1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Kaufberatung Smart 451

Kaufberatung Smart 451

Smart Fortwo 451

Hallo!

Ich schau schon lange nach einem Smart. Mein Budget liegt bei maximal (wirklich) 5000 Euro.
Wünschenswert wäre dafür ein Smart 451 mit maximal 90.000km. Ich bin schon Mal einen gefahren und würde doch auch viel Wert auf die Servolenkung legen. Da ich technisch aber sonst wenig Ahnung habe und auch niemanden habe, den ich fragen könnte, würde ich am liebsten von einem Händler kaufen. In den gängigen Börsen gibt es da einige Modelle in diesem Bereich.

Gibt es irgendwas worauf ich speziell achten muss, außer das er idealerweise lückenlos bei Smart gepflegt wurde? Ich habe gelesen das es eine größere Inspektion bei ca 90.000km gibt. Idealerweise sollte er sie also haben. Sonst was? Stimmt es das der Smart im Winter bei Schnee nicht groß fahrbar sei? Wohne im Ruhrgebiet und mache aktuell eine Umschulung zur Kauffrau. Viel Autobahn fahr ich nicht. Wenn höchstens Mal 50km am Stück. Dafür ist ein Smart doch ausreichend oder?

Hinzugefügt: hab gerade noch einen Smart 450 Cabrio ( was für ein Traum das wäre.) Mit Generalüberholten Motor, von 2004 gesehen. Ist das was? Und was bedeutet generalüberholt. Der Händler schreibt wie neu wäre der.

Danke das ihr meine Fragen hoffentlich beantworten könnt.

LG
Sandra.

Ähnliche Themen
36 Antworten

Zumal kaum ein Smart Center kaum noch 451 hat.

Wir habe bisher so gut wie alle Fahrzeuge von Privat gekauft, und sind da auch nie über den Tisch gezogen worden, oder haben eine Niete gekauft.

Ok, Erfahrungen mit KFZ sind bei mir durch viel eigenes Schrauben vorhanden, kenne mich ein wenig aus, weiß worauf ich zu achten habe. Das heißt jetzt aber nicht, dass ich jeden verdeckten Mangel finden würde. Was ganz wichtig ist, auch auf die Atmosphäre, das Bauchgefühl und den ersten Eindruck zu achten. Das macht schon eine Menge aus.

Als wir den Smart für meine Frau gesucht haben wir lange im Vorfeld Recherche betrieben. Was sind die Macken, Mängel, häufigen Fehler, Verarbeitung, etc. bei dem gesuchten Modell.
Und dann haben wir uns einfach Zeit gegeben das richtige Auto zu finden. Preisrahmen war grob abgesteckt, sollte aber nie in Stein gemeißelt sein!

Auch einen Gebrauchtwagenhändler mit Schwerpunkt Smart haben wir aufgesucht. Erster Eindruck schon durchwachsen, wobei die Präsentation der Fahrzeuge durchaus gut war. Der Smart, für den wir uns schon im Vorfeld interessiert hatten, wurde uns für die Probefahrt mit Kennzeichen versehen. Von den äußeren Daten her sehr interessant. Die vorgesehene Probefahrt wurde erst durch überbrücken der Batterie möglich. (kann ich schon nicht leiden wenn erst einmal Starthilfe nötig ist) Die Probefahrt selber war nicht gut. Die Kiste bockte die ersten Meter übelst. Wurde uns später mit der schwachen Batterie erklärt. (was ein Quatsch)
Dazu noch jede Menge Gebrauchsspuren, Macken, Kratzer, etc. Mein Verdacht war, dass der Smart in seinem früheren Leben als Mietwagen gelaufen war. Nur ein Vorbesitzer, Serviceheft penibel geführt, wenige Gesamtkilometer für das Baujahr, aber reichlich Gebrauchsspuren. (ich habe früher für einige Jahre für einen Autovermieter gearbeitet, kenne Indizien, die auf eine solche Nutzung hindeuten)

Ende vom Lied, den Wagen haben wir natürlich nicht gekauft. Das war Ende Mai diesen Jahres. Der Smart steht immer noch bei diesem Händler zum Verkauf.

Am selben Tag noch hatten wir noch einen weiteren Termin bei Privat, dessen Smart wir dann auch schlußendlich gekauft haben. Nach Probefahrt und anschließendem Gespräch haben wir zugesagt, den Smart aber erst am darauf kommenden Wochenende abgeholt. Der Wagen war frisch gewaschen, vollgetankt, alle Unterlagen bereit gelegt, nicht ein einziger zusätzlichen Kilometer mehr gefahren worden. Übergabe und Bezahlung erfolgte bei einer angebotenen Tasse Kaffee. Die Winterräder haben wir dann in unseren Volvo gepackt, und meine Frau ist glücklich mit dem "neuen" Smart nach Hause gefahren.

Bisher keinerlei Probleme. Meine Stammwerkstatt, in die ich seit 39 Jahren fahre, hat sich den Wagen angesehen und für absolut gut empfunden. Also kein Fehlkauf.

Von privat zu kaufen ist nicht grundsätzlich gefährlicher als von einem Gebrauchtwagenhändler zu kaufen. Habe mir im Laufe der Jahre immer wieder Fahrzeuge bei Händlern angesehen, und eigentlich immer ein durchwachsenes Gefühl gehabt. Das liegt vielleicht auch am gesteckten Preisrahmen. Wenn man unter 10.000 Euro bleiben möchte, fallen eigentlich alle Vertragshändler mit ihren Gebrauchtfahrzeugen raus.

Danke DCJ. Das war schon sehr hilfreich. Ich werde wohl Mal 1-2 Termine ausmachen und dann schauen. Und auf mein Bauchgefühl hören. Letztendlich wäre mir so eine Situation auch lieber als irgendeine Abzocke auf einem Hof Händler. Einer ist heute richtig frech am Telefon geworden, nur weil ich wissen wollte was für Personen die beiden Vorbesitzer waren und ob der Wagen Scheckheft gepflegt sei. Dann wäre er wohl einfach nicht für mich wenn ich ihn so anzweifeln würde. Dazu fällt einem ja dann auch nichts mehr ein.

Habe aktuell einen in Aussicht von Ende 2012 in der Pulse Austattung mit ziemlich genau 100.000 gelaufen. Vor einem Jahr gab es neue Markenreifen wohl und eine neue Batterie und TÜV würde vor Abgabe erneuert werden. 2 Vorbesitzer. Einen als Jahreswagen und danach konstant 10.000km pro Monat bewegt. Die Preisvorstellung ist wohl um die 4200 Euro. Wenn ich mir jetzt eure Beiträge durchlese, sollte ich versuchen den noch was runterzuhandeln. Gibt es dazu vielleicht ein paar Tipps? Große Rehaugen werden wohl kaum helfen.

Bearbeitet: haben die 2012 auch noch das MHD Problem?

@GoGoSmart: der Preis für den Smart aus Ende 2012 ist recht hoch, aber ziemlich normal. Die Preise für Smart sind leider generell recht hoch. Die verlieren nicht wirklich in Relation zu Laufleistung und Alter an Wert. Ist schon komisch. Andererseits ist das auch gut so. Denn wenn man den eigenen Smart vielleicht mal wieder verkaufen möchte, dann gibt es eben auch entsprechend etwas mehr wieder zurück. :-)

Die Laufleistung ist für den Mitsubishi Motor nicht wirklich viel. Die halten erstaunlich lange. Vorausgesetzt regelmäßiger Ölwechsel mit gutem Öl, sorgfältiges warmfahren, Inspektionen nicht verschlampen.

Wenn die Inspektionen regelmäßig in einem Smart-Center durchgeführt wurden, dann wurde mit Sicherheit das eine oder andere wichtige update bzgl. MHD durchgeführt. (anderer Führungsbolzen, Rolle, Riemen, etc.) Der Mitsubishi Motor sollte aber nach ca. 100.000km eine Ventilspielkontrolle bekommen. Die ist nicht kompliziert, aber durch die beengten Platzverhältnisse im Motorraum nur sehr zeitaufwändig durchzuführen; und deshalb ist diese Inspektion auch teuer! Vielleicht kannst du das ja noch bei deiner Kaufabsicht noch on top bekommen. Wenn nicht, wäre das ein Argument den Preis noch einmal zu drücken.

Frage auch den Besitzer wie die Kilometer zusammen gefahren wurden. Viel Langstrecke /pendeln über die AB ist sehr verschleißfreundlich. Das belastet weder Bremsen, noch die Kupplung und den Aktuator sonderlich. Ist der Smart aber überwiegend im Nahverkehr gelaufen, dann ist in näherer Zukunft die Kupplung ein mögliches Thema.

Lass dir Zeit beim Kauf. Es gibt nicht wirklich oft "das" eine Auto was man unbedingt kaufen muss. Es gibt immer wieder ein gutes Angebot. Sich Zeit lassen und nichts überstürzen zu wollen ist auf jeden Fall ein gute Voraussetzung den richtigen Smart zu finden.

Ich drücke dir die Daumen.
LG Daniel

Danke dir wirklich' die Tipps helfen sehr.

Wie teuer ist eigentlich dieses Einstellen des Ventilspiels wenn das wirklich neben der Prüfung notwendig ist?

LG Sandra

Abend Sandra, i.d.R. wird bei Erreichen der 100.000km erst einmal nur das Spiel der Ventile geprüft. Häufig ist das Spiel da auch noch ok. Kosten?

Für das Prüfen sind 12 AW vorgegeben von Smart/Mercedes. Am besten rufst du mal in einem Smart-Center an und fragst nach den Kosten für Ventilspiel Kontrolle laut Inspektionsvorgabe bei 100.000km, dann weißt du es genau. ;-)

LG Daniel

Ich habe meinen auch 9 Monate lang gesucht, Kriterien waren Pulse, Sportpaket, einfarbig (nicht schwarz), 84 PS, letztes Facelift.

Habe dann auch 300 km von mir entfernt von Privat gekauft, einer aus dem letzten Modelljahr mit 16.000 km für 10.300 Euro.

Ein Cabrio mit Fast Vollaustattung, es fehlt nur Leder, Kopfairbag, Standheizung.

.jpg

Danke 🙂 Bin Anfang der Woche fündig geworden. Baujahr 2011 mit nur 53.000km aus erster Hand. Sogar die Wunschfarbe außen Schwarz und die Innenausstattung Rot hat gepasst. Hat auch Sitzheizung, Elektr. Fensterheber und Elektr. Einstellbare Außenspiegel sowie Licht/Regensensor. ...

Zwar hat der gute neue Allwetterreifen, Quadrac 5 oder so. Aber auf 155 und 175. Jetzt habe ich im Forum hier mehrfach gelesen, dass er auf VA 175 und HA 195 besser läuft. Aber dafür brauche ich dann zwingend die Pulse Felgen oder? Kann ich auch die beiden neuen Allwetterreifen der HA nach vorne nehmen und hinten nur zwei neue kaufen? Dann bräuchte ich ja nur Felgen + 2 neue Reifen.

Danke euch nochmal!

Es müssen nicht zwingend die Pulse Felgen sein, aber auf die bestehenden darfst Du die breiteren Reifen 175er vorne und 195er hinten nicht aufziehen Auch im Zubehörprogramm für den 451er Smart gibt es einige Felgen mit dem passenden Gutachten.
Auf dieser Seite siehst Du die Felgen original Smart, die für die breiteren Reifen in Frage kommen würden.
Die Bereifung und die Felgengrößen stehen dort unterhalb des Bildes.
Aber wie schon geschrieben, im Zubehörhandelt gibt es noch mehr davon.
Wichtig ist aber auf jeden Fall, daß es Felgen explizit für den 451er Smart sind und dies auch im dazugehörigen Gutachten so drin steht.
Bei gebrauchten Felgen wissen oft nicht mal die Verkäufer, daß sich die Felgen des 450er und des 451er Smarts elementar unterscheiden und nicht kompatibel sind, da die Einpresstiefen an der Hinterachse stark differieren.
Während Felgen des 451er Smart mit Distanzscheiben auf dem 450er Smart gefahren werden können ist das umgekehrt nicht möglich.
Außerdem ist der Aufwand und die Kosten für eine Einzelabnahme höher als bei passenden Felgen.
Auf dem 451er dürfen auf jeden Fall 175er Reifen vorne und 195er hinten auf den passenden Felgen gefahren werden, auch wenn diese nicht explizit im Fahrzeugschein genannt werden.
In den COC Papieren stehen auch die breiteren Größen drin.
Wenn die reifen auf den passenden Smart Felgen montiert sind, muß keine Abnahme erfolgen, wenn man Felgen aus dem Zubehör verwendet, kommt es drauf an, was in der ABE oder im Gutachten dazu drin steht.
Bei einer ABE muß man normalerweise auch keine Abnahme machen lassen, montieren und glücklich sein, bei einem Gutachten steht normalerweise drin, daß die Felgen nach der Montage von einer Prüforganisation abgenommen werden müssen.

Zitat:

@GoGoSmart schrieb am 17. August 2021 um 13:41:19 Uhr:


Danke 🙂 Bin Anfang der Woche fündig geworden. Baujahr 2011 mit nur 53.000km aus erster Hand. Sogar die Wunschfarbe außen Schwarz und die Innenausstattung Rot hat gepasst. Hat auch Sitzheizung, Elektr. Fensterheber und Elektr. Einstellbare Außenspiegel sowie Licht/Regensensor. ...

Zwar hat der gute neue Allwetterreifen, Quadrac 5 oder so. Aber auf 155 und 175. Jetzt habe ich im Forum hier mehrfach gelesen, dass er auf VA 175 und HA 195 besser läuft. Aber dafür brauche ich dann zwingend die Pulse Felgen oder? Kann ich auch die beiden neuen Allwetterreifen der HA nach vorne nehmen und hinten nur zwei neue kaufen? Dann bräuchte ich ja nur Felgen + 2 neue Reifen.

Danke euch nochmal!

Glückwunsch! Und hoffentlich ein guter Kauf ohne böse Überraschungen.

Zur Bereifung: auch wir fahren den Smart (71PS) mit 155 und 175er Bereifung. Sommerreifen auf Borbet, Winterreifen auf original Smart-Alus. Das Fahrverhalten ist absolut 1a für einen Smart. Da kommt ehrlich gesagt kein Wunsch nach breiterer Bereifung auf.

Ich würde ja an deiner Stelle jetzt erst einmal so fahren, wie du den Smart gekauft hast. Ich könnte wetten, es wird dir so reichen. Sollte nicht, dann kannst du ja zum nächsten Winter "nachrüsten".

Wenn es reicht, dann hast du Geld für eventuelle Reps übrig. (ob ein gebraucht gekaufter Wagen ein guter Kauf war, kann man nach einem Jahr feststellen; so mein bester KFZ Schrauber, zu dem ich seit fast 40 Jahren fahre)

Ich interessiere mich für einen 2008er smart 451 CDI mit 45 PS. Gelaufen bisher gut 100.000km. Was gibt es zu beachten außer regelmäßiger Ölwechsel? Ist die "hohe" Laufleistung problematisch? Der Turbo wurde bereits erneuert, lässt das negative Rückschlüsse ziehen?

Strecke pro Jahr würde ich auf ca. 10.000km bestimmen, da Zweitwagen.

Vielen Dank 🙂

Öl. Filter. Kerzen (beim Benziner). Man kann total viel an dem Auto selbst machen. Und ich hattr Mal eine Defekt Klimaanlage..bzw. der Motor Lüfter. Das Ding geht gern kaputt. Ich fahr einen Benziner. Gekauft bei 97000 km. Jetzt 127000. Fahrt und fährt. Super sparsam. Und überall ein Parkplatz.

Zitat:

@DCJ schrieb am 17. August 2021 um 17:36:45 Uhr:



Zur Bereifung: auch wir fahren den Smart (71PS) mit 155 und 175er Bereifung. Sommerreifen auf Borbet, Winterreifen auf original Smart-Alus. Das Fahrverhalten ist absolut 1a für einen Smart. Da kommt ehrlich gesagt kein Wunsch nach breiterer Bereifung auf.

Moin,

das glaube ich dir, allerdings - du weißt erst was gut ist, wenn du weißt was gut ist! Sobald du mal den kürzeren Bremsweg und weniger Windanfälligkeit der breiteren Bereifung erfahren hast, willst du nicht mehr freiwillig zur schmalen Bereifung zurück. Ich habe verschiedene Varianten beim 450 und 451 gefahren, dabei ist die Kombination 175/195 die ausgewogenste Variante für beide Smart Modelle.

Gruß
Marc

Bin soweit echt zufrieden mit meinem Smart.

Das einzige was mir jetzt aufgefallen ist, in der SB Waschbox ist nach dem Waschen eine kleine Pfütze auf der Kofferraum Abdeckung gewesen. Tropfte von der schwarzen Abdeckung an der Glasheckkappe runter. Ließ sich auch reproduzieren.

Jetzt steht in der Anleitung, dass kann durchaus passieren das einzelne Wassertropfen beim Waschen ins Fahrzeug eindringen. Jedoch sollte dies bei Waschstraßen so sein. Auch bei Waschboxen? Werde morgen Mal beim Händler vorbei fahren und schauen was der dazu sagt. Hoffe das fällt unter die Gewährleistung. Bei Regen ist es wohlgemerkt nicht. Wirklich nur wenn man ihn wäscht.

Sonst ist aber alles top, hab ihn zur Sicherheit mal in einem SC checken lassen und die haben nichts gefunden. Kein Wartungsstau und auch keine offene Nachbesserungen am MHD, er hat sämtliche Verbesserungen erhalten die es bis heute gibt.

Danke euch nochmal das ihr mir soweit geholfen habt. War mein erster Autokauf so ganz alleine.

6f989aed-bed1-43a8-b84a-3296c86cd8e8
1528d816-9af4-438f-b300-235c9efa86cb
41e045db-d413-46f0-95b8-f7832172a011

Hechkklappe öffnen und den Kunststoff Rahmen auf Risse überprüfen. Wenn vorhanden, sollte der Rahmen erneuert werden. Ist nicht ganz billig und nervt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen