos allerdings wesentlich lieber, als Schwergewichte!

Wichtig:
Beim Suzuki und beim Subara handelt es sich um Direkteinspritzer, da könnte es Probleme mit den Abgasen geben (die Zusammensetzung ist ähnlich wie bei einem Diesel)!

Der XV erfüllt aber immerhin schon die Euro 6c und soll wohl auf 6d Temp nachrüstbar sein! Damit hat er kein Feinstaubproblem.
Ich bin den Vitara und den XV Probegefahren und habe mich sofort für den XV entschieden. Der ist vom Fahrgefühl und der Anmutung im Innenraum mindestens eine Klasse besser. Preislich nimmt sich das nicht viel.

An WK 16

Wegen Wartungsarbeiten an cvt Getriebe oder wandlerautomatik, ist eigentlich bekannt das Öl und Filter regelmäßig gewechselt werden muss,
Bei meinen bisherigen drei Benz hatte kein einziges Mal irgendetwas am Getriebe gewechselt. War kein Problem.

Dauertest : die 100tkm Test habe ich gelesen (kaufe regelmäßig autobild) meines Erachtens nicht ganz aussagekräftig. Die KM wurden in einen Zeitraum von ca. 3jahren gemacht. Frage wie sieht's nach 8-10 Jahren aus mit 100 tkm bis 150 tkm.???? Nach einigen durchlaufenden Winter (Salz usw.)

Ähnliche Themen

Wenn Du alle 60.000 oder 80.000 km mal neues Öl und nen neuen Filter brauchst, würde mich das an Deiner Stelle nicht davon abhalten, den Komfort einer Automatik in Anspruch zu nehmen.

Zum Rostschutz: Es verzinkt heute sowieso niemand mehr komplett (schon seit Jahren, auch nicht Audi). Alle Hersteller sind daher auf verbesserte bzw. angepasste Grundierungen, Tauchbäder, weiterentwickelte Wachskonservierungen etc. umgestiegen, weil das Vollverzinken aus Umweltschutzgründen nicht mehr vertretbar ist (zu viele zu kritische Produktionsabfälle). Suzuki gibt, wie viele andere auch, 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung und wachst wie gesagt noch im deutschen Ankunftshafen nach. Ich sehe daher keinen wirklich ernstzunehmenden Grund, den Rostschutz bei aktuellen "deutschen" Suzukimodellen kritischer zu betrachten als bei vergleichbaren Mitbewerbern. Das Argument, Suzukis hätten früher stark gerostet, gilt schon deshalb nicht, weil dieser Satz auch stimmte, setzte man beliebige andere Marken dort ein.

Gerade die Suzukis "Made in Ungarn" (der S-Cross wird auch dort produziert) sind kaum rostanfällig.

Die Erfahrung mit rostproblemen kenn ich nur zu gut, meine Eltern hat zwei Suzuki sj 413 und Samurai. Das ist auch nicht mein eigentliches "Problem ", eher die technischen Komponenten . Ich hatte ja, wie vorher schon erwähnt, die c-klasse w202 220D/bj.95 , eines der größten rostkisten, wie bekannt, aber technisch sehr zuverlässig und robust.

Das wintersalz greift ja nicht nur Karosserie an sondern auch andere technische teile an und beschleunigt den Alterungsprozess( Lenkgetriebe, Klima, Lichtmaschine , Anlasser etc.) ihr wisst ja dass weiße Zeug kriecht überall hin.

Moin, wenn Du so viel Bauchschmerzen damit hast, kauf dir doch wieder ein Benz-Handschalter.

Mir käme ein Stern mit dieser Behelfskrücke nicht ins Haus.

Zitat Aprilwine:

"Moin, wenn Du so viel Bauchschmerzen damit hast, kauf dir doch wieder ein Benz-Handschalter.

Mir käme ein Stern mit dieser Behelfskrücke nicht ins Haus."

Wenn du meinen Sachverhalt vorher durch gelesen hättest wüsstest du warum ich mir keinen Benz mehr zulegen werde, definitiv!!
Keine Marke ist perfekt, Aber für was ist dann dieses Forum dann gut?? Wenn man sich nicht untereinander mit negativen und positiven Erfahrungen austauscht.

Hallo , habe nur etwas von Rost gelesen.
Ich denke, das dürfte bei heutigen Benz auch kein Thema mehr sein.
Bzgl. Solidität würde ich eher zum Subaru tendieren.
Die Suzukis sind doch eher sparsam gestrickt.

Ich weiß nicht so recht, was Du hier eigentlich erwartest, hannes. Niemand hier hat eine Kristallkugel, mit der er voraussagen kann, wie die Nebenaggregate des S-Cross nach 5 weiteren Wintern aussehen werden. Wenn Dir ein mit "sehr gut" bewerteter Auto-Bild-Test in Sachen S-Cross nicht reicht und wenn Du Dich wegen des Getriebeölwechsels in Sachen Subaru aufscheuchen und verunsichern lässt, dann zählst Du wohl zur Sorte derer, denen man ohnehin nicht helfen kann, weil sie sich mit ihren selbstgemachten Zweifeln und Sorgen bloß selber im Weg stehen.

Bei Suzuki ist doch gerade der Vorteil, dass sie "eher einfach gestrickt sind".

Einfach mal beide Probefahren. Ich rate übrigens vom Suzuki dringend ab, da der Turbo keinen Partikelfilter hat! Ab Zulassung September muss er mindestens die Euro 6c erfüllen und da kommt beim Suzuki mit Sicherheit noch ein "Facelift" für den Motor. Ideal wäre übrigens, wenn beide schon die 6d Temp erfüllen würden. Es sind ja beides Direkteinspritzer, wobei der XV zusätzlich auch noch Saugrohreinspritzung besitzt.
Aus genannten Gründen habe ich mich übrigens für den XV 1.6 entschieden. Der hat nur Saugrohreinspritzung und ist halbwegs zukunftssicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen