Kaufberatung Studentin in Not sucht alten Van für schmalen Taler

Halli Hallo

Ich bin hier ganz neu im Forum und hoffe auf die Hilfe von Leuten, die nicht so ein absoluter Autovollhorst -wie ich es bin- sind :-)
Ich bin Studentin und hab leider keine 10 Scheine für nen "ordentlichen" Gebrauchten aber ich hoffe die Profis hier können mir trotzdem helfen!
Ich bin auf der suche nach einem schönen Großen Van <3
Mein Budget hält sich leider in Grenzen.. das heißt es sollte 2000 nicht unbedingt übersteigen
In der engeren Wahl sind
Ford Galaxy
VW Sharan
Seat Alhambra
Chrysler Voyager
Opel Zafira
..
Ich bin nicht unbedingt an der Optik interessiert.
Ich fahre so ca 15-20t km im Jahr.
Ein Benziner wäre mir am liebsten,wegen der geringeren Steuer.
Das Wichtigste an einem Auto wäre mir, dass ich nicht alle paar Wochen in die Werkstatt fahren muss ..und natürlich auch nen TÜV bekomme
Bei den Modellen habe ich in meiner Preisklasse meist EZ´s von 2000-2002 gesehen.. ist das zu alt?
Ebenfalls was die Laufleistung betrifft und welche Reperaturen bei gewissen km so gemacht sein sollten würde ich gerne wissen.
Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helfen könntet, da ich einfach 0 Ahnung habe

liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich will dein Traum nicht kaputt machen, aber diese Autos außer dem Zafira
waren neu schon richtige Vans des Grauens.🙄
Sofern du keinen Kumpel mit Schrauberfähigkeiten hast können
dich diese fahrenden Fässer ohne Boden ruck zuck ruinieren.😁

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Also wie gesagt würde ich auch mit dem Zug oder so mehrere Km für nen schicken Wagen zurücklegen.

Und mehrere Km heißt was als Zahl? 50km? 200 km? 800 km?

Was dann ins Spiel kommt: bei einem Auto weit weg gekauft (oder von privat) kannst du danach kaum noch Ansprüche stellen. Wenn dich der Verkäufer nicht grob betrogen/angelogen hat, geht dann alles weitere auf deine Kappe. Ist aber bei allen großen Autos (Kombi/Van) unter 2000 EUR nahezu vergleichbar. Du brauchst da unbedingt jemanden, der das vorher ordentlich prüfen kann. Und Reparaturen danach werden kommen - das ist 100%ig sicher.

Darf das Auto später Probleme machen und hast du Geld für Reparaturen in Hinterhand? Oder willst du ein Auto, das sehr zuverlässig funktionieren soll? Und kannst dir eine Finanzierung vorstellen? (Also: man nimmt einen Kredit auf, und zahlt dann jeden Monat was ab, bis das Auto bezahlt ist).

Hi,

was ich bisher noch nicht verstanden habe ist die Sache mit dem Kinderwagen.
Kommt da noch ein Baby incl. Kindersitz mit ins Spiel oder geht es nur um Veranschaulichung des benötigten Platzbedarfes neben der Hundebox?

Gruß
Christoph

Moin,

Der Verbrauch hängt ja durchaus vom gewählten Motor ab - aber Platz, Beladung und deine Geschwindigkeitswünsche werden in den meiste Fällen mindestens 9L zu Resultat haben. Dabei wird es wohl keine großen Unterschiede machen ob Mercedes, VW oder Toyota dransteht - das ist ne Frage der Physik ;-)

Irgendeine Kröte wirst du schlucken müssen - oder drastisch dein Budget aufstocken.

Sharan und Co. sind ja nicht prinzipiell mies - aber hohes Gewicht, intensive Nutzung und Alter fordern halt einfach ihren Tribut. Wenn du nen ganzen Tag hart arbeitest, bist du abends ja auch platt - warum sollte das bei einem Auto nach meist mehr als 10 Jahren anders sein?

Und ja - einige genannte Autos stufe ich auch als ungeeignet ein ... aber davon hat auch jeder andere Vorstellungen, genauso bzgl. der Kosten drumrum und so weiter.

Mal so gesehen - wenn du dir nen Fullsizevan zulegst hast du immer dessen hohe Kosten - für ein paar Mal Geld von der Mitfahrzentrale (und das auch unsicher). Nimmst du ein kleineres Auto, dass z.B. nur deinen direkten Bedarf (Du, Hund, Kind) deckst - kommst du wahrscheinlich mit einem kleineren Auto zurecht - möglicherweise ist das unterm Strich für dich sogar günstiger. Trotz der nicht entstehenden Einnahmen (und einen o. zwei könntest du ja möglicherweise noch immer mitnehmen).

MfG Kester

Zitat:

@RosaSchlueppi schrieb am 16. April 2015 um 11:15:12 Uhr:


Mir geht es einfach nicht in den Kopf dass der Sharan oder Galaxy so sch..sein soll.. ich seh die ständig-mit Herzchen in den Augen- auf der Straße.

Bekannter von mir fährt nen alten Galaxy. Glaube so aus Ende 90er. Soweit hab ich von dem keine größeren Klagen gehört. Außer eben Verschleissteile erneuern. Aber mehr kann ich zu der Kiste leider auch nicht sagen.

Andy

Ähnliche Themen

Sharan und Galaxy sind ja nicht schlecht.
Nur bis sie in deinem Budget auftauchen, stehen sie womöglich kurz vor dem Kollaps.

Würde auch eher etwas kleines nehmen. So oft fährst du ja nicht nach Rostock, da fressen Steuern und insbesondere Versicherung inklusive Sprit dir mehr Haare vom Kopf als dir die Mitnahme jemals bringen kann.

Ich habe auch noch nicht ganz verstanden, warum es unbedingt so ein riesen Schiff sein soll? Nur wegen der Mitfahrer?

Was würden die denn pro Fahrt geben? 20€-25€ ?

Dafür lohnt es sich doch nicht, solche Kisten zu kaufen.
Platz für Hund und Kinderwagen sollte sich auch in einem Kombi finden lassen, notfalls eben die Rücksitze umgeklappt.
Das kommt aber deutlich (!) günstiger und eben auch sparsamer als ein Galaxy/Sharan oder ähnliche.

Würde da auch eher Richtung Octavia, Astra, älteren Passat/Golf oder dergleichen raten.

ich würde ja direkt sowas vorschlagen:

http://suchen.mobile.de/.../207459250.html?...

Ich bringe mal den VW Passat der Baureihe 35i ins Spiel, mit der 1,8l 90 PS-Maschine, das ist ein robustes Arbeitstier mit großem Kofferraum und viel Platz auf den Rücksichten, da sollt sich für 2000,-€ ein gut erhaltenes Exemplar finden lassen. Und Reparaturen dürfte jede freie Werkstatt hinbekommen.

Gruß aus Münster
Uli

Ich habe den Eindruck, der TE gefällt einfach die klassische Van-Form und für sie kommen auch keine anderen Fahrzeuge in Frage - so wie manche halt einen Sportwagen oder ein Cabrio wollen, will Sie halt einen klassischen Van.

Du kannst dir diesen Traum auch erfüllen, aber du solltest trotzdem auf uns hören: Das wird mehr Geld kosten als du denkst (und so wie es klingt mehr als du zurzeit hast, also heißt es erstmal sparen) und die meisten Modelle in der Klasse sind von schlechter Qualität und werden oft Reparaturen benötigen

Wenn dir das bewusst ist, dann steht einem Kauf aber nichts mehr im Weg.

Wie findest du eigentlich den Honda Stream, der geht optisch doch schon in Richtung Van?
Ansonsten empfehle ich von den Modellen die du genannt hast eindeutig den Opel Zafira, aber ist dir der denn groß genug?

Zitat:

@RosaSchlueppi schrieb am 16. April 2015 um 11:15:12 Uhr:


Also was ich damit sagen wollte, dass ich guten Gewissens 130/140 km/h fahren will ist, dass der dann möglichst nicht über 10 l verbrauchen sollte..

Das ist gerade bei Benzinern (und Diesel in der Preisklasse wird sich kaum einer finden, schon gar nicht mit Plakette) schlicht und einfach physikalisch unmöglich - da kannst du genauso gut sagen :

"Ich will ein Fahrrad (ohne Motor) wo ich auch bei sehr starkem Gegnwind schnell fahren kann ohne mich anzustrengen" - es braucht einfach viel Energie um den hohen Luftwiderstand zu überwinden.

Wie findest du die hier:

http://ww3.autoscout24.de/classified/268255074?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

http://ww3.autoscout24.de/classified/263416460?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

http://ww3.autoscout24.de/classified/266289119?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

Also, als Alter Sharanfahrer muss ich hier auch mal meinen Senf dazugeben...
Bei entsprechender Wartung und Pflege sind das absolute Dauerläufer!
Man muss halt genau hinschauen beim Kauf!
Ich habe meinen 99er Sharan 110 PS Tdi mit grüner Plakette bis 320tkm gefahren, absolut rostfrei und im Verbrauch 5,5 bis max 7 Liter Verbrauch.

Klar, aber so ein gut erhaltenes Stück liegt kaum im Budget bzw sind 99% dann Schrott.

Der Berlingo oben klingt interessant.

Kaum schaut man bundesweit, kommen ein paar gute. Das sind doch richtig gute Funde, Stratos!

Der rote Fiat Ulysse aus Duisburg hat sogar frischen TÜV - das ist doch mal ein gutes Angebot für 1200 EUR. Wer leben kann mit Folgekosten (weitere Reparaturen) und eben dem höheren Spritverbrauch von so 12-13 Liter bei Tempo 130-140 EUR (sind aber planbare Kosten), so bekommt so am ehesten, was sie wollte: einen alten Van für nen schmalen Taler. Aber der kleine Taler bezieht sich auf die Anschaffung.
Nur halt: in der Anzeige stehen nur die positiven Aspekte. Die negativen zeigen sich dann über die Zeit.

Geschätzte Folgekosten:
Haftpflicht: Klasse 18 - als Fahranfänger schätze ich mal 1200 bis 1500 EUR im ersten Jahr. Dann abnehmend, wenn keine Schäden waren. Über die Eltern ggf. günstiger. Keine Kaskos abschließen. Dann sind aber Schäden am eigenen Auto nicht versichert. Auch kein Diebstahl.
Verbrauch: bei schneller Autobahnfahrt (140 km/h) und in der Stadt so um die 12-13 Liter, wer auf der Autobahn sehr gemächlich fährt: nur 9 Liter. Den Grund hat Stratos erklärt: Luftwiderstand.
Steuern: 1,8 * knapp 7 EUR -> ca. 122 EUR im Jahr.
Grüne Plakette.
Reparaturkosten: so 500-800 EUR im Jahr sollte sie mind. noch einplanen. Irgendwas ist immer.

Für vermutlich kleinere Folgekosten: finde ich diesen Mondeo MK3 immer noch sehr interessant, der hier schon vorgeschlagen wurde:
http://suchen.mobile.de/.../208243161.html

Haftpflicht: Klasse 17 - als Fahranfänger schätze ich mal 1100 bis 1400 EUR im ersten Jahr. Dann abnehmend, wenn keine Schäden waren. Über die Eltern ggf. günstiger.
Verbrauch: bei schneller Autobahnfahrt (140 km/h) so um die 10-11 Liter, wer auf der Autobahn sehr gemächlich fährt: nur 7 Liter. In der Stadt: um die 12 Liter.
Steuern: 2,0 * knapp 7 EUR -> ca. 135 EUR im Jahr.
Grüne Plakette.
Reparaturkosten: so 400-600 EUR im Jahr sollte sie mind. noch einplanen. BJ 2005 ist 8 Jahre jünger als der Fiat. Aber ein Mondeo hat auch mehr komplexe Elektronik als die relativ simplen Eurovans.

Der Handwerker-Zweisitzer-Berlingo - ich denke, so rational ist die Themenerstellerin nicht. Da drin kommt man sicherlich günstig voran. Aber man hasst auch jeden Kilometer, den man damit Langstrecke fährt. Alles klappert, alles scheppert. Die 60 PS sind wenig für das hohe Auto, der Motor nur am Saufen bei der Geschwindigkeit, die sie sich vorstellt (Volllast). Das Teil hat v_max => 140 km/h. Und dann schreit der Motor mit seinen um die 6000 Umdrehungen. Also nix mit entspannt. Gerade wenn sie mal ausgebremst wurde (Berlin -> Rostock ist größtenteils zweispurig), dauert es ewig bis sie wieder bei den 130 bis 140 ist, die sie sich vorstellt.
0 auf 100: knapp 22 Sekunden - als auf die Autobahn muss man auch gut Schwung holen.
Und im Riesenkofferraum: klar, da kann sie einen Paketdienst einrichten. Aber sonst muss sie alles, was sie da reinstellt, ertmal Ladungssichern. Mitfahrer: ist quasi komplett gestorben. Höchstens Mittransporter, das würde gehen: ich fahre ihren sperrigen Kram zwischen L und HRO hin und her.
Haltbarkeit bei Dauermotorvolllast: als Handwerkerauto wird er das ggf. mitmachen. Eine hohe Belastung für Mensch und Maschine bleibt es.

Und ja, ich betrachte hier Einzelautos/Einzelangebote, nicht die Modelle als ganzes. Es bestimmt auch gute Berlingos.

Man könnte mal noch bundesweit gute Opel Zafira, Ford Galaxy, VW Sharan und Seat Alhambra raussuchen. 🙂

http://suchen.mobile.de/.../204879452.html
http://suchen.mobile.de/.../208096116.html
http://suchen.mobile.de/.../207104901.html
http://suchen.mobile.de/.../206904600.html

http://suchen.mobile.de/.../207258423.html

Ich würde auch zum Kombi raten, Passat 35i oder Audi C4 sind z.B. zuverlässig, sparsam und rosten eher wenig. Ganz rostfrei sind aber auch die wenigsten. Einen 124er Mercedes in Deiner Preislage findet man als Kombi nur mit sehr viel Glück und Fachwissen, die meisten Bezahlbaren sind einfach nur fertig. Billiger, aber in der günstigen Preisklasse auch was für Leute mit Ahnung: Der Volvo 700/900. Der etwas kleinere 850 wäre noch eine Option. Nicht ganz so unkaputtbar, aber auch besser als viele andere und günstig zu bekommen.
Und wenn es ein Van sein soll, fällt mir echt nur der Chrysler Voyager ein. Nur mit viel Tüv kaufen, dann kann Dir der Rost egal sein. Rosten kann er nämlich ganz gut. Der 4-Zylinder kommt mit 9 Litern aus. Verarbeitung ist nicht so vom Feinsten, aber technisch ist er zuverlässig. Mein Chef hatte 10 Jahre lang einen, vorher den Vorgänger. Nie Ärger damit, war damit sogar in Weißrussland. Aber auch die beiden hat am Ende der Rost gefressen.

Danke für die zahlreichen Antworten und Vorschläge!

Also ich glaube dass ich jetz den Zafira deutlich präferiere.. Habe mir paar Tests usw. angesehen und der hat einen positiven Eindruck hinterlassen.
Danke für die links!
Aber was ich nicht so recht verstehe, einer der 4 Zafiras soll 8l verbrauchen,der Rest 11 innerorts..kann das sein?

Den Platz für Kind und Kinderwagen möchte ich vorausschauend einplanen ;-)

Trotz alledem, werde ich, denke ich, noch ein wenig sparen und in Ruhe regelmäßig den Markt checken ;-)

liebe Grüße
Schlüppi

Deine Antwort
Ähnliche Themen