Kaufberatung Suzuki Vitara vs S-Cross
Hallo, da ich mich automäßig etwas verkleinern will, überlege ich mir einen Vitara oder S-Cross zuzulegen. Was mich ein wenig wundert ist die Tatsache, wieso Suzuki zwei Modelle im Angebot hat, die fast gleich sind, während z.B. der Beleno wegfällt. Rein optisch gefällt mir der Vitara besser, er schien mir sogar größer zu sein, vergleicht man aber die Daten ist er sogar kleiner.
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Raumangebot, Sitze, Kofferraum (ich möchte z.B. einen mittelgroßen Hund transportieren)? Wie steht es um die Verarbeitungsqualität? Wie ist der reale Verbrauch des 1,4 Boosterjet? Ich bedanke mich schon mal für eure Erfahrungen.
Beste Antwort im Thema
Als Themenstarter bin ich auch raus, denn ich hab mich ja inzwischen entschieden, für einen Vitara Comfort+, und bereue es nicht. Heute würde ich mich zwar für eine andere Marke entscheiden, aber nicht wegen der Qualität, sondern weil man nicht in der Lage ist eine Automatik bei Virtara oder S-Cross anzubieten, für mich ein No-Go.
Danke für die interessante Diskussion.
88 Antworten
Jo, Reanult haben wir auch neulich probe gaefahren, im grunde genauso ne "Qualität" wie bei Suzuki. nein danke kann ich da nur sagen.
Ah, GabiS64 hat sich also gestern nur registriert um hier 3 Negativbeiträge in Threads zum Vitara zu verfassen. Da liegt der Verdacht nahe, dass GBMueller sich einen Zweitaccount angelegt hat, um Zustimmung zu erhalten (bzw. sich selbst zuzustimmen).
Hier wird es mir zu trollig und ich bin aus diesem Teil der Diskussion raus.
Abschließend bleibt nur zu sagen: Jeder der sich für das Fahrzeug interessiert, soll es ausgiebig Probefahren und sich ein eigenes Bild machen. Dann sieht er auch ob ihm die "Qualität" der Materialien und Lösungen passt oder eben nicht.
Als Themenstarter bin ich auch raus, denn ich hab mich ja inzwischen entschieden, für einen Vitara Comfort+, und bereue es nicht. Heute würde ich mich zwar für eine andere Marke entscheiden, aber nicht wegen der Qualität, sondern weil man nicht in der Lage ist eine Automatik bei Virtara oder S-Cross anzubieten, für mich ein No-Go.
Danke für die interessante Diskussion.
Zitat:
@G.Sindel schrieb am 28. September 2020 um 14:08:58 Uhr:
Ah, GabiS64 hat sich also gestern nur registriert um hier 3 Negativbeiträge in Threads zum Vitara zu verfassen. Da liegt der Verdacht nahe, dass GBMueller sich einen Zweitaccount angelegt hat, um Zustimmung zu erhalten (bzw. sich selbst zuzustimmen).
Dieser Quatsch bestätigt nur sehr schön meine bereits gestern geäußerte Einschätzung zu Deiner Betroffenheit und Mimosenhaftigkeit.
Ähnliche Themen
möge dieser Thread anderen eine Warnung sein die nicht auf die Lobhudelei gekränkter Balenofahrer reinfallen...
Ich kann die völlig überzogenen Negativberichte der letzten Tage nicht nachvollziehen.
Unser Vitara ist ohne einen einzigen der aufgezeigten Mängel. Er wird täglich von mehreren Fahrern bewegt und zeigt bei 12.000km/J kaum Abnutzungserscheinungen. Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte gibt es keine.
Ich gebe aber gerne zu, dass wir unseren Vitara nicht über Langstrecken bewegen, dazu haben wir ein anderes Fahrzeug. Aber er ist täglich zuverlässig im Einsatz, bei Wind und Wetter und auch bei Temperaturen im Minusbereich. Und das gerne auch auf schlechten Straßen.
LG
Mi-go
Ich schreibe meinen 'Senf' auch mal dazu....
Wir haben seit 2018 einen Vitara LY mit dem 1.6 Motor und der Comfort Austattung in der Familie.
Alles in allem kann man sich nicht beschweren, das Auto ist eigentlich recht robust und in den Unterhaltskosten sparsam.
Was allerdings stimmt, ist die Tatsache das dieses Auto von Werk (mittlerweile aber auch bei anderen Herstellern u.a. Premiummarken) wirklich schlecht gedämmt ist, und die Fahrgeräusche auch von anderen Fzg. von außen doch sehr laut wahrzunehmen sind. Desweiteren sind die verbauten Lautsprecher ein Witz... Diese Maßnahmen gehen aber m.M. nach darauf zurück, daß soviel wie möglich an Gewicht/Material gespart werden soll....
Wer damit leben kann und etwas Zeit und Geduld mitbringt, kann da Abhilfe schaffen:
- Vordere Türen / hintere Türen sowie Kofferraummulde/Heckklappe mit Reckhorn-Alubutyl komplett gedämmt sowie auch die Türabdeckungen zusätzlich mit Dämmstoff ausgefüllt. Kostenpunkt ca 60-80€ in Eigenregie
- Lautsprecher gegen etwas besseres ausgetauscht ( Vorne Eton / hinten Hertz ) Kostenpunkt ca 380€ in Eigenregie
- Motorhaube wurde nochmals mit Dämmschaum zusätzlich gedämmt. ca. 30€
- Die Knarzgeräusche können meistens je nach Bedarf mit mit Moosgummi beseitigt werden
Wenn man das alles durch hat, dann wird man für ca 500€ ein Auto da stehen haben wie man es sich eigentlich vom Werk aus gewünscht hätte. Ich finde das diese Investition für ein solches Auto durchaus vertretbar ist.
Na schau an, doch noch mal ein raelistischer vitara-Eigner bei dem nicht nur gilt "dem Menschen Wille ist sein Himmelreich" :-D
Das mit der alufolie hatten wir auch vor (bzw. mein Freund) aber es schien uns dann angesichts der Probleme mit dem Amaturenbrett nicht mehr sinnvoll, so kam es zur trennung von dem auto.
Gruß Gabi
Zitat:
@GabiS64 schrieb am 2. Oktober 2020 um 11:53:38 Uhr:
Na schau an, doch noch mal ein raelistischer vitara-Eigner bei dem nicht nur gilt "dem Menschen Wille ist sein Himmelreich" :-DDas mit der alufolie hatten wir auch vor (bzw. mein Freund) aber es schien uns dann angesichts der Probleme mit dem Amaturenbrett nicht mehr sinnvoll, so kam es zur trennung von dem auto.
Gruß Gabi
Man muss aber nochmal ganz klar erwähnen das auch die Premiumhersteller wie Mercedes z.Bsp. mittlerweile an der Dämmung sparen. Vor kurzem mal einen S204 und einen S205 probegefahren, der S204 war deutlich besser Schallgedämmt als der aktuellere S205. Sogar mein vor kurzem gestorbener S203 war besser gedämmt.
Wo die Schalldämmung wirklich gut gelungen ist, bei den aktuellen Mazda 3 / 6 Modellen, da war ich echt mega überrascht...auch von der Qualität der Innenaustattung an sich. Da könen sich so manche Deutsche Premiumhersteller eine Scheibe von abschneiden. Die Asiaten mausern sich immer mehr.
Ich finde es gut das du wenigstens sachlich andie angelegenheit rangehen kannst und sogar das Knarzen nicht wegdiskutieren willst... Siehe G.Sindel der Gift und Galle spuckt und mich als was beschuldigt oder die ständigen Versuche, Vergleiche mit angeblichenb Premium Autos herbeizureden. Ich hab das nie getan und ich käm auch garnicht dazu? Oder ist mein Octi E5 etwa jetzt Premium? Aber es zeigt diesen beissreflex und diese Verzweifelung : "was, da kritisdiert einer meinen Suzuki, der ist bestimmt extra dafür angemeldet und der will unsere tollen Autos doch bloss mit Premium vergleichen und schlecht reden..." Mein Verdacht ist inzweischen eher, das viele - nicht alle - Suzukifahrer in wirklichkeit ganz knauserige Geizhälse sind die jede Nacht von dem Spareffekt träumen auf Grund der sehr niedrigen Verbräuche - was ja auch stimmt, aber sorry, nach "leicht" kommt eindeutig "zu leicht" und genau das trifft auf die aktuellen Modelle zu. Aber weil die Herrschaften ihre Sparverbräuche so himmlisch finden, würden sie eher nen Kamel durchs Nadelöhr treiben als zuzugeben das ihre Sparautos knarzen und klappern,. Kann man ja immer schön schreiben : "Also ich weiss gar nicht, was ihr alle habt, aber MEIN Suzuki hat alle diese Mängel nicht, ganz großes Indianerehrenwort" ;-) Und nur mal zur sicherheit, klar fände ich es toll wenn unser Octi so sparsam währ wie der Vitara, aber man kann nicht alles haben im Leben.Gruß Gabi
@Gabi
@GBMueller schrieb am 26. September 2020 um 23:21:01 Uhr:Zitat:
... oder auch die Hupe...
was meinst Du denn zu der Hupe aus Deiner Sicht ?
Grüße
prio
Muß gestehen das ich nicht so unbedingtdie "Huperin" bin und damals nicht groß rum getestet hab! Allerdings klingt die vom Octi schon i.wie satter.... Gruß Gabi
Die Hupen an allen aktuellen Suzuki-PKW sind wirklich ganz, ganz schlimm und peinlich. Wenn man damit auf der Autobahn einem LKW-Fahrer mitteilen will, dass neben ihm gar nicht frei ist, kann man besser die Scheibe runterlassen und rufen.
Eigentlich sind das entweder Roller-Hupen oder halt Einzelstücke einer nicht vorhandenen Zweiklanghupe. So klang es früher an Mitsubishis oder am Golf III, wenn der Hochtöner der Zweiklanghupe kaputt war.
Ich hatte neulich noch mal die Gelegenheit, bei einem S-Cross (nagelneu) draufzudrücken und zu hören, ob sich was geändert hat; leider nein, es kam mir eher noch schlimmer vor. Ein furchtbarer Quäkton ohne nennenswerte Durchdringungskraft.
Der Fairness halber muss man aber sagen, dass auch andere PKW-Hersteller seit einiger Zeit an den Hupen sparen (natürlich nicht alle, aber wir wollen nicht schon wieder mit "Premiummarken" anfangen). Irgendwo hab ich neulich einen erstaunlich ausführlichen Presseartikel darüber gelesen, dass VW bei einem der derzeit schwer angesagten SUV-Modelle nur noch eine Einzelhupe einbaut und nicht mal gegen Aufpreis einen Zweiklang ermöglicht. Viele Käufer seien deswegen stinksauer und griffen nun zur Selbsthilfe oder ließen die Werkstatt gegen Rechnung aktiv werden.
Anbei die Vitara-Serienhupe im Vergleich mit einer herkömmlichen Zweiklangfanfare, die man für 15 € nachgeschmissen bekommt.
Da muß der Vitara aber hier einiges einstecken.
Wir haben auch einen in der Familie..1 Jahr alt. ca.10.000km aktuell. Ist das Facelift mit den schwarzen Rückleuchten.
Das Auto ist durchschnittlich gedämmt, das stimmt. Man sollte da aber kein Fass aufmachen, in der Preisklasse sind die anderen nicht besser.
Ich fahre mit dem Vitara auch hin und wieder, auch Langstrecke.
Ganz knisterfrei ist er nicht, aufgefallen ist mir sofort das knistern aus der Plexiglaseinheit / Tacho..
Das kann man mit etwas Eigenleistung abschaffen..
Die Materialien sind einfach gehalten, finde ich dem Preis entsprechend.
Ansonsten gibt es nichts zu beanstanden, ist ein Prima Einsteiger SUV ohne Premium Allüren.